DE3425303A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3425303A1
DE3425303A1 DE19843425303 DE3425303A DE3425303A1 DE 3425303 A1 DE3425303 A1 DE 3425303A1 DE 19843425303 DE19843425303 DE 19843425303 DE 3425303 A DE3425303 A DE 3425303A DE 3425303 A1 DE3425303 A1 DE 3425303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
control
valve
control device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425303
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. 7123 Sachsenheim Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843425303 priority Critical patent/DE3425303A1/de
Priority to DE8585106904T priority patent/DE3564985D1/de
Priority to EP85106904A priority patent/EP0170815B1/de
Publication of DE3425303A1 publication Critical patent/DE3425303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves

Description

R. 19^96 ^ η
29.6. 1981+ Sf/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Hydraulische Steuereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Steuereinrichtung ist für jedes Wegeventil mit angeschlossenem Verbraucher eine eigene Drossel notwendig. die auf die Druckwaage abgestimmt sein muß. Dadurch baut die Steuereinrichtung kompliziert und relativ tether. Ferner ist bei Neutralstellung der Wegeventile eine Entlastung des Federraums der Druckwaage nur mit einem gewissen Verzögerungseffekt möglich. Der Abfall des Drucks ist stark verzögert, wodurch die Schaltgeschwindigkeit der Wegeventile beeinträchtigt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Druck an der Druckwaage bei Rückstellung der Wegeventile in Neutralstellung sofort abfällt. Ein Richtungswechsel der angesehlos-
/■ 19 4 W303
senen Verbraucher erfolgt sehr rasch. Es braucht nur eine Drossel auf die Druckwaage abgestimmt zu werden. Die Druckanhebung an der Druckwaage ist auf alle Wegeventile wirksam. Die Steuereinrichtung baut dadurch einfach und kompakt. Während des Lastdruckabgriffs kann kein Druckmittel ungewollt vom Verbraucher zum Tank durchlecken.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Schaltschema einer Steuereinrichtung, Figur 2 eine konstruktive Ausgestaltung nach Figur 1, Figur 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, Figur k und 5 Diagramme, Figur 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, die Figuren T und 8 eine konstruktive Ausgestaltung nach Figur 6 und Figur 9 eine Abwandlung des Ausfü.hrungsbeispiels nach Figur 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei einer hydraulischen Steuereinrichtung 10 saugt eine Pumpe 11 über eine Zulaufleitung 12 Druckmittel aus einem Tank 13 an und fördert es in eine Pumpenleitung 1U, die zu einem Wegeventil 15 führt. Von der Pumpenleitung 14 zwoigt eine Leitung 16 zu einer zum Tank .13 führenden Rücklaufleitung 17 ab. In der Leitung 16 ist eine hydraulisch gesteuerte Druckwaage 18 angeordnet, die eine Sperrstellung I und eine Durchflußstellung II mit fließendem Übergang aufweist und von einer Feder 19 belastet ist. Von einer Stelle 21 vor der Druckwaage 18
J. 19496
zweigt von der Leitung 16 eine Leitung 22 ab, die zu einem hydraulisch gesteuerten und von einer Feder 23 belasteten 2/2-Sehaltventil 2k führt. Es weist eine Sperrstellung I und eine Durchflußstellung II auf. In der Leitung 22 sind zwei in Reihe geschaltete Drosseln 25, 26 angeordnet. Von einer Stelle 27 zwischen den "beiden Drosseln 255 26 zweigt eine Steuerleitung 28 zur Druckwaage 18 ah.
Von der Längsseite des Schaltventils 2k führt eine erste Steuerleitung 31 zu einem Wechselventil 32. Von einer Stelle 33 hinter dem Schaltventil 2k zweigt eine zweite Steuerleitung 3^· ab, die zur einen Stirnseite des Schaltventils 2k führt. Von der anderen Stirnseite des Schaltventils 2k, die auch von der Feder 23 belastet ist, führt eine Leitung 35 zur Leitung 16 und mündet dort hinter dem Schaltventil 18. Ferner zweigt von einer Stelle 36 zwischen Wechselventil 32 und Stelle 33 eine dritte Steuerleitung 37 ab, in der eine Drossel 38 angeordnet ist; die Steuerleitung 37 führt zur von der Feder 19 belasteten Seite der Druckwaage 18.
Das Wechselventils 32 hat einen Mittelanschluß 1+J , in den die Steuerleitung 31 mündet, und zwei Sitzanschlüsse k2, k3. Am Sitzanschluß k2 mündet die Rücklaufleitung 17 und vom Sitzanschluß k3 führt eine Leitung kk zum Wegeventil 15. Das Wechselventil 32 weist eine frei bewegliche Kugel k$ ohne Federbelastung als Steuerglied auf.
Das Wegeventil 15 hat die Schaltstellungen I, II und III und die Anschlüsse a und b auf der einen Seite und die Anschlüsse c, d, e, f und g auf der anderen Seite. Vom Anschluß a führt eine Leitung k6 zu einem Druckraum 1+7 eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders kö. Vom kolbenstangenseitigen Druckraum U 9 führt eine
J. 19496
Leitung 51 zum Anschluß b. Am Anschluß g mündet die Pumpenleitung 1U und am Anschluß f die Leitung kk. Von einer Stelle 52 zweigt von der Leitung kk vor dem Wegeventil 15 eine Leitung 53 zum Anschluß e ab. Diese ist durch ein Rückschlagventil 5^ zur Leitung kk hin abgesichert. Von einer zwischen dem Wechselventil 32 und der Stelle 52 gelegenen Stelle 55 zweigt von der Leitung kk eine Leitung 56 zum Anschluß d ab. Der Anschluß c ist über eine Leitung 57 mit der Rücklaufleitung 17 verbunden.
In Schaltstellung II des Wegeventils 15, die der Heutralstellung des zugeordneten Steuerschiebers 58 entspricht, sind die Anschlüsse a, b, e, f und g gesperrt und die Anschlüsse c und d miteinander verbunden. Die Leitung I4-U ist somit vorteilhafterweise über die Leitungen 56 und 57 und die Rücklaufleitung 17 zum Tank 13 entlastet. In Schaltstellung I sind jeweils die Anschlüsse a und c, b und e, f und g miteinander verbunden, und der Anschluß d ist gesperrt. Im Steuerschieber 58 ist in der Verbindung 59 des Anschlusses f mit dem Anschluß g eine Zumeßblende 60 ausgebildet. In Schaltstellung III sind jeweils die Anschlüsse a und e, sowie b und c miteinander verbunden.
Befindet sich das Wegeventil 15 in Schaltstellung II,so ist die Pumpenleitung Ik gesperrt, und das gesamte von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel strömt in die Leitungen 16, 22. Die Leitung 22 ist durch das sich in Sperrstellung I befindende Schaltventil 2k gesperrt. Der zwischen den beiden Drosseln 25, 26 herrschende Druck wirkt über die Leitung 28 auf die Druckwaage 18 ein und.verschiebt sie entgegen der Kraft der Feder J9 in seine Durchflußstellung II. Dies ist möglich, da die Steuerleitungen 31, 3^ und 37 über das Wechselventil 32 und die
19496
Rücklaufleitung 17 zum Tank 13 hin entlastet sind. Der Sitzanschluß ^3 des Wechselventils 32 ist durch die Kugel i+ 5 gesperrt. Die Leitung kk ist über die Leitungen 56 und 57 zur Rücklaufleitung 17 und zum Tank 13 hin entlastet. Das Druckmittel strömt somit über die sich nun in Durchflußstellung II befindende Druckwaage 18 bei geringem Druckverlust, der weitgehend durch die Feder 19 bestimmt ist, in die Rücklaufleitung 17 und in den Tank 13 zurück.
Wird das Wegeventil I5 in Schaltstellung III geschaltet, so gelangt das von der Pumpe 11 in die Pumpenleitung ^k geförderte Druckmittel über die Verbindung 59, die Zumeßblende βθ, die Leitungen kk, 53 und die Leitung k6 zum Arbeitszylinder kd. Wirkt auf den Arbeitszylinder !+8 eine äußere Last ein, so baut sich in der Leitung k6 ein entsprechender Lastdruck auf. Dieser hält das Rückschlagventil 5k geschlossen, so daß kein Druckmittel aus dem Druckraum kl des Arbeitszylinders kQ abströmen kann. Der sich in der Pumpenleitung 1^ durch das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel aufbauende Förderdruck wirkt auch über die Leitung kk und die Steuerleitungen 31 und 37 auf die von der Feder 19 belastete Seite der Druckwaage 18. Die Kugel k$ sperrt unter dem Einfluß des Förderdrucks den Sitzanschluß k2 des Wechselventils 32 ab, so daß der Förderdruck nicht über die Rücklaufleitung 17 abgebaut werden kann. Die Druckwaage 18 wird in seine Sperrstellung I bewegt, der Förderdruck in der Pumpenleitung 1k kann somit weiter ansteigen. Gleichzeitig wirkt aber auch der Förderdruck in der Steuerleitung 3^ und schaltet das Schaltventil 2k entgegen der Kraft der Feder 23 in seine Durchflußstellung II. Eine Verbindung von der Leitung 22 zur Steuerleitung 31 wird dadurch geöffnet. Ist der Förderdruck größer als der Lastdruck, so öffnet das Rückschlagventil 5^» und das Druckmittel
.9496
kann über die Pumpenleitung lh, die Verbindung 59» cLie Meßblende 6o, die Leitung hk, die Leitung 53 und das Rückschlagventil 5^ zum Anschluß e des Wegeventils 15 strömen. Gleichzeitig strömt aber jetzt parallel zu diesem Druckmittelstrom ein kleiner Steuerdruckmittelstrom über die Leitung 16, die Leitung 22, das sich in Schaltstellung II befindende Schaltventil 2k, die Steuerleitung 31 und die Leitung kh in die Leitung 53. Dabei wirkt ein zwischen den beiden Drosseln 25, 26 abfallender Zwischendruck über die Steuerleitung 28 auf die Druckwaage 18 ein. Sind die beiden Drosseln 25, 26 gleich ausgebildet, so wird das Druckgefälle zwischen der Pumpenleitung 1h und der Steuerleitung 31 auf den doppelten Wert angehoben wie zuvor bei Schaltstellung II des Wegeventils 15· Durch Verändern nur einer der beiden Drosseln 25» 26 kann das Druckgefälle leicht auf einen beliebigen Wert verändert werden. Dies wäre z.B. durch eine einstellbare Drossel oder auch durch Austausch einer der beiden Drosseln 25, 26 möglich. Dieses Druckgefälle ist aber auch über die Steuerleitung 31 und die Leitungen kk, 53 an der Zumeßblende 60 wirksam, wodurch jetzt ein größerer Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder k8 möglich ist als bei geringerem Druckgefälle. Dadurch fördert die Pumpe 11 in Schalt stellung II des Wegeventils 15 bei geringem Druckverlust Druckmittel zum Tank 13, während bei betätigtem Wegeventil 15 ein möglichst großer Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder i+8 fließt,und sich der Förderdruck schnell aufbaut. Am Arbeitszylinder UQ auftretende Druckschwankungen werden durch die Druckwaage 18 ausgeglichen, so daß ständig ein konstanter Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder ii8 fließt.
In der Figur 2 ist eine konstruktive Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dargestellt. Entsprechende Bauteile sind wie zuvor wieder mit gleichen Be-
19496
zugsziffern bezeichnet. In einem Gehäuse 65 einer Anschlußplatte der Steuereinrichtung 10 ist eine etwa mittige, durchgehende Längsbohrung 66 ausgebildet. Diese ist auf einer Seite von einem Verschlußteil 6f verschlossen, auf der anderen Seite von einem Verschlußteil 68. Der Raum vor dem Verschlußteil 67 dient als Druckraum 69. Am Verschlußteil 68 ist eine Hülse 72 und an dieser ein an einer Schulter 73 der Längsbohrung 66 anliegender Sitzkörper 7^· angeordnet. Im Innenraum 75 des Verschlußteils 68 ist ein Kolben 76 geführt, dessen Spindel 77 durch eine mittige Bohrung 78 des Verschlußteils 68 nach außen ragt und dort von einer Mutter 79 in seiner bestimmten Stellung gehalten ist. An den Kolben 76 legt sich das Ende einer Druckfeder 80 eines Druckbegrenzungsventils 81 an, die mit ihrem anderen Ende an einem kegeligen Yentilkörper 82 anliegt. Mit Hilfe des Kolbens 76 kann die Vorspannung der Druckfeder 81 eingestellt werden. Der Ventilkörper 82 liegt an einer als Ventilsitz 83 dienenden Schulter an. Diese ist durch eine mittige, mehrfach abgesetzte Längsbohrung 8U im Sitzkörper 7^ gebildet. In der Hülse 72 ist eine diese schneidende Querbohrung 85 ausgebildet.
In der Längsbohrung 66 sind zwei Ringnuten 86, 87 ausgebildet. Von der Ringnut 86 führt ein Kanal 88 zu einem Rücklaufanschluß 89, an den die Rücklaufleitung 17 anschließbar ist. Ein zweiter Kanal 93 führt ebenfalls von der Ringnut 86 zum Rücklaufanschluß 89, schneidet aber die Längsbohrung 66 im Bereich der Hülse 72. In die Ringnut 87 mündet ein Kanal 92, an den die Steuerleitung 31 angeschlossen ist. Kurz hinter dem Verschlußteil 67 schneidet eine Querbohrung 93, die zu einem Pumpenanschluß 9k führt, die Längsbohrung 66. An den Pumpenanschluß 9k ist die Pumpenleitung lU anschließbar.
19a
In der Längsbohrung 66 ist ein Steuerschieber 95 geführt, der Teil der Druckwaage 18 nach Figur 1 ist. Am Steuerschieber 95 ist im Bereich der Querbohrung 93 eine längliche Ringnut 96 ausgebildet. Ferner befindet sich am Steuerschieber 95 eine der Ringnut 96 zugewandte Feinsteuerkerbe 97. Im Steuerschieber 95 ist eine schräg verlaufende, mehrfach abgesetzte und durchgehende Bohrung 98 ausgebildet, die von einer dem Verschlußteil 67 zugewandten Stirnseite 99 zur anderen Stirnseite 100 des Steuerschiebers 95 führt. Die Durchmesser der Abschnitte 103 j 10U, 105 der Bohrung 98 nehmen von der Stirnseite zur Stirnseite 100 hin ab. Der Abschnitt 105 entspricht in seiner Funktion der Drossel 26. Im Abschnitt 103 mündet eine im Bereich der Ringnut 96 ausgebildete Querbohrung 106. In ihr ist ein Spaltfilter 107 angeordnet, das über die Querbohrung I06 hinausragt. Es entspricht in seiner Funktion der Drossel 25.
An der Stirnseite 100 des Steuerschiebers 95 liegt das Ende einer Druckfeder 108 an, die mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 109 anliegt. Diese ist am Übergang der Längsbohrung 66 zur Ringnut 87 ausgebildet. Von der Stirnseite 100 her ist im Steuerschieber 95 eine mehrfach abgesetzte, mittige Sackbohrung 111 ausgebildet. Sie weist die Abschnitte 112, 113, IIU, 115 auf, deren Durchmesser zum Bohrungsgrund II6 hin abnehmen. Im Abschnitt 115 mündet kurz vor dem Bohrungsgrund II6 eine Querbohrung 117» die im Bereich.der Ringnut 86 im Steuerschieber 95 liegt und eine Verbindung von der Sackbohrung 111 zum Kanal 88 bildet. Im Abschnitt 113 der Sackbohrung 111 mündet der Abschnitt 105 der Bohrung 98. In den Abschnitten 112, 113 der Sackbohrung 111 ist ein Abschlußteil 118 eingeschraubt. Es hat eine mittige, einfach abgesetzte Längsbohrung 119, die fluchtend zu den Abschnitten IIU, 115 der Sackbohrung 111 ausgebildet ist, und
—. QS
deren Öffnung 121 einen größeren, etwa den des Abschnitts 11 U der Sackbohrung 111 entsprechenden Durchmesser aufweist. Im Abschnitt 11k ist ein Ventilkörper 122 angeordnet, der den Steuerschieber des Schaltventils 2k bildet. Sein eines kugeliges Ende 123 liegt auf einer als Ventilsitz 12k dienenden Schulter auf, die zwischen Abschnitt 11 U und 115 der Sackbohrung 111 gebildet ist. Die in der Längsbohrung 119 des Abschlußteils 118 gebildete Schulter dient als Ventilsitz 125 für das andere kugelige Ende des Ventilkörpers 122. Am Ende 123 desselben liegt das Ende der im Abschnitt 115 der Sackbohrung 111 angeordneten Druckfeder 23 an, die mit ihrem anderen Ende am Bohrungsgrund 116 anliegt.
Die Wirkungsweise der gesamten Steuereinrichtung 10 ist bereits unter Figur 1 beschrieben, so daß hier nur noch auf die Wirkungsweise der Anschlußplatte eingegangen wird. Ist das Wegeventil 15 nicht betätigt, so strömt das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel über die Pumpenleitung lh, den Pumpenanschluß 9^, die Querbohrung 93 und über das Spaltfilter 107 in den Abschnitt 103 der Längsbohrung 98 und weiter in den Druckraum 69. Der sich dort aufbauende Druck verschiebt den Steuerschieber 95 entgegen der Kraft der Feder 108 und öffnet dadurch die Verbindung von der Querbohrung 93 über die Ringnut 96 und über die Feinsteuerkerbe 97 des Steuerschiebers 95 zur Ringnut 86. Von dort strömt Druckmittel über den Kanal 88 und über den Kanal 93 jeweils zum Rücklaufanschluß 89 und weiter über die Rücklaufleitung 3 7 in den Tank 13 zurück. Der Venti-lkörper 122 liegt durch die Kraft der Druckfeder 127 auf seinem Ventilsitz 3 25 auf, so daß die Verbindung zum Kanal 92 und zur Steuerleitung 31 über die Längsbohrung 119 und die Ringnut 87 gesperrt ist. Dadurch ist aber die Längsbohrung 119 über den Kanal 92 und
194 9b
die Steuerleitung 31 zum Tank 13 hin entlastet. Durch das geringe Spiel des Ventilkörpers 122 im Abschnitt '\'\k ist ein Druckmittelfluß von der Bohrung 98 über den geöffneten Ventilsitz 12*1·, den Abschnitt 1 15 und die Querbohrung 117 in den Kanal 88 nahezu verhindert, so daß der Druckraum 69 im Verschlußteil 67 in dieser Stellung nicht über den geöffneten Ventilsitz 12U9 den Abschnitt 115 der Sackbohrung 111, die Querbohrung 117 und den Kanal 88 zum Tank 13 entlastbar ist. Da das Spaltfilter 107 aus der Querbohrung IO6 herausragt, ist der Steuerschieber 95 bei in die Querbohrung 93 einströmendem Druckmittel immer so ausgerichtet, daß der Spaltfilter 107 in Strömungsrichtung des Druckmittels angeordnet ist. Der Spaltfilter 107 liegt dadurch geschützt im sogenannten Strömungsschatten des Druckmittels, und der Steuerschieber 95 ist bei Druckmittelfluß immer in seiner Position bestimmt.
Wirkt nun - wie oben unter Figur 1 beschrieben - bei betätigtem Wegeventil 15 der Förderdruck über die Steuerleitung 31 im Kanal 92 und in der Längsbohrung 119» so baut sich am Ventilkörper 122 ein Druck auf. Dieser hebt den Ventilkörper 122 vom einem Ventilsitz 125 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 ab und drückt ihn auf den anderen Ventilsitz 12k. Das über das Spaltfilter 107 in die Bohrung 98 einströmende Druckmittel kann nun nicht nur vom Abschnitt 103 der Bohrung 98 in den Druckraum strömen, sondern auch über die Abschnitte lOk, 105 und den geöffneten Ventilsitz 125 in die Längsbohrung II9 und in den Kanal 92. Hat der Arbeitszylinder U8 seine Endstellung erreicht.und fördert die Pumpe 11 weiterhin Druckmittel, so kann überschüssiges Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 8 Γ zum Kanal 91 und zum Rücklauf^ anschluß 89 abfließen.
194 96
In der Figur 3 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dargestellt. Die Drossel 26 ist in der Steuerleitung 31 zwischen Stelle 33 und Schaltventil 28 angeordnet. Die Wirkungsweise entspricht wieder der wie sie in Figur 1 beschrieben ist.
Das Diagramm nach Figur k zeigt den Verlauf der Druckanhebung 4 ρ am Schaltventil 18 abhängig vom Hub s des Steuerschiebers 95. Eine Kurve 131 stellt diesen Verlauf für das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dar. Sie verläuft sprungartig.
Im Diagramm nach Figur 5 ist der Größenverlauf des Druckmittelstoms zum Verbraucher kQ abhängig vom Hub s des Steuerschiebers 95 gezeigt. Eine relativ steil verlaufende Kurve 132 stellt diesen Größenverlauf für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1,2 und 3 dar.
In Figur 6 ist eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispiels dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, daß eine Umgehungsleitung 13^· der Drossel 25 eine dritte Drossel 135 geschaltet ist. In Figur h ist der entsprechende Verlauf 136 der Druckanhebung A ρ über dem Hub s des Steuerschiebers 95 gezeigt. Die Kurve 136 verläuft annähernd kontinuierlich und weist keinen Sprung auf. Eine Kurve 137 im Diagramm nach Figur 5 hat dadurch einen flachen Anfangsbereich und geht in einen steileren Endbereich über, d.h. der Steuerschieber 95 ist feinfühlig angesteuert.
In Figur 7 und 8 ist eine konstruktive Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 gezeigt. Am Steuerschieber 95 ist eine zur Stirnseite 99 hin abfallende Feinsteuerkerbe 1UO ausgebildet. Dadurch ist es möglich, daß in Abhängigkeit vom Hub s des Steuerschiebers 95 die Ver-
-Vt-
bindung von der Druckkammer 69 zur Querbohrung 93 langsam geöffnet wird. Die Druckanhebung Δ ρ an der Druckwaage 18 wird dadurch feinfühlig angesteuert wirksam.
In Figur 9 ist eine dritte Abwandlung des Ausführungsbeispiels dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dadurch, daß der zwischen den beiden Drosseln 25, 26 herrschende Druck gegen den Förderdruck auf den Steuerschieber 95 der Druckwaage l8 wirkt. Dazu führt von der Stelle 21 eine Leitung 1U1, in der eine Drossel 1k2 angeordnet ist, zur einen Stirnseite der Druckwaage 18. Die Steuerleitung 28 führt zur von der Feder I9 belasteten Stirnseite der Druckwaage 18.
Durch die konstruktive Ausgestaltung nach den Figuren 2, 7, 8, 9 sind keine Änderungen am Wegeventil .15 notwendig, um den Druck an der Druckwaage 18 anzuheben. Selbstverständlich können auch noch mehrere zusätzliche Wegeventile in der Steuereinrichtung 10 angeordnet sein. Alleine durch Austausch des Steuerschiebers 95 mit Abschlußteil 118 kann die Steuereinrichtung 10 mit oder ohne Druckanhebung an der Druckwaage 18 ausgeführt werden. Dadurch ist der Aufbau eines einfachen Baukastensystems gegeben. Die Größe dieser Druckanhebung an der Druckwaage 18 ist durch Verändern einer der beiden Drosseln 25, 26 leicht möglich.
- Leerseite -

Claims (11)

29.6.198*)· Sf/Pi ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Hydraulische Steuereinrichtung (10) mit mindestens ei-> nem zum Steuern eines Verbrauchers (h8) geeigneten Wegeventils (15)5 dessen Steuerglied (58) in einer Neutralstellung mindestens eine zum Verbraucher (k8) führende Leitung (^6, 51) absperrt und in zwei Arbeitsstellungen wechselweise mit einer Zulaufleitung (lh) oder einer Rücklaufleitung (17) verbindet, mit einem Umschaltventil (18) zur unmittelbaren Rückleitung des von einer Druckmittelquelle (11) in die Zulaufleitung (1U) geförderten Druckmittels in die Rücklaufleitung (17)? mit einer dem Umschaltventil (18) zugeordneten Steuerleitung (22), in die mindestens eine Drosselstelle (25) geschaltet ist, deren Druckdifferenz an einem Schließglied (95) des Umschaltventils (18) entgegen der Kraft einer Feder (19) wirksam werden kann, mit einem Wechselventil (32), das über einen Mittelanschluß (^1) und eine Steuerleitung (31) an die Steuerleitung (22) angeschlossen ist, dessen erster Sitzanschluß (U2) mit der Rücklaufleitung (17) verbunden ist und dessen zweiter Sitzanschluß .(A3) über eine Leitung {kk, 53) mit dem Wegeventil (15) Verbindung hat, und mit Mitteln zur lastunabhängigen Steuerung des Verbrauchers (U8), dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (22, 31) ein zweites, hydraulisch gesteuertes Umschaltventil (2k) und mindestens eine zweite Drosselstelle (26) angeordnet sind, und daß der zwischen den beiden Drosselstellen (25, 26) herrschende Druck am Umschaltventil (18) wirksam ist.
25303
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rücklauf leitung (17) eine Le-tung (35) zur von einer Feder (23) belasteten Seite des Umschaltventils (2U) und von der ersten Steu;rleitung (31) eine zweite Steuerleitung (3U) r.v.y anderen Seite desselben führt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und/ode.1 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten -teuerle I - xing (31) eine dritte Steuerleitung (37) zur von einer Feder (19) belasteten Seite des Umschaltventils (16) alzweigt.
U. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche : \ . dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umsf:;alt7-., (2U) in der Steuerleitung (22, 31) zwischen den ::■;.-:. Drosselstellen (25, 26) angeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1: ·-*,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drc ssel& "■::.' -;·.-.
(25j 26) gleich groß ausgebildet sind.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche J dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Drosseis-: (25) umgehende Bypaßleitung (.13U) eine dritte Bros elstelle (135) geschaltet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1ir 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (53) vor ·u,: Wegeventil (15) durch ein Rückschlagventil '5';) -um Wechselventil (32) hin abgesichert ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche -1 V': T, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf.lei fcung (U-, rait der Leitung (UU, 53) zwischen Wechselventil i3? - Mn! Rückschlagventil (5U) Verbindung hat.
19 Λ 9 β
425303
4 β! /. U Ϋ\
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschieber (95) eine Stufenbohrung (98) ausgebildet ist, in deren Zulaufabschnitt (103) die erste Drosselstelle (25) und in deren zweiten Zulaufabschnitt (105) die zweite Drosselstelle (26) angeordnet ist, daß in einer zweiten Bohrung (111) zwei einem Ventilkörper (122) zugeordnete Ventilsitze (12U, 125) ausgebildet sind, und daß der Ventilkörper (122) eine erste Verbindung von der Längsbohrung (98) zur Steuerleitung (31) und eine zweite Verbindung von der Längsbohrung (98) zur Rücklaufleitung (17) steuert.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (95) eine Feinsteuerkerbe (1H0) aufweist, die eine Verbindung von einem dem Steuerschieber (95) zugeordneten Druckraum (69) zur Zulaufleitung (J U) steuert.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche J bis .10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Drosselstellen (25, 26) herrschende Druck am ersten Umschaltventil (18) zusammen mit der Kraft der Feder (I9) gegen den Förderdruck aus der Pumpenleitung OH) wirksam ist.
DE19843425303 1984-07-10 1984-07-10 Hydraulische steuereinrichtung Withdrawn DE3425303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425303 DE3425303A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Hydraulische steuereinrichtung
DE8585106904T DE3564985D1 (en) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulic control device
EP85106904A EP0170815B1 (de) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425303 DE3425303A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425303A1 true DE3425303A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425303 Withdrawn DE3425303A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Hydraulische steuereinrichtung
DE8585106904T Expired DE3564985D1 (en) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulic control device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106904T Expired DE3564985D1 (en) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulic control device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170815B1 (de)
DE (2) DE3425303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244492A (zh) * 2012-12-29 2013-08-14 柳州柳工液压件有限公司 定量泵负载敏感液压系统三通压力补偿器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722083C1 (de) * 1987-07-03 1988-09-15 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE10258517B3 (de) 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937129A (en) * 1974-10-23 1976-02-10 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with area change flow extender
DE2457451A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE2620041A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4089169A (en) * 1976-08-19 1978-05-16 The Scott & Fetzer Company Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems
US4216797A (en) * 1978-04-10 1980-08-12 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
JPS57184707A (en) * 1981-04-03 1982-11-13 Bamford Excavators Ltd Working fluid control valve, control mechanism and method of controlling working fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244492A (zh) * 2012-12-29 2013-08-14 柳州柳工液压件有限公司 定量泵负载敏感液压系统三通压力补偿器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170815A1 (de) 1986-02-12
DE3564985D1 (en) 1988-10-20
EP0170815B1 (de) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002097T2 (de) Mehrwegeventilanordnung mit eingebautem Wechselventil zur Lastdruckmeldung versehenen Druckwaagen, mit Unterversorgungsvermeidungsfunktion
EP0923671B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2457451C2 (de)
DE4417962A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE2709271A1 (de) Tariertes auslassventil sowie einrichtung zur tarierungs-fernregulierung
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4311191A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE10058979B4 (de) Strömungsmittelsystem mit Druckausgleich während der Regeneration
DE3733677C2 (de)
DE3425303A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE2804045A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE1650267B2 (de) Hydraulische vorrichtung zur steuerung des druckmittelflusses zu einem einen doppeltund einen einfachwirkenden hydrozylinder aufweisenden hydraulischen system
EP1629207A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19605557A1 (de) Ventilpatrone
DE3145525A1 (de) Einrichtung zur druckmittelsteuerung
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE2717577C3 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE3431104A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4122317C2 (de) Hydraulisches stromteilerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee