DE3424522A1 - Rohrsilo - Google Patents

Rohrsilo

Info

Publication number
DE3424522A1
DE3424522A1 DE19843424522 DE3424522A DE3424522A1 DE 3424522 A1 DE3424522 A1 DE 3424522A1 DE 19843424522 DE19843424522 DE 19843424522 DE 3424522 A DE3424522 A DE 3424522A DE 3424522 A1 DE3424522 A1 DE 3424522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
tubes
silo according
pipe silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424522C2 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 6367 Karben Bauer
Hansfriedrich Ing.(Grad.) 6380 Bad Homburg Lehmler
Gerhard Dipl.-Ing. 6272 Niedernhausen Lentz
Günter Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE19843424522 priority Critical patent/DE3424522A1/de
Publication of DE3424522A1 publication Critical patent/DE3424522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424522C2 publication Critical patent/DE3424522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kennwort: geneigtes Silo
  • Rohrsilo Die Erfindung betrifft ein Rohrsilo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lagerung von Rohren werden sogenannte Rohrsilos verwendet. Diese sind in der Art von Hochregallagern ausgebildet und besitzen mehrere übereinander angeordnete Fächer zur Aufnahme und Lagerung der Rohre.
  • Bei bekannten Rohrsilos sind die Rohrauflageflächen der einzelnen Fächer von der Rohraufnahmeseite zur Rohrentnahmeseite des Silos hin geneigt ausgebildet. Dadurch können die von einem Rohrförderer in die Rohr fächer hineintransportierten Rohre frei auf der geneigten Fachebene in Richtung zur Rohrentnahmeseite das Silos hin rollen.
  • Beim Auftreffen auf die bereits im Fach liegenden Rohre ent- steht dabei ein beachtlicher Lärm, der um so höher ist, je höher die kinetische Energie der Rohre beim Aufprall ist.
  • In der Praxis sind Werte von über 100 dB gemessen worden.
  • Aus diesem Grund ist eine ansich möglichst geringe Neigung der Rohrfächer wünschenswert; andererseits muß die Neigung aber dem Durchmesser der Rohre angepaßt sein. Damit ein Rohr frei rollen kann, muß die Neigung um so größer sein, je kleiner der Außendurchmesser der Rohre ist. Es sind daher die in einem Silo oberen, für Rohre mit kleinerem Durchmesser vorgesehenen Rohrfächer steiler angeordnet, als es die weiter unteren, für Rohre mit größerem Durchmesser vorgesehenen Rohrfächer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Geräuschpegel in Rohrsilos zu vermindern.
  • Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in der einfachen Art und Weise, mit der eine wirksame Verminderung des Geräus'chpegels in Rohrsilos erreicht werden kann.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Rohrfaches von einem Rohrsilo mit einem von oben an die Rohre anlegbaren Bremsgliedt Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rohrfachs von einem Rohrsilo mit einem von oben an die Rohre anlegbaren, aufblähbaren Schlauch; Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend Linie III - III in Fig. 2 und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Rohrfachs von einem Rohrsilo mit einer den Rohren vorgelagerten, bewegbaren Bremsklinke.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rohrfach 10 eines Rohrsilos ist eines von mehreren übereinander angeordneten gleich ausgebildeten Rohr fächern.
  • Das Rohrfach 10 besitzt eine Auflage 12, die aus einem Kunststoff besteht, der ein schlechter Schalleiter mit hoher Eigendämpfung und guten Gleiteigenschaften für die auf ihm rollenden Rohre ist. Auch besitzt dieser Kunststoff ein geringes spezifisches Gewicht, ist verschleißfest und gut zu bearbeiten.
  • Auf der Auflage 12 werden die für das Rohrfach 10 bestimmten, alle den gleichen Außendurchmesser aufweisenden Rohre 14, 15,16,17 gelagert. Zur Beschickung des Rohrfaches 10 dient ein in der Zeichnung nicht dargestellter Rohrlift. Dieser nimmt in seiner tiefsten Stellung ein oder mehrere Rohre von einem Zubringer, wie z. B. einem Gabelstapler. Anschließend fährt der Rohrlift vor die entsprechende Etage des Silos und gibt dort das bzw. die Rohre auf das in einem bestimmten Winkel geneigte Rohrfach 10 ab.
  • Von der in Fig. 1 auf der rechten Seite des Rohrfaches 10 liegenden Rohraufnahmeseite werden die Rohre so auf dem Rohrfach gelagert, daß immer das erste aller sich auf dem Rohrfach befindenden Rohre sich in der für das Rohr 17 darge- stellten Stellung befindet. Von dieser Position können die Rohre wieder nach Bedarf nacheinander dem Rohrfach 10 entnommen und ihrer weiteren Bestimmung zugeführt werden.
  • Der in diesem Zusammenhang erforderliche Quertransport der Rohre in dem Rohrfach 10 geschieht dadurch, daß die Rohre in dem geneigten Rohrfach 10 in Richtung zur Entnahmeseite des Silos frei rollen.
  • Um die Rollgeschwindigkeit der Rohre nicht zu groß werden zu lassen, sind Bremsglieder 20,40,50 vorgesehen, die auf die Rohre bremsend einwirken können.
  • In Fig. 1 ist ein Bremsglied 20 dargestellt, das eine parallel zur Auflagefläche 12 sich erstreckende Auflage fläche 30 besitzt, die aus dem gleichen Material wie die Auflage 12 des Rohrfachs 10 hergestellt ist.
  • Das Bremsglied 20 ist von solcher Lunge, daß es auf allen der in einem Rohrfach 10 sich maximal befindenden Rohre gleichzeitig angelegt werden kann.
  • Das Bremsglied 20 ist im Bereich seiner beiden Enden an dem Ende jeweils eines Armes 22, 24 gelenkig befestigt.
  • Diese Arme 22,24 sind ihrerseits an ihren anderen Enden ebenfalls gelenkig an der Unterseite des nächsthöheren Rohrfachs befestigt.
  • Das Bremsglied 20 ist mit dem Kolben 26 eines Zylinders 28 so verbunden, daß die Hin- und Herbewegung des Kolbens 26 im Zylinder 28 sich in gleicher Weise in eine hin- und herschwingende Pendelbewegung des Bremsgliedes überträgt.
  • Das Abbremsen der Rohre im Rohr fach geschieht nun folgendermaßen.
  • Durch eine erste Pendelbewegung - in Fig. 1 nach links -legt sich das Bremsglied auf die in einem Rohrfach 10 befindenden Rohre 14,15,16 von oben an. Infolge der zwischen der Fläche 30 und der Rohroberfläche entstehenden Reibungskräfte werden die in dem geneigten Rohrfach 10 frei rollenden Rohre in ihrer Bewegung abgebremst. Je nachdem, wie stark und wie lange das Bremsglied auf die Rohre angelegt wird, werden die Rohre mehr oder weniger stark abgebremst.
  • Durch den Ausschlag der Pendelbewegung lassen sich somit die Rohre auf eine beliebig kleine Rollgeschwindigkeit abbremsen.
  • Durch eine zur ersten Pendelbewegung entgegengesetzte zweite Pendelbewegung wird die Reibverbindung zwischen Bremsglied 20 und den Rohren 14,15,16,17 wieder gelöst, so daß die Rohre wieder in dem Rohrfach 10 in Richtung auf die Rohrentnahmeseite hin frei rollen können.
  • Ebenso wie durch die Größe des Pendelausschlags wird die Größe der Geschwindigkeit auch durch die Frequenz der Pendelbewegungen beeinflußt. Je rascher die Pendelbewegungen sind, umso kürzer ist zwischen zwei Pendelbewegungen die Zeitdauer, in der Beschleunigungskräfte auf die Rohre einwirken können. Dadurch wird es möglich, die Rohre beliebig langsam rollen zu lassen.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 besteht das Bremsglied aus einem Schlauch 40, der ebenso wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 oberhalb der in einem Rohrfach 10 sich befindenden Rohre 14,16 angeordnet ist.
  • Der Schlauch 40 ist wie das Bremsglied 20 so lang, daß er auf alle der in einem Rohrfach 10 sich maximal befindenden Rohre gleichzeitig angelegt werden kann.
  • Der Schlauch 40 ist mit seinem den Rohren 14,16 gegenüberliegenden Wandbereich 44 ortsfest an einem Profil 42 gehalten. Sobald der Schlauch 40 mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium gefüllt wird - wie z. B. mit Luft (Fig. 2) -vergrößert sich sein Querschnitt derart, daß der Schlauch 40 mit seinem Wandbereich 46 die Rohre an deren Oberseite ihrer Wandung berührt. Die Wirkung ist die gleiche, wie bei der Berührung der Rohre durch das Bremsglied 20 gemäß Fig. 1. Je nachdem wie stark der Schlauch gefüllt wird und wie kräftig er sich damit auf den Rohren anlegt und wie lange diese Berührung dauert, ist es möglich, die Rohre beliebig langsam in dem Rohrfach 10 rollen zu lassen.
  • Die Auflagefläche 12 des Rohrfachs 10 besteht ebenso wie der Wandbereich 46 des Schlauchs 10 aus einem Material, das ein schlechter Schal leiter mit hoher Eigendämpfung und guten Gleiteigenschaften für die an ihm entiangrollenden bzw. entlangrutschenden Rohre ist. Auch besitzt dieser Werkstoff ein geringes spezifisches Gewicht, ist verschleißfest und gut zu bearbeiten.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 ist eine Bremsklinke 50 vorgesehen. Diese ist direkt vor einem rollenden Rohr bzw.
  • - bei einem aus mehreren Rohren bestehenden Rohrteppich 16 -dem ersten Rohr des gemeinsam rollenden Rohrteppichs 16 angeordnet.
  • Diese Bremsklinke wird parallel zu dem mit Kunststoffstreifen belegten Rohrfach 10 vorwärtsbewegt. Die Geschwindigkeit der Bremsklinke 50 kann in -beiden Bewegungsrichtungen a beliebig schnell eingestellt werden.
  • Sobald der in Fig. 4 dargestellte Rohrteppich 16 seine Lagerposition erreicht hat, wird die Vorwärtsbewegung der Bremsklinke 50 gestoppt. Mittels eines Zahnriemens 56, der auf einem Zahnrad, das auf einer Welle 54 befestigt ist, entlangkämmt, läßt sich die Welle 54 und damit auch die mit der Welle 54 verbundene Klinke 50 in den Bewegungsrichtungen b verdrehen. Es ist so möglich, die Klinke 50 außer Kontakt mit den Rohren 16 zu bringen, z. B. in dem sie unter die Unterseite der Auflagefläche 12 verschwenkt wird.
  • In Fig. 4 sind zwei der möglichen Schwenkstellungen der Klinke 50 unabhängig voneinander dargestellt.
  • Die Fläche 52 der Klinke 50, mit der die Klinke während des Transportvorganges am ersten der rollenden Rohre 16 anliegt, ist kreisförmig ausgebildet, wobei die Drehachse der Welle 54 den Kreismittelpunkt darstellt. Dadurch wird es möglich, die Klinke 50 zu verschwenken, ohne daß dabei der an der Klinke 50 anliegende Rohrteppich 16 auf der Auflage 12 verschoben wird.
  • Ebenso wie beim Bremsglied 20,40 sind auch bei der Bremsklinke 50 die zwischen Klinke 50 und Rohren 16 vorhandene Kontaktfläche 52 aus einem Kunststoffmaterial, das eine hohe Geräuscheigendämpfung so wie hohe Verschleißfestigkeit und gute Gleiteigenschaften besitzt, ausgebildet.
  • Jedesder Bremsglieder 20,40,50 läßt sich intermittierend oder kontinuierlich derart an die Rohre anlegen, daß die Geschwindigkeit der Rohre beliebig klein einstellbar wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Rohrsilo mit mehreren übereinander, geneigt angeordneten F§chern zur Lagerung von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgeschwindigkeit der in dem Rohr fach befindlichen Rohre (14,15,16) durch mindestens ein an die Rohre anlegbares Bremsglied (20,40,50) beliebig einstellbar ist.
  2. 2. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (20,40,50) an die Rohre (14,15,16) intermittierend anlegbar ist.
  3. 3. Rohrsilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (20,40) von oben auf alle der in einem Rohrfach (10) zu transportierenden Rohre (14,15,16) anlegbar ist.
  4. 4. Rohrsilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (20) mit einer Schwenkbewegung auf die Rohre (14,15,16) anlegbar ist.
  5. 5. Rohrsilo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (20) mit einem in einem Zylinder (28) hin- und herbewegbaren Kolben (26) verbunden ist.
  6. 6. Rohrsilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (40) ein mit einem Gas oder einer Flüssigkeit füllbarer und dadurch seinen Querschnitt vergrößernder Schlauch ist, der nur im gefüllten Zustand an den Rohren (14,15,16) anliegt.
  7. 7. Rohrsilo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rohren (14,15,16) gegenüberliegende Wandbereich (44) des Schlauches (40) ortsfest gehalten ist.
  8. 8. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Rohren (16) mindestens eine beliebig schnell bewegbare, aus der Laufrichtung der Rohre (16) wegbewegbare Bremsklinke (50) vorgelagert ist.
  9. 9. Rohrsilo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklinke 50 mittels einer Kette, eines Seils oder eines Zahnriemens (56) aus der Laufrichtung der Rohre (16) wegschwenkbar ist.
  10. 10. Rohrsilo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklinke (50) unter die Unterseite der Auflagefläche (12) des Rohrfachs (10) wegschwenkbar ist.
  11. 11. Rohrsilo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklinke(50) bezüglich der Rollbewegungsrichtung der Rohre (16) sowohl vorwärts als auch-rückwãrts beliebig antreibbar ist.
  12. 12. Rohrsilo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (52), mit der die Bremsklinke (50) am ersten der zu transportierenden Rohre (16) anliegt, kreisförmig, mit der Drehachse der Welle (54) als Kreismittelpunkt, ausgebildet ist.
  13. 13. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (12) des Rohrfachs (10) und/oder die Auflagefläche (52) der Bremsklinke (50) an den Rohren (16) und/oder die Auflagefläche (30,46) des Bremsgliedes (20,40) an den Rohren (14,15,16) aus einem Material bestehen, das eine hohe Geräuscheigendämpfung, hohe Verschleißfestigkeit und gute Gleiteigenschaften besitzt.
DE19843424522 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo Granted DE3424522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424522 DE3424522A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424522 DE3424522A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424522A1 true DE3424522A1 (de) 1986-01-16
DE3424522C2 DE3424522C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6239767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424522 Granted DE3424522A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213562B2 (en) 2003-06-07 2007-05-08 Mahle Gmbh Piston for a combustion engine and casting method for the production thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051113A (de) * 1900-01-01
US2115647A (en) * 1937-04-19 1938-04-26 William E Ross Automatic barrel stacker and dispenser
DE2232135A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Schneider Walter Gmbh Co Kg Vollfassdurchlaufregale mit zugehoerigen vollautomatischen bediengeraeten
US3895724A (en) * 1974-03-04 1975-07-22 Homer T Thompson Gravity type drum rack with an unloading mechanism
DE2725283C2 (de) * 1977-06-02 1982-12-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum geräuscharmen Sammeln von Rohren in einer Mulde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051113A (de) * 1900-01-01
US2115647A (en) * 1937-04-19 1938-04-26 William E Ross Automatic barrel stacker and dispenser
DE2232135A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Schneider Walter Gmbh Co Kg Vollfassdurchlaufregale mit zugehoerigen vollautomatischen bediengeraeten
US3895724A (en) * 1974-03-04 1975-07-22 Homer T Thompson Gravity type drum rack with an unloading mechanism
DE2725283C2 (de) * 1977-06-02 1982-12-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum geräuscharmen Sammeln von Rohren in einer Mulde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Automation, März 1966, S.83-88 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213562B2 (en) 2003-06-07 2007-05-08 Mahle Gmbh Piston for a combustion engine and casting method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424522C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258065C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE3734560C2 (de)
DE1728076B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von baumstaemmen oder langhoelzern
DE2537121B2 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rundballenpresse
DE2622017B2 (de) Durchlaufregal für Rollpaletten
DE2252451A1 (de) Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn
DE2743303C3 (de) Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zuruckschiebbare Eintragorgane
DE2927213C2 (de)
DE3424522A1 (de) Rohrsilo
DE874270C (de) Foerderband
DE2048590A1 (de) Beschichtungsvornchtung
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE2803132B1 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen fuer Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE3006941C2 (de) Ablaufrost für den geräuscharmen Quertransport von Rundmaterial
DE3424523A1 (de) Rohrsilo
DE2554112C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub schwerer Lasten, insbesondere von Brücken oder Brückenplatten
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2716871A1 (de) Geraeuscharme sammeleinrichtung zur aufnahme langgestreckter walzwerk-erzeugnisse
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
AT227165B (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aus einer Gebläserohrleitung austretenden Fördergutes über eine Lagerfläche
DE69817873T2 (de) Positionierungsapparat
DE3424524A1 (de) Rohr-transportvorrichtung bei puffertischen
DE2629764C3 (de) Vorrichtung zum Wenden der Seitenwarenbretter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LENTZ, GERHARD, DIPL.-ING., 6272 NIEDERNHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee