DE3424934C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424934C2
DE3424934C2 DE19843424934 DE3424934A DE3424934C2 DE 3424934 C2 DE3424934 C2 DE 3424934C2 DE 19843424934 DE19843424934 DE 19843424934 DE 3424934 A DE3424934 A DE 3424934A DE 3424934 C2 DE3424934 C2 DE 3424934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
plastic
plastic foam
liquid damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843424934
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424934A1 (de
Inventor
Gerardus Hendrikus Bladel Nl Duis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car BV
Original Assignee
Volvo Car BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car BV filed Critical Volvo Car BV
Priority to DE19843424934 priority Critical patent/DE3424934A1/de
Publication of DE3424934A1 publication Critical patent/DE3424934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424934C2 publication Critical patent/DE3424934C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsdämpfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bisher üblich, in den Kraftstofftanks von Kraft­ fahrzeugen als Flüssigkeitsdämpfer einen sogenannten Pendelkasten vorzusehen. Dieser Pendelkasten soll dafür sorgen, daß beim Fahren durch Kurven oder an Gefällen sich nicht alle Flüssigkeit durch die Zentrifugalwir­ kung oder durch die Schwerkraft so stark auf eine Seite des Kraftstoffbehälters verlagert, daß an der Ansaug­ stelle für die Zufuhr von Kraftstoff zum Motor keine Flüssigkeit vorhanden ist. Dies würde bedeuten, daß dann Luft angesaugt wird, wodurch der Motor stehen­ bleibt. Besonders bei Dieselmotoren hat das Ansaugen von Luft sehr störende Folgen. Dies wird bei bekannten Konstruktionen z. B. mittels eines an der unteren Seite geschlossenen Metallkastens mit spiralförmig gestalte­ ter Wandung vermieden, wobei die Ansaugöffnung durch den Boden des Pendelkastens in den Kraftstoffbehälter mündet.
Ein solcher Pendelkasten hat relativ große Abmessungen und ist auch ziemlich kostspielig. Durch die Größe der bekannten Pendelkästen ist es notwendig, entweder den Pendelkasten im Kraftstoffbehälter unterzubringen, be­ vor dieser aus seinen beiden Hälften zusammengesetzt wird, oder eine große Öffnung im Kraftstoffbehälter auszusparen, um den Pendelkasten nach dem Zusammenset­ zen des Kraftstoffbehälters montieren zu können.
Bei einem Stahlblech-Kraftstoffbehälter, der aus einer oberen und einer unteren Hälfte zusammengesetzt wird, ist es möglich, einen Pendelkasten einzubauen, bevor die beiden Hälften des Kraftstoffbehälters zusammenge­ setzt werden. Heutzutage werden jedoch auch häufig Kraftstoffbehälter aus Kunststoff verwendet, die im Blasverfahren hergestellt sind. Dabei kann erst nach der Herstellung des vollständigen Behälters ein Pendel­ kasten eingebaut werden. Dies bedeutet, daß zum Durch­ laß des Pendelkastens eine relativ große Öffnung in der Wandung des Behälters vorgesehen werden muß, die mit einem Deckel verschlossen wird. Das Abdichten des Deckels ist problematisch, weil die Gefahr von Undich­ tigkeiten und Lecks besteht.
Ein bekannter Flüssigkeitsdämpfer, von dem die Erfin­ dung ausgeht, ist in US 23 05 923 beschrieben. Er be­ steht aus einer Glaswollefüllung, die durch Einlagen aus Drahtgewebe oder perforierten Bahnen in Stellung gehalten wird. Die Einlagen werden mit Stäben zu einem Rahmengebilde zusammengefügt, das vor Anbringung eines Tankbodens oder Tankdeckels durch die entsprechend große Öffnung in den Tank eingebaut wird. Auch hierbei ergeben sich die vorstehend geschilderten Nachteile bezüglich Montage und Abdichtung.
Ferner ist es aus DE-C 10 110 bekannt, einen Tank mit Zellen auszustatten, deren Enden geschlossen sind und die miteinander durch Löcher verbunden sind. Die Zel­ lenwände bestehen aus kunststoffgetränktem Fasermate­ rial. Da die oberen und unteren Zellenenden mit den Begrenzungswänden des Tanks fest verbunden sind, muß der Zusammenbau von Tank und Zellen gleichzeitig er­ folgen, wodurch sich ein beträchtlicher Montageaufwand ergibt, der die Verwendung dieses Flüssigkeitsdämpfers zumindest für kleinere Tanks unangemessen verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bil­ ligen Flüssigkeitsdämpfer zu schaffen, der durch eine kleine Öffnung, z. B. durch die Öffnung zum Einsetzen des Schwimmers des Kraftstoffbehälters, in den Kraft­ stoffbehälter einführbar ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung soll besonders für Kraftstoffbehälter aus Kunststoff geeignet sein. Sie kann jedoch wegen der Kostenersparnis und einfacherer Montage auch erfolg­ reich für Metallkraftstoffbehälter verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden die bekannten Kon­ struktionen durch einen schwammigen Körper mit offenen Zellen ersetzt, der wenigstens an der Seite mit einer dichten Kunststoffolie bedeckt ist. Zweckmäßigerweise kann der schwammige Körper ein Zylinder aus Kunststoff­ schaum sein und es können in der Kunststoffolie einige Löcher ausgebildet sein, die die notwendige Durchströ­ mung des Kraftstoffes ermöglichen.
Der mit Kunststoffolie umgebene, aus geschäumtem Kunst­ stoff bestehende Körper kann derart zusammengedrückt werden, daß er durch die Öffnung hindurch in den Kraft­ stoffbehälter eingebracht werden kann, die zum Einset­ zen des Schwimmers der Kraftstoffmeßvorrichtung dient. Diese Öffnung hat einen Durchmesser, der höchstens halb so groß ist wie derjenige der Öffnung zum Einbau eines konventionellen Pendelkastens.
Es ist besonders einfach, den erfindungsgemäßen Flüs­ sigkeitsdämpfer im Kraftstoffbehälter festzusetzen.
Normalerweise liegt die Ausströmöffnung des Kraftstof­ fes einen oder einige Zentimeter oberhalb der Boden­ fläche des Kraftstoffbehälters. Durch schräges Ab­ schneiden des Endes der Kraftstoffleitung im Kraft­ stoffbehälter entsteht ein Dorn, auf den der schwammige Körper mit Folie ohne weiteres aufgesteckt werden kann und der ihn gegen Verschiebung sichert.
Die Höhe des blockartigen Körpers aus Kunststoffschaum kann derart gewählt werden, daß er nach Ausdehnung ge­ gen die obere Platte des Kraftstoffbehälters fest an­ liegt.
Es ist bekannt, Kraftstoffbehälter ganz mit Kunststoff­ schaum auszufüllen. Dies wird aus Sicherheitsgründen bei Rennwagen, Militärfahrzeugen und Lastkraftwagen für den Transport von brennbaren Materialien getan. Das vollständige Ausfüllen eines Kraftstoffbehälters ist jedoch kostspielig.
Für die Anwendung als Flüssigkeitsdämpfer genügt ein Kunststoffschaumkörper von verhältnismäßig geringen Abmessungen. Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Form des Flüssigkeitsdämpfers leicht der Form des Kraftstoffbehälters angepaßt werden kann. Dies ist besonders wichtig bei Kraftstoffbehältern mit einer sehr speziellen Form.
Heutzutage ist man bestrebt, Kraftstoffbehälter mög­ lichst weit zur Mitte des Fahrzeuges hin anzuordnen, um bei Zusammenstößen die Gefahr der Beschädigung des Kraftstoffbehälters zu vermindern. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Form eines solchen Kraftstofftanks sehr kompliziert wird. Die Anwendung mindestens eines be­ kannten Pendelkastens in einem solchen Kraftstoffbehäl­ ter ist schwierig und kostspielig.
Ein weiterer Vorteil des Flüssigkeitsdämpfers gemäß der Erfindung ist, daß man durch richtige Wahl der Zellen des Kunststoffschaumes den schwammigen Körper auch als Filter benutzen kann. Bei Motoren mit Kraftstoffinjek­ tion ist immer ein zusätzlicher Filter neben dem norma­ len Kraftstoffilter notwendig. Bei Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Flüssigkeitsdämpfers kann dieses zusätz­ liche Kraftstoffilter entfallen. Dabei kann es er­ wünscht sein, daß der auch als Filter dienende Flüssig­ keitsdämpfer nach einiger Zeit ersetzt wird. Die Ver­ wendung eines Blockes aus Kunststoffschaum bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise eine Ausnehmung an der oberen Seite vorzusehen, wodurch ein Griffteil zum Ent­ fernen des Blockes entsteht.
Auch kann ein Kunststoffhandgriff in einer Ausnehmung an der oberen Seite des Blockes angeordnet sein.
Außer einem mit Folie umgebenen Kunststoffschaumblock in Form z. B. eines Zylinders oder eines Würfels kann auch ein spiralförmig aufgewickelter Streifen aus einer Schicht von Kunststoffschaum verwendet werden, der auf einer Seite eine dichte Folie aufweist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele eines Kraftstoffdämpfers gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftstoffbehälter mit einem zylinder­ förmigen Kunststoffschaumkörper,
Fig. 2 eine Draufsicht des Kunststoffschaumkörpers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Kraftstoffbehälter mit einem kastenar­ tigen Kunststoffschaumkörper,
Fig. 4 eine Draufsicht des Kunststoffschaumkörpers gemäß Fig. 3,
Fig. 5a eine Seitenansicht eines Streifens aus Kunststoffschaum, der an einer Seite eine Folie auf­ weist,
Fig. 5b den Streifen nach Fig. 5a spiralartig aufge­ wickelt und in Draufsicht, und
Fig. 6a und 6b Ausführungsbeispiele von Handgriffen, die in dem Körper aus Kunststoffschaum angebracht sind.
Die Figuren zeigen eine Wandung 1 eines Kraftstoffbe­ hälters, der in seinem unteren Teil eine Kraftstofflei­ tung mit Ausströmöffnung 2 aufweist, durch die Kraft­ stoff zum Motor strömt.
Der in den Kraftstoffbehälter hineinragende Teil der Kraftstoffleitung ist mit 3 bezeichnet und weist an seinem oberen Ende eine Abschrägung auf.
In der oberen Wand des Kraftstoffbehälters befindet sich eine Öffnung 4, die den Einbau eines Schwimmers 5 einer Kraftstoffmeßvorrichtung ermöglicht.
Ein kreiszylindrischer Kunststoffschaumkörper 6 mit offenen Zellen ist auf seinem Umfang mit einer dichten Folie 7 umgeben, in der Löcher 8 zum Durchlaß des Kraftstoffes vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 1 ist der Kunststoffschaumkörper 6 zwischen dem Boden des Kraftstoffbehälters und einem Geber-Ele­ ment 9 des Schwimmers 5, das um eine Kraftstoffleitung 10 herum angebracht ist, vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 ist der Kunststoffschaumkörper 6 in Ka­ stenform zwischen dem Boden und der Oberplatte des Kraftstoffbehälters offen. In dieser Fig. 3 ist auch gezeigt, wie das Innere des kastenartigen Kunststoff­ schaumkörpers 6 zur Aufnahme des Schwimmers 5 benutzt wird und daß das offene untere Ende 3 der Kraftstoff­ leitung in die Oberfläche des Bodens des kastenförmigen Kunststoffschaumkörpers 6 schräg hineingedrückt ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird der Kraftstoff aus dem Behälter durch die Löcher 8 der Folie 7 hindurch in den Körper 6 eingesaugt, gelangt dann durch dessen offene Zellen zur Ausströmöffnung 2 und strömt zum Motor.
Der Kunststoffschaumkörper 6 ist als Filter wirksam, wobei die Filterwirkung von der Größe der Zellen des Kunststoffschaumes abhängt.
Falls der Kraftstoffstand a (siehe Fig. 1) sich durch die Schrägstellung des Fahrzeuges ändert, nimmt er in­ nerhalb des Kunststoffschaumkörpers 6 den Verlauf der Linie b an und es befindet sich noch genügend Kraft­ stoff oberhalb der Ausströmöffnung 3, um die ungestörte Kraftstoffzufuhr zum Motor zu sichern.
Bei Fehlen des Kunststoffschaumkörpers 6 würde der Kraftstoffstand gemäß der Linie c verlaufen und die Zufuhr von Kraftstoff zum Motor wäre unterbrochen.

Claims (4)

1. Flüssigkeitsdämpfer aus zusammendrückbarem flüssigkeitsdurchlässigem Material für einen Kraftstoffbehälter, gekennzeichnet, durch einen schwammigen Körper (6) mit offenen Zellen, der wenigstens an der Seite mit einer dichten Kunststoffolie (7) bedeckt ist.
2. Flüssigkeitsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwammige Körper (6) ein Zylinder aus geschäumtem Kunststoff ist und daß in der Kunststoffolie (7) Löcher (8) vorgesehen sind.
3. Flüssigkeitsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwammige Körper (6) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der aus einem spiralförmig gewickelten Kunststoff­ schaumstreifen besteht und daß mindestens eine Seite des Kunststoffschaumstreifens mit der dichten Kunst­ stoffolie (7) bedeckt ist.
4. Flüssigkeitsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwammige Körper (6) auch als austauschbarer Kraftstoffilter dient und daß an dem Körper (6) erfaß­ bare Griffteile (11; 12) angeordnet sind.
DE19843424934 1984-07-06 1984-07-06 Fluessigkeitsdaempfer fuer einen kraftstoffbehaelter Granted DE3424934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424934 DE3424934A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Fluessigkeitsdaempfer fuer einen kraftstoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424934 DE3424934A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Fluessigkeitsdaempfer fuer einen kraftstoffbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424934A1 DE3424934A1 (de) 1986-01-16
DE3424934C2 true DE3424934C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6240005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424934 Granted DE3424934A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Fluessigkeitsdaempfer fuer einen kraftstoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424934A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602818A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE19814965B4 (de) * 1998-04-03 2008-03-06 Audi Ag Anordnung eines Funktionsbauteiles innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE10355309A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
FR2961738B1 (fr) * 2010-06-23 2014-02-28 Inergy Automotive Systems Res Procede de fabrication d'un reservoir a carburant muni d'un baffle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962857C (de) * 1954-10-17 1957-04-25 Canadian Patents Dev Brennstofftank, besonders fuer Flugzeuge
DE2305923A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Marc Fordsmand Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von tueroeffnungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305923A (en) 1935-08-19 1942-12-22 Held Conrad Receptacle for petrol or other liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962857C (de) * 1954-10-17 1957-04-25 Canadian Patents Dev Brennstofftank, besonders fuer Flugzeuge
DE2305923A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Marc Fordsmand Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von tueroeffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424934A1 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003359B4 (de) Automatisches Abflusssystem, Verfahren und kombiniertes Fluidfiltersystem, um Fluid aus einem Filter abzulassen
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE2804969A1 (de) Vorfilter
DE2936318A1 (de) Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge
DE3615214C2 (de)
DE3424934C2 (de)
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE102005061604A1 (de) Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem sowie Verfahren zur Kraftstoffentnahme für ein Zusatzheizgerät
DE3612288A1 (de) Oelabscheider
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE29502485U1 (de) Tank zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere brennbaren Flüssigkeiten
DE202010003300U1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
WO1997001004A1 (de) Ölbarriere mit überschwappsicherung
DE2517497A1 (de) Elektrischer sammler mit einem allen zellen gemeinsamen einfuell- und ausdehnungsraum mit nivelliervorrichtung fuer die elektrolytfluessigkeit in den zellgefaessen
AT323002B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern
DE112020000186T5 (de) Befüllbegrenzer für die Kraftstoffbehälter
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE590138C (de) Filter, insbesondere fuer Brennstoffe von Brennkraftmaschinen
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE2811979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer durch Licht beaufschlagten, außen liegenden Leuchtfläche
DE102017212257A1 (de) Kraftstofftank für ein Benzinfahrzeug
DE2731833C2 (de)
DE9409526U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung und/oder zur Begrenzung von auf der Wasseroberfläche treibendem Öl
DE1957175A1 (de) Behaelter zur Lagerung von Medien in einem unterirdischen Hohlraum
DE10107466A1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee