EP0170815A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0170815A1
EP0170815A1 EP85106904A EP85106904A EP0170815A1 EP 0170815 A1 EP0170815 A1 EP 0170815A1 EP 85106904 A EP85106904 A EP 85106904A EP 85106904 A EP85106904 A EP 85106904A EP 0170815 A1 EP0170815 A1 EP 0170815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
control
valve
pressure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170815B1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0170815A1 publication Critical patent/EP0170815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170815B1 publication Critical patent/EP0170815B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of the main claim.
  • a separate throttle is required for each directional valve with a connected consumer, which must be matched to the pressure compensator.
  • the control device is complex and relatively expensive.
  • relief of the spring space of the pressure compensator is only possible with a certain delay effect. The drop in pressure is greatly delayed, which affects the switching speed of the directional control valves.
  • the control device with the characterizing features of the main claim has the advantage that the pressure on the pressure compensator drops immediately when the directional control valves are reset to the neutral position. A change of direction the connected Its consumers happen very quickly. Only one throttle needs to be matched to the pressure compensator. The pressure increase on the pressure compensator is effective on all directional valves. As a result, the control device is simple and compact. No pressure fluid can accidentally leak from the consumer to the tank during the load pressure tap.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a control device
  • FIG. 2 shows a structural configuration according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIGS. 4 and 5 diagrams
  • FIG. 6 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIGS. 7 and 8 show one constructive embodiment according to FIG. 6 and FIG. 9 a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • a pump 11 draws pressure medium from a tank 13 via an inlet line 12 and conveys it into a pump line 14, which leads to a directional valve 15.
  • a line 16 branches off from the pump line 14 to a return line 17 leading to the tank J3.
  • a hydraulically controlled pressure compensator 18 is arranged in line 16, which has a blocking position I and a flow position II with a smooth transition and is loaded by a spring 19.
  • two chokes 25, 26 connected in series are arranged.
  • a control line 28 branches off from a point 27 between the two throttles 25, 26 to the pressure compensator 18.
  • a first control line 31 leads from the longitudinal side of the switching valve 24 to a shuttle valve 32.
  • a second control line 34 branches off from a point 33 behind the switching valve 24 and leads to one end of the switching valve 24. From the other end of the switching valve 24, which is also loaded by the spring 23, a line 35 leads to the line 16 and opens there behind the switching valve 18.
  • a third control line 37 branches off from a point 36 between the shuttle valve 32 and point 33, in which a throttle 38 is arranged; the control line 37 leads to the side of the pressure compensator 18 loaded by the spring 19.
  • the shuttle valve 32 has a central connection 41 into which the control line 31 opens and two seat connections 42, 43.
  • the return line 17 opens at the seat connection 42 and a line 44 leads from the seat connection 43 to the directional control valve 15.
  • the shuttle valve 32 has a freely movable ball 45 without spring loading as a control element.
  • the directional control valve 15 has the switching positions I, II and III and the connections a and b on one side and the connections c, d, e, f and g on the other side.
  • a line 46 leads from the connection a to a pressure chamber 47 of a double-acting working cylinder 48.
  • One leads from the pressure chamber 49 on the piston rod side Line 51 for connection b.
  • the pump line 14 opens at the connection g and the line 44 opens at the connection f.
  • a line 53 branches from the line 44 from the line 44 in front of the directional control valve 15 to the connection e. This is secured by a check valve 54 to line 44. From a point 55 located between the shuttle valve 32 and the point 52, a line 56 branches off from the line 44 to the connection d.
  • the connection c is connected to the return line 17 via a line 57.
  • switch position II of the directional control valve 15 which corresponds to the neutral position of the associated control slide 58, the connections a, b, e, f and g are blocked and the connections c and d are connected to one another.
  • the line 44 is thus advantageously relieved via the lines 56 and 57 and the return line 17 to the tank 13.
  • switch position I connections a and c, b and e, f and g are connected to one another, and connection d is blocked.
  • a metering orifice 60 is formed in the control slide 58 in the connection 59 between the connection f and the connection g.
  • switch position III the connections a and e, and b and c are connected to one another.
  • the directional control valve 15 is in position II, so the pump line 14 is blocked and the entire delivered by the pump 11 the pressure medium flows in the lines 16, '22.
  • the line 22 is blocked by The spa located in the blocking position I switching valve 24th
  • the pressure prevailing between the two throttles 25, 26 acts via the line 28 on the pressure compensator 18 and moves it against the force of the spring J9 into its flow position II. This is possible because the control lines 31, 34 and 37 via the shuttle valve 32 and the Return line 17 to the tank 13 are relieved.
  • the seat port 43 of the shuttle valve 32 is blocked by the ball 45.
  • Line 44 is relieved via lines 56 and 57 to return line 17 and to tank 13.
  • the pressure medium thus flows back into the return line 17 and into the tank 13 via the pressure compensator 18, which is now in flow position II, with a low pressure loss, which is largely determined by the spring 19.
  • the pressure medium conveyed into the pump line 14 by the pump 11 passes via the connection 59, the metering orifice 60, the lines 44, 53 and the line 46 to the working cylinder 48. Acts on the working cylinder 48 external load, a corresponding load pressure builds up in line 46. This keeps the check valve 54 closed, so that no pressure medium can flow out of the pressure chamber 47 of the working cylinder 48.
  • the delivery pressure building up in the pump line 14 by the pressure medium delivered by the pump 11 also acts via the line 44 and the control lines 31 and 37 on the side of the pressure compensator 18 loaded by the spring 19.
  • the ball 45 blocks the valve under the influence of the delivery pressure Seat port 42 of the shuttle valve 32, so that the delivery pressure can not be reduced via the return line 17.
  • the pressure compensator 18 is moved into its blocking position I, the delivery pressure in the pump line 14 can thus increase further.
  • the delivery pressure also acts in the control line 34 and switches the switching valve 24 into its flow position II against the force of the spring 23.
  • a connection from the line 22 to the control line 31 is thereby opened. If the delivery pressure is greater than the load pressure, the check valve 54 opens and the pressure medium can flow via the pump line 14, the connection 59, the orifice plate 60, the line 44, the line 53 and the check valve 54 to the connection e of the directional control valve 15.
  • this pressure drop is also effective via the control line 31 and the lines 44, 53 on the metering orifice 60, as a result of which a greater pressure medium flow to the working cylinder 48 is now possible than with a lower pressure drop.
  • the pump 11 conveys pressure medium to the tank 13 in the switching position II of the directional control valve 15 with a low pressure loss, while the greatest possible pressure medium flow flows to the working cylinder 48 when the directional control valve 15 is actuated, and the delivery pressure builds up quickly. Pressure fluctuations occurring on the working cylinder 48 are compensated for by the pressure compensator 18, so that a constant pressure medium flow flows to the working cylinder 48.
  • FIG. 2 shows a constructive embodiment of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Corresponding components are the same as before designated train numbers.
  • An approximately central, continuous longitudinal bore 66 is formed in a housing 65 of a connecting plate of the control device 10. This is closed on one side by a closure part 67, on the other side by a closure part 68.
  • the space in front of the closure part 67 serves as a pressure space 69.
  • a closure 72 is on the sleeve 72 and on this a sleeve 73 abuts a shoulder 73 of the longitudinal bore 66
  • Seat body 74 arranged.
  • a piston 76 is guided in the interior 75 of the closure part 68, the spindle 77 of which protrudes outwards through a central bore 78 of the closure part 68 and is held there in its specific position by a nut 79.
  • the end of a compression spring 80 of a pressure-limiting valve 81 bears against the piston 76, the other end of which rests on a conical valve body 82.
  • the preload of the compression spring 81 can be adjusted with the aid of the piston 76.
  • the valve body 82 lies against a shoulder serving as a valve seat 83. This is formed by a central, multiple offset longitudinal bore 84 in the seat body 74.
  • a transverse bore 85 intersecting this is formed in the sleeve 72.
  • a channel 88 leads from the annular groove 86 to a return connection 89, to which the return line 17 can be connected.
  • a second channel 91 also leads from the annular groove 86 to the return connection 89, but cuts the longitudinal bore 66 in the region of the sleeve 72.
  • a channel 92 opens into the annular groove 87, to which the control line 31 is connected.
  • a transverse bore 93 which leads to a pump connection 94, intersects the longitudinal bore 66.
  • the pump line 14 can be connected to the pump connection 94.
  • a control slide 95 which is part of the pressure compensator 18 according to FIG. 1, is guided in the longitudinal bore 66.
  • An elongated annular groove 96 is formed on the control slide 95 in the region of the transverse bore 93. Furthermore, a fine control notch 97 facing the annular groove 96 is located on the control slide 95.
  • an obliquely running, multiple offset and continuous bore 98 is formed, which leads from an end face 99 facing the closure part 67 to the other end face 100 of the control slide 95.
  • the diameters of the sections 103, 104, 105 of the bore 98 decrease from the end face 99 to the end face 100.
  • the function of section 105 corresponds to that of throttle 26.
  • a transverse bore 106 formed in the area of the annular groove 96 opens.
  • a gap filter 107 is arranged in it and projects beyond the transverse bore 106. It corresponds to the function of the throttle 25.
  • a multiply offset, central blind bore 111 is formed in the control slide 95 from the end face 100. It has the sections 112, 113, 114, 115, the diameter of which decrease towards the bottom 116 of the bore.
  • a transverse bore 117 opens shortly before the bore base 116, which lies in the area of the annular groove 86 in the control slide 95: and forms a connection from the blind bore 111 to the channel 88.
  • section 105 of bore 98 opens.
  • a section 118 is screwed into sections 112, 113 of blind bore 111. It has a central, simply stepped longitudinal bore 119 which is in alignment with the sections 114, 115 of the blind bore 111, and whose opening 121 has a larger diameter, approximately that of section 114 of blind bore 111.
  • a valve body 122 is arranged, which forms the control slide of the switching valve 24. Its spherical end 123 rests on a shoulder serving as a valve seat 124, which is formed between sections 114 and 115 of the blind bore 111.
  • the shoulder formed in the longitudinal bore 119 of the end part 118 serves as a valve seat 125 for the other spherical end 126 of the valve body 122.
  • At the end 123 of the same lies the end of the compression spring 23 arranged in the section 115 of the blind bore 111, which has its other end on the bottom of the bore 116 is present.
  • the delivery pressure acts via the control line 31 in the channel 92 and in the longitudinal bore 119 when the directional valve 15 is actuated, a pressure builds up on the valve body 122.
  • the latter lifts the valve body 122 from a valve seat 125 against the force of the compression spring 23 and presses it onto the other valve seat 124.
  • the pressure medium flowing into the bore 98 via the gap filter 107 can now not only from the section 103 of the bore 98 into the pressure chamber 69 flow, but also over the sections 104, 105 and the open valve seat 125 into the longitudinal bore 119 and into the channel 92.
  • excess pressure medium can flow to the channel via the pressure limiting valve 81 91 and flow to the return connection 89.
  • FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the throttle 26 is arranged in the control line 31 between the point 33 and the switching valve 28.
  • the mode of operation again corresponds to that described in FIG. 1.
  • the diagram according to FIG. 4 shows the course of the pressure increase ⁇ p at the switching valve 18 as a function of the stroke s of the control slide 95.
  • a curve 131 represents this course for the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows the size curve of the pressure medium flow to the consumer 48 as a function of the stroke s of the control slide 95.
  • a relatively steep curve 132 represents this size curve for the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3.
  • FIG. 6 shows a second modification of the exemplary embodiment. It differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that a bypass line 134 of the throttle 25 is connected to a third throttle 135.
  • FIG. 4 shows the corresponding course 136 of the pressure increase A p over the stroke s of the control slide 95.
  • the curve 136 runs approximately continuously and has no jump.
  • a curve 137 in the diagram according to FIG. 5 thus has a flat starting area and merges into a steeper ending area, i.e. the control slide 95 is controlled sensitively.
  • FIGS. 7 and 8 show a constructive embodiment of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • a fine control notch 140 falling towards the end face 99 is formed on the control slide 95. This makes it possible that the .Ver bond from the pressure chamber 69 to the transverse bore 93 is slowly opened. The pressure increase A p on the pressure compensator 18 is thereby activated in a sensitive manner.
  • FIG. 9 shows a third modification of the exemplary embodiment. It differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that the pressure prevailing between the two throttles 25, 26 acts against the delivery pressure on the control slide 95 of the pressure compensator 18.
  • a line 141 in which a throttle 142 is arranged, leads from the point 21 to one end of the pressure compensator 18.
  • the control line 28 leads to the end of the pressure compensator 18 loaded by the spring 19.
  • control device 10 can be designed with or without pressure increase on the pressure compensator 18 simply by replacing the control slide 95 with the end part 118. This creates a simple modular system. The size of this pressure increase on the pressure compensator 18 is easily possible by changing one of the two throttles 25, 26.

Abstract

Bei einer hydraulischen Steuereinrichtung (10) ist in einer Steuerleitung (22, 31) eines Umschaltventils (18), welches das in die Zulaufleitung (14) geförderte Druckmittel unmittelbar zur Rücklaufleitung (17) zurückführt, ein zweites Umschaltventil (24) angeordnet. Ein zwischen zwei Drosseln (25, 26) in der Steuerleitung (31, 22) abfallender Druck wirkt auf das Umschaltventil (18) ein. Die Drosseln (25, 26) sind in der Steuerleitung (31, 22) stromaufwärts vor dem Umschaltventil (24) angeordnet. Bei nicht betätigtem Wegeventil (15) fördert eine Pumpe (11) bei geringem Neutralumlaufdruck, der weitgehend durch die Feder (19) des Umschaltventils (18) bestimmt ist, Druck zum Tank (13). Ist das Wegeventil (15) betätigt, so ist der Druckabfall an dem als Druckwaage dienenden Umschaltventil (18) angestiegen, so daß ein größerer Druckmittelstrom zum Verbraucher (48) möglich ist. Es sind nur die Drosseln (25, 26) und das Umschaltventil (24) für alle angeschlossenen Verbraucher (15) notwendig. Die Steuereinrichtung (10) baut dadurch kompakt und einfach.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Steuereinrichtung ist für jedes Wegeventil mit angeschlossenem Verbraucher eine eigene Drossel notwendig, die auf die Druckwaage abgestimmt sein muß. Dadurch baut die Steuereinrichtung kompliziert und relativ teuer. Ferner ist bei Neutralstellung der Wegeventile eine Entlastung des Federraums der Druckwaage nur mit einem gewissen Verzögerungseffekt möglich. Der Abfall des Drucks ist stark verzögert, wodurch die Schaltgeschwindigkeit der Wegeventile beeinträchtigt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Druck an der Druckwaage bei Rückstellung der Wegeventile in Neutralstellung sofort abfällt. Ein Richtungswechsel der angeschlossenen Verbraucher erfolgt sehr rasch. Es braucht nur eine Drossel auf die Druckwaage abgestimmt zu werden. Die Druckanhebung an der Druckwaage ist auf alle Wegeventile wirksam. Die Steuereinrichtung baut dadurch einfach und kompakt. Während des Lastdruckabgriffs kann kein Druckmittel ungewollt vom Verbraucher zum Tank durchlecken.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Schaltschema einer Steuereinrichtung, Figur 2 eine konstruktive Ausgestaltung nach Figur 1, Figur 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, Figur 4 und 5 Diagramme, Figur 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, die Figuren 7 und 8 eine konstruktive Ausgestaltung nach Figur 6 und Figur 9 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei einer hydraulischen Steuereinrichtung 10 saugt eine Pumpe 11 über eine Zulaufleitung 12 Druckmittel aus einem Tank 13 an und fördert es in eine Pumpenleitung 14, die zu einem Wegeventil 15 führt. Von der Pumpenleitung 14 zweigt eine Leitung 16 zu einer zum Tank J3 führenden Rücklaufleitung 17 ab. In der Leitung 16 ist eine hydraulisch gesteuerte Druckwaage 18 angeordnet, die eine Sperrstellung I und eine Durchflußstellung II mit fließendem Übergang aufweist und von einer Feder 19 belastet ist. Von einer Stelle 21 vor der Druckwaage 18 zweigt von der Leitung 16 eine Leitung 22 ab, die zu einem hydraulisch gesteuerten und von einer Feder 23 belasteten 2/2-Schaltventil 24 führt. Es weist eine Sperrstellung I und eine Durchflußstellung II auf. In der Leitung 22 sind zwei in Reihe geschaltete Drosseln 25, 26 angeordnet. Von einer Stelle 27 zwischen den beiden Drosseln 25, 26 zweigt eine Steuerleitung 28 zur Druckwaage 18 ab.
  • Von der Längsseite des Schaltventils 24 führt eine erste Steuerleitung 31 zu einem Wechselventil 32. Von einer Stelle 33 hinter dem Schaltventil 24 zweigt eine zweite Steuerleitung 34 ab, die zur einen Stirnseite des Schaltventils 24 führt. Von der anderen Stirnseite des Schaltventils 24, die auch von der Feder 23 belastet ist, führt eine Leitung 35 zur Leitung 16 und mündet dort hinter dem Schaltventil 18. Ferner zweigt von einer Stelle 36 zwischen Wechselventil 32 und Stelle 33 eine dritte Steuerleitung 37 ab, in der eine Drossel 38 angeordnet ist; die Steuerleitung 37 führt zur von der Feder 19 belasteten Seite der Druckwaage 18.
  • Das Wechselventils 32 hat einen Mittelanschluß 41, in den die Steuerleitung 31 mündet, und zwei Sitzanschlüsse 42, 43. Am Sitzanschluß 42 mündet die Rücklaufleitung 17 und vom Sitzanschluß 43 führt eine Leitung 44 zum Wegeventil 15. Das Wechselventil 32 weist eine frei bewegliche Kugel 45 ohne Federbelastung als Steuerglied auf.
  • Das Wegeventil 15 hat die Schaltstellungen I, II und III und die Anschlüsse a und b auf der einen Seite und die Anschlüsse c, d, e, f und g auf der anderen Seite. Vom Anschluß a führt eine Leitung 46 zu einem Druckraum 47 eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders 48. Vom kolbenstangenseitigen Druckraum 49 führt eine Leitung 51 zum Anschluß b. Am Anschluß g mündet die Pumpenleitung 14 und am Anschluß f die Leitung 44. Von einer Stelle 52 zweigt von der Leitung 44 vor dem Wegeventil 15 eine Leitung 53 zum Anschluß e ab. Diese ist durch ein Rückschlagventil 54 zur Leitung 44 hin abgesichert. Von einer zwischen dem Wechselventil 32 und der Stelle 52 gelegenen Stelle 55 zweigt von der Leitung 44 eine Leitung 56 zum Anschluß d ab. Der Anschluß c ist über eine Leitung 57 mit der Rücklaufleitung 17 verbunden.
  • In Schaltstellung II des Wegeventils 15, die der Neutralstellung des zugeordneten Steuerschiebers 58 entspricht, sind die Anschlüsse a, b, e, f und g gesperrt und die Anschlüsse c und d miteinander verbunden. Die Leitung 44 ist somit vorteilhafterweise über die Leitungen 56 und 57 und die Rücklaufleitung 17 zum Tank 13 entlastet. In Schaltstellung I sind jeweils die Anschlüsse a und c, b und e, f und g miteinander verbunden, und der Anschluß d ist gesperrt. Im Steuerschieber 58 ist in der Verbindung 59 des Anschlusses f mit dem Anschluß g eine Zumeßblende 60 ausgebildet. In Schaltstellung III sind jeweils die Anschlüsse a und e, sowie b und c miteinander verbunden.
  • Befindet sich das Wegeventil 15 in Schaltstellung II,so ist die Pumpenleitung 14 gesperrt, und das gesamte von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel strömt in die Leitungen 16,'22. Die Leitung 22 ist durch das sich in Sperrstellung I befindende Schaltventil 24 gesperrt. Der zwischen den beiden Drosseln 25, 26 herrschende Druck wirkt über die Leitung 28 auf die Druckwaage 18 ein und verschiebt sie entgegen der Kraft der Feder J9 in seine Durchflußstellung II. Dies ist möglich, da die Steuerleitungen 31, 34 und 37 über das Wechselventil 32 und die Rücklaufleitung 17 zum Tank 13 hin entlastet sind. Der Sitzanschluß 43 des Wechselventils 32 ist durch die Kugel 45 gesperrt. Die Leitung 44 ist über die Leitungen 56 und 57 zur Rücklaufleitung 17 und zum Tank 13 hin entlastet. Das Druckmittel strömt somit über die sich nun in Durchflußstellung II befindende Druckwaage 18 bei geringem Druckverlust, der weitgehend durch die Feder 19 bestimmt ist, in die Rücklaufleitung 17 und in den Tank 13 zurück.
  • Wird das Wegeventil 15 in Schaltstellung III geschaltet, so gelangt das von der Pumpe 11 in die Pumpenleitung 14 geförderte Druckmittel über die Verbindung 59, die Zumeßblende 60, die Leitungen 44, 53 und die Leitung 46 zum Arbeitszylinder 48. Wirkt auf den Arbeitszylinder 48 eine äußere Last ein, so baut sich in der Leitung 46 ein entsprechender Lastdruck auf. Dieser hält das Rückschlagventil 54 geschlossen, so daß kein Druckmittel aus dem Druckraum 47 des Arbeitszylinders 48 abströmen kann. Der sich in der Pumpenleitung 14 durch das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel aufbauende Förderdruck wirkt auch über die Leitung 44 und die Steuerleitungen 31 und 37 auf die von der Feder 19 belastete Seite der Druckwaage 18. Die Kugel 45 sperrt unter dem Einfluß des Förderdrucks den Sitzanschluß 42 des Wechselventils 32 ab, so daß der Förderdruck nicht über die Rücklaufleitung 17 abgebaut werden kann. Die Druckwaage 18 wird in seine Sperrstellung I bewegt, der Förderdruck in der Pumpenleitung 14 kann somit weiter ansteigen. Gleichzeitig wirkt aber auch der Förderdruck in der Steuerleitung 34 und schaltet das Schaltventil 24 entgegen der Kraft der Feder 23 in seine Durchflußstellung II. Eine Verbindung von der Leitung 22 zur Steuerleitung 31 wird dadurch geöffnet. Ist der Förderdruck größer als der Lastdruck, so öffnet das Rückschlagventil 54, und das Druckmittel kann über die Pumpenleitung 14, die Verbindung 59, die Meßblende 60, die Leitung 44, die Leitung 53 und das Rückschlagventil 54 zum Anschluß e des Wegeventils 15 strömen. Gleichzeitig strömt aber jetzt parallel zu diesem Druckmittelstrom ein kleiner Steuerdruckmittelstrom über die Leitung 16, die Leitung 22, das sich in Schaltstellung II befindende Schaltventil 24, die Steuerleitung 31 und die Leitung 44 in die Leitung 53. Dabei wirkt ein zwischen den beiden Drosseln 25, 26 abfallender Zwischendruck über die Steuerleitung 28 auf die Druckwaage 18 ein. Sind die beiden Drosseln 25, 26 gleich ausgebildet, so wird das Druckgefälle zwischen der Pumpenleitung 14 und der Steuerleitung 31 auf den doppelten Wert angehoben wie zuvor bei Schaltstellung II des Wegeventils 15. Durch Verändern nur einer der beiden Drosseln 25, 26 kann das Druckgefälle leicht auf einen beliebigen Wert verändert werden. Dies wäre z.B. durch eine einstellbare Drossel oder auch durch Austausch einer der beiden Drosseln 25, 26 möglich. Dieses Druckgefälle ist aber auch über die Steuerleitung 31 und die Leitungen 44, 53 an der Zumeßblende 60 wirksam, wodurch jetzt ein größerer Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder 48 möglich ist als bei geringerem Druckgefälle. Dadurch fördert die Pumpe 11 in Schaltstellung II des Wegeventils 15 bei geringem Druckverlust Druckmittel zum Tank 13, während bei betätigtem Wegeventil 15 ein möglichst großer Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder 48 fließt,und sich der Förderdruck schnell aufbaut. Am Arbeitszylinder 48 auftretende Druckschwankungen werden durch die Druckwaage 18 ausgeglichen, so daß ständig ein konstanter Druckmittelstrom zum Arbeitszylinder 48 fließt.
  • In der Figur 2 ist eine konstruktive Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dargestellt. Entsprechende Bauteile sind wie zuvor wieder mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In einem Gehäuse 65 einer Anschlußplatte der Steuereinrichtung 10 ist eine etwa mittige, durchgehende Längsbohrung 66 ausgebildet. Diese ist auf einer Seite von einem Verschlußteil 67 verschlossen, auf der anderen Seite von einem Verschlußteil 68. Der Raum vor dem Verschlußteil 67 dient als Druckraum 69. Am Verschlußteil 68 ist eine Hülse 72 und an dieser ein an einer Schulter 73 der Längsbohrung 66 anliegender Sitzkörper 74 angeordnet. Im Innenraum 75 des Verschlußteils 68 ist ein Kolben 76 geführt, dessen Spindel 77 durch eine mittige Bohrung 78 des Verschlußteils 68 nach außen ragt und dort von einer Mutter 79 in seiner bestimmten Stellung gehalten ist. An den Kolben 76 legt sich das Ende einer Druckfeder 80 eines Druckbegrenzungsventils 81 an, die mit ihrem anderen Ende an einem kegeligen Ventilkörper 82 anliegt. Mit Hilfe des Kolbens 76 kann die Vorspannung der Druckfeder 81 eingestellt werden. Der Ventilkörper 82 liegt an einer als Ventilsitz 83 dienenden Schulter an. Diese ist durch eine mittige, mehrfach abgesetzte Längsbohrung 84 im Sitzkörper 74 gebildet. In der Hülse 72 ist eine diese schneidende Querbohrung 85 ausgebildet.
  • In der Längsbohrung 66 sind zwei Ringnuten 86, 87 ausgebildet. Von der Ringnut 86 führt ein Kanal 88 zu einem Rücklaufanschluß 89, an den die Rücklaufleitung 17 anschließbar ist. Ein zweiter Kanal 91 führt ebenfalls von der Ringnut 86 zum Rücklaufanschluß 89, schneidet aber die Längsbohrung 66 im Bereich der Hülse 72. In die Ringnut 87 mündet ein Kanal 92, an den die Steuerleitung 31 angeschlossen ist. Kurz hinter dem Verschlußteil 67 schneidet eine Querbohrung 93, die zu einem Pumpenanschluß 94 führt, die Längsbohrung 66. An den Pumpenanschluß 94 ist die Pumpenleitung 14 anschließbar.
  • In der Längsbohrung 66 ist ein Steuerschieber 95 geführt, der Teil der Druckwaage 18 nach Figur 1 ist. Am Steuerschieber 95 ist im Bereich der Querbohrung 93 eine längliche Ringnut 96 ausgebildet. Ferner befindet sich am Steuerschieber 95 eine der Ringnut 96 zugewandte Feinsteuerkerbe 97. Im Steuerschieber 95 ist eine schräg verlaufende, mehrfach abgesetzte und durchgehende Bohrung 98 ausgebildet, die von einer dem Verschlußteil 67 zugewandten Stirnseite 99 zur anderen Stirnseite 100 des Steuerschiebers 95 führt. Die Durchmesser der Abschnitte 103, 104, 105 der Bohrung 98 nehmen von der Stirnseite 99 zur Stirnseite 100 hin ab. Der Abschnitt 105 entspricht in seiner Funktion der Drossel 26. Im Abschnitt 103 mündet eine im Bereich der Ringnut 96 ausgebildete Querbohrung 106. In ihr ist ein Spaltfilter 107 angeordnet, das über die Querbohrung'106 hinausragt. Es entspricht in seiner Funktion der Drossel 25.
  • An der Stirnseite 100 des Steuerschiebers 95 liegt das Ende einer Druckfeder 108 an, die mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 109 anliegt. Diese ist am Übergang der Längsbohrung 66 zur Ringnut 87 ausgebildet. Von der Stirnseite 100 her ist im Steuerschieber 95 eine mehrfach abgesetzte, mittige Sackbohrung 111 ausgebildet. Sie weist die Abschnitte 112, 113, 114, 115 auf, deren Durchmesser zum Bohrungsgrund 116 hin abnehmen. Im Abschnitt 115 mündet kurz vor dem Bohrungsgrund 116 eine Querbohrung 117, die im Bereich der Ringnut 86 im Steuerschieber 95 liegt:und eine Verbindung von der Sackbohrung 111 zum Kanal 88 bildet. Im Abschnitt 113 der Sackbohrung 111 mündet der Abschnitt 105 der Bohrung 98. In den Abschnitten 112, 113 der Sackbohrung 111 ist ein Abschlußteil 118 eingeschraubt. Es hat eine mittige, einfach abgesetzte Längsbohrung 119, die fluchtend zu den Abschnitten 114, 115 der Sackbohrung 111 ausgebildet ist, und deren Öffnung 121 einen größeren, etwa den des Abschnitts 114 der Sackbohrung 111 entsprechenden Durchmesser aufweist. Im Abschnitt 114 ist ein Ventilkörper 122 angeordnet, der den Steuerschieber des Schaltventils 24 bildet. Sein eines kugeliges Ende 123 liegt auf einer als Ventilsitz 124 dienenden Schulter auf, die zwischen Abschnitt 114 und 115 der Sackbohrung 111 gebildet ist. Die in der Längsbohrung 119 des Abschlußteils 118 gebildete Schulter dient als Ventilsitz 125 für das andere kugelige Ende 126 des Ventilkörpers 122. Am Ende 123 desselben liegt das Ende der im Abschnitt 115 der Sackbohrung 111 angeordneten Druckfeder 23 an, die mit ihrem anderen Ende am Bohrungsgrund 116 anliegt.
  • Die Wirkungsweise der gesamten Steuereinrichtung 10 ist bereits unter Figur 1 beschrieben, so daß hier nur noch auf die Wirkungsweise der Anschlußplatte eingegangen wird. Ist das Wegeventil 15 nicht betätigt, so strömt das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel über die Pumpenleitung 14, den Pumpenanschluß 94, die Querbohrung 93 und über das Spaltfilter 107 in den Abschnitt 103 der Längsbohrung 98 und weiter in den Druckraum 69. Der sich dort aufbauende Druck verschiebt den Steuerschieber 95 entgegen der Kraft der Feder 108 und öffnet dadurch die Verbindung von der Querbohrung 93 über die Ringnut 96 und über die Feinsteuerkerbe 97 des Steuerschiebers 95 zur Ringnut 86. Von dort strömt Druckmittel über den Kanal 88 und über den Kanal 91 jeweils zum Rücklaufanschluß 89 und weiter über die Rücklaufleitung 17 in den Tank 13 zurück. Der Ventilkörper 122 liegt durch die Kraft der Druckfeder 127 auf seinem Ventilsitz 125 auf, so daß die Verbindung zum Kanal 92 und zur Steuerleitung 31 über die Längsbohrung 119 und die Ringnut 87 gesperrt ist. Dadurch ist aber die Längsbohrung 119 über den Kanal 92 und die Steuerleitung 31 zum Tank 13 hin entlastet. Durch das geringe Spiel des Ventilkörpers 122 im Abschnitt 114 ist ein Druckmittelfluß von der Bohrung 98 über den geöffneten Ventilsitz 124, den Abschnitt 115 und die Querbohrung 117 in den Kanal 88 nahezu verhindert, so daß der Druckraum 69 im Verschlußteil 67 in dieser Stellung nicht über den geöffneten Ventilsitz 124, den Abschnitt 115 der Sackbohrung 111, die Querbohrung 117 und den Kanal 88 zum Tank 13 entlastbar ist. Da das Spaltfilter 107 aus der Querbohrung 106 herausragt, ist der Steuerschieber 95 bei in die Querbohrung 93 einströmendem Druckmittel immer so ausgerichtet, daß der Spaltfilter 107 in Strömungsrichtung des Druckmittels angeordnet ist. Der Spaltfilter 107 liegt dadurch geschützt im sogenannten Strömungsschatten des Druckmittels, und der Steuerschieber 95 ist bei Druckmittelfluß immer in seiner Position bestimmt.
  • Wirkt nun - wie oben unter Figur 1 beschrieben - bei betätigtem Wegeventil 15 der Förderdruck über die Steuerleitung 31 im Kanal 92 und in der Längsbohrung 119, so baut sich am Ventilkörper 122 ein Druck auf. Dieser hebt den Ventilkörper 122 vom einem Ventilsitz 125 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 ab und drückt ihn auf den anderen Ventilsitz 124. Das über das Spaltfilter 107 in die Bohrung 98 einströmende Druckmittel kann nun nicht nur vom Abschnitt 103 der Bohrung 98 in den Druckraum 69 strömen, sondern auch über die Abschnitte 104, 105 und den geöffneten Ventilsitz 125 in die Längsbohrung 119 und in den Kanal 92. Hat der Arbeitszylinder 48 seine Endstellung erreicht und fördert die Pumpe 11 weiterhin Druckmittel, so kann überschüssiges Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 81 zum Kanal 91 und zum Rücklaufanschluß 89 abfließen.
  • In der Figur 3 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 dargestellt. Die Drossel 26 ist in der Steuerleitung 31 zwischen Stelle 33 und Schaltventil 28 angeordnet. Die Wirkungsweise entspricht wieder der wie sie in Figur 1 beschrieben ist.
  • Das Diagramm nach Figur 4 zeigt den Verlauf der Druckanhebung Δ p am Schaltventil 18 abhängig vom Hub s des Steuerschiebers 95. Eine Kurve 131 stellt diesen Verlauf für das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dar. Sie verläuft sprungartig.
  • Im Diagramm nach Figur 5 ist der Größenverlauf des Druckmittelstoms zum Verbraucher 48 abhängig vom Hub s des Steuerschiebers 95 gezeigt. Eine relativ steil verlaufende Kurve 132 stellt diesen Größenverlauf für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1, 2 und 3 dar.
  • In Figur 6 ist eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispiels dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, daß eine Umgehungsleitung 134 der Drossel 25 eine dritte Drossel 135 geschaltet ist. In Figur 4 ist der entsprechende Verlauf 136 der Druckanhebung A p über dem Hub s des Steuerschiebers 95 gezeigt. Die Kurve 136 verläuft annähernd kontinuierlich und weist keinen Sprung auf. Eine Kurve 137 im Diagramm nach Figur 5 hat dadurch einen flachen Anfangsbereich und geht in einen steileren Endbereich über, d.h. der Steuerschieber 95 ist feinfühlig angesteuert.
  • In Figur 7 und 8 ist eine konstruktive Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 gezeigt. Am Steuerschieber 95 ist eine zur Stirnseite 99 hin abfallende Feinsteuerkerbe 140 ausgebildet. Dadurch ist es möglich, daß in Abhängigkeit vom Hub s des Steuerschiebers 95 die.Verbindung von der Druckkammer 69 zur Querbohrung 93 langsam geöffnet wird. Die Druckanhebung A p an der Druckwaage 18 wird dadurch feinfühlig angesteuert wirksam.
  • In Figur 9 ist eine dritte Abwandlung des Ausführungsbeispiels dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dadurch, daß der zwischen den beiden Drosseln 25, 26 herrschende Druck gegen den Förderdruck auf den Steuerschieber 95 der Druckwaage 18 wirkt. Dazu führt von der Stelle 21 eine Leitung 141, in der eine Drossel 142 angeordnet ist, zur einen Stirnseite der Druckwaage 18. Die Steuerleitung 28 führt zur von der Feder 19 belasteten Stirnseite der Druckwaage 18.
  • Durch die konstruktive Ausgestaltung nach den Figuren 2, 7, 8, 9 sind keine Änderungen am Wegeventil J5 notwendig, um den Druck an der Druckwaage 18 anzuheben. Selbstverständlich können auch noch mehrere zusätzliche Wegeventile in der Steuereinrichtung 10 angeordnet sein. Alleine durch Austausch des Steuerschiebers 95 mit Abschlußteil 118 kann die Steuereinrichtung 10 mit oder ohne Druckanhebung an der Druckwaage 18 ausgeführt werden. Dadurch ist der Aufbau eines einfachen Baukastensystems gegeben. Die Größe dieser Druckanhebung an der Druckwaage 18 ist durch Verändern einer der beiden Drosseln 25, 26 leicht möglich.

Claims (11)

1. Hydraulische Steuereinrichtung (10) mit mindestens einem zum Steuern eines Verbrauchers (48) geeigneten Wegeventils (15), dessen Steuerglied (58) in einer Neutralstellung mindestens eine zum Verbraucher (48) führende Leitung (46, 51) absperrt und in zwei Arbeitsstellungen wechselweise mit einer Zulaufleitung (14) oder einer Rücklaufleitung (17) verbindet, mit einem Umschaltventil (18) zur unmittelbaren Rückleitung des von einer Druckmittelquelle (11) in die Zulaufleitung (14) geförderten Druckmittels in die Rücklaufleitung (17), mit einer dem Umschaltventil (18) zugeordneten Steuerleitung (22), in die mindestens eine Drosselstelle (25) geschaltet ist, deren Druckdifferenz an einem Schließglied (95) des Umschaltventils (18) entgegen der Kraft einer Feder (19) wirksam werden kann, mit einem Wechselventil (32), das über einen Mittelanschluß (41) und eine Steuerleitung (31) an die Steuerleitung (22) angeschlossen ist, dessen erster Sitzanschluß (42) mit der Rücklaufleitung (17) verbunden ist und dessen zweiter Sitzanschluß (43) über eine Leitung (44, 53) mit dem Wegeventil (15) Verbindung hat, und mit Mitteln zur lastunabhängigen Steuerung des Verbrauchers (48), dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (22, 31) ein zweites, hydraulisch gesteuertes Umschaltventil (24) und mindestens eine zweite Drosselstelle (26) angeordnet sind, und daß der zwischen den beiden Drosselstellen (25, 26) herrschende Druck am Umschaltventil (18) wirksam ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rücklaufleitung (17) eine Leitung (35) zur von einer Feder (23) belasteten Seite des Umschaltventils (24) und von der ersten Steuerleitung (31) eine zweite Steuerleitung (34) zur anderen Seite desselben führt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Steuerleitung (31) eine dritte Steuerleitung (37) zur von einer Feder (19) belasteten Seite des Umschaltventils (18) abzweigt.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umschaltventil (24) in der Steuerleitung (22, 31) zwischen den beiden Drosselstellen (25, 26) angeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselstellen (25, 26) gleich groß ausgebildet sind.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Drosselstelle (25) umgehende Bypaßleitung (134) eine dritte Drosselstelle (135) geschaltet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (53) vor dem Wegeventil (15) durch ein Rückschlagventil (54) zum Wechselventil (32) hin abgesichert ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (14) mit der Leitung (44, 53) zwischen Wechselventil (32) und Rückschlagventil (54) Verbindung hat.
3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschieber (95) eine Stufenbohrung (98) ausgebildet ist, in deren Zulaufabschnitt (103) die erste Drosselstelle (25) und in deren zweiten Zulaufabschnitt (105) die zweite Drosselstelle (26) angeordnet ist, daß in einer zweiten Bohrung (111) zwei einem Ventilkörper (122) zugeordnete Ventilsitze (124, 125) ausgebildet sind, und daß der Ventilkörper (122) eine erste Verbindung von der Längsbohrung (98) zur Steuerleitung (31) und eine zweite Verbindung von der Längsbohrung (98) zur Rücklaufleitung (17) steuert.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (95) eine Feinsteuerkerbe (140) aufweist, die eine Verbindung von einem dem Steuerschieber (95) zugeordneten Druckraum (69) zur Zulaufleitung (14) steuert.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Drosselstellen (25, 26) herrschende Druck am ersten Umschaltventil (18) zusammen mit der Kraft der Feder (19) gegen den Förderdruck aus der Pumpenleitung (14) wirksam ist.
EP85106904A 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung Expired EP0170815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425303 1984-07-10
DE19843425303 DE3425303A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170815A1 true EP0170815A1 (de) 1986-02-12
EP0170815B1 EP0170815B1 (de) 1988-09-14

Family

ID=6240231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106904A Expired EP0170815B1 (de) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170815B1 (de)
DE (2) DE3425303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297401A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
US6971407B2 (en) 2002-12-14 2005-12-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244492A (zh) * 2012-12-29 2013-08-14 柳州柳工液压件有限公司 定量泵负载敏感液压系统三通压力补偿器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937129A (en) * 1974-10-23 1976-02-10 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with area change flow extender
FR2293612A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande hydraulique
DE2620041A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4089169A (en) * 1976-08-19 1978-05-16 The Scott & Fetzer Company Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems
US4216797A (en) * 1978-04-10 1980-08-12 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
EP0064332A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-10 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulikventil und hydraulischer Steuerkreis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937129A (en) * 1974-10-23 1976-02-10 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with area change flow extender
FR2293612A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande hydraulique
DE2620041A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4089169A (en) * 1976-08-19 1978-05-16 The Scott & Fetzer Company Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems
US4216797A (en) * 1978-04-10 1980-08-12 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
EP0064332A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-10 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulikventil und hydraulischer Steuerkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 216 (M-168)[1094], 29. Oktober 1982; & JP - A - 57 - 120 705 (NIPPON AIR BRAKE) 27-07-1982 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297401A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0297401A3 (de) * 1987-07-03 1991-03-13 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
US6971407B2 (en) 2002-12-14 2005-12-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425303A1 (de) 1986-01-23
EP0170815B1 (de) 1988-09-14
DE3564985D1 (en) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE4417962A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE19930618A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
WO2000057065A1 (de) Hydraulische steueranordnung zum betreiben einer winde im fieren-, hieven- und mooring-betrieb
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2804045A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE19646427B4 (de) Ventilanordnung
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP1629207A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1629209A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP0167818B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3425304A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2205508C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850604

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881020

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050603

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20