DE1639115B1 - Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem - Google Patents

Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem

Info

Publication number
DE1639115B1
DE1639115B1 DE19681639115 DE1639115A DE1639115B1 DE 1639115 B1 DE1639115 B1 DE 1639115B1 DE 19681639115 DE19681639115 DE 19681639115 DE 1639115 A DE1639115 A DE 1639115A DE 1639115 B1 DE1639115 B1 DE 1639115B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
pressure mercury
operating
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681639115
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Publication of DE1639115B1 publication Critical patent/DE1639115B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/231Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for high-pressure lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Zünd- und Betriebs- des Impulsgenerators als Einschaltsignal für eine an schaltung für Quecksilber-Hochdrucklampen, wie die Quecksilber-Hochdrucklampe angeschlossenen sie insbesondere als Lichtquelle in UV-Direktschrei- Zündimpulsquelle dient.
bern verwendet werden. Sobald also beim Erlöschen der Lampe deren Be-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1176278 ist eine 5 triebsspannung auf die Leerlaufspannung ansteigt, Zünd- und Betriebsschaltung für eine Hochdruck- schwingt der Impulsgenerator an und veranlaßt, daß gasentladungslampe bekannt, die einen Impulsgene- die Zündimpulsquelle in Abständen so lange Zündrator aufweist, dessen Ausgangssignal als Einschalt- impulse entsprechender Höhe an die Lampe liefert, signal einer an die Lampe angeschlossenen Zünd- bis diese wieder brennt. Es ist dabei gleichgültig, impulsquelle dient, wenn an der Lampe die Leer- io ob das Erlöschen der Lampe durch Abschalten des laufspannung liegt. Aus der USA.-Patentschrift Gerätes oder durch einen Netzausfall oder eine son-3 309 567 ist eine Zünd- und Betriebsschaltung für stige Störung hervorgerufen ist. In jedem Fall wird eine Hochdruckgasentladungslampe bekannt, bei der beim Wiedererscheinen der Betriebsgleichspannung die Zündimpulsquelle; eine an die Wicklung des sofort selbsttätig die Zündung eingeleitet.
Speisetransformators der Lampe angeschlossene 15 An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein Spannungsverdopplerschaltung aufweist und der Ausführungsbeispiel der die Erfindung aufweisenden Ladekondensator der Zündimpulsquelle in Reihe mit Zünd- und Betriebsschaltung für Quecksilber-Hochder Primärwicklung eines Hochspannungstransfor- drucklampen näher erläutert. An den Klemmen 6 mators geschaltet ist, dessen Sekundärwicklung und 7 des Transformators Tl liegt eine bekannte mit der. Lampe in Reihe an die Betriebsstrom- 20 Gleichrichterbrückenschaltung (Graetzschaltung), der quellen der Speiseversorgungsschaltung angeschlos- zur notwendigen Glättung des gewonnenen Gleichsen ist. Stromes die Siebkondensatoren Cl, C 2, CZ parallel-
Die erforderliehe Zündspannung für Quecksilber- geschaltet sind. Während als Leerlauf spannung für Hochdrucklampen hängt bekanntlich vom Druck in die Quecksilber-Hochdrucklampe QL die Gleichder Lampe und vom Elektrodenabstand ab. Bei 25 spannung an der Brückenschaltung GB genügt, ist niedrigem Druck und kleinem Elektrodenabstand als Leerlaufspannung für die noch heiße Lampe eine kommt man mit verhältnismäßig geringen Zünd- höhere Spannung notwendig. Man erhält sie durch Spannungen aus. Bei kalter Lampe ist der Druck den Gleichrichter CRl mit dem in Reihe geschalteniedrig, dafür aber der Elektrodenabstand groß; da- ten Widerstand R1. Im Betrieb entfällt diese erhöhte gegen ist bei heißer Lampe, kurz nach dem Ab- 30 Spannung, da Al so groß dimensioniert ist, daß bei schalten, der Druck hoch, dafür aber der Elektroden- dem hohen Betriebsstrom der Lampe die durch die abstand gering. Für beide Grenzfälle liefern die bis- Einweggleichschaltung erzielte Spannung fast ausher bekannten Zündschaltungen eine genügend hohe schließlich an Al abfällt. Der regelbare WiderZündspannung. Wird jedoch eine längere Zeit in stand R 4 dient zur Strombegrenzung der brennenden Betrieb befindliche, also heiße Lampe abgeschaltet 35 Lampe und ist von etwa der gleichen Größe wie der und erst nach beispielsweise 10 bis 20 see wieder . Innenwiderstand der brennenden Lampe, an der eingeschaltet, so ist der Druck in der Lampe noch eine Spannung von ungefähr 20 V liegt,
relativ hoch und der Elektrodenabstand bereits wie- Da die Lampe QL keine Zündelektrode besitzt,
der relativ groß. In diesem Fall wird also eine sehr müssen die Zündimpulse über die Anoden-Kathodenhohe Zündspannung benötigt. 40 Strecke eingespeist werden. Das geschieht über die Aufgabe der Erfindung ist es^eine Zündschaltung mit der Lampe in Reihe liegende Wicklung L 2 des zu schaffen, die sowohl beim erstmaligen Einschal- Transformators Tl. Für die Erzeugung der Zündten des Gerätes als auch bei vorübergehendem Er- impulse benötigt man eine Gleichspannung von etwa löschen der Lampe, beispielsweise infolge kurzzei- 400 V. Durch die Anwendung der aus den Gleichtigen Netzausfalls, ein selbsttätiges Zünden der 45 richtern CR 3, CR4, den Kondensatoren C 5, C 6 Quecksilber-Hochdrucklampe gewährleistet. und den Widerständen!?9, R10 bestehenden Span-Die zu schaffende Zünd- und Betriebsschaltung nungsverdopplerschaltung kommt man zwischen den soll auch in den obengenannten, extrem ungünsti- Klemmen 8 und 10 der Sekundärwicklung des Transgen Fällen selbstätig ein sicheres Wiederzünden der formators Tl mit der halben Windungszahl aus. Die Quecksilber-Hochdrucklampe gewährleisten und da- 50 Erzeugung der Impulse und die automatische Steuemit beispielsweise durch kurzzeitigen Netzausfall be- rung des Impulsgenerators durch die Lampe gedingte Unterbrechungen der Aufzeichnung mit schieht auf folgende Weise. Q 2 ist eine Doppelbasiseinem UV-Direktschreiber auf die unvermeidliche diode, deren Speisespannung am Widerstand R 3 des Dauer beschränken. zu den Kondensatoren Cl, C2, C3 parallelgeschal-Diese gestellte Aufgabe lösen die bekannten Zünd- 55 teten SpannungsteilersR 2, R3 abgezweigt wird und und Betriebsschaltungen nicht. die daher von der Spannung über der Lampe unab-Gelöst wird die gestellte Aufgabe gemäß der Er- hängig ist. Dagegen liegt der Ohmsche Spannungsfindung vielmehr dadurch, daß an einem Schaltungs- teiler R5, R6, an dem die Steuerspannung der Doppunkt einer Gleichstromversorgungsschaltung für die pelbasisdiode abgegriffen wild, der Reihenschaltung Quecksilber-Hochdrucklampe, der eine der Betriebs- 60 aus der Lampe QL und der Sekundärwicklung L2 spannung der Quecksilber-Hochdrucklampe propor- des Transformators Γ2 parallel; die Steuerspannung tionale Spannung führt, der Steuereingang eines Im- ist daher der Lampenspannung proportional. Die Erpulsgenerators angeschlossen ist, der anschwingt, zeugung der Hochspannungsimpulse wird durch wenn beim Ansteigen der Betriebsspannung der einen sogenannten Relaxationsoszillator gesteuert, Quecksilber-Hochdrucklampe von ihrer Brennspan- 65 der aus der Doppelbasisdiode Q 2, den Widerständen nung auf ihre Leerlaufspannung die an dem Schal- Rl und RS und dem Kondensator C7 gebildet tungspunkt herrschende Spannung einen vorgegebe- wird. Die Basis b2 der Doppelbasisdiode β2 ist an nen Wert überschreitet, und daß das Ausgangssignal den Verbindungspunkt 16 der Spannungsteilerwider-
ständeR2, R3 und die andere Basis b 1 über den Widerstand!?8 an das andere Ende des Widerstandes R 3 angeschlossen. Die steuernde Emitterelektrode e steht über den Kondensator C 7 mit dem gleichen Potential in Verbindung.
Unter der Annahme, daß die Lampe erloschen ist, d. h., daß ihre Anoden-Kathoden-Strecke einen sehr hohen Widerstand besitzt, ist die Spannung am Verbindungspunkt 17 der beiden Spannungsteilerwiderstände RS, R6 so hoch wie am Punkt 16, und der KondensatorC7 wird über den Widerstand/?7 aufgeladen. Hat die Kondensatorspannung und damit die Emitterspannung die Gipfelspannung erreicht, so ist die Strecke Emitter-Basis öl zur Entladungsstrecke geworden, über die sich der Kondensator C 7 bei hohem Strom bis auf eine kleine Sättigungsspannung entlädt. Danach wird der Kondensator von neuem aufgeladen.
Der Entladestromstoß macht sich wegen des Spannungsabfalls an Widerstand/?8 am Basispunkt öl als positiver Spannungstoß bemerkbar, mit dem der Thyristor Ql als Schalter für die Hochspannungsimpulse geschaltet wird. Für den Fall, daß die Lampe QL brennt, ist die Spannung an Punkt 17 so niedrig, daß der Emitterpunkte die Gipfelspannung nicht erreicht und daher kein Entladungsstoß zustande kommt, d. h. der Relaxationsoszillator nicht, schwingt.
Der steuerbare Hochspannungsimpulsgenerator besteht aus dem Thyristor Öl, der Primärwicklung Ll des Transformators und einer Spannungsquelle in Form einer Spannungsverdopplungsschaltung mit der Wicklung zwischen den Klemmen 8, 10 des Transformators Tlr den Widerständen/?9,AlO, den Gleichrichtern CR 3, CR 4 und den Kondensatoren C 5, C 6. Die Spannung liegt an der Reihenschaltung der KondensatorenC5, C6, d.h. zwischen den Punkten 11 und 15, und beträgt etwa 400 V. Durch den schon beschriebenen Stromstoß über die Emitter-Basis b 1-Strecke der Doppelbasisdiode Q 2 erhält der Thyristor Q1 die Steuerspannung, die notwendig ist, um aus dem positiven Sperrbereich in den Durchlaßbereich geführt zu werden. Dabei entladen sich die beiden Kondensatoren in Form einer abklingenden HF-Schwingung mit einer Frequenz zwischen 100 und 300 kHz. Diese Schwingungen werden mittels des Transformators Tl auf etwa 15 KV hochtransformiert und als Zündimpulse in den Lampenkreis eingespeist. Durch die Entladung der Kondensatoren C 5, C 6 wird der Strom durch den Thyristor kleiner als der für den Durchlaßbereich notwendige Haltestrom. Da in der Zwischenzeit der Stromstoß durch die Doppelbasisdiode abgeklungen ist, ist die Steuerspannung des Thyristors sehr klein geworden. Der Thyristor sperrt, und die Kondensatoren C 5, C 6 werden wieder aufgeladen. Bleiben die Steuerimpulse an der Steuerelektrode des Thyristors Q1 aus, was z. B. bei gezündeter Lampe der Fall ist, so bleibt der Thyristor gesperrt, und demgemäß können keine Hochspannungsimpulse mehr erzeugt werden. Erst wenn die Lampe QL erlischt und damit die Spannung am Punkt 17 ansteigt, schwingt der Kippgenerator mit der Doppelbasisdiode β 2 wieder an und schaltet den als elektronischen Schalter dienenden Thyristor Ql durch. Der Kondensator C 4 hält die Hochspannungsimpulse von der Steuerpunktelektrode e der Doppelbasisdiode Q 2 fern.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zünd- und Betriebsschaltung für Quecksilber-Hoehdrucklampen, insbesondere in UV-Direktschreibern, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schaltungspunkt (17) einer Gleichstromversorgungsschaltung für die Qüecksilber-Hochdrucklampe (QL), der eine der Betriebsspannung der Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) proportionale Spannung führt, der Steuereingang eines Impulsgenerators (Q 2) angeschlossen ist, der anschwingt, wenn beim Ansteigen der Betriebsspannung der Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) von ihrer Brennspannung auf ihre Leerlaufspannung die an dem Schaltungspunkt (17) herrschende Spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet, und daß das Ausgangssignal des Impulsgenerators (Q 2) als Einschaltsignal für eine an die Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) angeschlossene . Zündimpulsquelle (CR3, CZ?4, C5, C 6) dient. ,.,.
_.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (b 1) des Impulsgenerators (Q 2) an die Steuerelektrode eines zwischen = die Zündimpulsquelle und die Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) geschalteten elektronischen Schalters (Q 1) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündimpulsquelle durch eine an eine Wicklung (8, 10) eines den Gleichrichterteil der Betriebsgleichstromversorgungsschaltung speisenden Speisetransformators (Tl) angeschlossene Spannungsverdopplerschalschaltung(C5, C6; CR3, CR4) gebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (C 5, C 6) der Zündimpulsquelle mit dem elektronischen Schalter (Ql) und der Primärwicklung (Ll) eines an die Lampe (QL) angeschlossenen Hochspannungstransformators (Γ2) in Reihe geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, zum Zünden einer Quecksilber-Hochdrucklampe ohne Zündelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (L 2) des Hochspannungstransformators (ΓΙ) mit der Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) in Reihe an die Betriebsgleichstromklemmen (13, 11) der Gleichstromversorgungsschaltung angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) in Reihe ein Vorwiderstand (i?4) an die Betriebsgleichspannungsklemmen (12, 11) der Gleichstromversorgungsschaltung angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator als RC-Kippgenerator (Q 2, C 7) ausgebildet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator als Verstärkerelement eine Doppelbasisdiode (Q 2) enthält, die mit ihrer einen Basiselektrode (b 2) an einen der Betriebsgleichspannungsquelle (12, 11) paralleilgeschalteten Spannungsteiler (i?'2, i? 3), mit ihrer zweiten Basiselektrode (b 1) einerseits an die Steuerlektrode des elektronischen Schalters (Q 1) und andererseits= über einen Widerstand (2? 8) an einen gemeinsamen Fußpunkt
(11) der Betriebsgleichspannungsversorgungsschaltung und derSpannungsverdopplerschaltung angeschlossen ist, daß zwischen die Steuerelektrode (e) der Doppelbasisdiode (Q 2) und den Fußpunkt der Ladekondensator (CT) des Kippgenerators geschaltet ist und daß die Steuerelektrode (e) der Doppelbasisdiode an einen der Quecksilber-Hochdrucklampe (QL) bzw. der Reihenschaltung von Quecksilber-Hochdrucklampe und Hochspannungstransformator (L 2) parallelgeschalteten Spannungsteiler (RS, R6) am Schaltungspunkt (17) angeschlossen ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Widerstände (R 2: R 3) des mit der einen Basiselektrode (bi) der Doppelbasisdiode (Q2) verbundenen Spannungsteilers gleich dem der Widerstände (R5:R6) des mit der Steuerelektrode (e) der Doppelbasisdiode (Q2) verbundenen Spannungsteilers ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681639115 1968-01-20 1968-01-20 Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem Pending DE1639115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065083 1968-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639115B1 true DE1639115B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7162996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639115 Pending DE1639115B1 (de) 1968-01-20 1968-01-20 Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1639115B1 (de)
FR (1) FR2000477A1 (de)
GB (1) GB1254892A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU208778B (en) * 1983-07-28 1993-12-28 Tungsram Reszvenytarsasag Operating circuit for a high-pressure sodium or metal-halogen lamp
GB2172451B (en) * 1985-02-07 1989-06-14 El Co Villamos Keszulekek Es S Circuit system for igniting and lighting a high-pressure discharge lamp particulary a sodium vapour lamp
US4742276A (en) * 1986-07-25 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Regulated deuterium arc supply system
NL8603179A (nl) * 1986-12-15 1988-07-01 Philips Nv Schakelinrichting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176278B (de) * 1962-09-29 1964-08-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Zuenden von mit Gleichstrom gespeisten Hochdruckgasentladungs-lampen, denen je ein Hochfrequenzzuendgeraet zugeordnet ist
US3309567A (en) * 1965-10-22 1967-03-14 Berkey Photo Inc Pulse discharge lamp circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176278B (de) * 1962-09-29 1964-08-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Zuenden von mit Gleichstrom gespeisten Hochdruckgasentladungs-lampen, denen je ein Hochfrequenzzuendgeraet zugeordnet ist
US3309567A (en) * 1965-10-22 1967-03-14 Berkey Photo Inc Pulse discharge lamp circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000477A1 (de) 1969-09-05
GB1254892A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289575B (de) Statischer Frequenzumformer
CH651437A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe.
DE2812623A1 (de) Zuendgeraet fuer eine hochdruckentladungslampe
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE1639115B1 (de) Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem
DE3511622A1 (de) Verfahren und einrichtung zur versorgung eines elektroabscheiders mit hochspannungsimpulsen
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE1526223B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennanlage
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE2938529B1 (de) Zuend- und Betriebsgeraet fuer eine Hochdrucklampe
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE1589215C3 (de) Schaltungsanordnung für Niederspanniingsleuchtstofflampen.die aus einer Fahrzeugbatterie oder einer ähnlichen Gleichspannungsquelle gespeist werden
CH683219A5 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Gasentladungslampe.
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE2604914B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2706102C2 (de) Schaltvorrichtung zum Stabilisieren eines Wechselstromschweißlichtbogens bzw. zum Zünden eines Gleich- oder Wechselstromschweißlichtbogens
DE635337C (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung und zur betriebsmaessigen Gittersteuerung mehrphasiger Gleichrichter oder Wechselrichter
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators
DE2523997C2 (de)
DE4427350A1 (de) Zündgerät für eine Hochdrucklampe