DE3421269A1 - Fotografisches objektiv fuer endoskope zur anordnung hinter einem okular fuer die durchfuehrung fotografischer aufnahmen - Google Patents
Fotografisches objektiv fuer endoskope zur anordnung hinter einem okular fuer die durchfuehrung fotografischer aufnahmenInfo
- Publication number
- DE3421269A1 DE3421269A1 DE19843421269 DE3421269A DE3421269A1 DE 3421269 A1 DE3421269 A1 DE 3421269A1 DE 19843421269 DE19843421269 DE 19843421269 DE 3421269 A DE3421269 A DE 3421269A DE 3421269 A1 DE3421269 A1 DE 3421269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- prism
- photographic
- lenses
- cover glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2476—Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
- G02B23/2484—Arrangements in relation to a camera or imaging device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/12—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
- G02B9/14—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
- G02B9/16—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - + all the components being simple
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
OlympuH Optical Co., LTD. oot 7908
Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku 07.06.1984
Tokio / JAPAN ,χ
Fotografisches Objektiv für Endoskope zur Anordnung hinter einem Okular für die Durchführung fotografischer
Aufnahmen
In einem optischen System für Endoskope, bei dem die Bildübertragung durch Verwendung eines aus einfachen
konvexen Linsengliedern bestehenden Relaislinsensystems erfolgt, besteht in größerem Maße die Gefahr, daß die
Bildfeldkrümmung verschlechtert wird, als es bei optischen
Systemen für Endoskope der Fall ist, bei denen
die Bildübertragung durch eLn optisches Faserbündel
erfolgt. Zusätzlich wird die Bildfeldkrümmung weiter auch durch die positiven Kittglieder beeinträchtigt,
die verhältnismäßig einfachen Aufbau besitzen und in dem Okular angeordnet sind, um das übertragene
Bild zu betrachten, während ein fotografisches Objektiv,
das hinter dem Okular angeordnet ist, zur Durchführung fotografischer Aufnahmen dient.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig, 1 ein Schnittbild, das den Aufbau eines üblichen
Okulars und fotografischen Objektivs für Endoskope voranachaulicht;
34
21263
Fig.2 bis 4 Schnittbilder von erfindungsgemäßen fotografischen
Objektiven 1 bis 3 für Endoskope in Verbindung mit Okularen;
Fig.5 die Korrekturkurven des Objektivs 1;
Fig.6 die Korrekturkurven des Objektivs 1 in Ver bindung mit einem Okular;
Fig. 7 die Korrekturkurven des Objektivs 2;
Fig. 8 die Korrekturkurven des Objektivs 3;
Fig. 9 die Korrekturkurven eines Okulars 1 mit einem üblichen fotografischen Objektiv für
Endoskope;
Fig. 10 die Korrekturkurven eines Okulars 2;
Fig. 11 die Astigmatismuscharakteristik von Objektiv 1, Okular 1 und einem Linsensystem als
eine Kombination des Objektivs 1 bzw. Okular 1;
Fig. 12 Korrekturkurven eines üblichen fotografischen
Objektivs für Endoskope mit Okular 1 und einem Linsensystem als eine Kombination
eines üblichen fotografischen Objektivs für Endoskope und.des Okulars 1.
In Fig. 1 ist ein Okular E und ein fotografisches Objektiv AD für Endoskope schematisch dargestellt. Die negative
BildfeldkrUmmung, die durch das Relaislinsensystem
verursacht wird, kann durch Verwendung eines Objektivs mit positiver BildfeldkrUmmung ausgeglichen werden,
obwohl Objektive, die die Funktion haben, die vom Relaislinse isystem herrührende Bildfeldkrümmungskomponente
- ίο -
zu unterdrucken, bereits bekannt sind, 1st ein Okular
mit dieser Funktion bisher nicht bekannt geworden. Wenn ein Bild mit einem in der erwähnten Weise angeordneten
fotografischen Objektiv fotografiert;wird, wird die Bildfeldkrümmung durch Okular und fotografisches
Objektiv verstärkt, wodurch es unmöglich ist, ein gutes Bild zu erhalten.
■j
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fotografisches Objektiv für Endoskope anzugeben,
das eine flache Bildschale liefert, wenn es in Verbindung mit einem Okular verwendet wird.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten
Merkmale.
Das erfindungsgemäße fotografische Objektiv für Endoskope
hat den in Fig.2 gezeigten Aufbau und enthält drei.
.negatives Linsenglieder einschließlich zumindest ein| Linsenglied,
beispielsweise ein positives Linsenglied L., ein negatives
Linsenglied L2 und ein positives Linsenglied L„.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist zur Verwendung in einer Stellung hinter einem Okular E wie in Fig.2 gezeigt
vorgesehen, wobei weiter ein Deckglas C und ein Prisma P in den Strahlengang zur Filmoberfläche F eingeschaltet
sind.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist so ausgebildet, daß es den folgenden Bedingungen genügt:
(D 0,9 * Ir1Zr2I * ι,2
(2) 0,2 * IfnZfI « 0,3
darin bezeichnen
R1 den Krümmungsradius des negativen Linsengliedes
L2 an der Seite zum Linsenglied L,;
R2 den Krümmungsradius des negativen Linsengliedes
R2 den Krümmungsradius des negativen Linsengliedes
L0 an der Seite zum Linsenglied L„;
f die Brennweite des negativen Linsenglieds L?;
f die Brennweite des fotografischen Objektivs.
f die Brennweite des negativen Linsenglieds L?;
f die Brennweite des fotografischen Objektivs.
Die Einhaltung der obengenannten Bedingungen hat sich aus den nachstehend erläuterten Gründen als zweckmäßig
erwiesen. Die Petzvalsumme PSt= 0,892 für das ganze optische System einschließlich Okular E und fotografischem
Objektiv AD beträgt beispielsweise 0,829. Wenn das Okular nun die Petzvalsumme PSe = 0,61^'1 besitzt,
sollte das fotografische Objektiv AD die Petzvalsumme PS
= 0,227 besitzen.
Da die Petzvalsumme als ein Produkt von Brennweiten der einzelnen Linsensysteme (in diesem Falle des Okulars,
des fotografischen Objektivs für Endoskope und des gesamten Linsensystems bestehend aus Okular und
fotografischem Objektiv) definiert ist, wird das folgende
Verhältnis erhalten:
0,652 0,227 = 0,829
fe + fa ft
fe + fa ft
Da fast alle gängigen Okulare Petzvalsummen PSe = 0,652
haben, mag dieser Wert als konstant betrachtet werden. Daher kann die Petzval summe von fotografischen Objektiven
für Endoskope einheitlich bestimmt werden, wenn eine geeignete Petzvalsumme für das ganze Objektiv
bestimmt wird. Wenn die Petzvalsumme PSt für das Gesamtsystem = 0,829 in der beschriebenen Weise angenommen
wird, hat PSa einen Wert 0,227.
Da andererseits die Petzvalsumme PS als <Ejrr- definiert
ist, ist die Brennweite f des negativen Linsenglieds wesentlich für ein Objektiv wie dem erfindungsgemäßen um die Petzvalsumme auf eine Höhe von PSa = 0,227 herabzubringen. Es ist möglich, die Petzvalsumme des fotografischen Objektivs für Endoskope auf ein Minimum herabzusetzen, wenn eine angemessene Brechkraftverteilung f /f zwischen dem negativen Linsenglied und dem fotografischen Objektiv insgesamt vorgesehen wird. Weiter ermöglicht dies die Petzvalsumme auf einem angemessenen Wert für das ganze System einschließlich Okular zu halten. Die Bedingung (2) dient zur Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte.
ist, ist die Brennweite f des negativen Linsenglieds wesentlich für ein Objektiv wie dem erfindungsgemäßen um die Petzvalsumme auf eine Höhe von PSa = 0,227 herabzubringen. Es ist möglich, die Petzvalsumme des fotografischen Objektivs für Endoskope auf ein Minimum herabzusetzen, wenn eine angemessene Brechkraftverteilung f /f zwischen dem negativen Linsenglied und dem fotografischen Objektiv insgesamt vorgesehen wird. Weiter ermöglicht dies die Petzvalsumme auf einem angemessenen Wert für das ganze System einschließlich Okular zu halten. Die Bedingung (2) dient zur Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte.
Darüberhinaus, wenn Astigmatismusdifferenz an jeder
Linsenfläche und Petzvalsumme PS miteinander in den Seidelkoeffizienten in Korrelation stehen, haben große
Petzvalsummen der ersten und letzten Oberfläche (an
der Seite des Linsenglieds L3 in Fig.2) des oben erwähnten
negativen Linsenglieds auch große Werte der Astigmatismusdifferenzen zur Folge. Um die Astigmatismusdiffe-
3421209
renzen auf ein Minimum herabzusetzen, ist es daher notwendig, einen adäquaten Wert für die Durchbiegung
des negativen Linsengliedes zu wählen. Aus diesem Grund sollten die Krümmungsradien der ersten und letzten
Oberfläche des negativen Linsenglieds innerhalb des durch die Bedingung (1) gegebenen Bereiches liegen.
Wenn IR1ZR2I den oberen Grenzwert der Bedingung (1)
überschreitet, wird die Astigmatismusdifferenz überkorrigiert. Wenn andererseits IR1ZRpI kleiner als der
untere Grenzwert der Bedingung (l) ist, wird die Astigmatismusdifferenz
unterkorrigiert. Wenn |f ZfI kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (2) ist, wird
die Bildfeldkrümmung überkorrigiert. Wenn andererseits
|f ZfI den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet,
wird die BildfeldkrUmmung untt;rkorri giert.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 sind die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 3 angegeben.
Darin bezeichnen
.. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen;
... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
dazwischen;
.. die Brechungsindices der Linsen;
.. die Abbe-Zahlen der Linsen;
.. die Abbe-Zahlen der Linsen;
die Brennweite des Objektivs;
die numerische Apertur;
die Vergrößerung;
die Petzvalsumme;
wobei die Daten auch diejenigen des Deckglases C und
des Prismas P enthalten.
Γ1' | Γ2' |
dl' | d2 |
H1, | n2, |
f | 2' |
NA | |
ß | |
PS |
T a bo TJ ο
f = 49,393 NA = -0,0023 ß = -0,051 PS = 0,227
r„ = oo
16,863 | d3 | 104 | d4 | 237 | d5 | 16,237 | d6 | 942 | d8 | = 7, | 00 | V | ni = | 1 | ■ | ,51633 | Vl | = 64, | 15 | |
,654 | -12 | |||||||||||||||||||
150, | -242 | d7 | d9 | - 2 | 49 | |||||||||||||||
di | 8 | |||||||||||||||||||
-16, | -11, | IR1 | = 1, | n2 - | 1 | ,80610 | V2 | - 40, | 95 | |||||||||||
d | Ifn | 5 | ||||||||||||||||||
OO | = 1, | |||||||||||||||||||
5351 | ||||||||||||||||||||
OO | - 2, | n3 = | 1 | ,64769 | V3 | = 33, | 80 | |||||||||||||
5 | ||||||||||||||||||||
= 3, | ||||||||||||||||||||
7702 | ||||||||||||||||||||
= 12 | n4 = | 1 | ,58913 | V4 | - 60, | 97 | ||||||||||||||
0 | ||||||||||||||||||||
= 14 | ||||||||||||||||||||
,4047 | ||||||||||||||||||||
/R2I | n5 = | 1 | ,51633 | V5 | = 64, | 15 | ||||||||||||||
/fl | ,0 | |||||||||||||||||||
r6! " | -16,237 | - 1 | ||||||||||||||||||
,311 | 16,237 | |||||||||||||||||||
- | ,393 | * 0,2492 | ||||||||||||||||||
3h212G9
Tabelle 2 | f - | oO | di | 22,5328 | d3 | 223,065 | d4 | 50,1736 | d6 | 13,7584 | d7 | 39,213 | dg | = oO | 45,308 | NA - | -0,0023 | Vl | = 64,15 |
ß = | -14,3327 | -11,7492 | -0,046 | PS = | 0,164 | ||||||||||||||
d2 | d5 | d9 | |||||||||||||||||
rl = | = 1,0 | ni = | 1,51633 | ||||||||||||||||
V2 | - 40,95 | ||||||||||||||||||
r2 * | = 7,8 | - | |||||||||||||||||
r3 = | - 2,5 | n2 « | 1,80610 | ||||||||||||||||
V3 | = 33,80 | ||||||||||||||||||
r4 = | = 1,5351 | ||||||||||||||||||
V4 | = 49,19 | ||||||||||||||||||
Γ5 = | = 0,7 | n3 = | 1,64769 | ||||||||||||||||
T* — 6 ~ |
= 0,8 | n4 = | 1,60729 | ||||||||||||||||
V5 | » 60,97 | ||||||||||||||||||
r7 = | « 2,7702 | ||||||||||||||||||
r8 = | » 3,0 | n5 = | 1,58913 | ||||||||||||||||
r9 = | = 12,4047 | ||||||||||||||||||
rio | |||||||||||||||||||
d10 = 14,0 n6
= 1,51633
vc = 64,15
IR1ZR2I - I
-14,3327 13,7584
1,0417
VfI
-10,869 45,308
= 0,2399
f = 48,283 ß = -0,050
NA = -0,0026 PS = 0,222
17, | di | B279 | d3 | >539 | d6 | = 1, | 00 | -12 | nl = | 1 | ,51633 | V1 » 64 | ,15 | |
V2 - | ,9169 | 48 | ||||||||||||
152 | d2 | d4 | d7 | = 4, | ||||||||||
Γ3 = | ,0188 | 8785 | 4451 | |||||||||||
-16 | d5 | d8 | _ ο | n2 = | 1 | ,8061 | V2 = 40 | ,95 | ||||||
r4 - | 5 | |||||||||||||
16,ί | d9 | = 2, | ||||||||||||
Γ5 " | 5351 | |||||||||||||
IR1 | = 1, | n3 = | 1 | ,64769 | V3 = 33 | 80 | ||||||||
6 | 5 | |||||||||||||
-11 | » 2, | |||||||||||||
r7 " | 7702 | |||||||||||||
= 3 | n4 = | 1 | ,58913 | V4 = 60, | 97 | |||||||||
r8 * | ||||||||||||||
OO | = 12 | |||||||||||||
rg . | ,4047 | |||||||||||||
= 14 | n5 * | 1 | ,51633 | V5 - 64, | 15 | |||||||||
Γ10 = | ,0 | |||||||||||||
/R2! | r6« ■ | -16,0188 | = 0,9855 | |||||||||||
/fl | - | ,233 | 16,2539 | |||||||||||
= | ,283 | = 0,2534 | ||||||||||||
Das Objektiv 1 hat den in Fig.2 gezeigten Aufbau. Die
Korrekturkurven des Objektivs 1 sind in Fig.5 dargestellt. Fig.6 zeigt die Korrekturkurven eines optischen
Systems, das aus dem Objektiv 1 und dem in Fig.l gezeigten Okular besteht (das Okular 1 hat die nachstehend
angegebenen Daten).
Das Objektiv 2 hat den in Fig.3 gezeigten Aufbau und
ist kombiniert mit einem Okular (Okular 2 mit den nachstehend angegebenen Daten), welches sich von dem in
Fig. 2 unterscheidet. Die Korrekturkurven des Objektivs 2 sind in Fig.7 wiedergegeben, wahrend Flg.IO die Kurrekturkurven
des Okulars 2 veranschaulicht.
Das Objektiv 3 hat den in Fig.4 gezeigten Aufbau und
ist mit dem gleichen Okular kombiniert wie es bei dem Objektiv 1 der Fall war. Die Korrekturkurven dieses
Objektivs sind in Fig.8 dargestellt.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und anhand der erfindungsgemäßen Objektive ergibt, lösen diese die
der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Dies sei im einzelnen unter Bezugnahme auf das Objektiv 1 näher
erläutert.
Das ;kular E allein des optischen Systems, das das erfindungsgemäße Objektiv 1 enthält (das Okular 1,
~ 18 -
welches das gleiche ist wie das bekannte Okular) hat
sagittalen Astigmatismus DS =-0,104 und meridionalen Astigmatismus DM =-0,175. Um diese Astigmatismen DS
und DM zu korrigieren, hat das Objektiv 1 positive Werte DS = 0,037 und DM = 0,135. Infolgedessen hat
das optische Gesamtsystem aus Okular E und fotografischem Objektiv AD für Endoskope Astigmatismus DS =
-0,066 und DM = -0,043.
Demgegenüber besitzt ein optisches System aus einem MMi'-hen fotografisehen Objektiv AD mit einem konvexen
Ki ttgliod wio es in Fig.l gezeigt ist und einem Okular
den Astigmatismus DS -■ -0,161 und DM = -0,274.
Wie aus diesen Werten ersichtlich, gewährleistet die Verwendung des erfindungsgemäßen Objektivs 1 in dem
aus Okular und fotografischem Objektiv für Endoskope
bestehenden optischen System die Bildung einer ausreichend flachen Bildschale. Zusätzlich sind die Aberrationen
den optischen Gesamtsystems besser korrigiert als
die des Okulars allein.
Diese Tatsache ergibt sich klar auch aus den Korrekturkurven. Fig.9 zeigt die Korrekturkurven eines üblichen
optischen Systems, bestehend aus einem Okular und einem fotografischem Objektiv für Endoskope. Wenn diese Korrekturkurven
mit den Korrekturkurven des aus dem Objektiv 1 und Okular 1 bestehenden optischen Systems, wie
sie in Fig.6 dargestellt sind, verglichen werden, ist
^ -. ._ iz-LJ
- 19 -
es klar, daß die Aberrationen hier besser korrigiert sind.
Fig.11 zeigt die Astigmatismuscharakteristik des Okulars
1 alleine (E), des fotografischen Objektivs 1 alleine
(AD) und des aus Okular 1 und fotografischen·, Objektiv
bestehenden Systems (E + AD) mit dem Objektiv 1 nach der Erfindung. Aus diesen Kurven ergibt sich, daß das
erfindungsgemäße fotografische Objektiv für Endoskope einen positiven, das Okular einen negativen Verlauf hat
und das optische System als Kombination davon eine flache Bildachale aufweint.
Demgegenüber hat beim üblichen fotografischen Objektiv
AD für Endoskope, wie Fig.12 zeigt, dieses einen negativen "Verlauf, wodurch die Aberrationen im optischen System
aus Okular 1 und dem fotografischen Objektiv (E + AD) verstärkt werden.
Das in Fig.l gezeigte Okular 1 den Stand der Technik
betreffend, in Fig.2 oder Fig.4 in Verbindung mit dem
Objektiv 1 bzw. Objektiv 3 nach der Erfindung und das in Fig.3 gezeigte Okular 2 in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen
Objektiv 2 haben die nachstehend aufgeführten Daten.
Okular 1
= 32,633
= 11,000
ro = -21,474
f = 22,897 β = 38,801
Ci1 = 0,87 d„ - 1,82
= 2,00
d4 = 1,00
- 20 -
n2 » 1,66672
n3 = 1,51633
NA = -0,0987
PS = 0,652
PS = 0,652
ηχ = 1,78472 νχ =.,25,71
48,32
= 64,15
= OQ
Okular 2
f « 23,385 ß » 63,79
r, = 41,5113
14,7870
-27,1875
d
100,0
d
100,0
-100,0
d2 = 1,82
- 2,00
d4 = 1,00 NA = -0,0445
PS = 0,675
PS = 0,675
=0,87 η. = 1,78472
n2 = 1,65160
n3 » 1,51633
= 25,71 = 58,67
- 64,15
Claims (4)
- PatentansprücheI)) Fotografisches Objektiv für Endoskope zur Anordnung hinter einem Okular zur Durchführung fotografischer Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv drei Linsenglieder enthält einschließlich zumindest ein negatives Linsenglied, wobei das Objektiv insgesamt positive Brechkraft besitzt und so ausgebildet ist, daß es den folgenden Bedingungen (1) und (2) genügt:(1)0,9 «(2) 0,2 i lfn/fl* 1,2* 0,3darin bezeichnenR„ und R,die Krümmungsradien' der ersten und letzten Oberfläche des negativen Linsenglieds;
die Brennweite des negativen Linsenglieds;
die Brennweite des fotografischen Objektivs. - 2) Fotografisches Objektiv für Endoskope nach An^ spruch 1, gekennzeichnet durch ein positives Linsenglied, ein negatives Linsenglied und ein positives Linsenglied, und die folgenden Daten + 5%:Tabelle 1f = 49,393 NA = -0,0023 ß - -0,051 PS - 0,227r. = oo
dl οθ d2 = 16,863 d3 = 150,104 d4 = -16,237 d5 = 16,237 d6 - -11,942 d8 = 1, ,00 ni = 1 ,51633 vl = 64, 15 Γ2 = -242,654 d7 — 7 ,8 Γ3 — ρ .5 n2 = 1 ,80610 V2 = 40, 95 Γ4 - 1, 5351 Γ5 = 1, 5 n3 _ ]_ ,64769 V3 - 33, 80 Γ6 — ρ 7702 Γ7 = 3, 0 n4 = 1 ,58913 V4 - 60, 97 Γ8 - 12 ,4047 dg = 14,0 n5 = 1,51633r10 = °°\RJRO\ = Ir5/r6l = -12,311χ 2VfI-16,23749,39316,237 0,2492ν,- = 64,15darin bezeichnen:r., Γρ, ... die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich von Deckglas und Prisma,d.,, dg, .·· die Dicken der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma und Luftabstände dazwischenn., n2, ... die Brechungsindices der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma,V1' V2' '** ^e Abbe-Zahlen der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma,f die Brennweite dos Objektivs,NA die numerische Apertur,ß die Vergrößerung,PS die Petzvalsumme. - 3) Fotografisches Objektiv für Endoskope nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein positives Linsenglied ein negatives Linsenglied in Form eines Kittglieds aus zwei Linsen und ein positives Linsenglied und durch folgende Daten + 5%:
Tabelle 2 f - OO d2 22,5328 d3 223,065 d4 50,1736 d6 13,7584 45, 308 = V NA - -0,0023 ,164 Vl = 64, 15 ß = -14,3327 d7
39,213-o, 046 -10 PS = 0 ,51633 di d5 = 1, 0 45 ni = 1 rl = -11,7492 r2 = d9 —. H 8 1 V2 - 40, 95 d10 ,80610 r3 = ■ IR1 — 0 5 n2 - 1 1 η = 1, 5351 V3 = 33, 80 ,64769 Γ5 = = ο, 7 n3 = 1 V4 ;= 49, 19 ,60729 r6 = = ο, 8 n4 - 1 V5 = 60, 97 7 - 2, 7702 58913 r8 = = 3, 0 n5 = 1 V6 = 64, 15 r9 = = 12 ,4047 51633 = 1, 0417 = 14,0 n6 = I1 -14,3327 rio =
ri 1 =/R2! r7l - 13,7584 11 /fl ,869 = 0,2399 ,308 darin bezeichnen:die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
einschließlich von Deckglas und Prisma,
die Dicken der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma und Luftabstände dazwischen die Brechungsindices der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma,die Abbe-Zahlen der Linsen einschließlich
Deckglas und Prir.ma,
die Brennweite des Objektivs,
die numerische Apertur,
die Vergrößerung,
die Petzvalsumme. - 4) Fotografisches Objektiv für Endoskope nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein positves Linsenglied, ein negatives Linsenglied und ein positives Linsenglied und die folgenden Daten + 5%:
r2' d2, V n2, νι· V2' f NA ß PS Tabelle 3ri = oOoO di 8279 d3 2539 d6 - 4 ,00 r2 = ,9169 17, d2 d4 d7 = 2, ,4451 r3 = ,0188 ,8785 152 d5 d8 « 2, 5 r4 = -16 d9 - 1, 5351 r5 = 16, = 2, 5 Γ6 = - 3 7702 r7 = -11 = 12 Γ8 = OO = 14 ,4047 r9 = ,0 f - 48,283 NA = -0,0026 ß * -0,050 PS - 0,222^ = 1,51633= 1,8061n3 - 1,64769n5 = 1,51633= 64,15= 40,9533,80n4 » 1,58913 V4 = 60,97= 64,15IR1ZR2I -IfnZfI■16,0188-12,23348,28316,25390,2534= 0,9855ό -■■■■ Z 1 «: ο b- 7 darin bezeichnen:γ-, r2, ... die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich von Deckglas und Prisma,,1I' ~2' " 'd„, do, ... die Dicken der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma und Luftabstände dazwischenη.,ηρ, ... die Brechungsindices der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma,V-, Vr>» ··· die Abbe-Zahlon der Linsen einschließlich Deckglas und Prisma,f die Brennweite des Objektivs,NA die numerische Apertur,ß die Vergrößerung,PS die Petzvalsumme.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58101615A JPS59228223A (ja) | 1983-06-09 | 1983-06-09 | アダプタ−レンズ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421269A1 true DE3421269A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14305305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421269 Ceased DE3421269A1 (de) | 1983-06-09 | 1984-06-07 | Fotografisches objektiv fuer endoskope zur anordnung hinter einem okular fuer die durchfuehrung fotografischer aufnahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4610516A (de) |
JP (1) | JPS59228223A (de) |
DE (1) | DE3421269A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0588079A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | フ−リエ変換レンズおよび光情報処理装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031987B (de) * | 1956-03-24 | 1958-06-12 | Agfa Ag | Dreilinsiges fotografisches Objektiv |
US3484936A (en) * | 1967-10-30 | 1969-12-23 | Amp Inc | Sleeve assembling and insulation stripping apparatus for coaxial cable |
DE2361799B2 (de) * | 1972-12-13 | 1977-05-12 | Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop | |
DE2919205C2 (de) * | 1978-05-15 | 1981-10-01 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches System für harte Endoskope |
DE2849801C2 (de) * | 1977-11-16 | 1982-07-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Foto-Okular |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS429417Y1 (de) * | 1964-06-23 | 1967-05-22 | ||
US3443863A (en) * | 1967-01-23 | 1969-05-13 | Eastman Kodak Co | Triplet-type objective lens |
JPS4923910A (de) * | 1972-06-30 | 1974-03-02 | ||
JPS50133832A (de) * | 1974-04-09 | 1975-10-23 | ||
JPS6053847B2 (ja) * | 1976-09-16 | 1985-11-27 | 富士写真光機株式会社 | 前置絞レンズ |
-
1983
- 1983-06-09 JP JP58101615A patent/JPS59228223A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-06 US US06/617,731 patent/US4610516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-07 DE DE19843421269 patent/DE3421269A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031987B (de) * | 1956-03-24 | 1958-06-12 | Agfa Ag | Dreilinsiges fotografisches Objektiv |
US3484936A (en) * | 1967-10-30 | 1969-12-23 | Amp Inc | Sleeve assembling and insulation stripping apparatus for coaxial cable |
DE2361799B2 (de) * | 1972-12-13 | 1977-05-12 | Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop | |
DE2849801C2 (de) * | 1977-11-16 | 1982-07-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Foto-Okular |
DE2919205C2 (de) * | 1978-05-15 | 1981-10-01 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Optisches System für harte Endoskope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4610516A (en) | 1986-09-09 |
JPH0411005B2 (de) | 1992-02-27 |
JPS59228223A (ja) | 1984-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534210C2 (de) | ||
DE2849801C2 (de) | Foto-Okular | |
DE2521446A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE69223106T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2738365A1 (de) | Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung | |
DE3234965A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE2105277A1 (de) | Apochromatioches Mikroskop Objektiv | |
DE2946838A1 (de) | Photografisches objektiv | |
DE3879976T2 (de) | Linsensystem fuer einen kopierer. | |
DE3447893A1 (de) | Optisches system fuer endoskope | |
DE19944747A1 (de) | Achromatisches Linsensystem | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2538659A1 (de) | Fisheye-objektiv | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3038119A1 (de) | Zoom-objektiv | |
DE3608634A1 (de) | Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge | |
DE2432589A1 (de) | Photo-objektiv | |
DE102015225641A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2739422A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2354835C3 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE3403439C2 (de) | ||
DE3403853A1 (de) | Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive | |
DE3421269A1 (de) | Fotografisches objektiv fuer endoskope zur anordnung hinter einem okular fuer die durchfuehrung fotografischer aufnahmen | |
DE2026938A1 (de) | Photographische Linseneinheit | |
DE2811095A1 (de) | Mikroskopobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. |
|
8131 | Rejection |