DE3424290A1 - Klemmprofil und klammer hierfuer - Google Patents

Klemmprofil und klammer hierfuer

Info

Publication number
DE3424290A1
DE3424290A1 DE19843424290 DE3424290A DE3424290A1 DE 3424290 A1 DE3424290 A1 DE 3424290A1 DE 19843424290 DE19843424290 DE 19843424290 DE 3424290 A DE3424290 A DE 3424290A DE 3424290 A1 DE3424290 A1 DE 3424290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bores
clamping profile
space
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424290C2 (de
Inventor
Hubert 4150 Krefeld Goßens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krems Chemie GmbH
Original Assignee
Krems Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krems Chemie GmbH filed Critical Krems Chemie GmbH
Publication of DE3424290A1 publication Critical patent/DE3424290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424290C2 publication Critical patent/DE3424290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34384Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Klemmprofil und Klammer hiefür
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Elemmprofil mit dazugehöriger Klammer für den Einsatz auf dem Gebiet der Herstellung selbsttragender Raumzellen in Leichtbauweise, insbesondere aus Kunststoff, aus zwei oder mehreren Elementen, die zu einer geschlossenen Raumeinheit zusammengefügt werden.
  • Eine der häufigsten Methoden dieser Zusammenfügung besteht aus der Ausbildung von Flanschen an den Rändern der Einzelelemente und deren Verschraubung im Bereich dieser Flansche in regelmäßigen Abständen.
  • Andere Methoden bestehen aus Verklobungen, die wegen der Warmespanrlungen jedoch oftzu Rißbildungen führen.
  • Allen Methoden gemeinsam ist die Tatsache, daß bei der Montage der Einzelelemente, insbesondere des letzten Elementes zur Schließung der Raumzelle, die Zusammenfügung von außen erfolgen muß. Dies erfordert jedoch für die Montage einen Platzbedarf, der nicht immer zur Verfügung steht.
  • Im Bereich der Modernisierung von Gebäuden besteht zunehmend das Bedürfnis, bestehende Räume, insbesondere bestehende Badezimmer, dadurch zu sanieren, daß Boden und Wände, fallweise auch die Decke, komplett erneuert werden.
  • Will man die konventionelle Erneuerung dieser Räume mit hohen Zeitverlusten, Belästigungen, Stemmarbeiten, Schmutz und der neuen Aufbauarbeit von 6 bis 7 verschiedenen Handwerkern vermeiden, so bietet sich die Anwendung vorgefertigter Raumsysteme an.
  • Die Anwendung der oben beschriebenen Raumzellensysteme bei der Modernisierung bestehender Räume wiirde allerdings zu erheblichen Raumverlusten führen, da die Zusammenfügung von der Außenseite der Elemente erfolgen muß.
  • Das nachfolgend beschriebene Klemmprofil samt dazugehöriger Klammer bietet auf einfachste Weise die Möglichkeit, eine geschlossene, selbsttragende Raumzelle ausschließlich von der Rauminnenseite zusammenzufügen und fest zu verbinden.
  • Dadurch braucht der Abstand der Elemente zur bestehenden Wand nur wenige Millimeter zu betragen und führt so zu einer maximalen Raumausnutzung, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile einer konventionellen Modernisierung bestehender Räume.
  • Natürlich ist eine Anwendung auch zum Ausbau neu erstellter bestehender Räume möglich, um z.B. den Zeitpunkt des Innenausbaus zu verschieben.
  • Das erfindungsgemäße Klemmprofil für die platzsparende Erstellung selbsttragender geschlossener Raumzellen in Leichtbauweise aus mehreren Einzelelementen zeichnet sich dadurch aus, daß die die Raumzelle bildenden Bodenelemente und Deckenelemente in ihren Randbereichen sowie die Wandelemente in ihren rechtwinkelig an der Außenseite ab stehenden umlaufenden Flanschen Bohrungen aufweisen und die Elemente untereinander durch in die Bohrungen einrastende, aus den beiden Schenkelflächen einer auf die nebeneinander liegenden Flansche bzw. Randbereiche der zusammenzufügenden Elemente aufsteckbaren U-förmigen Klammer nach innen vorragende Lappen verbindbar sind. Die U-förmige Klammer für das vorstehend beschriebene Klemmprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Schenkelflächen nach innen in den Grund des U weisende Lappen vorragen und der lichte Schenkelabstand nahezu der Dicke der zusammenzufiigenden Elemente, gegebenenfalls zuzüglich eines dazwischen zu legenden Dichtungsstreifens, entspricht.
  • Auf beiden Schenkelflächen ist ein der Materialstärke entFnrechender Lappen nach innen eingeschlagen, der in Xiciltung des Grundes der U-förmigen Klammer eine Aufschrägung bildet, um ein besseres Aufgleiten der Klammer iiber die Flansche zu gewährleisten. Vorzugsweise sind die Schenkel der U-förmigen Klammer an ihren offenen Enden nach außen gekröpft.
  • In der angeschlossenen Zeichnung ist das erfindungsgemäß ausgebildete Klemmprofil und die zugehörige Klammer anhand einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht. Hierin zeigen Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Ausbildung einer Horizontalfuge zwischen einem Bodenelement und zwei Wandelementen, die an ihren Flanschen untereinander mittels Klammern verbunden sind; Fig. 2 stellt einen Horizontaischnitt durch eine zwischen zwei Wanaelementen auftretende Vertikalfuge dar, und Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Klammer.
  • Wie allS Fig. 1 ersichtlich, ist ein Bodenelement 1 in seinem Randbereich mit den rechtwinkelig an der Außen-oder Rückseite von zwei Wandelementen 2 abstehenden umlaufenden Flanschen 3 verbunden. Der Randbereich bzw. der Flansch 3 weisen einander gegenüberliegende Bohrungen 4 auf und werden von aufgesteckten Klammern 5 zusammengehalten, deren aus der beiden Schenkeln nach innen vorragende Lappen 6 in die Bohrungen 4 eingerastet sind und solcherart die gewünschte dichte und feste Verbindung der Elemente untereinander ergeben.
  • Die Montage einer geschlossenen Raumzelle aus mehreren Einzelelementen von innen erfolgt derart, daß die Klammern 5 z.B. an einen Flansch 3 in Abständen mit geeigneten Mitteln angeklebt werden, wie in Fig. 2 an dem linken Wandelement 2 durch ein die Klammer 5 mit dem Element 2 verbindendes Laminat 7 dargestellt, bzw. bei Metallflanschen z.B. angelötet oder angeschweißt werden, wobei der vorsxingende Lappen 6 der aufgeklebten Schenkelseite der Klammer 5 in der Bohrung 4 im Flansch 3 eingerastet ist Wie bereits erwähnt, sind vorteilhaft die Schenkel der Klammer 5 an ihrem offenen Ende nach außen gekröpft, so daß bei der Montage des nächsten Elementes 2 der Flansch 3 eine Führung in die Klammer 5 hinein hat.
  • Mit leichten Schlägen von der Innenseite wird der Flansch 3 in die Klammer 5 geschlagen (Gummihammer), bis der vorspringende Lappen 6 in der Bohrung 4 dieses Flansches 3 einrastet (Fig. 2). Die Verklebung der Klammer 5 muß dieser Beanspruchung standhalten.
  • Durch die Spannwirkung der Klammer 5 und die empirisch zu ermittelnde ausreichende Anzahl von Klammern auS der gesamten Flanschlänge kann eine feste, im Verbund mit Boden und Decke sowie Seitenwänden steife und verwindungsfreie selbsttragende Raumzelle ausgebildet werden. Zur Erhöhung der Steifigkeit der fertigen Raumzelle kann es zweckmäßig sein, in an sich bekannter Weise die Elemente der Raumzelle zu hinterschäumen.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: ¼) Klemmprofil für die platzsparende Erstellung selbsttragender geschlossener Raumzellen in Leichtbauweise aus mehreren Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Raumzelle bildenden Bodenelemente (1) und Deckenelemente in ihren Randbereichen sowie die Wandelemente (2) in ihren rechtwinkelig an der Außenseite abstehenden umlaufenden Flanschen (3) Bohrungen (4) aufweisen und die Elemente untereinander durch in die Bohrungen (4) einrastende, aus den beiden Schenkelflächen einer auf die nebeneinander liegenden Flansche bzw. Randbereiche der zusammenzufügenden Elemente aufsteckbaren U-förmigen Klammer (5) nach innen vorragende Lappen (6) verbindbar sind.
  2. 2. U-förmige Klammer für das Klemmprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Schenkelflächen nach innen in den Grund des U weisende Lappen (6) vorragen und der lichte Schenkelabstand nahezu der Dicke der zusammenzuSügenden Elemente, gegebenenfalls zuzüglich eines dazwischen zu legenden Dichtungsstreifens, entspricht.
  3. 3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel an ihrem offenen Ende nach außen gekröpft sind.
DE19843424290 1983-07-29 1984-07-02 Verbindung für die Einzelelemente einer Raumzelle Expired DE3424290C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276683A AT378042B (de) 1983-07-29 1983-07-29 Klemmprofil und klammer hiefuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424290A1 true DE3424290A1 (de) 1985-02-07
DE3424290C2 DE3424290C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=3539955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424290 Expired DE3424290C2 (de) 1983-07-29 1984-07-02 Verbindung für die Einzelelemente einer Raumzelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378042B (de)
DE (1) DE3424290C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016651A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Robert Bosch Gmbh Klemmhalterung
FR2781019A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour joindre des composants plats, en particulier des parties exterieures de carrosserie d'un vehicule a moteur
FR2813850A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Peguform France Ensemble de pieces de robe de carrosserie pour un vehicule avec element de fixation
US6921086B2 (en) 2002-07-09 2005-07-26 Rolls-Royce Plc Sealing device
WO2014013455A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Richmart 157 Property Holding Proprietary Limited Guide rail section
EP3078863A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Rittal GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102205U1 (de) * 2019-04-17 2020-07-20 Olaf Kramm Anordnung zur Verbindung von Möbelelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317333U (de) * 1973-08-23 Hernandez R Aus Wandelementen zusammengesetzte Sanitärzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317333U (de) * 1973-08-23 Hernandez R Aus Wandelementen zusammengesetzte Sanitärzelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016651A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Robert Bosch Gmbh Klemmhalterung
FR2781019A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour joindre des composants plats, en particulier des parties exterieures de carrosserie d'un vehicule a moteur
US6209940B1 (en) 1998-07-09 2001-04-03 Daimlerchrysler Ag System for the assembly of laminar components, especially parts of the external skin of a motor vehicle
FR2813850A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Peguform France Ensemble de pieces de robe de carrosserie pour un vehicule avec element de fixation
WO2002022403A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-21 Peguform France Ensemble de pieces de robe de carrosserie pour vehicule avec element de fixation
US6921086B2 (en) 2002-07-09 2005-07-26 Rolls-Royce Plc Sealing device
WO2014013455A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Richmart 157 Property Holding Proprietary Limited Guide rail section
EP3078863A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Rittal GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424290C2 (de) 1986-09-11
AT378042B (de) 1985-06-10
ATA276683A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837195A1 (de) Verbindung zwischen nebeneinanderliegenden wandplatten
DE3424290A1 (de) Klemmprofil und klammer hierfuer
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE1804294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen sowie Verbundprofil und Verbindungsteil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2449917A1 (de) Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen
DE102008063482A1 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE8419756U1 (de) Klemmprofil und Klammer hierfür
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE2653796A1 (de) Zerlegbare kuehl- und gefrieranlage
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
DE1509063C3 (de) Dach oder Wandelement
DE202017002451U1 (de) Verbindung zweier winklig zueinander angeordneter Wände eines Kofferaufbaus eines Fahrzeugs mit einem Kantenprofil
DE102005006926B4 (de) Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden
DE102020121858A1 (de) Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude
CH249576A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wandelementen von Holzhäusern.
DE2119639C3 (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE2138292A1 (de) Verbindungsprofil
DE1957597A1 (de) Baupanel-System
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE1658915A1 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee