EP0297401A2 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0297401A2
EP0297401A2 EP19880109858 EP88109858A EP0297401A2 EP 0297401 A2 EP0297401 A2 EP 0297401A2 EP 19880109858 EP19880109858 EP 19880109858 EP 88109858 A EP88109858 A EP 88109858A EP 0297401 A2 EP0297401 A2 EP 0297401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
line
pressure
throttle
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880109858
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297401A3 (de
EP0297401B1 (de
Inventor
Rudolf Brunner
Heiner Feichtenbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to AT88109858T priority Critical patent/ATE101899T1/de
Publication of EP0297401A2 publication Critical patent/EP0297401A2/de
Publication of EP0297401A3 publication Critical patent/EP0297401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297401B1 publication Critical patent/EP0297401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the pressure increase over the entire working range of the control element of the directional control valve is controlled to the same extent, so that there is essentially the same difference between the pressure in the pump line and the consumer pressure over the entire working range until the maximum delivery rate is reached.
  • the maximum pressure difference is only required to reach the maximum delivery rate in the control position end position of the control element of the directional valve.
  • In control positions within the stroke of the Control element from the neutral position up to the vicinity of the control position end position is wasted energy due to the then unnecessarily high pressure difference, which can lead to heating and excessive mechanical wear of the pressure medium.
  • This control device also requires shuttle valves in the control line circuit in order to supply the pressure compensator with the highest load pressure from one of the directional control valves provided.
  • each directional control valve is assigned its own inlet regulator, which throttles depending on the load pressure as soon as the pressure compensator in the pump line controls an excessively high pressure in another directional valve due to the higher load pressure. But this is an expensive additional effort.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control device of the type mentioned, which is characterized by improved energy efficiency and gentle treatment of the pressure medium.
  • the second throttling point in the control line circuit acts so that it first controls a certain low pressure increase via the pressure compensator, in which it is ensured that the pump line pressure is above the consumer pressure, but only to the extent that this over an initial stroke with a lower delivery rate for the ensures proper load-independent movement of the consumer.
  • the pressure in the pump line raised in at least one stage to such an extent that the maximum delivery rate or the highest speed of the consumer can be reached without problems.
  • the second throttle point is divided into two parallel throttles, one of which is deactivated towards the end of the stroke of the control element of the directional control valve, so that there is then a higher flow resistance in the second control line, from which the stage in the pressure increase results.
  • the flow resistance is reduced because of the two throttles of the second throttle point that are then active, and the pressure increase is also lower.
  • the transition between the two stages of pressure increase is not noticeable on the consumer. It would also be conceivable to fork up the second control line in more than two parallel lines and to provide a separate throttle in each line in order to achieve more than two stages in the pressure increase via the stroke of the control element.
  • the level of pressure increase can be controlled practically as desired depending on the intended use of the hydraulic control device. Characterized in that the larger throttle of the second throttle point is separated towards the end of the stroke of the control element of the directional control valve, there is a significant increase in the pressure on the spring side of the pressure compensator. However, the procedure could also be reversed, so that the level of pressure increase is only lower.
  • the check valve then uncouples the directional control valve with the higher load pressure from the control line circuit and controls the pressure in the control line circuit with the lower, then priority load pressure.
  • This is an extremely important property of the control device, in particular in the case of forklift trucks or forklifts, because there the lifting cylinder usually works with the highest load pressure, while tilting cylinders or other auxiliary cylinders have to work with lower load pressures. There would be a dangerous interaction if the higher load pressure were not intercepted at the check valve.
  • the embodiment according to claim 8 is also expedient, because with this design of the check valve, this is assigned a double function by both forming the second throttle point and preventing the backward effect of the possibly disturbing high load pressure in the control line circuit. This is also a measure that is favorable in terms of production technology.
  • the embodiment according to claim 9 has proven to be particularly useful. From approximately 80% of the stroke of the control element of the directional control valve, a high pressure difference between the pump line pressure and the consumer line pressure is only required in practice. Previously, this high pressure differential only meant a waste of energy which is at the expense of the temperature of the pressure medium and which unnecessarily increases its mechanical load.
  • a further, simplified embodiment finally emerges from claim 10.
  • This configuration results in a particularly expedient accommodation of the second throttle point, which also makes it possible to control the pressure increase for only one working direction of the consumer. It would also be conceivable to choose the cross-section of the tapping line so small that it functions as a second throttle point in the control line circuit.
  • a check valve 5 is provided in front of each directional valve 2, 3 and 3 '.
  • the directional valves 2, 3, 3 ' are connected to a common return line 6 to a tank.
  • a pressure compensator 7 of conventional design is provided in the pump line 4, which contains a slide 8 which is infinitely adjustable between a shut-off position (FIG.
  • a control line circuit consists of a first control line 11, a second control line 12, a third control line 34 and a control line circuit part 30 connected to the first control line 11 at 29.
  • the first control line 11 branches off from the pump line 4 and leads to the directional control valve 2 and via this the other directional valves 3 and 3 'to the return.
  • An adjustable control element 17 contains one in each directional control valve Through channel 28, which connects the first control line 11 to the return line 6 in the neutral position.
  • the second control line 12 leads from the spring side of the pressure compensator 7 to a connection point 13 with the first control line 11 and from the connection point 13 to the directional control valve 2.
  • a first throttle point 14 is provided in the first control line 11 between the pump line 4 and the connection point 13.
  • a second throttle point 15 is provided in the second control line 12 between the crossing point 13 and the directional valve 2.
  • the input pressure of the first throttle point 14 is transmitted by means of the third control line 34 to the side of the slide 8 of the pressure compensator 7 opposite the spring side.
  • the input pressure of the second throttle point 15 is effective via the second control line 12 on the spring side of the pressure compensator 7.
  • a check valve 16 is provided in the second control line 12, which is open in the flow direction to the directional control valve 2.
  • the second control line 12 is forked behind the check valve 16 into two parallel branches 12a and 12b, each of which contains a throttle 15a and 15b forming part of the throttle point 15.
  • the two parallel branches 12a and 12b are connected to separate load pressure tapping connections 20, 21 in the directional control valve 2.
  • the throttle cross section of the first throttle point 14 is larger than the sum of the throttle cross sections of the throttles 15a and 15b.
  • the throttle 15b has a larger throttle cross section than the throttle 15a.
  • control member 17 is in conventionally adjustable from the neutral position to two control position end positions, with an intermediate position of the control member 17 is indicated in dashed lines in FIG. 1, in which it has performed less than, for example, 80% of the stroke in the direction of the first control position end position.
  • the directional control valve 2 is used to control a consumer, e.g. a single-acting cylinder 35, which in the present case can be the lifting cylinder of a forklift.
  • a consumer line 3c leads from the directional valve 2 to the cylinder 35.
  • a tap line 18 branches off to a load pressure tap connection 19 of the directional valve 2.
  • a connecting channel 22 is provided which bifurcates into two branches 24, 25 which are connected together to a channel part 23.
  • the fork load 24 or the connection to the connection 20 is shut off (indicated at 24a). Then there is only the connection between the channel part 23 and the fork load 25.
  • a connection channel 26 is provided with an adjustable throttle point 27, which leads the pressure medium from the pump line 4 into the consumer line 3c.
  • the channel 28 of the control member 17 is set to pass through the first control line 11 in the neutral position, and also in the second control line b, in which the pressure medium can flow out of the consumer line 3c directly into the return line 6.
  • An auxiliary control line 32 leads from line part 30 to a pilot-controlled pressure relief valve 33, with which the system pressure in the control line circuit is limited and that is connected to line 10 to return line 6.
  • a cylinder 36 Connected to the next directional control valve 3 as a consumer is a cylinder 36, which can be acted on on both sides, with consumer lines 3a and 3b, which can be acted upon alternately from the pump line 4.
  • throttles 31 are arranged in the directional control valve 3 in the consumer lines 3a and 3b, which limit the maximum delivery quantity, so that the cylinder 36 can only be moved at a limited speed.
  • a second throttle point 15' is also provided in the second control line 12 '.
  • the directional control valve 3 ' which corresponds to the directional control valve 3 except for the throttles 31, is of conventional design and is used to control a double-sided cylinder 37.
  • the second throttle point 15' is again provided in the second control line 12' to the directional control valve 3 '.
  • the throttle 15b and the throttle points 15 ' have, e.g. in this embodiment, the same throttle cross section.
  • the control device 1A according to FIG. 1 works as follows:
  • the control element 17 of the directional control valve 2 is adjusted from the neutral position into an intermediate position (indicated by the broken line in FIG. 1) in the direction of the first control position end position, the passage of the first control line 11 open to the return line 6 is interrupted.
  • the connecting channel 22 connects the connections 19, 20 and 21.
  • the channel 26 of the control element 17 connects the pump line 4 to the consumer line 3c.
  • the load pressure in the consumer line 3c keeps the check valve 16 in the blocking position.
  • a pressure builds up in the second control line 12, which moves the slide 8 of the pressure compensator in the direction of the shut-off position.
  • the pressure in the first and also in the second control line 11, 12 increases until check valve 16 opens and pressure medium flows via the second throttle point 15 and the tap line 18 into the consumer line 3c. Due to the action of the first and second throttle points 14 and 15, the pressure in the second control line 12 rises above the load pressure. In the pump line 14 too, the pressure set by the pressure compensator 7 becomes higher than the pressure in the consumer line 3c.
  • the input pressure of the second throttle point 15 is effective on the spring side of the pressure compensator 7, during the Input pressure of the first throttle point 14 acts on the opposite side of the slide 8. In this way, the pressure compensator 7 regulates the speed of the cylinder 35 set with the control element 17.
  • the input pressure of the second throttle point 15 results from the flow resistance of the two parallel throttles 15a and 15b, so that one of the pressure difference between the two input pressures and the spring 9 certain pressure increase results.
  • the fork load 24a of the connecting channel 22 is blocked.
  • the throttle 15b of the second throttle point 15 is thus effective.
  • the pressure medium in the second control line 12 only flows through the throttle 15a, so that the flow resistance increases and with it also the input pressure effective on the spring side of the pressure compensator 7.
  • the pressure in the pump line 4 is gradually increased in relation to the consumer pressure, so that the desired maximum delivery rate is finally reached up to the end position of the control member 17.
  • the throttle 27 in the control member 17 acts as a measuring throttle, while the pressure compensator 7 works as an adjusting throttle which controls the set speed of the consumer 35 independently of the load pressure.
  • the connecting channel 22 with the one throttle 15 a or with the two parallel throttles 15a and 15b forms a pressure stage D with which a step-like pressure increase is achieved.
  • the pressure compensator 7 operates depending on the input pressures of the first throttle point 14 and the second throttle point 15 'in the second control line 12' to the directional control valve 3.
  • the pressure increase remains approximately the same over the entire working range of the directional valve 3.
  • the maximum flow rate to cylinder 36 is limited in each working direction by throttles 31, e.g. to 30 l / min.
  • the lowest load pressure has priority over the higher load pressures. That is, leads, for example, the consumer line 3a of the directional control valve 3 the lowest load pressure, so the pressure compensator 7 works depending on the input pressure at the first throttle point 14 and the input pressure at the second throttle point 15 'of the directional control valve 3. Even if the load pressure at the check valve 16 would be higher or the load pressure at the directional control valve 3 ', this higher load pressure cannot affect the working of the pressure compensator 7, since it is reduced via the second throttle point 15 'at the directional control valve 3 relative to the level of the load pressure prevailing there.
  • the directional control valve 3 controls the tilt cylinder, the movement of which should be kept at a low speed, even when a large load is present on the lifting cylinder (directional control valve 2). Since the pressure prevailing in the pump line 4 then depends on the load pressure on the directional control valve 3, the cylinder 35 cannot move a high load and the speed of the cylinder 36 cannot be increased even by the high load pressure on the directional control valve 2, even if the user of the Forklift tries to outwit the hydraulic control device by operating the directional valve 2. Of course, the principle of gradually increasing the pressure, possibly even for every consumer direction, could be applied to all the directional valves provided.
  • the hydraulic control device 1B according to FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by a modification of the pressure stage D for the inlet pressure of the second throttle point 15 or the spring side of the pressure compensator 7.
  • the other elements of the hydraulic control device 1B largely correspond to those described above that this will not be discussed any further.
  • the second control line 12 leads in Fig. 2 from the second throttle point 15, which is formed by a single throttle, the throttle cross section is smaller than that of the first throttle point 14, directly to the single load pressure tap connection 20 of the directional control valve 2 '. This is adjacent to the load pressure tap connection 19 of the tap line 18.
  • Connection channel 22 ' only from the branch 24 and the connection 23.
  • a continuous connection channel 40 is also provided in the control member 17', in the directional control valve 2 'on the side of the pump line 4, a control channel inlet connection 38 and opposite this a control channel outlet connection 39 are assigned so that the connections 38 and 39 are only connected at a predetermined stroke of the control member 17 'in the direction of the first control position end position, for example from 80% of the total stroke. In the stroke of the control member 17 'between the neutral position and this predetermined stroke (indicated by dashed lines), the connections 38 and 39 are separated.
  • a control branch channel 41 branches off from the pump line 4 in front of the check valve 5 and to the connection 38, and from the opposite connection 39 a connection channel 43 to an intersection 44 with the first control line 11.
  • the connection channel 43 could also be connected to another point in the control line circuit.
  • a throttle 42 is arranged in the control branch duct 41, the throttle cross section of which is equal to the throttle cross section of the first throttle point 14.
  • the tap line 18 is connected to the second control line 12 via the connecting channel 22'.
  • the input pressure of the first throttle point 14 acts on one side of the slide 8, while the input pressure of the second throttle point 15 acts on the spring side of the slide 8.
  • the pressure increase is effective as a function of the inlet pressures of the throttle points 14, 15, so that the pressure in the pump line 4 exceeds the pressure in the consumer line 3c by a predetermined amount.
  • the channel 40 connects the connections 38 and 39.
  • pressure medium is additionally guided into the control line circuit via the then open flow path 41, 42, 38, 40, 39, 43, 11.
  • the flow resistance increases at the first throttle point 15, which on the spring side of the slide 8 of the pressure compensator 7 ensures that there is a greater restriction in the flow path from the pump line 4 to the line 10. This results in a growing pressure difference between the pressure in the pump line 4 and the consumer line 3c, which ensures that the maximum delivery rate in the consumer line 3c is reached.
  • the input pressure present at the first throttle point 14, which acts on the slide 8 against the spring 9, is not influenced by the pressure medium flowing into the control line circuit in the additional flow connection, because the throttle 42 has the same throttle cross section as the first throttle point 14.
  • connection 38 and 39 are separated again as soon as the control member 17' under e.g. 80% of the stroke travel. Then the lower pressure increase is activated until the neutral position is reached.
  • a preload check valve 45 is arranged in the second control line 12, which contains the second throttle point 15 on the one hand and the check valve 16 of the embodiment of FIG. 2 on the other hand united.
  • the connecting channel 22 'in the control member of the directional control valve corresponds to the connecting channel 22, which was explained with reference to FIG. 2, and which connects the tap line 18 both in an intermediate position of the control member and in the control position end position with the second control line 12.
  • a pressure stage is not shown in this embodiment.
  • Fig. 3A illustrates a detail variant, in which a bias check valve 45 'in the bleed line 18 from the consumer line 3c to the control member 17 of the directional control valve is housed. This is a structural simplification because the second control line 12 does not have to contain any organs responsible for the pressure increase.
  • a certain pressure drop can be set via the preload valve, for example 15 bar. If the bias valve 45, 45 'is designed so that the spring preload can be changed, the inlet pressure can be adapted to different conditions.
  • the effect of pressure stage D can be seen from the diagram in FIG. 4.
  • the stroke of the control member 17, 17 'of the directional control valve 2.2' is plotted in percent.
  • the delivery rate Q is indicated on the horizontal axis.
  • the lower solid curve P (3) indicates the pressure in the consumer line 3c, while the upper, solid curve P (4) shows the pressure in the pump line 4.
  • the dash-dotted curve T shows the course of the pressure in the pump line 4 of a conventional control device.
  • the hatched area F represents the energy saving due to the effect of the pressure stage D.
  • the pressure P (3) in the consumer line initially rises when the delivery rate is initially small and then runs approximately linearly until the maximum delivery rate Q max is reached.
  • the pressure P (4) in the pump line 4 initially also increases when the delivery rate is small, in order to then run essentially constant with a higher value than the pressure in the consumer line 3c (first stage of the pressure increase).
  • the pressure stage becomes effective, whereupon the pressure P (4) in the pump line 4 and thus the pressure difference to the pressure P (3) in the consumer line 3c increases to a maximum value which before the maximum flow Q max is reached (second stage of pressure increase).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei bekannten hydraulischen Steuervorrichtungen mit mindestens einem einem Verbraucher (35) vorgeschalteten Wegeventil (2m, 2'), mit einer an die Pumpenleitung angeschlossenen Druckwaage (7) und mit einem von der Pumpenleitung (4) ausgehenden Steuerleitungskreis, der an eine Lastdruck-Anzapfung des Wegeventils anschließbar ist und zur Druckanhebung erste und zweite Drosselstellen (14, 15) enthält, ist die Druckanhebung über den gesamten Arbeitsbereich des Wegeventils (2, 2') gleichbleibend, obwohl der Höchstwert der Druckanhebung erst bei oder kurz vor Erreichen der maximalen Fördermenge notwendig wäre. Dadurch wird Energie vergeudet. Durch eine für den Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle (15) vorgesehene Druckstufe (D), die mittels des Steuerglieds (17, 17') des Wegenventiles (2, 2') hubabhängig schaltbar ist, ist sichergestellt, daß die maximale Druckdifferenz zwischen dem Pumpenleitungsdruck P(4) und dem Verbraucherdruck P(3) erst kurz vor dem Bedarf einer hohen Fördermenge eingesteuert wird. Zuvor wird die Druckdifferenz kleiner gehalten. Es resultiert daraus eine wirkungsvollere Energieausnutzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einer aus der US-PS 3 971 216 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung dieser Art wird der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle über den Lastdruck angehoben, indem das zum Wegeventil strömende Druckmittel in der zweiten Steuerleitung die Kraft eines Vorspannventils überwinden muß. Dieser angehobene Steuerdruck wird auf die Federseite der Druckwaage gebracht, um den Pumpendruck entsprechend anzuheben. Es ist zwar bei einer Ausführungsform dieser hydraulischen Steuervorrichtung vorgesehen, zusätzlich zu dem durch die Feder vorgespannten Vorspannventil noch eine zweite Drosselstelle in Reihe dahinter zu schalten, um für eine Arbeitsrichtung des beidseitig beaufschlagbaren Zylinders eine höhere Druckanhebung als für die andere Arbeitsrichtung zu erreichen. Jedoch wird die Druckanhebung über den gesamten Arbeitsbereich des Steuerglieds des Wegeventils in gleichem Maße eingesteuert, so daß im wesentlichen über den gesamten Arbeitsbereich bis zum Erreichen der maximalen Fördermenge die gleiche Differenz zwischen dem Druck in der Pumpenleitung und dem Verbraucherdruck vorliegt. An sich wird aber die maximale Druckdifferenz nur zum Erreichen der maximalen Fördermenge in der Steuerstellungs-Endlage des Steuerglieds des Wegeventils benötigt. In Steuerstellungen innerhalb des Hubes des Steuerglieds aus der Neutralstellung bis in die Nähe der Steuerstellungs-Endlage wird aufgrund der dann unnötig hohen Druckdifferenz Energie vergeudet, die zu einer Erhitzung und zu starkem mechanischen Verschleiß des Druckmittels führen kann. Diese Steuervorrichtung benötigt außerdem Wechselventile im Steuerleitungskreis, um der Druckwaage jeweils den höchsten Lastdruck von einem der vorgesehenen Wegeventile zuzuführen. Daraus resultiert der Nachteil, daß bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Wegeventile auch die für Verbraucher mit geringeren Fördermengen vorgesehenen Wegeventile mit zu großer Druckmittelmenge versorgt werden, was gegebenenfalls zu Beschädigungen oder Gefährdungen führt. Deshalb ist jedem Wegesteuerventil noch ein eigener Zulaufregler zugeordnet, der lastdruckabhängig abdrosselt, sobald aufgrund des höheren Lastdrucks bei einem anderen Wegeventil die Druckwaage in der Pumpenleitung einen zu hohen Druck einsteuert. Dies ist aber ein teurer Zusatzaufwand.
  • Der Nachteil einer gleichbleibenden Druckanhebung ist auch bei einer hydraulischen Steuervorrichtung gegeben, die aus der US-PS 3 815 477 bekannt ist, weil über den gesamten Hubweg des Steuerglieds des Wegeventils die zweite Drosselstelle unverändert wirksam ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Energieausnutzung und eine schonende Behandlung des Druckmittels auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung wird eine stufenweise Druckanhebung erreicht, die in Abhängigkeit von der Hubbewegung des Steuerglieds des Wegeventils gesteuert wird. Die zweite Drosselstelle im Steuerleitungskreis wirkt so, daß sie zunächst eine bestimmte niedrige Druckanhebung über die Druckwaage einsteuert, bei der sichergestellt ist, daß zwar der Pumpenleitungsdruck über dem Verbraucherdruck liegt, jedoch nur so weit, daß dieser über einen anfänglichen Hub bei geringerer Fördermenge für die ordnungsgemäße lastunabhängige Bewegung des Verbrauchers sorgt. Erst gegen Ende des Hubweges des Steuerglieds des Wegeventils wird der Druck in der Pumpenleitung in mindestens einer Stufe soweit angehoben, daß die maximale Fördermenge bzw. die größte Geschwindigkeit des Verbrauchers problemlos erreicht werden. Daraus resultiert eine verbesserte Energieausnutzung und der Vorteil, daß das Druckmittel mechanisch geringer belastet und nicht so erhitzt wird, weil über den Anfangsbereich des Hubweges des Steuergliedes des Wegeventils das Druckmittel über die Druckwaage mit wenig Durchflußwiderstand abströmt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes geht aus Anspruch 2 hervor. Bei dieser Ausbildung wird die zweite Drosselstelle in zwei parallele Drosseln aufgeteilt, von denen die eine gegen Ende des Hubweges des Steuerglieds des Wegeventils außer Funktion gesetzt wird, so daß sich dann ein höherer Durchströmwiderstand in der zweiten Steuerleitung ergibt, aus dem die Stufe in der Druckanhebung resultiert. Bei geringerer Fördermenge zum Verbraucher ist hingegen der Durchströmwiderstand wegen der beiden dann aktiven Drosseln der zweiten Drosselstelle reduziert und auch die Druckanhebung geringer. Der Übergang zwischen den beiden Stufen der Druckanhebung ist am Verbraucher nicht spürbar. Es wäre auch denkbar, die zweite Steuerleitung in mehr als zwei Parallelleitungen aufzugabeln und in jeder Leitung eine eigene Drossel vorzugesehen, um über den Hubweg des Steuergliedes mehr als zwei Stufen bei der Druckanhebung zu erreichen.
  • Eine alternative, ebenfalls zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Bei dieser Ausbildung ist in konventioneller Weise in der zweiten Steuerleitung nur eine Drossel als zweite Drosselstelle vorgesehen. Gleichzeitig wird aber dafür Sorge getragen, daß gegen Ende der Hubbewegung des Steuergliedes in die Steuerstellungs-Endlage ein weiterer Strömungsweg geöffnet wird, aus dem Druckmittel aus der Pumpenleitung direkt in den Steuerleitungsgreis strömt. Dieses zusätzliche Druckmittel erhöht die Druckmittelmenge, die im Steuerleitungskreis über die zweite Drosselstelle strömen soll, so daß auf diese Weise der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle angehoben und die Kraft an der Federseite der Druckwaage verstärkt werden.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Die Stufe der Druckanhebung kann auf diese Weise in Abhängigkeit vom Einsatzzweck der hydraulischen Steuervorrichtung praktisch beliebig gesteuert werden. Dadurch, daß die größere Drossel der zweiten Drosselstelle gegen Ende des Hubweges des Steuergliedes des Wegeventils abgetrennt wird, ergibt sich ein deutlicher Anstieg des Drucks an der Federseite der Druckwaage. Es könnte aber auch umgekehrt vorgegangen werden, so daß die Stufe der Druckanhebung nur geringer ausfällt.
  • In der Praxis hat sich eine Ausführungsform besonders bewährt, bei der die Maßgaben von Anspruch 5 verwirklicht waren. Mit dieser Auslegung für eine maximale Fördermenge von annähernd 80 l/min wurde über den gesamten Arbeitsbereich des Wegeventils stets die gewünschte und vorherbestimmte Fördermenge erreicht. Trotzdem war das Druckmittel aufgrund der gemessenen, relativ geringen Druckdifferenz zwischen dem Pumpenleitungsdruck und dem Verbraucherdruck in der Anfangsphase des Hubes des Wegeventils über eine Testreihe kühler als das Druckmittel bei konventioneller Steuerung der Druckanhebung.
  • Wichtig ist ferner der Gedanke der Ausführungsform von Anspruch 6, weil dadurch sichergestellt wird, daß der Eingangsdruck der ersten Drosselstelle im Steuerleitungskreis an der der Federseite der Druckwaage gegenüberliegenden Seite ordnungsgemäß wirksam wird, d.h., daß sich das Druckmittel nicht den widerstandsärmeren Weg über den Steuerzweigkanal suchen kann. Gegebenenfalls kann durch eine zweckmäßige Abstimmung zwischen der ersten Drosselstelle und der Drossel im Steuerzweigkanal oder im Verbindungskanal zusätzlicher Einfluß auf den Stufenverlauf der Druckanhebung genommen werden.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei dem mehrere Wegeventile parallel an die Pumpenleitung und den Steuerleitungskreis angeschlossen sind, geht aus Anspruch 7 hervor. Bei dieser Ausbildung verhindert das Rückschlagventil nicht nur das Absinken der Last durch gegebenenfalls in den Steuerleitungskreis zurückgedrücktes Druckmittel, sondern stellt auch sicher, daß bei einem voreilend betätigten anderen Wegeventil mit geringerem, in den Steuerleitungskreis eingespeistem Lastdruck bei nacheilendem Zuschalten des dem Rückschlagventil zugeordneten Wegeventils, das gegebenenfalls einen höheren Lastdruck ansteuert, keine Stufe in der Druckanhebung aufgrund dieses höheren Lastdruckes auftritt, was für die anderen Wegeventile bzw. deren Verbraucher gefährlich wäre. Es wird vielmehr dann durch das Rückschlagventil das Wegeventil mit dem höheren Lastdruck vom Steuerleitungskreis abgekuppelt und der Druck im Steuerleitungskreis mit dem niedrigeren, dann Vorrang habenden Lastdruck gesteuert. Insbesondere bei Hub- oder Gabelstaplern ist dies eine außerordentlich wichtige Eigenschaft der Steuervorrichtung, weil dort üblicherweise der Hebezylinder mit dem höchsten Lastdruck arbeitet, während Neige- oder andere Hilfszylinder mit geringeren Lastdrücken arbeiten müssen. Es käme zu einer gefährlichen Wechselwirkung, wenn der höhere Lastdruck nicht am Rückschlagventil abgefangen würde.
  • Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, weil mit dieser Ausbildung des Rückschlagventils diesem eine Doppelfunktion zugewiesen wird, indem es sowohl die zweite Drosselstelle bildet als auch das Zurückwirken des unter Umständen störenden hohen Lastdrucks in den Steuerleitungskreis unterbindet. Dies ist auch eine herstellungstechnisch günstige Maßnahme.
  • In der Praxis, insbesondere für Hub- und Gabelstapler, hat sich die Ausführungsform gemäß Anspruch 9 als besonders zweckmäßig erwiesen. Ab ca. 80% des Hubweges des Steuergliedes des Wegeventils wird nämlich in der Praxis erst eine hohe Druckdifferenz zwischen dem Pumpenleitungsdruck und dem Verbraucherleitungsdruck benötigt. Zuvor bedeutete diese hohe Druckdifferenz nur eine Energievergeudung, die zu Lasten der Temperatur des Druckmittels geht und dessen mechanische Belastung überflüssigerweise erhöht.
  • Eine weitere, vereinfachte Ausführungsform geht schließlich aus Anspruch 10 hervor. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine besonders zweckmäßige Unterbringung der zweiten Drosselstelle, die es auch ermöglicht, für nur eine Arbeitsrichtung des Verbrauchers die Druckanhebung zu steuern. Denkbar wäre es ferner, den Querschnitt der Anzapfungs-Leitung so klein zu wählen, daß diese als zweite Drosselstelle im Steuerleitungskreis fungiert.
  • Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer hyrauli­schen Steuervorrichtung,
    • Fig. 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer hydrauli­schen Steuervorrichtung,
    • Fig. 3 einen Teil einer weiteren Ausführungsform in einem Schalt­bild und in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 3a ein Detail einer weiteren Aus­führungsvariante und
    • Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Steuervor­richtungen gemäß den vorher­gehenden Figuren.
  • Eine hydraulische Steuervorrichtung 1A gemäß Fig. 1, die beispiels für einen Hub- oder Gabelstapler bestimmt ist, enthält drei Wegeventile 2, 3 und 3′, die zueinander parallel an eine Pumpenleitung 4 angeschlossen und aus einer Druckquelle, z.B. einer Konstantpumpe, mit Druckmittel versorgt werden. In der Pumpenleitung 4 ist vor jedem Wegeventil 2, 3 und 3′ ein Rückschlagventil 5 vorgesehen. Die Wegeventile 2, 3, 3′ sind an eine gemeinsame Rücklaufleitung 6 zu einem Tank angeschlossen. In der Pumpenleitung 4 ist eine Druckwaage 7 üblicher Bauart vorgesehen, die einen Schieber 8 enthält, der zwischen einer Absperrstellung (Fig. 1) und einer Durchgangsstellung stufenlos verstellbar ist und über eine Leitung 10 eine direkte, mehr oder weniger gedrosselte Verbindung von der Pumpenleitung 4 zur Rücklaufleitung 6 herstellen kann. Der Schieber 8 der Druckwaage 7 wird von einer Feder 9 in Richtung auf seine Sperrstellung belastet, die sehr schwach ist (möglichst geringer Umlaufdruck).
  • Ein Steuerleitungskreis besteht aus einer ersten Steuerleitung 11, einer zweiten Steuerleitung 12, einer dritten Steuerleitung 34 und einem an die erste Steuerleitung 11 bei 29 angeschlossenen Steuerleitungskreisteil 30. Die erste Steuerleitung 11 zweigt von der Pumpenleitung 4 ab und führt zum Wegeventil 2 und über dieses über die weiteren Wegeventile 3 und 3′ zum Rücklauf. In jedem Wegeventil enthält eine verstellbares Steuerglied 17 einen Durchgangskanal 28, der in der Neutralstellung die erste Steuerleitung 11 mit der Rücklaufleitung 6 verbindet. Die zweite Steuerleitung 12 führt von der Federseite der Druckwaage 7 zunächst zu einer Verbindungsstelle 13 mit der ersten Steuerleitung 11 und von der Verbindungsstelle 13 zum Wegeventil 2. In der ersten Steuerleitung 11 ist zwischen der Pumpenleitung 4 und der Verbindungsstelle 13 eine erste Drosselstelle 14 vorgesehen. In der zweiten Steuerleitung 12 ist zwischen der Kreuzungsstelle 13 und dem Wegeventil 2 eine zweite Drosselstelle 15 vorgesehen. Der Eingangsdruck der ersten Drosselstelle 14 wird mittels der dritten Steuerleitung 34 an die der Federseite gegenüberliegende Seite des Schiebers 8 der Druckwaage 7 übertragen. Der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle 15 ist über die zweite Steuerleitung 12 an der Federseite der Druckwaage 7 wirksam. Zwischen der Verbindungsstelle 13 und der zweiten Drosselstelle 15 ist in der zweiten Steuerleitung 12 ein Rückschlagventil 16 vorgesehen, das in Strömungsrichtung zum Wegeventil 2 offen ist. Die zweite Steuerleitung 12 ist hinter dem Rückschlagventil 16 in zwei Parallelzweige 12a und 12b aufgegabelt, deren jeder eine einen Teil der Drosselstelle 15 bildende Drossel 15a und 15b enthält. Die beiden Parallelzweige 12a und 12b sind an getrennte Lastdruck-Anzapf-Anschlüsse 20, 21 im Wegeventil 2 angeschlossen.
  • Der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle 14 ist bei dieser Ausführung größer als die Summe der Drosselquerschnitte der Drosseln 15a und 15b. Die Drossel 15b hat einen größeren Drosselquerschnitt als die Drossel 15a.
  • Im Wegeventil 2 ist das Steuerglied 17 in konventioneller Weise aus der Neutralstellung in zwei Steuerstellungs-Endlagen verstellbar, wobei in Fig. 1 strichliert eine Zwischenstellung des Steuergliedes 17 angedeutet ist, in der dieses noch weniger als, z.B., 80% des Hubes in Richtung auf die erste Steuerstellungs-Endlage ausgeführt hat.
  • Das Wegeventil 2 dient zur Steuerung eines Verbrauchers, z.B. eines einfach wirkenden Zylinders 35, der im vorliegenden Fall der Hubzylinder einer Hubstaplers sein kann. Vom Wegeventil 2 führt eine Verbraucherleitung 3c zum Zylinder 35. Von der Verbraucherleitung 3 zweigt eine Anzapfungsleitung 18 zu einem Lastdruck-Anzapf-­Anschluß 19 des Wegeventils 2 ab.
  • Im Steuerglied 17 ist ein Verbindungskanal 22 vorgesehen, der sich in zwei Äste 24, 25 gabelt, die gemeinsam mit einem Kanalteil 23 verbunden sind. Sobald das Steuerglied 17 über, z.B., 80% seines Hubes in Richtung auf die Endlage verfahren ist, wird der Gabelast 24 bzw. die Verbindung zum Anschluß 20 abgesperrt (bei 24a angedeutet). Es besteht dann nur noch die Verbindung zwischen dem Kanalteil 23 und dem Gabelast 25. Ferner ist im Steuerglied 17, wie üblich, ein Verbindungskanal 26 mit einer verstellbaren Drosselstelle 27 vorgesehen, der das Druckmittel von der Pumpenleitung 4 in die Verbraucherleitung 3c führt.
  • Der Kanal 28 des Steuergliedes 17 ist in der Neutralstellung auf Durchgang der ersten Steuerleitung 11 gestellt, und auch in der zweiten Steuerleitung b, in der das Druckmittel aus der Verbraucherleitung 3c direkt in die Rücklaufleitung 6 abströmen kann. Vom Leitungsteil 30 führt eine Hilfssteuerleitung 32 zu einem vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil 33, mit dem der Systemdruck im Steuerleitungskreis begrenzt wird und das an die Leitung 10 zur Rücklaufleitung 6 angeschlossen ist.
  • An das nächste Wegeventil 3 ist als ein Verbraucher ein doppelseitig beaufschlagbarer Zylinder 36 mit Verbraucherleitungen 3a und 3b angeschlossen, die aus der Pumpenleitung 4 wechselseitig beaufschlagbar sind. Die zweite Steuerleitung 12′ zum Wegeventil 3, die vom Leitungsteil 30 abzweigt, gabelt sich und führt zu jeweils einer Lastdruckanzapfung einer Verbraucherleitung 3a, 3b. Hervorzuheben ist hierbei, daß beim Wegeventil 3 in den Verbraucherleitungen 3a und 3b Drosseln 31 angeordnet sind, die die maximale Fördermenge begrenzen, so daß der Zylinder 36 nur mit einer beschränkten Geschwindigkeit bewegt werden kann. In der zweiten Steuerleitung 12′ ist ferner eine zweite Drosselstelle 15′ vorgesehen.
  • Das Wegeventil 3′, das bis auf die Drosseln 31 dem Wegeventil 3 entspricht, ist konventioneller Bauart und dient zur Steuerung eines doppelseitigen Zylinders 37. In der zweiten Steuerleitung 12′ zum Wegeventil 3′ ist wiederum die zweite Drosselstelle 15′ vorgesehen. Die Drossel 15b sowie die Drosselstellen 15′ haben, z.B. in dieser Ausführungsform, den gleichen Drosselquerschnitt.
  • Die Steuervorrichtung 1A gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
  • In der dargestellten Neutralstellung aller Wegeventile 2, 3 und 3′ ist die Pumpenleitung 4 abgesperrt. Das in die erste Steuerleitung 11 einströmende Druckmittel gelangt über die Kanäle 28 direkt zur Rücklaufleitung 6. Die zweite Steuerleitung 12 ist somit entlastet, so daß der Eingangsdruck an der ersten Drosselstelle 14 über die dritte Steuerleitung 34 den Schieber 8 der Druckwaage 7 in die Durchgangsstellung drückt, wodurch das Druckmittel aus der Pumpenleitung 4 über die Leitung 10 unmittelbar in den Rücklauf strömt. Die Pumpe braucht im wesentlichen nur den durch die schwache Feder 9 erzeugten Strömungswiderstand zu überwinden.
  • Sobald das Steuerglied 17 des Wegeventils 2 aus der Neutralstellung in eine Zwischenstellung (In Fig. 1 strichliert angedeutet) in Richtung auf die erste Steuerstellungs-Endlage verstellt wird, wird der zur Rücklaufleitung 6 offene Durchgang der ersten Steuerleitung 11 unterbrochen. Gleichzeitig verbindet der Verbindungskanal 22 die Anschlüsse 19, 20 und 21. Der Kanal 26 des Steuergliedes 17 verbindet die Pumpenleitung 4 mit der Verbraucherleitung 3c. Der Lastdruck in der Verbraucherleitung 3c hält das Rückschlagventil 16 in der Sperrstellung. In der zweiten Steuerleitung 12 baut sich ein Druck auf, der den Schieber 8 der Druckwaage in Richtung auf die Absperrstellung verschiebt. Daraufhin steigt der Druck in der ersten und auch in der zweiten Steuerleitung 11, 12 an, bis Rückschlagventil 16 öffnet und Druckmittel über die zweite Drosselstelle 15 und die Anzapfungsleitung 18 in die Verbraucherleitung 3c strömt. Aufgrund der Wirkung der ersten und zweiten Drosselstellen 14 und 15 steigt der Druck in der zweiten Steuerleitung 12 über den Lastdruck. Auch in der Pumpenleitung 14 wird der von der Druckwaage 7 eingestellte Druck höher als der Druck in der Verbraucherleitung 3c.
  • Der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle 15 ist an der Federseite der Druckwaage 7 wirksam, während der Eingangsdruck der ersten Drosselstelle 14 an der gegenüberliegenden Seite des Schiebers 8 wirkt. Die Druckwaage 7 regelt auf diese Weise lastdruckunabhängig die mit dem Steuerglied 17 eingestellte Geschwindigkeit des Zylinders 35. Der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle 15 resultiert aus dem Strömungswiderstand der beiden parallelen Drosseln 15a und 15b, so daß sich eine von der Druckdifferenz der beiden Eingangsdrücke und der Feder 9 bestimmte Druckanhebung ergibt.
  • Sobald das Steuerglied 17 über, z.B., 80% seines Hubweges in Richtung auf die Steuerstellungs-Endlage hinausbewegt ist, wird der Gabelast 24a des Verbindungskanals 22 abgesperrt. Die Drossel 15b der zweiten Drosselstelle 15 ist damit umwirksam. Das Druckmittel in der zweiten Steuerleitung 12 strömt nur mehr durch die Drossel 15a, so daß der Strömungswiderstand ansteigt und mit ihm auch der an der Federseite der Druckwaage 7 wirksame Eingangssdruck. Der Druck in der Pumpenleitung 4 wird gegenüber dem Verbraucherdruck stufenartig weiter angehoben, damit schließlich bis zur Endlage des Steuergliedes 17 die gewünschte maximale Fördermenge erreicht wird. Die Drossel 27 im Steuerglied 17 fungiert dabei als Meßdrossel, während die Druckwaage 7 als Stelldrossel arbeitet, die die eingestellte Geschwindigkeit des Verbrauchers 35 lastdruckunabhängig steuert.
  • Dabei bildet der Verbindungskanal 22 mit der einen Drossel 15 a bzw. mit den beiden parallelen Drosseln 15a und 15b eine Druckstufe D mit der eine stufenartige Druckanhebung erreicht wird.
  • Wird das Wegeventil 2 in die andere Steuerstellung umgesteuert, so bleibt der Steuerleitungskreis drucklos und die Pumpenleitung 4 wird über die Druckwaage 7 unmittelbar mit dem Rücklauf verbunden. Das Druckmittel aus dem Zylinder 35 strömt in den Rücklaufkanal 6 ab.
  • Wird bei in Neutralstellung belassenem Wegeventil 2 das Wegeventil 3 in eine seiner beiden Steuerstellungen verstellt, so arbeitet die Druckwaage 7 in Abhängigkeit von den Eingangsdrücken der ersten Drosselstelle 14 und der zweiten Drosselstelle 15′ in der zweiten Steuerleitung 12′ zum Wegeventil 3. Die Druckanhebung bleibt über den gesamten Arbeitsbereich des Wegeventils 3 annähernd gleich. Die maximale Fördermenge zum Zylinder 36 wird in jeder Arbeitsrichtung durch die Drosseln 31 begrenzt, z.B. auf 30 l/min.
  • Das gleiche gilt für eine Einzelbetätigung des Wegeventils 3′, für das die Druckwaage 7 dann in Abhängigkeit von Eingangsdruck an der ersten Drosselstelle 14 und an der zweiten Drosselstelle 15′ in der zweiten Steuerleitung 12′ arbeitet. Beim Wegeventil 3′ ist keine Begrenzung der maximalen Fördermenge vorgesehen.
  • Wird zusätzlich zum Wegeventil 2 auch eines der Wegeventile 3 oder 3′ oder beide betätigt, so hat der niedrigste Lastdruck Vorrang gegenüber den höheren Lastdrücken. Das heißt, führt, z.B., die Verbraucherleitung 3a des Wegeventils 3 den niedrigsten Lastdruck, so arbeitet die Druckwaage 7 in Abhängigkeit vom Eingangsdruck an der ersten Drosselstelle 14 und vom Eingangsdruck an der zweiten Drosselstelle 15′ des Wegeventils 3. Selbst wenn der Lastdruck am Rückschlagventil 16 höher wäre oder der Lastdruck beim Wegeventil 3′, so kann sich dieser höhere Lastdruck nicht auf das Arbeiten der Druckwaage 7 auswirken, da er über die zweite Drosselstelle 15′ beim Wegeventil 3 relativ zur Höhe des dort herrschenden Lastdrucks abgebaut wird. Dies ist insbesondere bei einem Hub- oder Gabelstapler zweckmäßig, bei dem beispielsweise das Wegeventil 3 den Neigezylinder steuert, bei dessen Bewegung sine geringe Geschwindigkeit eingehalten werden soll, auch wenn am Hubzylinder (Wegeventil 2) eine große Last ansteht. Da sich der in der Pumpenleitung 4 dann herrschende Druck nach dem Lastdruck beim Wegeventil 3 richtet, kann der Zylinder 35 keine hohe Last bewegen und kann auch über den hohen Lastdruck beim Wegeventil 2 nicht die Geschwindigkeit des Zylinders 36 gesteigert werden, selbst wenn der Benutzer des Gabelstaplers durch Betätigen des Wegeventils 2 versucht, die hydraulische Steuervorrichtung zu überlisten. Selbstverständlich könnte bei allen vorgesehenen Wegeventilen das Prinzip der stufenweisen Druckanhebung, ggfs. sogar für jede Verbraucherrichtung, angewendet werden.
  • Die hydraulische Steuervorrichtung 1B gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der von Fig. 1 durch eine Abwandlung der Druckstufe D für den Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle 15 bzw. die Federseite der Druckwaage 7. Die weiteren Elemente der hydraulischen Steuervorrichtung 1B entsprechen weitgehend den vorbeschriebenen, so daß darauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Die zweite Steuerleitung 12 führt in Fig. 2 von der zweiten Drosselstelle 15, die von einer einzigen Drossel gebildet wird, deren Drosselquerschnitt kleiner als der der ersten Drosselstelle 14 ist, direkt zum einzigen Lastdruck-Anzapf-Anschluß 20 des Wegeventils 2′. Diesem benachbart liegt der Lastdruck-Anzapf-Anschluß 19 der Anzapfungsleitung 18. Im Steuergleid 17′ besteht der Verbindungskanal 22′ nur aus dem Ast 24 und der Verbindung 23. Ferner ist im Steuerglied 17′ zusätzlich ein durchgehender Verbindungskanal 40 vorgesehen, dem im Wegeventil 2′ an der Seite der Pumpenleitung 4 ein Steuerkanal-Einlaßanschluß 38 und diesem gegenüberliegend ein Steuerkanal-Auslaßanschluß 39 so zugeordnet sind, daß die Anschlüsse 38 und 39 erst bei einem vorbestimmten Hubweg des Steuergliedes 17′ in Richtung auf die erste Steuerstellungs-Endlage zu, z.B. ab 80% des Gesamthubes, verbunden sind. Im Hubweg des Steuergliedes 17′ zwischen der Neutralstellung und diesem vorbestimmten Hubweg (strichliert angedeutet) sind die Anschlüsse 38 und 39 getrennt. Von der Pumpenleitung 4 zweigt vor dem Rückschlagventil 5 ein Steuerzweigkanal 41 zum Anschluß 38 ab, und vom gegenüberliegenden Anschluß 39 ein Verbindungskanal 43 zu einer Kreuzungsstelle 44 mit der ersten Steuerleitung 11. Der Verbindungskanal 43 könnte auch an eine andere Stelle des Steuerleitungskreises angeschlossen sein. Im Steuerzweigkanal 41 ist eine Drossel 42 angeordnet, deren Drosselquerschnitt gleich dem Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle 14 ist.
  • Bei einer Zwischenstellung des Steuergliedes 17′ zwischen der Neutralstellung und der ersten Steuerstellungs-Endlage ist über den Verbindungskanal 22′ die Anzapfungsleitung 18 mit der zweiten Steuerleitung 12 verbunden. Der Eingangsdruck der ersten Drosselstelle 14 wirkt an einer Seite des Schiebers 8, während der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle 15 an der Federseite des Schiebers 8 wirksam ist. Die Druckanhebung ist in Abhängigkeit von den Eingangsdrücken der Drosselstellen 14,15 wirksam, so daß der Druck in der Pumpenleitung 4 ein vorbestimmtes Maß den Druck in der Verbraucherleitung 3c überschreitet.
  • Sobald das Steuerglied 17′ den vorbestimmten Hubweg überschritten hat, verbindet der Kanal 40 die Anschlüsse 38 und 39. Daraufhin wird zusätzlich über den dann offenen Strömungsweg 41, 42, 38, 40, 39, 43, 11 Druckmittel in den Steuerleitungskreis geführt. Aufgrund des zusätzlich zugeführten Druckmittels steigt der Strömungswiderstand an der ersten Drosselstelle 15 an, der an der Federseite des Schiebers 8 der Druckwaage 7 dafür sorgt, daß eine stärkere Abdrosselung im Strömungsweg von der Pumpenleitung 4 zur Leitung 10 erfolgt. Daraus resultiert ein wachsender Druckunterschied zwischen dem Druck in der Pumpenleitung 4 und der Verbraucherleitung 3c, der dafür sorgt, daß die maximale Fördermenge in der Verbraucherleitung 3c erreicht wird. Der an der ersten Drosselstelle 14 vorliegende Eingangsdruck, der den Schieber 8 entgegen der Feder 9 beaufschlagt, wird von dem in der zusätzlichen Strömungsverbindung in den Steuerleitungskreis strömenden Druckmittel nicht beeinflußt, weil die Drossel 42 den gleichen Drosselquerschnitt hat wie die erste Drosselstelle 14.
  • Wird das Steuerglied 17′ wieder in Richtung auf die Neutralstellung zurückbewegt, so werden die Anschlüsse 38 und 39 wieder getrennt, sobald das Steuerglied 17′ unter z.B. 80% des Hubweges gelangt. Dann wird bis zum Erreichen der Neutralstellung die geringere Druckanhebung eingesteuert.
  • Die Zusammenarbeit mit den weiteren Wegeventilen 3 und 3′ erfolgt auf die gleich Weise wie anhand von Fig. 1 beschrieben, d.h. der jeweils niedrigste Lastdruck hat Vorrang gegenüber einem höheren Lastdruck, weil der Steuerleitungskreis über die Lastdruckanzapfung des Wegeventils mit dem geringsten Lastdruck jeden höheren Lastdruck abbauen kann. Sollte dabei das Wegeventil 2′ aus der Neutralstellung in Richtung auf die erste Steuerstellung verstellt sein, so sinkt der Druck in der Verbraucherleitung 3c trotzdem nicht ab, da das Rückschlagventil 16 dies verhindert.
  • Bei der hydraulischen Steuervorrichtung 1C gemäß Fig. 3, bei der nur ein Wegeventil gezeigt ist, ist in der zweiten Steuerleitung 12 ein Vorspann-Rückschlagventil 45 angeordnet, das einerseits die zweite Drosselstelle 15 und andererseits des Rückschlagventil 16 der Ausführungsform von Fig. 2 in sich vereint. Der Verbindungskanal 22′ im Steuerglied des Wegeventils entspricht dem Verbindungskanal 22, der anhand von Fig. 2 erläutert wurde, und der die Anzapfungsleitung 18 sowohl in einer Zwischenstellung des Steuerglieds als auch in der Steuerstellungs-Endlage mit der zweiten Steuerleitung 12 verbindet. Eine Druckstufe ist bei dieser Ausführungsform nicht dargestellt.
  • Fig. 3A verdeutlich eine Detailvariante, bei der ein Vorspann-Rückschlagventil 45′ in der Anzapfungsleitung 18 von der Verbraucherleitung 3c zum Steuerglied 17 des Wegeventils untergebracht ist. Dies ist eine bauliche Vereinfachung, weil die zweite Steuerleitung 12 keine für die Druckanhebung verantwortlichen Organe zu enthalten braucht.
  • Mit der Federvorspannung des Vorspann-Rückschlagventils 46 bzw. 45′ kann ein bestimmtes Druckgefälle über das Vorspannventil eingestellt werden, z.B. 15 bar. Wenn das Vorspannventil 45, 45′ so ausgelegt ist, daß die Federvorspannung veränderbar ist, so laßt sich der Eingangsdruck an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
  • Aus dem Schaubild von Fig. 4 ist die Wirkung der Druckstufe D erkennbar. Auf der vertikalen Achse ist der Hubweg des Steuerglieds 17, 17′ des Wegeventils 2,2′ in Prozent aufgetragen. Auf der horizontalen Achse ist die Fördermenge Q angegeben. Die untere ausgezogene Kurve P(3) gibt den Druck in der Verbraucherleitung 3c an, während die obere, ausgezogene Kurve P(4) den Druck in der Pumpenleitung 4 zeigt. Die strichpunktierte Kurve T zeigt den Verlauf des Drucks in der Pumpenleitung 4 einer herkömmlichen Steuervorrichtung. Die schraffierte Fläche F repräsentiert die Energieeinsparung aufgrund der Wirkung der Druckstufe D.
  • Aus dem Schaubild ist zu erkennen, daß der Druck P(3)in der Verbraucherleitung bei anfänglich kleiner Fördermenge zunächst ansteigt und dann annähernd linear verläuft, bis die maximale Fördermenge Qmax erreicht ist. Der Druck P(4) in der Pumpenleitung 4 steigt bei kleiner Fördermenge zunächst ebenfalls an, um dann im wesentlichen annähernd gleichbleibend mit einem höheren Wert zu verlaufen als der Druck in der Verbraucherleitung 3c (erste Stufe der Druckanhebung). Bei ca. 80% des Hubweges des Steuergliedes 17, 17′ wird die Druckstufe wirksam, worauf der Druck P(4) in der Pumpenleitung 4 und damit die Druckdifferenz zum Druck P(3) in der Verbraucherleitung 3c bis auf einen Maximalwert anwächst, der vor der maximalen Fördermenge Qmax erreicht wird (zweite Stufe der Druckanhebung). Bei üblichen Steuervorrichtungen dieser Art ist bereits bei geringen Fördermengen nahezu die volle Druckdifferenz zwischen den Drücken P(3) und T gegeben, während erfindungsgemäß der Druck P(4) in der Pumpenleitung 4 erst ab 80% des Hubweges des Steuergliedes 17, 17′ auf diesen maximalen Wert angehoben wird. Die schraffierte Fläche F ist diejenige Arbeit oder Energie, die aufgrund der Wirkung der Druckanhebevorrichtung eingespart wird. Die relativen Verläufe der Kurven des Schaubildes gemäß Fig. 4 lassen sich durch die gegenseitige Abstimmung der Drosselquerschnitte auf die jeweiligen Einsatzzwecke abstimmen. Die Abstimmung wird dabei stets so gewählt, daß bei kleinerer Fördermenge die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Verbraucherleitung 3c und dem Druck in der Pumpenleitung 4 ausreicht, auch bei einer raschen Betätigung des Wegeventils lastunabhängig die gewünschte Geschwindigkeit bzw. Fördermenge zu erreichen. Es wird jedoch bei kleinerer Fördermenge unterhalb der vorbestimmten Hublage des Steuergliedes b7, 17′ zu keiner Zeit maximal mögliche Druck in der Pumpenleitung 4 eingesteuert, sondern erst bei höheren oder höchsten Fördermengen.

Claims (10)

1. Hydraulische Steuervorrichtung (1A, 1B, 1C) mit mindestens einem einem Verbraucher (35) vorgeschalteten Wegeventil (2, 2′), dessen Steuerglied (17, 17′) in einer Neutralstellung mindestens eine Verbraucherleitung (3) absperrt und diese in zwei Steuerstellungen (a, b) wechselweise mit einer Pumpenleitung (4) oder Rücklaufleitung (6) verbindet, mit einer an die Pumpenleitung (4) angeschlossenen Druckquelle, mit einer an die Pumpenleitung (4) angeschlossenen Druckwaage (7) mit einem in Richtung auf die Absperrstellung durch eine Feder (9) belasteten Schieber (8) zum unmittelbaren Rückleiten des von der Druckmittelquelle (P) geförderten und vom Verbraucher (35) nicht benötigten Druckmittels aus der Pumpenleitung (4) in die Rücklaufleitung (6), mit einem von der Pumpenleitung (4) abgezweigten Steuerleitungskreis, der eine erste, eine zweite und eine dritte Steuerleitung (11, 12, 34, 30) aufweist, wobei die erste Steuerleitung (11) von der Pumpenleitung (4) zu einem Entlastungsanschluß führt, der in der Neutralstellung des Wegeventils (2,2′) mit der Rücklaufleitung (6) verbunden ist, während die zweite Steuerleitung (12) von der Federseite der Druckwaage (7)zu wenigstens einem Lastdruck-Anzapf-Anschluß (20, 21) des Wegeventils (2,2′) führt und mit der ersten Steuerleitung (11) verbunden ist, wobei der Lastdruck-Anzapf-Anschluß (20, 21) in zumindest einer Steuerstellung (a) des Wegeventils (2,2′) mit der Verbraucherleitung (3c) verbunden ist, mit einer ersten, in der ersten Steuerleitung (11) in Strömungsrichtung zum Wegeventil (2,2′) vor der Verbindungsstelle (13) mit der zweiten Steuerleitung (12) angeordneten ersten Drosselstelle (14), deren Eingangsdruck über die dritte Steuerleitung (34) auf eine Seite des Schiebers (8) der Druckwaage (7) übertragen wird, und mit einer in der zweiten Steuerleitung (12) hinter der Verbindungsstelle (13) angeordneten zweiten Drosselstelle (15, 15′), deren Eingangsdruck bei Verstellung des Steuergliedes (17,17′) aus der Neutralstellung anhebbar und über die zweite Steuerleitung (12) auf die Federseite des Schiebers (8) der Druckwaage (7) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsdruck der zweiten Drosselstellt (15) mittels des Steuerglieds (17, 17′) des Wegeventils (2,2′) in Abhängigkeit von dessen Hub in Richtung zu einer Steuerstellungs-Endlage vor Erreichen der Endlage in wenigstens zwei Stufen anhebbar ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (12) hinter der Verbindungsstelle (13) in mindestens zwei Parallelzweige (12a, 12b) aufgeteilt ist, deren jeder als Teil der zweiten Drosselstelle (15) eine Drossel (15a, 15b) enthält und zu einem getrennten Lastdruck-Anzapf-Anschluß (20, 21) des Wegeventils (2) führt, und daß im Steuerglied (17) des Wegeventils (2) ein sich zu beiden Lastdruck-Anzapf-Anschlüssen (20, 21) gabelnder Verbindungskanal (22) der Anzapfung (18) vorgesehen ist, dessen einer Gabelast (24) durch das Steuerglied (17) vor Erreichen der ersten Steuerstellungs-Endlage absperrbar ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Pumpenleitung (4) ein Steuerzweigkanal (41) zu einem Steurkanal-Einlaßanschluß (38) des Wegeventils (2′) führt, daß von einem Steuerkanal-Auslaßanschluß (39) des Wegeventils (2′) zur ersten Steuerleitung (11) oder zum Steuerleitungskreis eine Verbindungsleitung (43) vorgesehen ist, und daß im Steuerglied (17′) des Wegeventils (2′) ein Durchgang (40) vorgesehen ist, der beim Hub des Steuerglieds (17′) voreilend zum Erreichen der Steuerstellungs-Endlage die Steuerkanalanschlüsse (38, 39) verbindet.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosseln (15a, 15b) in den Parallelzweigen (12a, 12b) unterschiedlich groß ausgebildet sind, daß die Summe der Drosselquerschnitte der beiden Drosseln (15a, 15b) kleiner als der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle (14) ist, und daß mit dem Steuerglied (17) der zur größeren (15b) der beiden Drosseln (15a, 15b) führende Gabelast (24) des Verbindungskanals (22) absperrbar ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drosselstelle (14) einen Durchmesser von 0,6 mm und die beiden Drosseln (15a, 15b) der zweiten Drosselstelle (15) Durchmesser von 0,5 und 0,3 mm haben.
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerzweigkanal (41) oder in der Verbindung (43) eine Drossel (42) angeordnet ist, deren Drosselquerschnitt dem Drosselquerschnitt der ersten Drossel (14) gleich ist.
7. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mehrere Wegeventile (2, 2′, 3, 4) parallel an die Pumpenleitung (4) und den Steuerleitungskreis (11, 12, 30) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindungsstelle (13) und der zweiten Drosselstelle (15) in der zweiten Steuerleitung (12), zumindest beim Wegeventil (2, 2′) für den mit dem höchsten zu erwartenden Druck zu versorgenden Verbraucher (35), ein entgegen der Strömungsrichtung zum Wegeventil (2, 2′) sperrendes Rückschlagventil (16) angeordnet ist.
8. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drosselstelle (15) von einem, vorzugsweise verstellbaren, federbelasteten Vorspann-Rückschlagventil (45) gebildet wird, das das Rückschlagventil (16) ersetzt.
9. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsdruck der zweiten Drosselstelle (15, 15′) ab ca. 80% des Hubweges des Steuergliedes (17, 17′) in Richtung auf die erste Steuerstellungs-Endlage auf die zweite Stufe anhebbar ist.
10. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drosselstelle (15) in einer Lastdruck-Anzapf-­Leitung (18) zwischen der Verbraucherleitung (3c) und dem Steuerglied (17) des Wegeventils angeordnet ist, vorzugsweise in Form eines federbelasteten Vorspann-Rückschlagventils (45′).
EP88109858A 1987-07-03 1988-06-21 Hydraulische Steuervorrichtung Expired - Lifetime EP0297401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109858T ATE101899T1 (de) 1987-07-03 1988-06-21 Hydraulische steuervorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722083 1987-07-03
DE3722083A DE3722083C1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297401A2 true EP0297401A2 (de) 1989-01-04
EP0297401A3 EP0297401A3 (de) 1991-03-13
EP0297401B1 EP0297401B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6330891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109858A Expired - Lifetime EP0297401B1 (de) 1987-07-03 1988-06-21 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4879945A (de)
EP (1) EP0297401B1 (de)
JP (1) JPS6426002A (de)
AT (1) ATE101899T1 (de)
DE (2) DE3722083C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657537A3 (de) * 2012-04-24 2016-03-09 J.C. Bamford Excavators Ltd. Hydraulisches System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807583C1 (de) * 1988-03-08 1989-03-09 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
US4986071A (en) * 1989-06-05 1991-01-22 Komatsu Dresser Company Fast response load sense control system
US5081839A (en) * 1990-01-29 1992-01-21 Caterpillar Inc. Pressure compensated hydraulic system
SE469485B (sv) * 1991-11-29 1993-07-12 Jan Lindholm Foerfarande och floedesregleringsventilaggregat foer floedesbalansering
CN103754798B (zh) * 2014-02-19 2017-06-20 上海梯佑叉车有限公司 一种半电动自升高装卸车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971216A (en) * 1974-06-19 1976-07-27 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with synthetic signal
FR2338404A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande pour au moins deux consommateurs hydrauliques alimentes par une source de fluide
FR2416366A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Bosch Gmbh Robert Appareil de commande pour un dispositif utilisateur mu hydrauliquement
EP0167818A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0170815A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
FR2571102A1 (fr) * 1984-10-03 1986-04-04 Danfoss As Dispositif de commande pour un appareil utilisateur hydraulique
DE3611244A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Stromregelventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411295A (en) * 1967-05-31 1968-11-19 Gen Signal Corp Hydraulic supply systems
US3815477A (en) * 1973-02-06 1974-06-11 Cross Mfg Inc Control valve instrumentality
DE2457451A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE3532816A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971216A (en) * 1974-06-19 1976-07-27 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with synthetic signal
FR2338404A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande pour au moins deux consommateurs hydrauliques alimentes par une source de fluide
FR2416366A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Bosch Gmbh Robert Appareil de commande pour un dispositif utilisateur mu hydrauliquement
EP0167818A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0170815A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
FR2571102A1 (fr) * 1984-10-03 1986-04-04 Danfoss As Dispositif de commande pour un appareil utilisateur hydraulique
DE3611244A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Stromregelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657537A3 (de) * 2012-04-24 2016-03-09 J.C. Bamford Excavators Ltd. Hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101899T1 (de) 1994-03-15
DE3722083C1 (de) 1988-09-15
EP0297401A3 (de) 1991-03-13
DE3887932D1 (de) 1994-03-31
US4879945A (en) 1989-11-14
JPS6426002A (en) 1989-01-27
EP0297401B1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO1995032364A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE102006018706A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4137963A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
EP0284831B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Verbrauchergruppen
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0297401B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2804045C2 (de)
DE2601484A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
EP3093505B1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0149743B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE4210252C1 (de)
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP1837529B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910411

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUER OEL-HYDRAULIK GMB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: NL

Effective date: 19940223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: GB

Effective date: 19940223

Ref country code: BE

Effective date: 19940223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: SE

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103