DE3425667A1 - Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe

Info

Publication number
DE3425667A1
DE3425667A1 DE19843425667 DE3425667A DE3425667A1 DE 3425667 A1 DE3425667 A1 DE 3425667A1 DE 19843425667 DE19843425667 DE 19843425667 DE 3425667 A DE3425667 A DE 3425667A DE 3425667 A1 DE3425667 A1 DE 3425667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
chamber
heating boiler
boiler according
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843425667
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843425667 priority Critical patent/DE3425667A1/de
Priority to NL8501958A priority patent/NL8501958A/nl
Priority to BE0/215312A priority patent/BE902839A/fr
Priority to LU85997A priority patent/LU85997A1/de
Priority to FR8510642A priority patent/FR2567629A1/fr
Publication of DE3425667A1 publication Critical patent/DE3425667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

(Ij
Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Heizungskessel der genannten Art sind allgemein bekannt und stellen, von speziellen Konstruktionsvarianten abgesehen, das Konstruktionsprinzip moderner Heizungskessel, insbesondere für kleinere Leistungsbereiche, dar.
Um den Leistungsbereich zu vergrößern, d.h., die Wärmeübertragungsflächen entsprechend zu vergrößern, ist es bereits bekannt, im Gehäuse des Kessels, d.h., im das Gehäuse durchgreifenden Rohrzug zusätzliche Rohrregister bzw. Wärmetauscher anzuordnen und zwar hinter der Brennkammer (siehe DOS 28 24 185 und DE-PS 29 23 907), was jedoch mit einem beträchtlichen Fertigungsaufwand, insbesondere im Falle des Kessels nach der DE-PS 29 23 907 verbunden ist. Beim Kessel nach der DOS 28 24 185 ist dabei sowieso ein beträchtlicher Bauaufwand erforderlich, da hierbei die eigentlichen Heizgaszüge durch rings um die Brennkammer angeordnete Heizgaszugrohre gebildet sind, die mit ihren Enden per Handarbeit einzeln eingeschweißt werden müssen.
Solche Heizgaszüge aus Rohren sind auch an Kesseln be-
3A25667
kannt, bei denen sich die Rohre als ein Bündel aus einer Vielzahl von Rohren oberhalb einer Umkehrbrennkammer, ausgehend von einer vorderen Überströmkammer zu einer Rauchgassammeikammer erstrecken, um damit für größere Leistungsbereiche eine ausreichend große Wärmeübertragungsfläche zu schaffen. Mit solchen Kesseln sind zwar Leistungsbereiche von ca. 60.000 bis 200.000 kcal/h erfaßbar, aber, wie gesagt, der Bau- und Fertigungsaufwand ist dabei beträchtlich, insbesondere wegen der Vielzahl der einzuschweißenden und einer vollautomatischen Einschweißung nicht ohne weiteres zugänglichen Heizgaszugrohre.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Heizungskessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung des eingangs erwähnten modernen Konstruktionsprinzip, das automatisch-maschinellen Fertigungsvorgängen ohne weiteres zugänglich ist, solche Kessel auch für größere Leistungsbereiche, also Leistungsbereiche in der oben angegebenen ausgelegt werden können, ohne dabei auf bekannte leistungsbereichsvergrößernde Maßnahmen, also Anordnung einer Vielzahl von Heizgaszügen oder Anordnung von einzubauenden, quer zur Durchströmrichtung verlaufenden Rohrregistern oder Wärmetauschern zurückgreifen zu müssen.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der ein-
gangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist grundsätzlich das Bauprinzip des Heizungskessels, wie es bis zum Ende der Brennkammer vorliegt, auch zur Ausbildung einer Nachschaltheizflachenkammer herangezogen, in dem einfach die zylindrische Wand fortgesetzt bzw. entsprechend verlängert wird und an dieser ebenfalls Längsrippen aufgesetzt werden mit der Zusatzmaßnahme, im Freiraum zwischen den Längsrippen einen Füllkörper anzuordnen. Alle Fertigungsvorgänge vollziehen sich also vorteilhaft auch für die Nachschaltheizflachenkammer an zylindrischen Wänden, d.h. Verschweißungen sind ohne weiteres vollautomatisch durchzuführen. Der Einbau bisher üblicher querstehender Rohrregister oder von in sich eine Einheit bildender Wärmetauscher oder von kastenförmigen, mit Taschen versehenen Nachschaltheizflächen entfällt.
Die Abstufung bzw. Anpassung an unterschiedliche Leistungsbereiche unterschiedlicher Typengrößen bei ansonsten im Veränderungsbereich von nur ca. 50 cm bleibenden Maßänderungen hinsichtlich Länge und Durchmesser wesentlicher Kesselteile erfolgt lediglich dadurch, daß man die Nachschaltheizflachenkammer im
Durchmesser reduziert und ggf. in mehrere Einzelkammern aufgliedert, d.h., der kleinste Leistungsbereich eines solchen Kessels liegt dann vor, wenn nur eine Nachschaltheizflächenkammer mit reduziertem Durchmesser vorliegt. Bei einer Zwischenstufe befindet sich die Nachschaltheizflächenkammer lediglich am Ende des im Durchmesser unveränderten Gasführungsraumes und für dann nachfolgende Leistungsbereiche wird die Nachschaltheizflächenkammer in zwei oder mehr separaten Nachschaltheizflachenkammern aufgegliedert, die jedoch alle ebenfalls aus zylindrischen Wänden gebildet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizungskessels im Nachschaltheizflächenbereich ist auch Voraussetzung dafür, daß das bewährte und vorteilhafte Prinzip des Rippenbesatzes in Form von mit angegossenen Rippen versehenen Gußringen auch im Nachschaltheizflächenbereich zur Anwendung gebracht werden kann, da sich solche Gußringe unter Anwendung der gleichen Fertigungsprinzipien ohne weiteres in diesen Bereich einbauen lassen, deren Einbau hier insbesondere bevorzugt und als vorteilhafte Weiterbildung insofern angesehen wird, als es sich hierbei um den kondensatkritischen Bereich des Kessels handelt. Abgesehen davon können für die Wand- und Rippenausbildung der Nachschaltheizflachenkammern auch andere Konstruktionselemente, bspw. Rippenstrangpreßprofile od. dgl. vorgesehen werden.
Im Falle der Anordnung einer oder mehrerer im Durchmesser reduzierter Nachschaltheizflächenkammern, die also die Anordnung einer Zwischenwand zwischen dem durchmessergroßen Gasführungsraum/ der die Brennkammer enthält und der Nachschaltheizflachenkammer verlangt/ werden vorteilhaft für die Konstruktion der Zwischenwand besondere Korrosionsschutzmaßnahmen getroffen, was im einzelnen nachfolgend in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen u.a. noch näher erläutert wird.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Heizungskessel;
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform;
Fig. 3, 4 Querschnitte durch Heizungskessel in verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 5/ 6 Schnitte durch vorteilhafte Ausführungsformen im Bereich der Zwischenwand und :.·'
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel gem. Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 erkennbar.ist der Heizungskessel bis zum Ende der topfartigen, zum Brenner (nicht dargestellt) hin offenen Brennkammerhülse 3 in herkömmlicher Weise ausgebildet, d.h. der Kessel besteht aus
einem wasserführenden Gehäuse 9, in dem der Gasführungsraum durch eine das Gehäuse 9 durchgreifende zylindrische Wand 1 gebildet ist. Im Gasführungsraum sind in Durchströmrichtung hintereinander eine Überströmkammer 3", die topfartige Brennkammer 3 angeordnet, wobei die Brennkammer 3 bzw. die Brennkammerhülse 31 mit an der zylindrischen Wand 1 angeordneten, den
ringzylindrischen Heizgaszug in Einzelzüge gliedernist
den Längsrippen 5" umgeben/, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Teile von eingesetzten Gußringen sind. Die sonst hinter der Brennkammerhülse 31 vorgesehene Rauchgassammeikammer ist hierbei außerhalb der Rückwand 91 des Gehäuses 9 angeordnet und der freigewordene Raum als Nachschaltheizflächenkammer 4 ausgenutzt. Dafür ist die zylindrische Wand 1 des Gasführungsraumes 2 hinter der Brennkammer 3 mit Längsrippen 5 besetzt, und im zylindrischen Freiraum zwischen den Längsrippen 5 ist ein Füllkörper 6 angeordnet. Um auch diesen Füllkörper 6 wärmeübertragungswirksam zu machen, ist dieser als Hohlkörper ausgebildet und mit dem Rücklaufanschluß 8 für das wasserführende Gehäuse 9 und mit einem Überströmanschluß 10 versehenen wasserführenden Gehäuse 9 ausgestattet. Auf der Umfangsflache des Füllkörpers 6 sind radial nach außen gerichtete Längsrippen 51 angeordnet, die zweckmäßig nach dem gleichen Prinzip in Form von mit den Rippen 51 versehenen Gußringen, wie dargestellt, angeordnet sind. Auch die an der zylindrischen Wand 1 angeordneten, radial nach innen gerichteten
Rippen 5 sind zweckmäßig als radial nach innen gerichtete Rippen von Gußringen 12 eingebracht, so daß sich auch für diesen Nachschaltheizflachenbereich das gleiche Fertigungsprinzip wie für den Kessel bis zum Ende der Brennkammer einhalten läßt.
Die eigentliche, nach außen versetzte Brennkammer 15 ist in diesem Falle mit ihrem Anschlußbund 14 einfach das Ende der ringzylindrischen Wand 1 entsprechend abgedichtet eingesetzt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die zylindrische, die Nachschaltheizflachenkammer 4 umschließende Wand I1 mit einem gegenüber dem Durchmesser des davor befindlichen Gasführungsraumes 2 reduzierten Durchmesser versehen und an eine entsprechend bemessene Öffnung einer Zwischenwand 7 angeschlossen. Abgesehen davon, ist der Heizungskessel nach diesem Ausführungsbeispiel nach dem gleichen Prinzip, wie beschrieben, ausgebildet. Da es sich hierbei um einen Heizungskessel mit kleinerem Leistungsbereich handelt, ist es nicht unbedingt notwendig, den Füllkörper 6, wie zu Fig. 1 beschrieben, in den Heizkesselkreis einzubeziehen. Von der Abzugsseite aus und bei abgenommener Rauchgassamme1kammer 15 gesehen und ohne die Zwischenwand 7 betrachtet, stellt sich dieser Heizungskessel im Sinne der Fig. 3 dar.
Das gleiche Bauprinzip ergibt sich auch dann, wenn man den Heizungskessel für größere Leistungsbereiche auslegen will. Hierfür ist im Sinne der Fig. 4, 7 die Nachschaltheizflachenkammer 4 in mindestens drei an entsprechende Öffnungen der Zwischenwand 71 angeschlossene Einzelkammern 41 gegliedert, die ebenfalls wieder mit nach innen berippten Gußringen besetzt sind mit entsprechend eingesetzten Füllkörpern 6. Die drei Einzelkammern 41 sind, gleichmäßig auf die Fläche der Zwischenwand 71 verteilt, im Dreiecksverband mit zwei unten und einer mittig darüber angeordneten Einzelkammer angeordnet. Eine stärker nach unten orientierte Anordnung der Einzelkammern 41, wie
erkennbar
aus Fig. /, kann dabei ohne weiteres vorgesehen werden,
zumal dies aus Beaufschlagungsgründen in bezug auf die Gesamtheitsfläche des Heizungskessels vorteilhaft
Auskleidung ist. Wie bereits erwähnt, ist die/insbesondere der Nachschaltheizflachenkammer in Form von Gußringen, wie dargestellt, nicht zwingend, und diesbezüglich können auch andere Rippenkonstruktionen vorgesehen werden, wobei jedoch der Rippenbesatz in Form von Gußringen bevorzugt wird, da sich eine solche Ausbildung hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit als besonders günstig erwiesen hat.
Da bei den Ausführungsformen nach Fig. 2, 7 die Anordnung einer Zwischenwand 7, 71 zwingend notwendig ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese Zwischenwand 7, 7' anströmseitig mit einer Abschirmwand 13 zu versehen, die mindestens im Bereich der Ausmündung des ringzylindrischen, in Einzelzüge gegliederten Heizgaszuges 18 mit strömungsleitenden Wölbungen 19 versehen ist, um eine strömungsgünstige Überleitung aus dem ringzylindrischen Heizgaszug des vorderen Teiles des Gasführungsraumes in die mindestens eine Nachschaltheizflächenkammer 4 bzw. die Nachschaltheizflächenkammern 41 zu bewirken, die ja in diesen Fällen nicht einfach eine Fortsetzung des vorderen ringzylindrischen Heizgaszuges darstellen. Außerdem wirkt eine solche Abschirmwand, die natürlich mit entsprechenden Anschlußöffnungen für die Nachschaltheizflächenkammern versehen ist, als Schutz gegen Kondensatanfall in diesem Bereich. Diese Abschirmwand 13 kann als entsprechend geprägter Blechkörper ausgebildet sein, bevorzugt wird diese aber als Gußformkörper ausgebildet, der zweckmäßig in seinen Anschlußbereich so gestaltet ist, daß er an den Gußringbesatz, wie bspw. in Fig. 5 dargestellt, in günstiger Weise angeschlossen werden kann.
Im Sinne der Fig. 6 ist es aber auch möglich, einen Gußring einzusetzen, der lediglich die strömungsführende Wölbung 19 aufweist und diesen mit
einer entsprechende Öffnungen für die Nachschaltheizflächenkammern 41 aufweisenden Blechplatte festzuspannen und mit geeigneten Mitteln punktuell mit der Zwischenwand 71 zu verbinden.
Sofern die Rauchgassammeikammer 15 nicht, wie in den Fig. 1, 2 angedeutet, am Ende der ringzylindrischen Wandung 1 eingreifend angeordnet ist, wird aus den genannten Kondensatschutzgründen gemäß Fig. 7 für die Rauchgassammeikammer 15 kesselseitig ein besonderer Rauchgassammelkammerboden 16 mit entsprechenden Anschlußöffnungen für die Nachschaltheizflächenkammern 41 vorgesehen, wobei die Öffnungsränder 17 in die Einzelkammern 4', wie in Fig. 7 angedeutet, eingreifen. Auf diesem Rauchgassammelkammerboden 16, der ebenfalls wieder aus Blech oder aus einem Gußkörper gebildet sein kann, ist dann einfach die Rauchgassammeikammer 15 in geeigneter Weise gasdicht aufgesetzt.
Bezüglich der Füllkörper 6 können diese bspw. aus feuerbeständigem Keramikfasermaterial und insgesamt topfförmig ausgebildet sein, wobei selbstverständlich der Boden eines solchen topfförmigen Füllkörpers gegen die Anströmrichtung gerichtet ist.

Claims (11)

  1. (15 006)
    Patentansprüche:
    5/ Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem ein Gasführungsraum durch eine das Gehäuse durchgreifende zylindrische Wand gebildet ist und im Gasführungsraum in Durchströmrichtung hintereinander eine Überströmkammer, und eine zum Brenner hin offene Brennkammer angeordnet sind, wobei die Brennkammer mit an der zylindrischen Wand angeordneten, den ringzylindrischen, zur Abgassammeikammer führenden Heizgaszug in Einzelzüge gliedernden Längsrippen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand (1) im Gasführungsraum (2) hinter der Brennkammer (3) unter Ausbildung einer Nachschaltheizflächenkammer (4) mit Längsrippen (5) besetzt und im zylindrischen Freiraum zwischen den Längsrippen (5) ein Füllkörper (6) angeordnet ist.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische, die Nachschaltheizflächenkammer (4) umgebende Wand (I1) mit einem gegenüber dem Durchmesser des davor befindlichen Gasführungsraumes (2) reduzierten Durchmesser versehen und an eine entsprechend bemessene Öffnung einer Zwischenwand (7) angeschlossen ist.
  3. 3. Heizungskessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschaltheizflächenkammer (4) in mindestens drei an entsprechende Öffnungen der Zwischenwand (71) angeschlossene Einzelkammern (41)gegliedertist.
  4. 4. Heizungskessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die drei Einzelkammern (4')f gleichmäßig auf die Fläche der Zwischenwand (71) verteilt, im Dreiecksverband mit zwei unten und einer mittig darüber angeordneten Einzelkammer angeordnet sind.
  5. 5. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllkörper (6) als Hohlkörper ausgebildet und mit dem Rücklaufanschluß (8) für das wasserführende Gehäuse (9) und mit einem Überströmanschluß (10) zum mit dem Vorlaufanschluß (11) versehenen wasserführenden Gehäuse (9) ausgestattet ist und daß auf der Umfangsflache des Füllkörpers (6) radial nach außen gerichtete Längsrippen (51) angeordnet sind.
  6. 6. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschaltheizflächenkammer (4 bzw. 4') mit mindestens einem die Längsrippen aufweisenden Gußring (12) ausgekleidet ist.
  7. 7. Heizungskessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper
    (6) mit mindestens einem die radial nach außen gerichteten Längsrippen (51) aufweisenden Gußring (12') versehen ist.
  8. 8. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7, 7') anström=- seitig mit einer Abschirmwand (13) versehen ist.
  9. 9. Heizungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am abströmseitigen Ende der zylindrischen Wand (Iy I1) der Nachschaltheizflächenkammer (4) in diese ein Anschlußbund (14) der Rauchgassammeikammer (15) eingesetzt ist.
  10. 10. Heizungskessel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den abströmseitigen Enden der die Einzelkammern
    (41) bildenden zylindrischen Wände (I1) ein Kesselseitiger Rauchgassammelkammerboden (16) mit entsprechenden Öffnungen angesetzt ist, deren Ränder
    (17) in die Einzelkammern (41) eingreifend angeordnet sind.
  11. 11. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmwand (13) mindestens im Bereich der Ausraündung des ringzylindrischen, in Einzelzüge gegliederten Heizgaszuges (18) mit strömungsleitenden Wölbungen (19) versehen ist.
DE19843425667 1984-07-12 1984-07-12 Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe Ceased DE3425667A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425667 DE3425667A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
NL8501958A NL8501958A (nl) 1984-07-12 1985-07-09 Verwarmingsketel voor vloeibare of gasvormige brandstoffen.
BE0/215312A BE902839A (fr) 1984-07-12 1985-07-09 Chaudiere de chauffage pour des combustibles liquides ou gazeux
LU85997A LU85997A1 (de) 1984-07-12 1985-07-10 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
FR8510642A FR2567629A1 (fr) 1984-07-12 1985-07-11 Chaudiere de chauffage pour des combustibles liquides ou gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425667 DE3425667A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425667A1 true DE3425667A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425667 Ceased DE3425667A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE902839A (de)
DE (1) DE3425667A1 (de)
FR (1) FR2567629A1 (de)
LU (1) LU85997A1 (de)
NL (1) NL8501958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831237A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Viessmann Hans Gasheizkessel mit atmosphaerischem brenner
DE102006001590A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099732A (zh) * 2018-08-03 2018-12-28 重庆澳来思节能科技有限公司 烟气换热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656517A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Broetje Fa August Heizkessel mit nicht direkt wassergekuehlter brennkammer
DE2740927A1 (de) * 1977-09-10 1979-04-12 Danhorst Geb Munck Niels Munck Heizanlage
DE2824185A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Roentgen & Co Heizungskessel
DE2910409A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Buderus Ag Zentralheizungskessel
AT362903B (de) * 1976-03-27 1981-06-25 Viessmann Hans Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2923907C2 (de) * 1979-06-13 1982-02-25 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259107A (en) * 1963-08-02 1966-07-05 Dalin David Steam and hot water boiler
DE3061702D1 (en) * 1979-03-16 1983-03-03 Buderus Ag Central heating boiler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362903B (de) * 1976-03-27 1981-06-25 Viessmann Hans Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2656517A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Broetje Fa August Heizkessel mit nicht direkt wassergekuehlter brennkammer
DE2740927A1 (de) * 1977-09-10 1979-04-12 Danhorst Geb Munck Niels Munck Heizanlage
DE2824185A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Roentgen & Co Heizungskessel
DE2910409A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Buderus Ag Zentralheizungskessel
DE2923907C2 (de) * 1979-06-13 1982-02-25 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831237A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Viessmann Hans Gasheizkessel mit atmosphaerischem brenner
DE102006001590A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
US8122855B2 (en) 2006-01-11 2012-02-28 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Boiler

Also Published As

Publication number Publication date
NL8501958A (nl) 1986-02-03
FR2567629A1 (fr) 1986-01-17
BE902839A (fr) 1985-11-04
LU85997A1 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451234B1 (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3327354C2 (de)
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
AT223782B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE19502765C2 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE3502661C2 (de)
AT351206B (de) Wasserheizkessel zur verfeuerung von saegespaenen
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE19742783C1 (de) Dreizugheizkessel
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
EP0617242A2 (de) Dreizugheizkessel
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
EP0168024A2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für insbesondere höhere Leistungsbereiche
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
CH274421A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
CH392821A (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection