EP3093505B1 - Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil Download PDF

Info

Publication number
EP3093505B1
EP3093505B1 EP15167051.0A EP15167051A EP3093505B1 EP 3093505 B1 EP3093505 B1 EP 3093505B1 EP 15167051 A EP15167051 A EP 15167051A EP 3093505 B1 EP3093505 B1 EP 3093505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
valve
hydraulic
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15167051.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093505A1 (de
Inventor
Sascha Rümenap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP15167051.0A priority Critical patent/EP3093505B1/de
Publication of EP3093505A1 publication Critical patent/EP3093505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093505B1 publication Critical patent/EP3093505B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting

Definitions

  • the form pressure circuit includes a 3/2-way valve, which is pressure-controlled from a connected to the shuttle valve control line against a spring, which influences the predetermined form.
  • the 3/2-way valve under the force of the spring, connects the load pressure signal tap of the pressure line leading to the further proportional spool to the load pressure signal circuit, while the control line is shut off by the shuttle valve.
  • the 3/2-way valve upstream pressure relief valve limits the maximum, can be fed into the load pressure signal pressure, so that the delivery control causes the pump to initially build only the predetermined form in the pressure line.
  • the control line coming from the shuttle valve is connected to the load pressure signal circuit, while blocking the coming from the load pressure signal tap the pressure line control line and the pressure relief valve are inoperative.
  • the admission pressure circuit is arranged either in a housing block of the selector valve, or in an intermediate block.
  • the pressure relief valve and the 3/2-way valve are physically small and inexpensive, since they have to process only small amounts of control pressure medium. In any case, however, the incorporation of the 3/2-way valve with its connection channels inconveniently high effort.
  • the selector valve a 4/2-way solenoid valve between the pump line and the pressure line to the other proportional slide and the return.
  • the pressure line is additionally connected via a 2/2-way valve and a quantity-limiting throttle with the pressure relief valve of the form pressure circuit and the shuttle valve in the load pressure signal circuit.
  • the 2/2-way valve is against a spring influencing the form of a leading to the shuttle valve control line z. B. from pressure-controlled another hydraulic consumer. Since the form pressure circuit for adjusting the form is fed directly from the pressure line, at least the 2/2-way valve is bulking and expensive. The structural complexity of the 2/2-way valve, its inclusion, and its connection channels is high.
  • Out DE 4230 185 C2 is a 4/3-way proportional spool with a supply regulator in the load pressure signal circuit known in which the direction detection of the respective deflection a only in a respective control position continuous control pressure connection is used. Despite this additional control function for the control pressure of the spool and the housing are optimally short.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control of the type mentioned with structurally simplified form pressure circuit and a low-cost selector valve.
  • the selector valve itself undertakes the task to control the load pressure signal to the pressure relief valve when form in the pressure line to the further proportional spool form, eliminating the need to provide a separate switching valve for this control function.
  • This saving is also advantageous because omitted channels for an additional switching valve, which require high processing effort when training, for example, in a steel block housing and with multiple bends.
  • the selector valve is useful for hydraulic controls that are operated with a form pressure circuit because the selector valve itself can take over the task to fürzuêtn to the pressure relief valve of the form pressure circuit as soon as form is to build, however, to make the pressure relief valve inoperative as soon as is independent of load to control.
  • the selector valve is a proportional control spool incorporated into the load pressure signal circuit, preferably a proportional proportional control spool with proportional solenoids and pressure pilot controls.
  • the proportional spool is functionally associated with at least one hydraulic consumer and connects the pump in the first control position with this hydraulic consumer, whereas in a second control position the pump via the pressure line with each further proportional spool, while the hydraulic consumer is disconnected from the pump. This is useful in hydraulic controls such as hydraulic work vehicles with hydraulically extendable floor supports to extend and lock the supports in the second control position before further hydraulic consumers are controlled during the control of the floor supports are extended and must not be controlled.
  • the Control pressure connection in the proportional spool is only continuously controlled when the proportional spool is placed in the first control position.
  • the load pressure signal circuit connected via a hydraulic damping device to the pump delivery control.
  • This damping device dampens not only pressure fluctuations in the load pressure signal circuit, but may also prevent or mitigate undesirable lowering of the load pressure signal at the pump delivery control when switching the selector valve between its control positions.
  • the hydraulic damping device includes, for example, two series-connected throttles and two opposing check valves and may be housed in an input block of the hydraulic control.
  • Production technology favorable is connected to the control pressure connection in the selector valve, a first control line to the return, which contains the pressure relief valve, which is acted upon by a pre-pressure adjusting spring. As soon as the response pressure of the pressure limiting valve is reached in this control line via the control pressure connection, this prevents a further increase in the load pressure signal. In this case, the pressure relief valve against the spring from a second, also connected to the control pressure connection control line is opened.
  • the pump is a variable displacement pump with a control input belonging to the delivery control.
  • the variable-displacement pump is adjusted to build up the admission pressure in the pressure line via the control input.
  • Part of the delivery control may also be a pressure compensator circulation circuit to the return.
  • the pump is a fixed displacement pump, the conveyor side, preferably in an input block of the hydraulic control, to be connected to a conveyor-regulating pressure compensator circulation circuit.
  • the load pressure signal circuit is connected to a feed side of the pressure compensator circulation circuit, preferably via a hydraulic damping device arranged in the load pressure signal circuit.
  • control pressure connection could be accommodated in a conventional way in a spool because of the additional control function, but would then because of the additional Control function in an inappropriate extension of the piston valve and the housing result. Therefore, according to a particular important aspect of the invention in the selector valve, the control pressure connection between two axially adjacent Steuer effetsEinstichen in a axially displaceable spool piston housing bore and at least one of a plurality of separated recesses in the spool circumference continuously switchable. The outlines of these recesses, preferably in each case two adjacent recesses, overlap one another in the longitudinal direction of the spool.
  • the depressions are spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction and are provided in the first control position within an axial section delimited in the longitudinal direction of the slide piston at least approximately in accordance with the adjustment stroke of the slide piston.
  • This limited axial section is longer than the longitudinal outline of each well.
  • the wells can be placed in the spool circumference so that they do not overlap with all other other control functions associated control channels in the housing bore, but are separated from each other by positive overlaps, so that working pressure can lick neither to the punctures, nor to the return, while the Spool is adjusted.
  • the length of the spool and the housing bore and thus of the housing is not extended by this design of the control pressure connection, but it remains the usual length of a multi-position multiway Wegeschiebers despite the control pressure connection.
  • the wells are blind holes in the spool circumference, which are preferably arranged along an imaginary thread line. This concept is favorable manufacturing technology.
  • the depressions can be equal to each other or different sizes. It is only necessary to ensure that they do not overlap with any working channels in the housing bore when the spool is adjusted.
  • the outlines of the depressions can have any geometric shapes. Instead of blind holes control notches or the like could be formed.
  • each control line recess in the housing bore seen in the longitudinal direction is smaller than the contour of a recess.
  • the pressure limiting valve and / or the shuttle valve are arranged in a housing block of the selector valve. This contributes to the compactness of the hydraulic control, which is created for example in the usual block design.
  • the pressure relief valve and / or the shuttle valve in an attached with a housing block of the selector valve to an input block of the hydraulic control intermediate block.
  • the latter measures result in minimal space in easy to be made connection channels to the pressure relief valve and / or shuttle valve.
  • Fig. 1 illustrates a hydraulic control S, for example, a hydraulic work vehicle such as a mobile concrete pump, a fire engine with aerial ladder, a forest crane or the like.
  • a hydraulic control S for example, a hydraulic work vehicle such as a mobile concrete pump, a fire engine with aerial ladder, a forest crane or the like.
  • the hydraulic consumers 34 are associated with extendable floor supports, for example, while the hydraulic consumers 34 'can be mast or ladder cylinders.
  • Allen hydraulic consumers 34, 34 ' is associated with a common pump 15 which sucks from a reservoir R and in the embodiment in Fig. 1 a variable displacement pump 16 with a control input 17 is.
  • control input 17 which belongs to a delivery control F, for example in an input block of the hydraulic controller S, performs a control line 18 to a hydraulic damping device 19 of a load pressure signal circuit 20, which in the embodiment shown two series-connected chokes 21, 22 and two opposing check valves 23, 24 includes.
  • the pump 15 On the delivery side, the pump 15 is connected to a pump line 25.
  • a return line 26 leads to the reservoir R.
  • FIG Fig. 1 is part of the delivery control F a arranged between the pump line 25 and the return line 26 2/2-way pressure compensator 27 which is pressure-controlled from the pump line 25 in Aufberichtvorides, however, in Zu Kunststofftechnisch via a control spring and z. B. leading to a pressure reducing valve 29, connected to a control pressure supply, not shown, control line for example Druckvorberichtungen of valves in the hydraulic control S.
  • a block with a selector valve W is connected, which is at least switchable between a first control position a and a second control position b (and here in a shut-off zero position), either by a hand lever or by proportional solenoids and Druckvor Kunststoffmaschineieux.
  • the selector valve W is connected via a pressure line 32 to at least one further proportional spool 49, and via a working line 33 to the or the hydraulic consumer 34, and allows a function selection e.g. such that either only the consumers 34 'are controllable and connected to the pump 15, or the pressure line 32 is disconnected and the working line 33 is acted upon.
  • the selector valve W has to prevent the other consumers 34 'are controlled as long as the extendable by the hydraulic consumers 34 floor supports are not properly extended, and also that the floor supports are not retracted, as long as further consumers 34' are controlled.
  • the hydraulic control S is equipped with a pre-pressure circuit Y assigned here to the selector valve W, which builds up the admission pressure in the pressure line 32 before any further proportional control slide 49 is deflected.
  • the selector valve W could be a switchable between the two control positions a and b control spool, but is in the embodiment in Fig. 1 a 4/3-proportional control slide 31 with zero position, in which in a housing bore 1 adjustable spool K a Last réelleabgriff 35 from the working line 33 and a Last réelleabgriff 36 from the pressure line 32 are provided.
  • a of the Last réelleabgriff 36 is connected via a channel 37 in the spool K with a control line 38 which includes a throttle 39 and leads to a control line 40 to a shuttle valve 47 in the load pressure signal circuit 20.
  • the control line 38 is also connected downstream of the throttle 39 with a node 41, from which a control line 42 to a control line groove 12 (based on the 3 and 4 explained) in the housing bore 1 leads.
  • This control line groove 12 is in the first control position a via a control pressure connection V, namely at least one recess 14 in the 3 and 4 , for example, connected to the further control line groove 13 in the housing bore 1, from which a control line 43 leads to a control side of a pressure relief valve 45 of the form pressure circuit Y, and a branching control line 44 to the return line 26.
  • the pressure relief valve 45 is disposed in this control line 44 and is acted upon by a pre-pressure determining spring 46 in the direction of control.
  • the shuttle valve 47 is connected with a lateral connection to the control line 40 and with the second lateral connection to a control line 48 to a load pressure tap of the further proportional control slide 49, while its middle connection is connected to the load pressure signal circuit 20, so that the respective higher load pressure signal, either from the control line 40 or the control line 48, in the load pressure signal circuit 20 to the damping device 19 and the conveyor control F is transmitted.
  • the embodiment of the hydraulic control S in Fig. 2 is different from that of Fig. 1 in that the pump 15 is a constant-displacement pump 16 ', and the pump delivery control F contains the circulation pressure compensator 27 between the pump line 25 and the return line 26.
  • the circulation pressure compensator 27 is on the control side from the pump line 25 réellevorteil, and zufest matter is acted upon by a control spring and from the control line 18, which leads here directly from the hydraulic damping device 19 to the circulation pressure compensator 27.
  • the further construction of the embodiment in Fig. 2 corresponds to the Fig. 1 ,
  • Fig. 1 set the selector valve W in the second control position b, then the pressure line 32 is depressurized and the working line 33 is pressurized in accordance with the load pressure signal, which rests on the load pressure tap 35 and is brought via the control line 40 and the shuttle valve 47 in the load pressure signal circuit 20 and by the hydraulic damping device 19 to the control input 17 of the variable displacement pump 16, the flow rate is adjusted accordingly.
  • the delivery rate is set in the pump line 25 via the pressure compensator 27.
  • the selector valve W is switched to the first control position a, so that the working line 33 is relieved to the return line 26 and the pressure line 32 is pressurized.
  • the load pressure signal in the load pressure signal circuit 20 and through the damping device 19 to the control input 17 is brought to the flow rate, for. the Verstellpumpe 16 auzuregeln accordingly.
  • the delivery rate is so highly regulated that the predetermined form, adjusted at the pressure relief valve 45 by the spring 46, is reached.
  • the control pressure connection V is also continuous at the same time. Even if the further proportional spool 49 is still in the zero position, pressure builds up in the pressure line 32, which is not only controlled via the Last réelleabgriff 36, the channel 37 and the continuous load pressure connection V in the control line 40, but also to the pressure relief valve 45, which limits the load pressure signal in the load pressure signal circuit 20 in such a way that the predetermined admission pressure in the pressure line 32 is established by means of the delivery control F, for example by the variable displacement pump 15.
  • the further consumers 34 are not controlled independently of the load until the load pressure signal in the control line 48 exceeds the load pressure signal in the control line 40 limited by the pressure relief valve 45 and the changeover valve 47 directly from the control line 48 Switches to the load pressure signal circuit 20. Thereafter, the other consumers are controlled 34 'load independent.
  • the function of the form pressure circuit Y in the embodiment of the hydraulic control S in Fig. 2 corresponds largely to the basis of Fig. 1 explained.
  • One difference is that the constant-displacement pump 16 'has constant delivery rate, but the circulation pressure compensator 27 in the second control position b of the selector valve W provides the necessary quantity.
  • the first control position a of the selector valve W is first controlled by the form and only later in accordance with the load pressure signal in the fed from the control line 48 load pressure signal circuit 20.
  • the selector valve W shown in section Fig. 3 is, for example, a way control slide for speed control of a hydraulic consumer, not shown.
  • the selector valve contains in a housing bore 1 a linearly displaceable spool K, which by an operation not shown at least between a first control position a (upper half of Fig. 3 ) and a zero position 0 (lower half) is adjustable.
  • a working line A with its mouth 10 is connected to the housing bore 1, and a pump line 9 (corresponding to the pump line 25 in the Fig. 1 and 2 ) and a return line (corresponding to the return line 26 in the Fig. 1 and 2 ).
  • Fig. 3 In the upper half of Fig. 3 is the spool K at the end of the control position a.
  • the working channel 8 in the spool K connects the pump line P to the working line A.
  • the control line recesses 5, 6 are connected via the bypass channel C.
  • the width of the working channel 8 corresponds to y '.
  • the stroke of the spool K between the zero position 0 (lower half of the figure) and the control position a corresponds to s'.
  • the stroke s ' is a measure Ü, a so-called Abdichtüberdeckung, greater than y'.
  • the length of the bypass channel C is limited to an axial section y (or to an axial section s) of the spool K, where y approximately corresponds to y 'and s'.
  • the bridging channel C connects the control line recesses 5, 6 over the entire stroke of the spool K, within which the recess 8 establishes a flow connection between the pressure line 9 and the working line 10.
  • the Steuer effetseinstiche 5, 6 are connected together until the working channel 8 in the zero position (lower half) arrives.
  • the length of the axial section s, y, over which the bypass channel C extends in the spool K, can be tuned to the operating conditions, for. B. on the stroke of the spool K, via which the control line bites 5, 6, the control lines 12, 13 to be connected to each other.
  • the bridging channel C consists of a plurality of individual, in the circumferential direction of the spool K spaced recesses 14 in the spool circumference, z. B. blind or blind holes.
  • the absolute distance between adjacent recesses 14 corresponds approximately to the Abdichtüberdeckung Ü.
  • the contours of adjacent recesses 14 overlap so far that (see Fig. 4 )
  • Fig. 4 are otherwise the dashed depressions 14 to illustrate the outline overlaps in the sectional plane of the left recess 14 shown in solid lines folded.
  • the axial distance between the mouth 9 and the nearest control line groove 6 is expediently d + Ü. d corresponds to the contour of a recess 14 seen in the longitudinal direction of the spool K. With average spool sizes, this distance can be about 4.5 to 6.0 mm, whereas previously this distance had to be between 8.0 and 10.0 mm for corresponding spool sizes.
  • the Steuer effetseinstich 6 can be moved even closer to the mouth 9, as shown. Although only a small amount of control pressure fluid compared to the amount of the working pressure fluid flows for the control function, the control function of the control pressure medium in the housing bore and in the spool actually needed in addition the same length as the control function for the working pressure medium.
  • the recesses 14 are selectively distributed over the axial section s or Ü (as with 14 'in the lower half of FIG Fig. 4 indicated), but so that between the outlines of two in the longitudinal direction of the spool K successive recesses 14 'as large as possible and the mutual seal between these recesses on the wall of the housing bore. 1 ensuring absolute distances, while they overlap in a projection transverse to the longitudinal direction in the longitudinal direction of the spool K with their outlines. Manufacturing technology, it is expedient to arrange the recesses 14 along an imaginary thread line in the circumference of the spool K. Within the axial section s could be distributed over the circumference of the spool K several similar acting groups then even smaller recesses 14 or 14 'may be provided.
  • each recess 14, 14 ' is at least as large as the intermediate distance x between the control line grooves 5, 6 seen in the longitudinal direction, is preferably as large as x plus the axial widths w of the control line grooves 5, 6 the depressions 14, 14 'even more than two Steuer effetseinstiche be assigned.
  • the recess 8 in the spool K of the mouths 9, 10 is separated.
  • the recesses 14 are moved out of the axial region of the control line grooves 5, 6.
  • the Steuer effetseinstiche 5, 6 are z. B. at the moment separated from each other, in which the outline of the rearmost in the direction of displacement recess 14, 14 'passes over the edge of the control line groove 5.
  • the length of the axial section s, y is chosen so that the control function begins as soon as the working channel recess 8 comes into contact with the openings 9, 10.
  • the control function for the control pressure medium ends as soon as this connection is released.
  • the contours of the recesses 14, 14 'need not be circular. It can, for. B. depending on the processing method in the production of the spool K any outline shape can be selected. Recesses on a peripheral side of the spool K can for example be connected to an inner channel of the spool K and / or through holes with recesses on the other peripheral side of the spool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Bei der aus EP 1 837 529 A1 bekannten Hydrauliksteuerung enthält die Vordruckschaltung ein 3/2-Wegeventil, das aus einer mit dem Wechselventil verbundenen Steuerleitung gegen eine Feder druckvorgesteuert ist, die den vorbestimmten Vordruck beeinflusst. In einer Stellung verbindet das 3/2-Wegeventil unter der Kraft der Feder den Lastdruck-Signalabgriff der zum weiteren Proportional-Steuerschieber führenden Druckleitung mit dem Lastdrucksignalkreis, während die Steuerleitung vom Wechselventil abgesperrt ist. Das dem 3/2-Wegeventil vorgeschaltete Druckbegrenzungsventil begrenzt den maximalen, in den Lastdrucksignalkreis einspeisbaren Druck, so dass die Förderregelung die Pumpe dazu bringt, zunächst nur den vorbestimmten Vordruck in der Druckleitung aufzubauen. In der anderen Stellung des 3/2-Wegeventils, die bei Anliegen eines vom Wechselventil kommenden Steuerdrucks eingestellt wird, sofern dieser die Kraft der Feder überwindet, wird die vom Wechselventil kommende Steuerleitung mit dem Lastdrucksignalkreis verbunden, während die vom Lastdrucksignalabgriff der Druckleitung kommende Steuerleitung abgesperrt und das Druckbegrenzungsventil funktionslos sind. Die Vordruckschaltung ist entweder in einem Gehäuseblock des Wahlventils angeordnet, oder in einem Zwischenblock. Günstig sind das Druckbegrenzungsventil und das 3/2-Wegeventil kleinbauend und kostengünstig, da sie nur geringe Steuerdruckmedium-Mengen zu verarbeiten haben. In jedem Fall bedeutet allerdings die Eingliederung des 3/2-Wegeventils mit seinen Anschlusskanälen unzweckmäßig hohen Aufwand.
  • Bei einer aus DE 10 2007 055 377 A1 bekannten Hydrauliksteuerung wird ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Hydraulikmotor betätigt. Die über das Wahlventil aktivierbare Vordruckschaltung ist nur einer Drehrichtung des Hydroverbrauchers zugeordnet, während die entgegengesetztere Drehrichtung über die Regelung der Verstellpumpe gesteuert wird. Weitere Steuerschieber für weitere Hydroverbraucher sind stromauf des Wahlventils an die Druckleitung von der Verstellpumpe anzuschließen.
  • Bei der aus EP 1 907 706 B1 bekannten Hydrauliksteuerung ist das Wahlventil ein 4/2-Wege-Magnetventil zwischen der Pumpenleitung und der Druckleitung zum weiteren Proportionalschieber sowie dem Rücklauf. Die Druckleitung ist zusätzlich über ein 2/2-Wegeventil und eine mengenbegrenzende Drossel mit dem Druckbegrenzungsventil der Vordruckschaltung und dem Wechselventil im Lastdrucksignalkreis verbindbar. Das 2/2-Wegeventil wird gegen eine den Vordruck beeinflussende Feder aus einer zum Wechselventil führenden Steuerleitung z. B. von einem weiteren Hydroverbraucher druckvorgesteuert. Da die Vordruckschaltung zur Einstellung des Vordrucks direkt aus der Druckleitung gespeist wird, ist zumindest das 2/2-Wegeventil großbauend und teuer. Der bauliche Aufwand des 2/2-Wegeventils, seiner Eingliederung, und seiner Anschlusskanäle ist hoch.
  • Aus DE 4230 185 C2 ist ein 4/3-Wege-Proportional-Steuerschieber mit einem Zulaufregler im Lastdrucksignalkreis bekannt, bei dem zur Richtungserkennung der jeweiligen Auslenkung eine nur in einer jeweiligen Steuerstellung durchgängige Steuerdruckverbindung dient. Trotz dieser zusätzlichen Steuerfunktion für den Steuerdruck sind der Schieberkolben und das Gehäuse optimal kurz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydrauliksteuerung der eingangs genannten Art mit baulich vereinfachter Vordruckschaltung und einem kostengünstigen Wahlventil anzugeben.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da in der Hydrauliksteuerung das Wahlventil selbst die Aufgabe übernimmt, das Lastdrucksignal dann zum Druckbegrenzungsventil durchzusteuern, wenn in der Druckleitung zum weiteren Proportional-Steuerschieber Vordruck aufzubauen ist, entfällt die Notwendigkeit, für diese Steuerfunktion ein gesondertes Schaltventil vorzusehen. Diese Einsparung ist auch vorteilhaft, weil für ein zusätzliches Schaltventil notwendige Kanäle entfallen, die bei Ausbildung beispielsweise in einem Stahlblockgehäuse und mit mehreren Abwinklungen hohen Bearbeitungsaufwand erfordern. Das Wahlventil ist für Hydrauliksteuerungen zweckmäßig, die mit einer Vordruckschaltung betrieben werden, weil das Wahlventil selbst die Aufgabe übernehmen kann, zum Druckbegrenzungsventil der Vordruckschaltung durchzusteuern, sobald Vordruck aufzubauen ist, hingegen das Druckbegrenzungsventil funktionslos zu machen, sobald lastunabhängig zu steuern ist.
  • Das Wahlventil ist ein in den Lastdrucksignalkreis eingegliederter Proportional-Steuerschieber, vorzugsweise ein 4/3-Proportional-Steuerschieber mit Proportionalmagneten und Druckvorsteuerungen. Der Proportional-Steuerschieber gehört funktionell zu wenigstens einem Hydroverbraucher und verbindet in der ersten Steuerstellung die Pumpe mit diesem Hydroverbraucher, hingegen in einer zweiten Steuerstellung die Pumpe über die Druckleitung mit jedem weiteren Proportional-Steuerschieber, während dann der Hydroverbraucher von der Pumpe getrennt ist. Dies ist zweckmäßig in Hydrauliksteuerungen beispielsweise hydraulischer Arbeitsfahrzeuge mit hydraulisch ausfahrbaren Bodenstützen, um in der zweiten Steuerstellung die Stützen auszufahren und zu verriegeln, ehe weitere Hydraulikverbraucher gesteuert werden, während deren Steuerung die Bodenstützen ausgefahren sind und nicht mehr gesteuert werden dürfen. Die
    Steuerdruckverbindung in dem Proportional-Steuerschieber wird ausschließlich dann durchgängig gesteuert, wenn der Proportional-Steuerschieber in die erste Steuerstellung gestellt ist. Die weiteren Verbraucher werden dann zunächst nicht lastunabhängig, sondern mit dem Vordruck solange gesteuert, bis das von diesen weiteren Verbrauchern abgegriffene Lastdrucksignal den Druckwert des Vordrucks übersteigt. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Steuerung der weiteren Hydroverbraucher lastunabhängig. In der zweiten Steuerstellung kann hingegen jeder Hydroverbraucher von Beginn an lastunabhängig gesteuert werden, da die Vordruckschaltung passiv bleibt.
  • Besonders zweckmäßig ist der Lastdrucksignalkreis über eine hydraulische Dämpfvorrichtung an die Pumpen-Förder-Regelung angeschlossen. Diese Dämpfvorrichtung dämpft nicht nur Druckschwankungen im Lastdrucksignalkreis, sondern kann auch beim Umstellen des Wahlventils zwischen seinen Steuerstellungen gegebenenfalls eine unerwünschte Absenkung des Lastdrucksignals an der Pumpen-Förder-Regelung verhindern oder mildern. Die hydraulische Dämpfvorrichtung enthält beispielsweise zwei in Serie geschaltete Drosseln und zwei gegensinnige Rückschlagventile und kann in einem Eingangsblock der Hydrauliksteuerung untergebracht sein.
  • Herstellungstechnisch günstig ist an die Steuerdruckverbindung im Wahlventil eine erste Steuerleitung zum Rücklauf angeschlossen, welche das Druckbegrenzungsventil enthält, das durch eine den Vordruck einstellende Feder beaufschlagt ist. Sobald in dieser Steuerleitung über die Steuerdruckverbindung der Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils erreicht wird, verhinder dieses einen weiteren Anstieg des Lastdrucksignals. Dabei wird das Druckbegrenzungsventil gegen die Feder aus einer zweiten, ebenfalls an die Steuerdruckverbindung angeschlossenen Steuerleitung aufgesteuert.
  • In einer Ausführungsform der Hydrauliksteuerung ist die Pumpe eine Verstellpumpe mit einem der Förder-Regelung angehörenden Regeleingang. Die Verstellpumpe wird unter anderem zum Aufbau des Vordrucks in der Druckleitung über den Regeleingang entsprechend verstellt. Teil der Förderregelung kann ferner eine Druckwaagen-Umlaufschaltung zum Rücklauf sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Pumpe eine Konstantpumpe, die förderseitig, vorzugsweise in einem Eingangsblock der Hydrauliksteuerung, an eine der Förder-Regelung angehörende Druckwaagen-Umlaufschaltung angeschlossen sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Lastdrucksignalkreis an eine Zusteuerseite der Druckwaagen-Umlaufschaltung angeschlossen ist, vorzugsweise über eine im Lastdrucksignalkreis angeordnete, hydraulische Dämpfvorrichtung.
  • Die Steuerdruckverbindung könnte wegen der zusätzlichen Steuerfunktion auf herkömmliche Weise in einem Steuerschieber untergebracht werden, würde dann jedoch wegen der zusätzlichen Steuerfunktion in einer unzweckmäßigen Verlängerung des Kolbenschiebers und des Gehäuses resultieren. Deshalb ist nach einem besonderen wichtigen Aspekt der Erfindung im Wahlventil die Steuerdruckverbindung zwischen zwei axial benachbarten SteuerleitungsEinstichen in einer einen axial verschiebbaren Schieberkolben enthaltenden Gehäusebohrung und wenigstens einer von mehreren separierten Vertiefungen im Schieberkolben-Umfang durchgängig schaltbar. Die Umrisse dieser Vertiefungen, vorzugsweise jeweils zweier benachbarter Vertiefungen, überlappen in Längsrichtung des Schieberkolbens einander. Hingegen sind die Vertiefungen quer zur Längsrichtung voneinander beabstandet und innerhalb eines in Längsrichtung des Schieberkolbens begrenzten Axialabschnitts zumindest annähernd entsprechend dem Verstellhub des Schieberkolbens in die erste Steuerstellung vorgesehen. Dieser begrenzte Axialabschnitt ist länger als die in Längsrichtung gesehene Umrissweite jeder Vertiefung. Die Vertiefungen lassen sich im Schieberkolbenumfang so platzieren, dass sie sich nicht insgesamt mit anderen zu anderer Steuerfunktionen gehörenden Steuerkanälen in der Gehäusebohrung überschneiden, sondern voneinander durch positive Überdeckungen getrennt sind, so dass Arbeitsdruckmittel weder zu den Einstichen durchlecken kann, noch zum Rücklauf, während der Schieberkolben verstellt wird. Im Resultat wird durch diese Gestaltung der Steuerdruckverbindung die Baulänge des Schieberkolbens und der Gehäusebohrung und damit des Gehäuses nicht verlängert, sondern es bleibt die übliche Baulänge eines Mehrstellungs-Mehrwege-Wegeschiebers trotz der Steuerdruckverbindung erhalten.
  • Zweckmäßig sind die Vertiefungen Sackbohrungen im Schieberkolben-Umfang, die, vorzugsweise entlang einer gedachten Gewindeganglinie angeordnet sind. Dieses Konzept ist herstellungstechnisch günstig.
  • Die Vertiefungen können untereinander gleich oder verschieden groß sein. Es ist nur sicherzustellen, dass sie sich insgesamt mit keinen Arbeitskanälen in der Gehäusebohrung überschneiden, wenn der Schieberkolben verstellt wird. Die Umrisse der Vertiefungen können beliebige geometrische Formen haben. Anstelle Sackbohrungen könnten Steuerkerben oder dergleichen eingeformt sein.
  • Zweckmäßig ist in Längsrichtung des Schieberkolbens gesehene Abstand der beiden Steuerleitungs-Einstiche in der Gehäusebohrung kleiner als die Umrissweite einer Vertiefung. Dadurch verbindet innerhalb eines großen Hubwegs des Schieberkolbens jeweils mindestens eine gerade die Einstiche überschneidende Vertiefung die Steuerleitungs-Einstiche miteinander.
  • Zweckmäßig ist auch die in Längsrichtung gesehene Weite jedes Steuerleitungs-Einstiches in der Gehäusebohrung kleiner als die Umrissweite einer Vertiefung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind das Druckbegrenzungsventil und/oder das Wechselventil in einem Gehäuseblock des Wahlventils angeordnet. Dies trägt zur Kompaktheit der Hydrauliksteuerung bei, die beispielsweise in üblicher Blockbauweise erstellt ist.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Druckbegrenzungsventil und/oder das Wechselventil in einem mit einem Gehäuseblock des Wahl-Ventils an einem Eingangsblock der Hydrauliksteuerung angebauten Zwischenblock anzuordnen. Die letztgenannten Maßnahmen resultieren auf minimalem Bauraum in einfach zu fertigenden Verbindungskanälen zum Druckbegrenzungsventil und/oder Wechselventil.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Hydrauliksteuerung in einer ersten Steuerstellung eines Wahlventils,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Hydrauliksteuerung in einer ersten Steuerstellung eines Wahlventils,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch ein Wahlventil, und zwar in der oberen Hälfte in einer Steuerstellung a bei Beginn einer Steuerfunktion, in der unteren Hälfte hingegen nach Beendigung der Steuerfunktion in einer beispielsweisen Nullstellung, und
    Fig. 4
    ein Detail zu Fig. 3.
  • Fig. 1 verdeutlicht eine Hydrauliksteuerung S beispielsweise eines Hydraulikarbeitsfahrzeugs wie einer fahrbaren Betonpumpe, einem Feuerwehrfahrzeug mit Drehleiter, einem Forstkran oder dergleichen. An die Hydrauliksteuerung S sind mehrere Hydroverbraucher 34, 34' angeschlossen. Die Hydroverbraucher 34 sind beispielsweise ausfahrbaren Bodenstützen zugeordnet, während die Hydroverbraucher 34' Mast- oder Leiter-Zylinder sein können. Allen Hydroverbrauchern 34, 34' ist eine gemeinsame Pumpe 15 zugeordnet, die aus einem Reservoir R ansaugt und in der Ausführungsform in Fig. 1 eine Verstellpumpe 16 mit einem Regeleingang 17 ist. Von dem Regeleingang 17, der einer Förderregelung F beispielsweise in einem Eingangsblock der Hydrauliksteuerung S angehört, führt eine Steuerleitung 18 zu einer hydraulischen Dämpfvorrichtung 19 eines Lastdrucksignalkreises 20, die in der gezeigten Ausführungsform zwei in Serie geschaltete Drosseln 21, 22 sowie zwei gegensinnige Rückschlagventile 23, 24 umfasst.
  • Förderseitig ist die Pumpe 15 an eine Pumpenleitung 25 angeschlossen. Eine Rücklaufleitung 26 führt zum Reservoir R.
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 ist Teil der Förderregelung F eine zwischen der Pumpenleitung 25 und der Rücklaufleitung 26 angeordnete 2/2-Wege-Druckwaage 27, die aus der Pumpenleitung 25 in Aufsteuervorrichtung druckvorgesteuert ist, hingegen in Zusteuerrichtung über eine Regelfeder und z. B. eine zu einem Druckminderventil 29 führende, an eine nicht gezeigte Steuerdruck-Versorgung angeschlossene Steuerleitung für beispielsweise Druckvorsteuerungen von Ventilen in der Hydrauliksteuerung S.
  • An den Eingangsblock ist ein Block mit einem Wahlventil W angeschlossen, das zumindest zwischen einer ersten Steuerstellung a und einer zweiten Steuerstellung b umstellbar ist (und hier in eine absperrende Null-Stellung), und zwar entweder durch einen Handhebel oder durch Proportionalmagneten und Druckvorsteuerungen. Das Wahlventil W ist über eine Druckleitung 32 mit wenigstens einem weiteren Proportional-Steuerschieber 49 verbunden, und über eine Arbeitsleitung 33 mit den oder dem Hydroverbraucher 34, und ermöglicht eine Funktionswahl z.B. derart, dass entweder nur die Verbraucher 34' steuerbar und mit der Pumpe 15 verbunden sind, oder die Druckleitung 32 abgetrennt ist und die Arbeitsleitung 33 beaufschlagt wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat das Wahlventil W zu verhindern, dass die weiteren Verbraucher 34' gesteuert werden, solange die durch die Hydroverbraucher 34 ausfahrbaren Bodenstützen nicht ordnungsgemäß ausgefahren sind, und auch dass die Bodenstützen nicht eingefahren werden, solange weitere Verbraucher 34' gesteuert werden.
  • In solchen Hydrauliksteuerungen S ist es zweckmäßig, die weiteren Verbraucher 34' anfangs mit einem vorbestimmten Vordruck (höher als der Umlaufdruck, aber niedriger als der maximale Arbeitsdruck) zu steuern, der bereits aufgebaut wird, ehe beispielsweise der weitere Proportional-Steuerschieber 49 aus seiner Null-Stellung ausgelenkt wird. Ohne den in der Druckleitung 32 in der ersten Steuerstellung a des Wahlventils W eingesteuerten Vordruck würde bis zur ordnungsgemäßen Steuerung der weiteren Verbraucher 34' zu viel Zeit vergehen, da der Lastdrucksignalkreis 20 erst mit einem Lastdrucksignal geladen wird, wenn der weitere Proportional-Steuerschieber 49 weit genug ausgelenkt wird, oder würde mangels ausreichenden Drucks in der Druckleitung 32 bei Auslenken des weiteren Proportional-Steuerschiebers 49 sogar der unter Last stehende Hydroverbraucher 34' absacken oder nachgeben.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die Hydrauliksteuerung S mit einer hier dem Wahlventil W zugeordneten Vordruckschaltung Y ausgestattet, die den Vordruck in der Druckleitung 32 aufbaut, ehe jeder weitere Proportional-Steuerschieber 49 ausgelenkt wird.
  • Das Wahlventil W könnte ein nur zwischen den beiden Steuerstellungen a und b umstellbarer Steuerschieber sein, ist jedoch in der Ausführungsform in Fig. 1 ein 4/3-Proportional-Steuerschieber 31 mit Nullstellung, bei dessen in einer Gehäusebohrung 1 verstellbarem Schieberkolben K ein Lastdruckabgriff 35 aus der Arbeitsleitung 33 und ein Lastdruckabgriff 36 aus der Druckleitung 32 vorgesehen sind. In der ersten Steuerstellung a ist der Lastdruckabgriff 36 über einen Kanal 37 im Kolbenschieber K mit einer Steuerleitung 38 verbunden, die eine Drossel 39 enthält und zu einer Steuerleitung 40 zu einem Wechselventil 47 im Lastdrucksignalkreis 20 führt. Die Steuerleitung 38 ist stromab der Drossel 39 auch mit einem Knoten 41 verbunden, von dem eine Steuerleitung 42 zu einem Steuerleitungseinstich 12 (anhand der Fig. 3 und 4 erläutert) in der Gehäusebohrung 1 führt. Dieser Steuerleitungseinstich 12 ist in der ersten Steuerstellung a über eine Steuerdruckverbindung V, nämlich wenigstens einer Vertiefung 14 in den Fig. 3 und 4, beispielsweise, mit dem weiteren Steuerleitungseinstich 13 in der Gehäusebohrung 1 verbunden, von welchem eine Steuerleitung 43 zu einer Aufsteuerseite eines Druckbegrenzungsventils 45 der Vordruckschaltung Y führt, und eine abzweigende Steuerleitung 44 zur Rücklaufleitung 26. Das Druckbegrenzungsventil 45 ist in dieser Steuerleitung 44 angeordnet und wird durch eine den Vordruck bestimmende Feder 46 in Zusteuerrichtung beaufschlagt.
  • Das Wechselventil 47 ist mit einem seitlichen Anschluss an die Steuerleitung 40 und mit dem zweiten seitlichen Anschluss an eine Steuerleitung 48 zu einem Lastdruckabgriff des weiteren Proportional-Steuerschiebers 49 angeschlossen, während sein Mittelanschluss an den Lastdrucksignalkreis 20 angeschlossen ist, so dass das jeweils höhere Lastdrucksignal, entweder aus der Steuerleitung 40 oder der Steuerleitung 48, im Lastdrucksignalkreis 20 an die Dämpfvorrichtung 19 bzw. die Förderregelung F übertragen wird.
  • Die Ausführungsform der Hydrauliksteuerung S in Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, dass die Pumpe 15 eine Konstantpumpe 16' ist, und die Pumpen-Förderregelung F die Umlauf-Druckwaage 27 zwischen der Pumpenleitung 25 und der Rücklaufleitung 26 enthält. Die Umlauf-Druckwaage 27 ist aufsteuerseitig aus der Pumpenleitung 25 druckvorgesteuert, und wird zusteuerseitig durch eine Regelfeder und aus der Steuerleitung 18 beaufschlagt, die hier direkt von der hydraulischen Dämpfvorrichtung 19 zur Umlauf-Druckwaage 27 führt. Der weitere Aufbau der Ausführungsform in Fig. 2 entspricht dem der Fig. 1.
  • Funktion:
  • Wird in Fig. 1 das Wahlventil W in die zweite Steuerstellung b gestellt, dann bleibt die Druckleitung 32 drucklos und wird die Arbeitsleitung 33 entsprechend dem Lastdrucksignal druckbeaufschlagt, das am Lastdruckabgriff 35 anliegt und über die Steuerleitung 40 und das Wechselventil 47 in den Lastdrucksignalkreis 20 und durch die hydraulische Dämpfvorrichtung 19 zum Regeleingang 17 der Verstellpumpe 16 gebracht wird, deren Fördermenge entsprechend hochgeregelt wird. In Fig. 2 wird die Fördermenge in der Pumpenleitung 25 über die Druckwaage 27 eingestellt.
  • Nachdem, beispielsweise, die Hydroverbraucher 34 die Bodenstützen ausgefahren haben, wird das Wahlventil W in die erste Steuerstellung a umgestellt, so dass die Arbeitsleitung 33 zur Rücklaufleitung 26 entlastet ist und die Druckleitung 32 druckbeaufschlagt wird. Über den Lastdruckabgriff 36, den Kanal 37 und die Steuerleitung 38 sowie die Drossel 39 und die Steuerleitung 40 wird das Lastdrucksignal in den Lastdrucksignalkreis 20 und durch die Dämpfvorrichtung 19 zum Regeleingang 17 gebracht, um die Förderleistung z.B. der Verstellpumpe 16 entsprechend hochzuregeln. Und zwar wird die Förderleistung so weit hochgeregelt, dass der vorbestimmte Vordruck, eingestellt am Druckbegrenzungsventil 45 durch dessen Feder 46, erreicht wird. Denn das in der Steuerleitung 40 herrschende Lastdrucksignal wird vom Knoten 41 über die Steuerleitung 42 und die Steuerdruckverbindung V sowie die Steuerleitungen 43 und 44 vom Druckbegrenzungsventil 45 entsprechend begrenzt. Dies bedeutet, dass die Verbraucher 34' anfangs mit dem Vordruck gesteuert werden können, sobald der weitere Proportional-Steuerschieber 49 ausgelenkt wird.
  • Da in der zweiten Steuerstellung b die Steuerdruckverbindung V nicht durchgängig ist, wird das Druckbegrenzungsventil 45 der Vordruckschaltung Y nicht beaufschlagt, so dass die Hydroverbraucher 34' lastunabhängig gesteuert werden.
  • Wenn das Wahlventil W in die erste Steuerstellung a umgestellt wird, ist gleichzeitig auch die Steuerdruckverbindung V durchgängig. Selbst wenn der weitere Proportional-Steuerschieber 49 weiterhin in der Nullstellung steht, baut sich in der Druckleitung 32 Druck auf, der über den Lastdruckabgriff 36, den Kanal 37 und die durchgängige Lastdruckverbindung V nicht nur in die Steuerleitung 40 eingesteuert wird, sondern auch zum Druckbegrenzungsventil 45, das das Lastdrucksignal im Lastdrucksignalkreis 20 so begrenzt, dass über die Förderregelung F z.B. von der Verstellpumpe 15 der vorbestimmte Vordruck in der Druckleitung 32 aufgebaut wird. Wird dann der weitere Proportional-Steuerschieber 49 ausgelenkt, dann werden die weiteren Verbraucher 34' solange nicht lastunabhängig gesteuert, bis das Lastdrucksignal in der Steuerleitung 48 das durch das Druckbegrenzungsventil 45 begrenzte Lastdrucksignal in der Steuerleitung 40 übersteigt und das Wechselventil 47 direkt von der Steuerleitung 48 zum Lastdrucksignalkreis 20 umschaltet. Danach werden die weiteren Verbraucher 34' lastunabhängig gesteuert.
  • Die Funktion der Vordruckschaltung Y in der Ausführungsform der Hydrauliksteuerung S in Fig. 2 entspricht weitestgehend der anhand der Fig. 1 erläuterten. Ein Unterschied besteht darin, dass die Konstantpumpe 16' konstante Förderleistung hat, jedoch die Umlauf-Druckwaage 27 in der zweiten Steuerstellung b des Wahlventils W die notwendige Menge bereitstellt. In der ersten Steuerstellung a des Wahlventils W wird hingegen zunächst mit dem Vordruck und erst später nach Maßgabe des Lastdrucksignals im aus der Steuerleitung 48 gespeisten Lastdrucksignalkreis 20 gesteuert.
  • Das im Schnitt gezeigte Wahlventil W in Fig. 3 ist beispielsweise ein Wege-Steuerschieber zur Geschwindigkeitssteuerung eines nicht dargestellten Hydroverbrauchers. Das Wahlventil enthält in einer Gehäusebohrung 1 einen linear verschiebbaren Schieberkolben K, der durch eine nicht dargestellte Betätigung mindestens zwischen einer ersten Steuerstellung a (obere Hälfte der Fig. 3) und einer Nullstellung 0 (untere Hälfte) verstellbar ist. An die Gehäusebohrung 1 ist eine Arbeitsleitung A mit ihrer Mündung 10 angeschlossen, sowie eine Pumpenleitung 9 (entsprechend der Pumpenleitung 25 in den Fig. 1 und 2) sowie eine Rücklaufleitung (entsprechend der Rücklaufleitung 26 in den Fig. 1 und 2).
  • In der Gehäusebohrung 1 sind zwei Steuerleitungseinstiche 5, 6 (z. B. Umfangsnuten) geformt, die bei der Verschiebebewegung des Schieberkolbens K von Überbrückungskanälen C überfahren werden und in der Steuerstellung a eine durchgängige Steuerdruckverbindung V herstellen, wenn ein Einstich 8 im Schieberkolben K die Mündungen 9 und 10 (P, A) verbindet.
  • In der oberen Hälfte von Fig. 3 befindet sich der Schieberkolben K am Ende der Steuerstellung a. Der Arbeitskanal 8 im Schieberkolben K verbindet die Pumpenleitung P mit der Arbeitsleitung A. Die Steuerleitungseinstiche 5, 6 sind über den Überbrückungskanal C verbunden.
  • Die Breite des Arbeitskanals 8 entspricht y'. Der Hubweg des Schieberkolbens K zwischen der Nullstellung 0 (untere Hälfte der Figur) und der Steuerstellung a entspricht s'. Der Hubweg s' ist um ein Maß Ü, eine sogenannte Abdichtüberdeckung, größer als y'. Die Länge des Überbrückungskanals C ist auf einen Axialabschnitt y (oder auf einen Axialabschnitt s) des Schieberkolbens K begrenzt, wobei y annähernd y' und s' entspricht.
  • Entspricht y annähernd y', dann verbindet der Überbrückungskanal C die Steuerleitungseinstiche 5, 6 über den gesamten Hubweg des Schieberkolbens K, innerhalb dessen der Einstich 8 eine Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung 9 und der Arbeitsleitung 10 herstellt.
  • Entspricht die Länge des Axialabschnitts s annähernd s', dann sind die Steuerleitungseinstiche 5, 6 solange miteinander verbunden, bis der Arbeitskanal 8 in die Null-Stellung (untere Hälfte) gelangt. Die Länge des axialen Abschnitts s, y, über welchen sich der Überbrückungskanal C im Schieberkolben K erstreckt, kann auf die Betriebsbedingungen abgestimmt werden, z. B. auf den Hubweg des Schieberkolbens K, über den die Steuerleitungseinstiche 5, 6 die Steuerleitungen 12, 13 miteinander verbunden sein sollen.
  • Der Überbrückungskanal C besteht aus mehreren einzelnen, in Umfangsrichtung des Schieberkolbens K voneinander beabstandeten Vertiefungen 14 im Kolbenschieberumfang, z. B. Sack- oder Blindbohrungen. Der absolute Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen 14 entspricht annähernd der Abdichtüberdeckung Ü. In Längsrichtung des Schieberkolbens K überlappen sich die Umrisse benachbarten Vertiefungen 14 soweit, dass (siehe Fig. 4) jeweils eine nächstfolgende Vertiefung 14 die Strömungsverbindung zwischen den Steuerleitungseinstichen 5, 6 schon öffnet, ehe die vorhergehende Vertiefung 14 ihre Strömungsverbindung unterbricht.
  • In Fig. 4 sind im Übrigen die strichlierten Vertiefungen 14 zur Verdeutlichung der Umriss-Überlappungen in die Schnittebene der linken, in ausgezogenen Linien gezeigten Vertiefung 14 geklappt.
  • Der axiale Abstand zwischen der Mündung 9 und dem nächstliegenden Steuerleitungseinstich 6 beträgt zweckmäßigerweise d + Ü. d entspricht der Umrissweite einer Vertiefung 14 in Längsrichtung des Schieberkolbens K gesehen. Bei durchschnittlichen Schieberkolbengrößen kann dieser Abstand bei etwa 4,5 bis 6,0 mm liegen, während bisher dieser Abstand bei entsprechenden Schieberkolbengrößen zwischen 8,0 und 10,0 mm betragen musste. Gegebenenfalls kann der Steuerleitungseinstich 6 sogar noch näher an die Mündung 9 hingerückt werden, als gezeigt. Obwohl für die Steuerfunktion nur eine geringe Menge an Steuerdruckmittel verglichen mit der Menge des Arbeitsdruckmittels strömt, benötigte die Steuerfunktion des Steuerdruckmittels in der Gehäusebohrung und im Schieberkolben eigentlich zusätzlich die gleiche Baulänge wie die Steuerfunktion für das Arbeitsdruckmittel. Daraus resultierte unzweckmäßig große Länge des Schieberkolbens und der Gehäusebohrung bzw. des Gehäuses. Die Ausführungsform des Wahlventils W in den Fig. 3 und 4 zeichnet sich hingegen trotz der Steuerdruckverbindung V für das Steuerdruckmittel durch kurze axiale Baulänge aus, weil die Vertiefungen 14 im gleichen Längenabschnitt des Kolbenschiebers K angeordnet sind, wie für wenigstens eine andere Steuerfunktion benötigte Kanäle.
  • Die Vertiefungen 14 sind über den Axialabschnitt s oder Ü wahlweise verteilt (wie mit 14' in der unteren Hälfte von Fig. 4 angedeutet), jedoch so, dass zwischen den Umrissen zweier in Längsrichtung des Schieberkolbens K aufeinanderfolgender Vertiefungen 14' möglichst große und die gegenseitige Abdichtung zwischen diesen Vertiefungen an der Wand der Gehäusebohrung 1 sicherstellende absolute Abstände vorliegen, während sie sich in einer Projektion quer zur Längsrichtung in Längsrichtung des Schieberkolbens K mit ihren Umrissen überlappen. Herstellungstechnisch ist es zweckmäßig, die Vertiefungen 14 entlang einer gedachten Gewindeganglinie im Umfang des Schieberkolbens K anzuordnen. Innerhalb des Axialabschnitts s könnten über den Umfang des Schieberkolbens K verteilt mehrere gleichartig wirkende Gruppen dann noch kleinerer Vertiefungen 14 oder 14' vorgesehen sein. Die Vertiefungen können untereinander gleich oder verschieden sein. Der Durchmesser bzw. die Umrissweite d jeder Vertiefung 14, 14' ist mindestens so groß wie der in Längsrichtung gesehene Zwischenabstand x zwischen den Steuerleitungseinstichen 5, 6, ist vorzugsweise so groß wie x zuzüglich den axialen Weiten w der Steuerleitungseinstiche 5, 6. Es könnten den Vertiefungen 14, 14' sogar mehr als zwei Steuerleitungseinstiche zugeordnet werden.
  • In der unteren Hälfte von Fig. 3 ist der Einstich 8 im Schieberkolben K von den Mündungen 9, 10 getrennt. Die Vertiefungen 14 sind aus dem axialen Bereich der Steuerleitungseinstiche 5, 6 herausgefahren. Die Steuerleitungseinstiche 5, 6 werden z. B. in dem Moment voneinander getrennt, in welchem der Umriss der in Verschieberichtung hintersten Vertiefung 14, 14' den Rand des Steuerleitungseinstiches 5 überfährt. Zweckmäßig ist die Länge des Axialabschnitts s, y so gewählt, dass die Steuerfunktion einsetzt, sobald der Arbeitskanal-Einstich 8 mit den Mündungen 9, 10 in Verbindung kommt. Die Steuerfunktion für das Steuerdruckmittel endet, sobald diese Verbindung aufgehoben wird. Es wäre alternativ jedoch auch möglich, die Steuerfunktion entweder für das Arbeitsdruckmittel oder das Steuerdruckmittel voreilend oder nacheilend zu beginnen oder abzuschließen.
  • Die Umrisse der Vertiefungen 14, 14' müssen nicht kreisrund sein. Es kann, z. B. abhängig vom Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung des Schieberkolbens K jede beliebige Umrissform gewählt werden. Vertiefungen an einer Umfangsseite des Schieberkolbens K können beispielsweise mit einem Innenkanal des Schieberkolbens K und/oder durch Bohrungen mit Vertiefungen an der anderen Umfangsseite des Schieberkolbens verbunden sein.
  • In den Hydrauliksteuerungen S der Fig. 1 und 2 wird dieses Prinzip der Steuerfunktion für das Steuerdruckmedium zum Verbinden des Lastdruck-Abgriffs 36, 37, 38, 39, 41, 42 mit den Steuerleitungen 43, 44 zum Druckbegrenzungsventil 45 der Vordruckschaltung Y genutzt. Ein gesondertes Schaltventil in der Vordruckschaltung Y wird somit eingespart.

Claims (13)

  1. Hydrauliksteuerung (S), insbesondere für Hydraulik-Arbeitsfahrzeuge, mit einer gemeinsamen Pumpe (15) zur Versorgung mehrerer Hydroverbraucher (34, 34'), einem zwischen mindestens zwei Steuerstellungen (a, b) umstellbaren Wahlventil (W) und wenigstens einem weiteren, an eine Druckleitung (32) vom Wahlventil (W) angeschlossenen Proportional-Steuerschieber (49), einem an eine Förderregelung (F) der Pumpe (15) angeschlossenen, aus Lastdruckabgriffen (35, 36) beaufschlagbaren Lastdrucksignalkreis (20), einer ein Druckbegrenzungsventil (45) enthaltenden Vordruckschaltung (Y), und wenigstens einem Wechselventil (47), das entweder die Vordruckschaltung (Y) oder einen Lastdrucksignalabgriff des weiteren Proportionalsteuerventils (49) mit der Förderregelung (F) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (45) der Vordruckschaltung (Y) über eine in nur einer ersten Steuerstellung (a) des Wahlventils (W) durchgängige Steuerdruckverbindung (V) im Wahlventil (W) selbst direkt mit einem Lastdrucksignal-Abgriff (36) der Druckleitung (32) und dem Wechselventil (47) verbunden ist, dass zwischen dem Lastdrucksignal-Abgriff (36) der Druckleitung (32) und dem Wechselventil (47) sowie der Steuerdruckverbindung (V) eine Steuerdruck-Drossel (39) angeordnet ist, und dass das Wahlventil (W) ein in den Lastdrucksignalkreis (20) eingegliederter Proportional-Steuerschieber (31), ist, der in der ersten Steuerstellung (a) die Pumpe (15) mit wenigstens einem vom Proportional-Steuerschieber (31) steuerbaren Hydroverbraucher (34) verbindet und gleichzeitig die Druckleitung (32) zum weiteren Proportional-Steuerschieber (49) von der Pumpe (15) trennt, und in einer zweiten Steuerstellung (b) den Hydroverbraucher (34) von der Pumpe (15) trennt und die Pumpe (15) über die Druckleitung (32) mit dem weiteren Proportional-Steuerschieber (49) verbindet.
  2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Wahlventil (W) ein 4/3-Wege-Steuerschieber für den Hydroverbraucher (34) wenigstens einer Bodenstütze ist.
  3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdrucksignalkreis (20) über eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung (19) an die Förderregelung (F) angeschlossen ist, vorzugsweise eine zwei Drosseln (21, 22) in Serie und zwei parallele, gegensinnige Rückschlagventile (24, 23) enthaltende Dämpfungsvorrichtung zwischen dem Lastdrucksignalkreis (20) und einer Steuerleitung (18).
  4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerdruckverbindung (V) eine erste Steuerleitung (44) durch das eine den Vordruck einstellende Feder (46) aufweisende Druckbegrenzungsventil (45) zur Rücklaufleitung (26) und eine zweite Steuerleitung (43) zu einer der Feder (46) gegenüberliegenden Aufsteuerseite des Druckbegrenzungsventils (45) angeschlossen sind.
  5. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) eine Verstellpumpe (16) mit einem der Förderregelung (F) angehörenden Regeleingang (17) ist.
  6. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) eine Konstantpumpe (16') und förderseitig, vorzugsweise in einem Eingangsblock der Hydrauliksteuerung (S), an eine der Förderregelung (F) angehörende Druckwaagen-Umlaufschaltung (27) angeschlossen ist, und dass von einer im Lastdrucksignalkreis (20) angeordneten, hydraulischen Dämpfvorrichtung (19) eine Steuerleitung (18) zu einer Zusteuerseite der Druckwaagen-Umlaufschaltung (27) führt.
  7. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wahlventil (W) die Steuerdruckverbindung (V) zwischen mindestens zwei axial benachbarten Steuerleitungs-Einstichen (12, 13) in einer einen axial verschiebbaren Schieberkolben (K) enthaltende Gehäusebohrung (1) und wenigstens einer von mehreren separierten Vertiefungen (14, 14') im Schieberkolben-Umfang durchgängig schaltbar ist, wobei die Umrisse der Vertiefungen, vorzugsweise jeweils zweier benachbarter Vertiefungen, in Längsrichtung des Schieberkolbens (K) einander überlappen, quer zur Längsrichtung hingegen voneinander beabstandet sind, und die Vertiefungen innerhalb eines in Längsrichtung des Schieberkolbens (K) begrenzten Axialabschnitts (s) zumindest annähernd entsprechend dem Verstellhub des Schieberkolbens (K) in die erste Steuerstellung (b) vorgesehen sind, der länger ist als die in Längsrichtung gesehene Umrissweite (d) jeder Vertiefung (14, 14').
  8. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (14, 14') Sackbohrungen sind, die, vorzugsweise, im Schieberkolben-Umfang entlang einer gedachten Gewindeganglinie angeordnet sind.
  9. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (14, 14') untereinander gleich oder verschieden groß sind.
  10. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Längsrichtung gesehene Abstand der Steuerleitungs-Einstiche (12, 13) in der Gehäusebohrung (1) kleiner ist als die Umrissweite (d) einer Vertiefung (14, 14').
  11. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung gesehene Weite jedes Steuerleitungs-Einstichs (12, 13) in der Gehäusebohrung (1) kleiner ist als die Umrissweite (d) einer Vertiefung (14, 14').
  12. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das das Druckbegrenzungsventil (45) und/oder das Wechselventil (47) in einem Gehäuseblock (11) des Wahlventils (W) angeordnet ist bzw. sind.
  13. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (45) und/oder das Wechselventil (47) in einem mit einem Gehäuseblock (11) des Wahlventils (W) am Eingangsblock angebauten Zwischenblock angeordnet ist bzw. sind.
EP15167051.0A 2015-05-11 2015-05-11 Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil Not-in-force EP3093505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167051.0A EP3093505B1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167051.0A EP3093505B1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093505A1 EP3093505A1 (de) 2016-11-16
EP3093505B1 true EP3093505B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=53188874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167051.0A Not-in-force EP3093505B1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3093505B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209387B3 (de) * 2020-07-24 2021-07-15 Hawe Hydraulik Se Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
EP4019786B1 (de) 2020-12-28 2023-11-22 Danfoss Power Solutions (Zhejiang) Co. Ltd Lastmessender mehrwegeventilabschnitt
DE102021202207B4 (de) 2021-03-08 2022-12-01 Hawe Hydraulik Se Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710699C1 (de) * 1987-03-31 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE9111233U1 (de) 1991-09-10 1991-10-31 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Wegeschieber für Hydrauliksteuerungen
DE9111569U1 (de) * 1991-09-17 1991-11-14 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE102005035981A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Putzmeister Ag Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
ES2314768T3 (es) 2006-03-20 2009-03-16 HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG Dispositivo de control hidraulico.
DE102007055377A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung und Wegeventilsektion
DE102012220445A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3093505A1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
EP2772373B1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
EP2225470A1 (de) Ventilanordnung
EP3093505B1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil
WO2007087962A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0284831B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Verbrauchergruppen
DE3644769C2 (de)
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE2804045C2 (de)
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP0297401B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10138026C2 (de) Pneumatikantriebssteuerung zum Steuern des Bewegungsablaufs von Pneumatikantrieben
DE69305708T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
EP2985470B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren arbeitszylinder mit zumindest einer heben- und senkenfunktion
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001717

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001717

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201