DE3425782A1 - Fm-demodulation durch digitale verzoegerung und autokorrelation - Google Patents

Fm-demodulation durch digitale verzoegerung und autokorrelation

Info

Publication number
DE3425782A1
DE3425782A1 DE19843425782 DE3425782A DE3425782A1 DE 3425782 A1 DE3425782 A1 DE 3425782A1 DE 19843425782 DE19843425782 DE 19843425782 DE 3425782 A DE3425782 A DE 3425782A DE 3425782 A1 DE3425782 A1 DE 3425782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
autocorrelation
carrier frequency
discriminator circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425782
Other languages
English (en)
Inventor
John James Avon Conn. Dougherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3425782A1 publication Critical patent/DE3425782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

FM-Demodulation durch digitale Verzögerung und Autokorrelation
Sowohl in Gebäuden als auch über Langstrecken-Netzleitungen werden Telefonsignale bei höheren Frequenzen als Netzfrequenz auf Netzleitungen aufgeprägt. Es sind komplexe Schaltungsanordnungen erforderlich, um die Hochfrequenzsignale zu demodulieren und sie in digitales Format umzuwandeln.
An anderer Stelle ist bereits ein Autokorrelationsempfänger angegeben, der keine diskreten Komponenten erfordert, so daß der Empfänger vollständig durch digitale Techniken gebildet werden kann. Es wurde während der Implementierung des Autokorrelationsabschnitts des Empfängers gefunden, daß eine vorbestimmte feste Verzögerung in dem Autokorrelations-Schieberegister relativ zu der Trägerfrequenz des FM-Signals das Basisbandsignal in eine direkte lineare Relation zur Trägerfrequenz zwingt. Es wurde ferner gefunden, daß diese Änderungen in der Signalamplitude in Abhängigkeit von Änderungen in der Frequenz oder Phase abgeleitet werden könnten. Die Amplitudenänderungen als eine Funktion der Frequenz erfüllen die Erfordernisse eines FM-Diskriminators, der als ein Detektor für FM-Signale definiert ist. Wenn das empfangene FM-Signal durch eine digitale Autokorrelationsschaltung verzögert und verarbeitet wird, liefert der Diskriminator eine Ausgangsspannung, deren Größe bzw. Amplitude den Frequenzänderungen folgt. Für Telekommunikationsanwendungen, wo eine digitale Implementation eingehalten wird, ist die Ausgangsgröße des FM-Diskriminators gemäß der Erfindung ähnlich einem digitalen Signal, d. h. "Ein" oder "Aus" mit einer Folgefrequenz, die von der Spannungsamplitude des Audiosignals abhängt, das dem Träger durch den Sender zugeführt wird. Ein stark vereinfachter FM-Telefonempfanger kann durch
Verwendung des erfindungsgemäßen Diskriminators gebildet werden, da phasenstarre Diecoder, die normalerweise in der Telefonschaltung verwendet werden, nicht länger erforderlich sind.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte FM-TeIefonschaltung zu schaffen, die Autokorrelationstechniken als einen FM-Detektor verwendet, ohne daß eine Phasenverschiebungsschaltung oder andere Energiespeichertechniken, wie beispielsweise phasenstarre Diecoder. erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird ein Autokorrelationsempfänger für FM-Signale geschaffen, der einen Komparator, Schieberegister und Flip-Flop-Schaltungen aufweist. Das FM-Signal wird mit einer gewählten, festen Zeitverzögerung in dem Schieberegister multipliziert, um ein Zweikomponentensignal zu bilden. Die Doppel trägerkomponente wird ausgefiltert, und die Basisbandkomponente wird dazu verwendet, die Amplituden-Frequenzbeziehung auszubilden. Indem die feste Verzögerung relativ zur Trägerfrequenz des FM-Signals gewählt wird, approximiert das entstehende Signal eine digitale Darstellung des FM-Signals.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen Vorteilen anhand der Beschreibung und Zeichung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung von einem FM-Empfänger unter Verwendung des FM-Detektors gemäß der Erfindung.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung von der FM-Detektorschaltung, die in dem Empfänger gemäß Figur 1 verwendet wird.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen den Autokorrelationsverhalten und der Frequenz der FM-Detektorschaltung gemäß Figur 2.
Figur 4 ist eine graphische Darstellung der Autokorrelations-Ausgangsgröße und der Frequenz, die für Frequenzen zwischen 155 und 215 kHz gefiltert ist.
Die mathematische Ableitung für die Autokorrelations-Verzögerungsfunktion für ein Audiosignal f(t) des Basisbandes, der Trägerfrequenz wc und des FM-Signals ist wie folgt:
(1) FM-Signal = sin (wc+f(t))t
dieses Signal, verzögert um eine feste Zeit 1F^ ist,
(2) FM verzögert = sin £ (wc+f (t)) (t-T)J
die Multiplikation von (1) und (2) ergibt χ (t)
(3) x(t) = sin (wc+f(t)))t · sin[wc+f(t)) (t-Tf| mit
w = wc+f(t)
ergibt (3)
x(t) = sin wt · sin w(t-j)
unter Verwendung einer trigonometrischen Identität wird (3)
(4) x(t) = 1/2 [cos (wt-w(t-T)) - cos (wt + w(t-7"")f| = 1/2 cos wT- 1/2 cos (2wt-wT)
Der zweite Term ist eine Hochfrequenzkomponente, die durch ein Tiefpaßfilter eliminiert werden kann. Der erste Term in Gleichung (4) ist eine zeitunveränderliche Gleichstromgröße. Die Größe w ist jedoch zeitveränderlich, wodurch der Gleichstrompegel um den Pegel bei Null-Modulation (f(t)=0) variiert. Dieser Wert ist durch die Beziehung zwischen der Trägerfrequenz wc und der festen Verzog er ungf" festgesetzt. Bei Wahl
(5) wc = j/ /2 (oder äquivalenter Wert) wird der erste Term in Gleichung (4)
x(t) = sin Φ, wobei 0 - f(t)
für kleine Schwankungen um φ Winkelgrade gilt
(6) sin x=x
deshalb wird für kleine Änderungen des Audioeingangssignals Gleichung (5) unter Verwendung von Gleichung (6)
(7) x(t) bei tiefen Frequenzen — f(t)»
Gleichung (7) zeigt deshalb, daß die Audiomodulation, d. h. f (t) des ersten Term (1/2 cos w'/') von Gleichung 4, linear reproduziert wird für einen begrenzten Modulationsindex für eine Gleichstromversetzung (Offset) von Null (sin 0=0). Wie bei üblichen FM-Diskriminatoren werden Amplitudenänderungen im Trägersignal in den Audiobereich durchgelassen. Das Eingangssignal sollte·deshalb durch einen Begrenzer geleitet werden. Dies vermindert nicht nur die Wirkung von Amplitudenänderungen im Träger, sondern dadurch wird auch das Eingangssignal "rechteckig gemacht", wodurch der Autokorrelationseffekt mehr wie ein Tastverhältnis als wie sinusförmig gemacht wird und somit linearer wird. Der erste Term ist die Kosinusfunktion des Produkts der Trägerfrequenz (fc) und der festen Verzögerung 1T . Da die Trägerfrequenz zeitveränderlich ist, wie bei der FM-übertragung, ändert sich auch der Gleichstrompegel. Obwohl der Kosinus eine nicht-lineare Funktion für kleine Änderungen um +lY/2 ist, gibt es einen linearen Bereich. Durch Wahl der richtigen Festzeitverzögerungs-Mittenfrequenzkombination kann der Autokorrelationseffekt als ein FM-Diskriminator verwendet werden.
Der zweite Term (1/2 cos (2wt — wT) ist eine Doppelfrequenzkomponente ohne Interesse für Zwecke der FM-Abtastung und kann auf einfache Weise durch ein Tiefpaßfilter beseitigt werden. Eine Schaltungsanordnung zum Testen des Korrelationskonzepts mit einer Festzeitverzögerung wurde wie folgt aufgebaut.
Figur 1 zeigt die Autokorrelationsschaltung 10, die mit einem Autokorrelationsempfänger verwendet wurde. Die Empfängerschaltung enthält ein Bandpaßfilter 11 zum Filtern des ankommenden FM-Signals, das eine Trägerfrequenz fc aufweist. Das Signal wird dann durch einen Begrenzer 12 geleitet, der Dioden-Begrenzer aufweist, um Trägeramplitudenänderungen zu eliminieren. Die Verzögerungsschaltung 13, die in Verbindung mit
Figur 2 näher beschrieben wird, sorgt für eine feste Verzögerung, die 1,25 dividiert durch die Trägerfrequenz ist. Diese feste Verzögerung ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, da keine Phasenverschiebungsschaltung erforderlich ist, wie es eingehend beschrieben wurde. Das verzögerte Signal wird mit dem Stromsignal (bei 20) des Multiplizieres 22 multipliziert, und das Signal wird durch ein Tiefpaßfilter 16 gefiltert, bevor es an die Telefonschaltung ausgegeben wird.
Die digitale Detektorschaltung 17 des Autokorrelationsempfängers 10 ist in Figur 2 gezeigt und besteht aus einem Nulldurchgang-Detektorelement, wie beispielsweise die Vergleichseinrichtung bzw. den Komparator 18, der das ankommende Band-begrenzte FM-Signal fc von der Sinuswellenkonfiguration A in die Rechteckwellenkonfiguration B ändert, indem die Eingangsgröße rechteckig gemacht und begrenzt wird. Das Signal wird in einem D-Flip-Flop 19 abgetastet (sampled), und die Zeitverzögerung wird durch die Taktrate erreicht, die auf die
ist,
Taktleitung 15 aufgedrückt/ die die Takteingänge des Flip-Flops 19 mit dem Takteingang eines η-stufigen Schieberegisters 9 verbindet, das die Verzögerungsschaltung 13 in Figur bildet. Der Q-Anschluß des Flip-Flops 19 ist mit dem D-Eingang des Schieberegisters 9 verbunden, und der Q-Anschluß des Schieberegisters 9 ist mit dem einen Eingang zum Exklusiv-NOR-Gatter 22 verbunden. Der andere Eingang zum Exklusiv-NOR-Gatter 22 ist über die Leitung 20 mit der Leitung 23 verbunden, die die Q- und D-Anschlüsse des Flip-Flops 19 bzw. Schieberegisters 9 verbindet. Das Exklusiv-NOR-Gatter 22 ist als ein digitaler Multiplizierer angeordnet, dessen Ausgangsgröße durch eine geeignetes Tiefpaßfilter, beispielsweise Filter 16 in Figur 1, umgewandelt wird, um die Hochfrequenzkomponente zu beseitigen, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Das an die Taktleitung 15 angelegte Taktsignal hängt von der Trägerfrequenz fc, der Stufenzahl η im Schieberegister 14 und
von der festen Zeitverzögerung von 2, 51JT ab, was IT/ 2 Winkelgrad äquivalent ist. Bei einer Trägerfrequenz von 200 kHz und einem 12-stufigen CMOS Schieberegister 14 wurde eine Abtast- bzw. Probenentnahmefrequenz (sample frequency) von 1,92 MHz gewählt. Es wurde ein zweipoliges Tiefpaßfilter 16 bei 3400 Hz verwendet, um das Audiosignal zu trennen, und das resultierende Signal wurde hinsichtlich der Audioqualität mit einer phasenstarren Diecoderschaltung des Typs verglichen, der normalerweise bei Netzleitungs- und Stereoradioschaltungen verwendet wird. Die Audioqualität des Audiosignals war gleich oder besser als sie mit dem üblichen Netzleitungsdecoder erhalten wurde.
Die Wirksamkeit der Detektorschaltung 17 wurde hinsichtlich der Autokorrelationsverhaltens ausgewertet, indem die Eingangssignalfrequenz fc erhöht und das Audioausgangssignal in Volt gemessen wurde. Die Kurve C in Figur 4 gibt ein nahzu lineares Verhalten in Volt als eine direkte Funktion der Eingangsfrequenz fc in kHz an.
Die Linearität des Gleichstromwertes gemäß dem ersten Term auf jeder Seite der Trägerfrequenz wird am besten aus Figur 4 deutlich, wo das Ausgangssignal als eine Funktion der Frequenz auf beiden Seiten des Trägers aufgetragen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß für eine feste Zeitverzögerung, die für eine Trägerfrequenz von fc = 155 kHz ausgelegt ist, zwei lineare Bereiche auf jeder Seite von 155 kHz vorhanden ist, wobei die Mitte jeweils bei 116,25 kHz und 193,75 kHz liegt.
, M ■ ·
- Leerseite -

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    M.yFM-Diskriminator-Schaltung, gekennzeichnet durch eine Nulldurchgangs-Detektoreinrichtung (12), die ein ankommendes FM-Trägerfrequenzsignal rechteckig macht und begrenzt,
    eine Probenentnahme- und Verzögerungseinrichtung (9) für eine Probenentnahme des Trägersignals und zum Multiplizieren des Signals mit einem vorbestimmten verzögerten Signal und
    eine Filtereinrichtung (16) zum Beseitigen einer gewählten Frequenzkomponente aus dem multiplizierten Signal.
  2. 2. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nulldurchgangs-Detektoreinrichtung (12) Dioden-Begrenzer aufweist.
  3. 3. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahme- und Verzögerungseinrichtung (9) eine Autokorrelationsschaltung aufweist.
  4. 4. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (16) ein Tiefpaßfilter aufweist.
  5. 5. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Autokorrelationsschaltung (9) ein η-stufiges Schieberegister aufweist.
  6. 6. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne t, daß die Autokorrelationsschaltung ferner wenigstens ein Flip-Flop
    (19) aufweist.
  7. 7. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flip-Flop (19) und das Schieberegister (9) durch eine gemeinsame Taktleitung (15) miteinander verbunden sind.
  8. 8. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung eine mathematische Funktion der Trägerfrequenz ist.
  9. 9. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FM-Trägerfrequenz zwischen 109 und 215 kHz liegt.
  10. 10. FM-Diskriminatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit-
    Verzögerung η/1,25 multipliziert mit dem Kehrwert der Trägerfrequenz ist.
  11. 11. Verfahren zur FM-Demodulation,
    dadurch gekennzeichnet, daß : ein FM-Trägerfrequenzsignal rechteckig gemacht und begrenzt wird,
    eine Autokorrelation für das Signal in bezug auf eine feste Zeitverzögerung ausgebildet wird und eine bestimmte Hochfrequenzkomponente aus dem zeitverzögerten Signal gefiltert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Autokorrelation eine mathematische Operation mit der Formel x(t) = sin (wc + f(t)) · sin £wc + f(t) (t-'T')J ausgeführt wird, wobei x(t) das verzögerte FM-Signal, wc die Trägerfrequenz und ) die Zeitverzögerung darstellen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Autokorrelation die Probenentnahme des Signals bei der n-fachen Trägerfrequenz durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung durch Verbinden einer gemeinsamen Taktleitung zwischen einem Flip-Flop und einem n-stufigen Schieberegister durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das verzögerte Signal multipliziert wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das multiplizierte Signal durch ein Tiefpaßfilter gefiltert wird.
DE19843425782 1983-07-25 1984-07-13 Fm-demodulation durch digitale verzoegerung und autokorrelation Withdrawn DE3425782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51681383A 1983-07-25 1983-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425782A1 true DE3425782A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=24057194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425782 Withdrawn DE3425782A1 (de) 1983-07-25 1984-07-13 Fm-demodulation durch digitale verzoegerung und autokorrelation

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6068703A (de)
DE (1) DE3425782A1 (de)
FR (1) FR2550675A1 (de)
GB (1) GB2144004A (de)
IT (1) IT1176437B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001868A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last
US7768216B2 (en) 2006-06-28 2010-08-03 Austriamicrosystems Ag Control circuit and method for controlling light emitting diodes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0770923B2 (ja) * 1985-04-25 1995-07-31 松下電器産業株式会社 同期検波装置
JP2798526B2 (ja) * 1991-06-20 1998-09-17 富士通株式会社 周波数弁別器
FR2738421B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-17 Suisse Electronique Microtech Dispositif demodulateur d'un signal module en frequence
JP3754403B2 (ja) 2002-07-26 2006-03-15 株式会社東芝 電子透かし検出方法及び装置
JP4519678B2 (ja) 2005-02-21 2010-08-04 株式会社東芝 電子透かし検出方法及び装置、電子透かし埋め込み方法及び装置
JP4118279B2 (ja) 2005-03-11 2008-07-16 株式会社東芝 電子透かし検出装置及びその方法
JP4413858B2 (ja) 2005-12-13 2010-02-10 株式会社東芝 乱数検定回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392337A (en) * 1965-02-09 1968-07-09 Continental Electronics Mfg Wide band frequency discriminator employing a constant delay
US3624523A (en) * 1969-09-19 1971-11-30 Hughes Aircraft Co Digital frequency discriminator
GB1368419A (en) * 1973-06-11 1974-09-25 Singer Co Crystal controlled frequency discriminator
FR2237357B1 (de) * 1973-07-09 1977-02-18 Singer Co
GB1530151A (en) * 1976-01-12 1978-10-25 Gen Electric Co Ltd Frequency discriminators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001868A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last
US7884654B2 (en) 2006-01-13 2011-02-08 Austriamicrosystems Ag Circuit arrangement and method for controlling an electrical load
DE102006001868B4 (de) * 2006-01-13 2012-03-01 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last und eine Energieversorgungseinrichtung
US7768216B2 (en) 2006-06-28 2010-08-03 Austriamicrosystems Ag Control circuit and method for controlling light emitting diodes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550675A1 (fr) 1985-02-15
GB2144004A (en) 1985-02-20
GB8417549D0 (en) 1984-08-15
IT1176437B (it) 1987-08-18
IT8421964A0 (it) 1984-07-19
JPS6068703A (ja) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512172C3 (de) Frequenzwellen-Synthetisierer
EP0080014B1 (de) Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
EP0566773B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Datenfolgen
EP0208982A1 (de) Digitale Filterweiche, insbesondere für einen Datenempfänger
DE2648273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des verstaendlichen nebensprechens in einseitenband-funkuebertragungssystemen
DE3425782A1 (de) Fm-demodulation durch digitale verzoegerung und autokorrelation
DE2944235C2 (de)
DE2317597C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entzerren eines nach Übertragung mittels Phasenmodulation mit linearen Verzerrungen behafteten Signals vor der Demodulation
DE3138464A1 (de) Verfahren zur digitalen demodulation frequenzmodulierter signale
DE3433592C2 (de)
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE2040339C3 (de) System zum Codieren und Decodieren von Signalen
DE1148272B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung der UEbertragungs-charakteristik eines UEbertragungssystems
CH671489A5 (de)
DE2906886C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
DE3015218C2 (de)
DE2363214B2 (de) Anordnung zur Phasenmodulation
DE3010537A1 (de) Anordnung zur uebertragung digitaler daten
DE3525586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Demodulation von FSK-Signalen
DE2017355C3 (de) Frequenzerkennungseinrichtung
DE3246145A1 (de) Fernsehuebertragungssystem mit integrierter uebertragung von zusatzinformationen, insbesondere tonsignalen
DE1190495B (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetasteter Telegraphienachrichten
DE3623864C1 (en) Method and device for signal transmission for cables
DE2531455C2 (de) Demodulator eines Datenmodems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee