DE2717577C3 - Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen - Google Patents

Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen

Info

Publication number
DE2717577C3
DE2717577C3 DE19772717577 DE2717577A DE2717577C3 DE 2717577 C3 DE2717577 C3 DE 2717577C3 DE 19772717577 DE19772717577 DE 19772717577 DE 2717577 A DE2717577 A DE 2717577A DE 2717577 C3 DE2717577 C3 DE 2717577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
control piston
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717577B2 (de
DE2717577A1 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19772717577 priority Critical patent/DE2717577C3/de
Publication of DE2717577A1 publication Critical patent/DE2717577A1/de
Publication of DE2717577B2 publication Critical patent/DE2717577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717577C3 publication Critical patent/DE2717577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • B30B15/186Controlling the return movement of the ram, e.g. decompression valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen, insbesondere Unterkolbenpressen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei hydraulischen Hochdruckanlagen muß dafür gesorgt werden, daß beim Entlasten der Hochdruck nicht schlagartig abgebaut wird, da sonst durch die plötzliche Entspannung heftige Stöße auftreten. Andererseits verlangt es die Wirtschaftlichkeit der Anlage, daß ein rascher Druckabbau möglich ist. Man geht daher so vor, daß man zunächst den Hochdruck so weit abbaut, daß eine schlagartige weitere Druckentlastung keine Schäden hervorrufen kann. Ist diese Druckstufe erreicht, wird das Druckmittel frei und damit rasch abgelassen.
Bei einer bekannten Ventilanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art (Druckschrift 16 der Anmelderin vom März 1972, letzte Seite) ist das weitere Ventil ein dem Vorsteuerventil nachgeschaltetes Druckbegrenzungsventil. Befindet sich das Vorsteuerventil in der Rücklaufstellung, dann fließt das Druckmittel durch die erste Drosselstelle mit immer noch hohem Druck zum Druckbegrenzungsventil, das durch diesen Druck selbsttätig offengehalten wird. Durch das offene Druckbegrenzungsventil gelangt das Druckmittel in den Rücklauf. Zwischen dem Vorsteuerventil und dem Druckbegrenzungsventil zweigt eine Leitung zum Steuerkolben des Hauptabflußventils ab. In dieser Leitung befindet sich eine weitere Drosselstelle. Diese muß so einjustiert werden, daß über das Druckbegrenzungsventil genügend Druck abgebaut ist, bevor der sich am Steuerkolben des Hauptabflußventils aufbauende Druck groß genug Ist, um dieses zu öffnen. Ist der Druck im rücklaufenden Druckmittel auf das gewünschte Maß verringert worden, schließt das Druckbegrenzungsventil und vor dem Steuerkolben des Hauptabflußventils bildet sich ein Druck aus, der reicht, dieses Hauptabflußventil zu öffnen. Nach Beendigen des Druckmitteirücklaufs muß das Hauptabflußventil wieder geschlossen werden. Um das am Steuerkolben anstehende Druckmittelvolumen verdrängen zu können, ist das Vorsteuerventil als 3/2-Wegeventil ausgebildet, das in seiner Ausgangsstellung, in der es den Rückfluß sperrt, die zwischen ihm und dem Druckbegrenzungsventil zum Hauptabflußventil abzweigende Leitung mit dem Rücklauf verbindet
Bei der bekannten Ventilanordnung ist es schwierig, die dem Hauptabflußventil vorgeordnete, weitere Drosselstelle genau so einzujustieren, daß der Druckaufbau vor dem Steuerkolben zeitlich genügend lange verzögert wird, um einen ausreichenden Druckabbau über das Druckbegrenzungsventil zu gewährleisten. Die Verwendung eines 3/2-Wegeventils als Vorsteuerventil ist außerdem baulich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß mit einfachen baulichen Mitteln die Ansteuerung des Hauptablaßventils genauer auf die Druckverhältnisse abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung kann sich wegen der von der Beaufschlagungsseite des Steuerkolbens des Hauptabflußventils zur Rücklaufleitung führenden, gedrosselten Abströmleitung solange kein zum öffnen des Hauptabflußventils ausreichender Druck vor dem Steuerkolben aufbauen, solange das rückströmende Druckmittel vom Umsteuerventil durch die erste Drosselstelle geleitet wird. Erst wenn der Ί0 Druck genügend weit abgefallen ist, gelangt das Umsteuerventil in seine zweite Stellung, in der es das Druckmittel ungedrosselt zum Steuerkolben gelangen läßt. Damit ist sichergestellt, daß allein der Druck des rücklaufenden Druckmittels, unabhängig von der Dauer des Druckabbaus, darüber entscheidet, wann das Hauptabflußventil geöffnet wird. Zusätzlich hat die Abströmleitung den Vorteil, daß über sie das Druckmittel aus dem Zylinderraum des Steuerkolbens verdrängt werden kann, wenn sich das Hauptabflußventil wieder in so seine Schließstellung bewegt. Das Vorsteuerventil kann daher als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung zum Entlasten einer Unterkolbenpresse,
Fig. 2 und 3 in parallelen Ebenen gelegte Längsschnitte durch ein die Ventilanordnung nach F i g. 1 enthaltendes Ventilgehäuse und
Fig.4 und 5 Teilschnitte durch die Fig.2 bzw. 3 entsprechend der Schnittlinien IV-IV bzw. V-V.
Bei der in F i g. 1 schematisch gezeigten Ventilanordnung 1 sind ein Hochdruckanschluß HD, ein Niederdruckanschluß ND, ein Arbeitsanschluß A und eine Rücklaufleitung R vorgesehen. Der Hochdruck- und der Niederdruckanschluß kommt üblicherweise von einer zweistufigen Pumpe, die zunächst ein großes Druckmittelvolumen pro Zeiteinheit bei niedrigem Druck und
anschließend ein kleineres Druckmittelvolumen pro Zeiteinheit bei sehr hohem Druck liefert An den Arbeitsanschluß A ist eine bei UK angedeutete Arbeitseinheit einer Unterkolbenpressc angedeutet Bei einer solchen Presse wird der untere Preßbacken durch den hydraulischen Druck angehoben und die auf ihm ruhende Preßmasse gegen einen oberen, feststehenden Preßbacken gedrückt Die zum endgültigen Komprimieren der Preßmasse erforderlichen Drücke sind sehr hoch. Nach Beendigen des Pressens muß die Presse wieder entlastet werden, wobei zunächst der Hochdruck allmählich abgebaut wird und dann das Druckmittel rasch verdrängt werden solL Die Verdrängung erfolgt dabei durch das Eigengewicht der absinkenden Teile der Presse.
Bei der Ventilanordnung 1 sind die Niederdruckleitung ND und die Hochdruckleitung HD mit der Arbeitsleitung A über je ein die Rückströmung von der Arbeitsleitung verhinderndes Rückschlagventil 2, 3 verbunden. In einer zur Rücklaufleitung führenden Zweigleitung ND'der Niederdruckleitung NDund einer ebenfalls zur Rücklaufleitung R führenden Zweigleitung HD' der Hochdruckleitung HD befinden sich je ein Druckbegrenzungsventil 4 bzw. 5. Eine Steuerleitung 6 führt von der Arbeitsleitung A zum Druckbegrenzungsventil 4.
Zwischen die Arbeitsleitung A und die Rücklaufleitung R ist ein Hauptabflußventil 7 eingeschaltet. Dieses wird durch die Kraft einer Feder 8 in die in F i g. 1 gezeigte Sperrstellung gedrängt und kann mittels eines Steuerkolbens 9 gegen die Kraft der Feder 8 in eine Freigabestellung bewegt werden. Der Steuerkolben 9 ist über eine Leitung 10 mit rücklaufendem Druckmittel beaufschlagbar. Eine eine Drosselstelle 11 enthaltende Abströmleitung 12 führt von der Beaufschlagungsseite des Steuerkolbens 9 zur Rücklaufleitung R.
Von einer die Arbeitsleitung A mit dem Rückschlagventil 3 verbindenden Nebenleitung 13 führt eine Zweigleitung *4,14a, 14b einerseits zu einem Vorsteuerventil 15 und andererseits zu einem Umsteuerventil 16. Das Vorsteuerventil 15 wird durch eine Feder 17 in die gezeichnete Sperrstellung gedrängt und kann mittels eines Elektromagneten 18 oder einer sonstigen Betätigungseinrichtung in eine Freigabestellung bewegt werden, in der es den Leistungszweig 14a mit einer Zwischenleitung 19 verbindet, die zum Umsteuerventil 16 führt. Letzteres wird durch eine Feder 20 in die gezeichnete Stellung gedrängt, in der die Zwischenleitung 19 über einen Leitungsabschnitt 1Oi airekt mit der zum Steuerkolben 9 des Hauptabflußventils 7 führenden Leitung 10 in Verbindung steht. Das Umsteuerventil 16 kann ferner durch den im Leitungszweig 146 anstehenden Druck in eine weitere Stellung verschoben werden, in der die Zwischenleitung 19 mit der Leitung iO über einen Leitungsabschnitt 10a in Verbindung steht, der eine Drosselstelle 21 enthält.
Die beschriebene Ventilanordnung arbeitet wie folgt:
Bei offener Unterkolbenpresse UK befinden sich die Ventile in der in F i g. 1 gezeichneten Stellung. Über die Leitungen HD und ND gelangt Druckmittel durch die Rückschlagventile 2,3 in die ■' "^eitsleitung A, so daß die Presse rasch geschlossen wird. Ist der Schließpunkt erreicht, steigt der Druck stark an, so daß über die Leitung 6 das Druckbegrenzungsventil 4 geöffnet wird und der Niedel'druckkreis unmittelbar an die Rücklaufleitung angeschlossen wird. Das Rückschlagventil 2 schließt sich. Die Arbeitsleitung A wird ausschließlich von der Hochdruckleitung HD aus über das offene Rückschlagventil 3 gespeist Ist der am Druckbegrenzungsventil 5 eingestellte maximale Druck erreicht schließt sich das Rückschlagventil 3 und der Druck bleibt für die erforderliche Preßdauer aufrechterhalten.
Durch den Aufbau des hohen Druckes, der sich über die Leitungen 13, 14, 14Z> an das Umsteuerventil 16 anlegt, ist dieses aus der gezeichneten Stellung in diejenige Stellung verschoben worden, in der die Zwischenleitung 19 mit dem Leitungszweig 10a verbunden ist
Soll die Presse nun geöffnet und der Hochdruck abgebaut werden, so wird das Vorsteuerventil 15 betätigt Dadurch wird die Zweigleitung 14a mit der Zwischenleitung 19 verbunden und das unter hohem Druck stehende Druckmittel fließt durch das Umsteuer- ?.jentil 16 in die Zweigleitung 10a. Da diese die Drosselstelle 21 enthält, wird das Druckmittel gedrosselt über die Leitung 10 und die bei 11 schwächer gedrosselte Leitung 12 in die Rücklaufleitung R abgelassen. Dadurch baut sich der hohe Druck allmählich ab, ohne daß Stöße im System auftreten würden.
Die pro Zeiteinheit zur Betätigungsseite des Steuerkolbens 9 gelangende Druckmittelmenge genügt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, um die Kraft der Feder 8 zu überwinden, so daß das Hauptabflußventil 7 geschlossen bleibt.
Sobald sich der Druck genügend verringert hat, um es der Feder 20 ?.u gestatten, das Umsteuerventil in die gezeichnete Stellung zu verschieben, wird die Drosselstelle 21 umgangen, da dann die Zwischenleitung 19 über die drosselfreie Leitung 10i> mit der Leitung 10 in Verbindung steht. Die pro Zeiteinheit rückfließende Druckmittelmenge steigt dadurch stark an. Infolge der Drosselung bei 11 kann das Druckmittel durch die Leitung 12 nicht mehr rasch genug abfließen, so daß sich auf der Betätigungsseite des Steuerkolbens 9 ein Druck aufbaut, der nach einer gewissen Zeit ausreicht, um die Kraft der Feder 8 zu überwinden. Dadurch wird das Hauptabflußventil 7 in seine Freigabestellung geschaltet, so daß das Druckmittel direkt aus der Arbeitsleitung A in die Rücklaufleitung R zurückfließen kann. Die hydraulische Arbeitsanordnung der Presse leert sich daher unter dem Eigengewicht der zurücklaufenden Pressenteile sehr rasch.
Sobald die Presse die Offenstellung erreicht hat, läßt der Druck auf der Betätigungsseite des Steuerkolbens 9 wieder nach, so daß die Feder 8 das Hauptabflußventil 7 in die gezeichnete Sperrstellung zurückbewegen kann. Das auf der Betätigungsseite des Kolbens 9 befindliche Druckmittel kann dabei über die Leitung 12 und die Drosselstelle 11 über die Rücklaufleitung R verdrängt werden.
In den F i g. 2 bis 5 ist eine praktische Ausführung der Ventilanordnung 1 dargestellt, bei der alle Teile vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse G angeordnet sind. In den Fig.2—4 sind die einzelnen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, so daß eine erneute Erläuterung nicht erforderlich ist. Hingewiesen sei auf folgende bauliche Einzelheiten:
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie das Umsteuerventil 16 aufgebaut ist. Es hat einen Steuerkolben 16a, der in F i g. 2 in derjenigen Stellung gezeigt ist, in der er den Druchtritt von der Zwischenleitung 19 zu dem ungedrosselten Leitungszweig 106 freigibt.
Ebenfalls aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Abströmleitung 12 als den Steuerkolben 9 axial
1 L
durchsetzende Bohrung ausgeführt ist, in die die Drossel 11 eingesetzt ist. Selbstverständlich könnte die Abströmleitung aber auch aus der dem Steuerkolben 9 zugeordneten Betätigungskammer 9a durch das Gehäuse G zur Rücklauf leitung R geführt sein.
Das Hauptabflußventil 7 ist als Kugelsitzventil ausgebildet, was zu einem einfachen Aufbau beiträgt. Es ist mit dem Rückschlagventil 2 baulich zusammengefaßt.
Hierzu 4 Biatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen, insbesondere Unterkolbenpressen, die zunächst den Hochdruck verzögert abbaut und danach einen raschen Druckmittelrückfluß zu einer Rücklaufleitung bewirkt, mit einem Hauptabflußventil, das von einem Steuerkolben -offenbar ist, der vom rückfließenden Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei im Fließweg vor dem Steuerkolben ein Vorsteuerventil und eine erste Drosselstelle angeordnet sind, und ein weiteres, vom rückfließenden Druckmittel in einer ersten Stellung gehaltenes Ventil vorgesehen ist, in der es das Druckmittel durch die erste Drosselstelle fließen läßt dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Ventil ein Umsteuerventil (16) ist, das zwischen dem Vorsteuerventil (15) und der ersten Drosselstelle (21) angeordnet und nach Abbau des Hochdrucks in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der es das Druckmittel unter Umgehung der ersten Drosselstelle (21) direkt zum Steuerkolben (9) fließen läßt, und daß von der Beaufschlagungsseite des Steuerkolbens (9) eine gedrosselte Abströmleitung (12) zur Rücklaufleitung (R) führt.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (12) eine geringere Drosselwirkung aufweist als die erste Drosselstelle (21).
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (9) eine die Abströmleitung (12) bildende Durchtrittsöffnung aufweist, die eine zweite Di osselstelle (11) enthält.
DE19772717577 1977-04-20 1977-04-20 Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen Expired DE2717577C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717577 DE2717577C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717577 DE2717577C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717577A1 DE2717577A1 (de) 1978-10-26
DE2717577B2 DE2717577B2 (de) 1980-03-27
DE2717577C3 true DE2717577C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=6006834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717577 Expired DE2717577C3 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717577C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814301C2 (de) * 1978-04-03 1986-09-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE3922553C2 (de) * 1989-07-08 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE4435339C2 (de) * 1994-10-01 2003-06-05 Bosch Rexroth Ag Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717577B2 (de) 1980-03-27
DE2717577A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2115305B1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
DE102009026273A1 (de) Hydraulisches Pressgerät
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102011108253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem hydraulischen System
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2717577C3 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2012113582A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoffs
DE2814301C2 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
WO1997030304A1 (de) Ventilpatrone
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
DE102021208932B3 (de) Stabilisierungsmodul
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
DE3720803A1 (de) Bremsanlage
DE4312283A1 (de) Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
WO2016192723A1 (de) Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender kupplungsbetätigung
EP2740135B1 (de) Differentialzylinder für einen hydromechanischen antrieb für elektrische leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee