DE3420441A1 - Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete - Google Patents

Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete

Info

Publication number
DE3420441A1
DE3420441A1 DE19843420441 DE3420441A DE3420441A1 DE 3420441 A1 DE3420441 A1 DE 3420441A1 DE 19843420441 DE19843420441 DE 19843420441 DE 3420441 A DE3420441 A DE 3420441A DE 3420441 A1 DE3420441 A1 DE 3420441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
aircraft
control device
thrusters
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420441C2 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. 8029 Sauerlach Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843420441 priority Critical patent/DE3420441A1/de
Priority to GB08513342A priority patent/GB2159476B/en
Priority to FR858508152A priority patent/FR2565198B1/fr
Priority to US06/739,825 priority patent/US4643374A/en
Priority to IT8520985A priority patent/IT1185624B/it
Publication of DE3420441A1 publication Critical patent/DE3420441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420441C2 publication Critical patent/DE3420441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C15/00Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction
    • B64C15/02Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction the jets being propulsion jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Patentabteilung
9550
Steuerungseinrichtung für Fluggeräte
Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für Fluggeräte, mit einer Vorrichtung zur Ablenkung des Triebwerkstrahles, die aus kreuzförmig und schwenkbar an der Triebwerkdüse angeordneten Strahlruder besteht.
Derartige Steuerungseinrichtungen werden zur Steuerung von mittels Strahltriebwerken angetriebenen Fluggeräten, wie Flugkörper oder Flugzeuge eingesetzt, wobei durch eine Ablenkung des Triebwerkstrahles an den Fluggeräten Steuermomente erzeugbar sind.
Eine Steuerungseinrichtung dieser Gattung ist aus der DE-PS 19 64 205 bekannt geworden. Hiernach ist vorgesehen, daß zunächst schwenkbare Triebwerkdüsen mittels Triebwerkstrahlablenkung eine Fluglageabweichung über einen Lageregler aussteuern und anschließend hierzu dieser die aerodynamischen Steuerflächen verstellt, während die Triebwerkdüsen in ihre NuI.I age zurückgesehwankt werden.
Diese Steuerungseinrichtung ist jedoch einerseits bezüglich der Ausbildung der schwenkbaren Triebwerkdüsen sehr aufwendig und andererseits für die Verbesserung der Flugsicherheit von Fluggeräten weder geeignet noch
vorgesehen.
30
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die ein Fluggerät automatisch aus einem plötzlich
MBB
3420U1
,If.
Patentabteilung
9550
auftretenden aerodynamisch unst eiierbaren oder· nur teilweise steuerbaren I lugzustand in eine .stabile l-'luglage oder Sollage um die Nick-, Gier- und Ro11 achse bringen kann und damit die Flugsicherheit von Fluggeräten unter Vermeidung der oben angesprochenen Nachteile erhöht .
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführte Merkmale gelöst. 10
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Fluggerätes mit aerodynamischen Steuerflächen an den Flügeln und am Heck sowie kreuzförmig angeordnete Strahlruder an
der Triebwerkdüse
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuereinheit.
Das in der Fig. 1 dargestellte Fluggerät 1 ist an den Flügeln 2 sowie am Heck 3 mit aerodynamischen Steuerflächen 43 5j 6, 7, 8 - forthin nur als Steuerflächen bezeichnet - versehen. Am Heck 3 ist eine Triebwerkdüse 9 mit einer Vorrichtung 9a vorgesehen, die aus vier um ihre Längsachse 10 schwenkbare Strahlruder 11, 12, 13 j 14 mit je einem, in der Fig. 1 nur angedeuteten Stellglied 15 besteht, die an der Triebwerkdüse 9 kreuzförmig angeordnet sind. Für einen minimalen Auf-
MBB
Patentabteilung
9550
wand bei ähnlicher Steuerwirkung kann in nicht dargestellter Weise durch eine sternförmige Anordnung von nur drei Strahlruder 11, 12, 13 an der Triebwerkdüse 9 erfolgen. Mit diesen ist einerseits eine Ablenkung des Triebwerkstrahles 16 eines nicht gezeigten Triebwerkes in den erforderlichen Achsrichtungen zu bewerkstelligen und andererseits kann mittels deren gemeinsamen Ablenkanstellung in eine Richtung - z.B. im Uhrzeigersinn - der Triebwerkstrahl 16 auch in eine
Dra11 bewegung versetzt werden, wodurch Steuermomente zur Rollsteuerung - in diesem Fall gegen den Uhrzeigersinn - des Fluggerätes 1 erzeugbar sind.
Die Strahlruder 11, 12, 13, 14 sind längenmäßig, d.h.
parallel zu ihrer Längsachse 10 nur in einer l/2 bis 2/3 Länge des Halbmessers der Triebwerkdüse 9 ausgeführt, um aus Lebensdauergründen zu verhindern, daß
sie in den sehr heißen Kern 17 des Triebwerkstrahles l6 ragen und dort Beschädigungen erfahren. Es hat
sich nämlich gezeigt, daß der Triebwerkstrahl 16 im
Bereich der Peripherie der Triebwerkdüse 9 eine wesentlich niedere Temperatur als in dessen Kern 17 aufweist. Weder die Lagerung der Strahlruder 11, 12, 13, 14 noch die Ausgestaltung von deren Stellglieder 153 di<> mit oinor Steuereinheit l8 korrespondieren, sind Gegenstand der Erfindung.
In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Steuereinheit l8 dargestellt, die zur Regelung und Steuerung der Fluggerätslage im Fluge aus einem
Lageregler 19 besteht, der in bekannter Weise mit einem Istwertgeber 20, einem Sollagenwertgeber 21, ei-
Patentabteilung
3420U1
9550
nem Staudruckwertgeber 22 und mit einem Stellwertgeber 23 zum Zwecke der Signalverarbeitung für die Ansteuerung der Steuerflächen 4> 5, ό, 7» 8 mittels eines weiteren Stellgliedes 24 verbunden ist. Der Stellwertgebor 23 dient dabei zur Ermittlung der Anstellwinkel ροκ i (.. i on und drtx Grunze des Ans! e I 1 w i nke I weges der Steuerflächen 4? 53 6, 7, 8· Mit diesem Stellwertgeber 23 können auch die augenblicklichen Stellkräfte in bezug auf die zulässigen Stellkräfte für die vorgenannten Steuerflächen zur Weitergabe an den Lageregler 19 gemessen werden.
Außerdem sind am Lageregler 19 die Stellglieder 15 zur Steuerung der Strahlruder 11, 12, 13, 14 und eine '-1 Regelvorrichtung 2 5 für die Regelung des Triebwerkschubes angeschlossen.
Die Wirkungsweise der Steuerungseinrichtung ist wie
folgt:
20
Wenn der Lageregler 19 der Steuereinheit 18 durch den laufenden Signalvergleich zwischen dem Sollagenwertgeber 21 und dem Istlagenwertgeber 20 ermittelt, daß zur Steuerung oder Regelung des Fluggerätes 1 von der Istlage auf die Sollage, die von den Steuerflächen 43 5, 6, 7? 8 erzeugbaren Steuermomente nicht mehr ausreichen, werden für deren Kompensation die Strahlruder 11, 12, 13, 14 automatisch vom Lageregler 19 auf einen entsprechenden Anstellwinkel geregelt und dabei in bekannter Weise durch Ablenkung des Triebwerkstrahles 16 die fehlenden Steuermomente erzeugt.
MBB
Patentabteilung
9550
Bei einem gänzlichen Ausfall der Steuerflächenwirksamkeit, wie z.B. durch Komponentenausfall oder im überzogenen Flugzustand etc., kann die gesamte Steuerfunktion für das Fluggerät 1 von den Strahlrudern 11, 12, 13, 14 vollständig übernommen werden. Gleichfalls können für die Durchführung schneller Flugmanöver die Strahlruder 11, 12, 13, 14 zusätzlich zu den Steuerflächen 4, 53 6, 7, 8 zur Wirkung gebracht werden.
^O Zur Steuerung des Fluggerätes 1 mit der Steuereinrichtung 18 werden laufend mittels des Stellwertgebers 23 der Steuereinheit 18 die augenblickliche Anstellwinkelposition und/oder die Stellkräfte der Steuerflächen 43 53 6, 73 8 sowie die Staudruckgröße dem Lageregier 19 übertragen. Dieser ermittelt unter Bezug auf (Mi)OIi vorgegebenen staudruckabhängigen Steuermomentenver1 auf, die zu erbringende Steuerwirksamkeit, um das Fluggerät von der Ist- in die Sollage steuern zu können. Bei nicht ausreichender oder fehlender
20
Steuerwirksamkeit der Steuerflächen 43 53 6, 7, 8 werden automatisch die Strahlruder 11, 12, 13, 14 über die Stellglieder 15 soweit zum Triebwerkstrahl l6 angesteuert, daß mit der resultierenden Strahlablenkung
die Summe der erforderlichen Steuermomente den vorse-25
gebenen Steuermomentenverlauf für die zu erreichende Sollage des Fluggerätes 1 entspricht.
Mit FIi If e der Rege 1 vorr i chtung 2 5 kann dor Lageregler
19 ebenfalls bei nicht ausreichendem Steuerwirkungs-30
grad der Strahlruder 11, 12, 13, 14 den vom Piloten oder Autopiloten gewählten Triebwerkschub des Fluggerätes 1 automatisch erhöhen, um deren Steuerwirksamkeit für sich alleine oder zusammen mit den Steuerflä-
35
- V
Patentabteilung
chen 4j 5, 6, 7, 8 dem im Lageregler 19 vorgegebenen Steuermomentenverlauf entsprechend der Fluggerätssolllage anzupassen.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung bestehen insbesondere darin, daß Fluggeräte auf einfache und sichere Weise aus einem aerodynamisch unsteuerbaren oder nur teilweise noch aerodynamisch steuerbaren Flugzustand automatisch zu einem jederzeit steuerbaren und regelbaren Flugverhalten unter Ausnutzung eines beträchtlichen Überschusses an Steuerkapazität gebracht werden können. Der damit erzielbare Sicherheitsfaktor stellt somit einen erheblichen Beitrag
zur Flugsicherheit dar.
15
Das bedeutet, daß für Notsituationen, wie sie beispielsweise während des oftmals nicht unkritischen Landeanfluges eines Flugzeuges auftreten, für dieses
wesentliche und automatisch schnell reagierende Steue-20
rungs- und Regelreserven für alle Flugachsen zur Verfügung stehen. Außerdem kann dabei der Triebwerkschubüberschuß, der sich aus dem niedrigen Schubbedarf für das Flugzeug während des Landevorganges ergibt, für weitere zusätzliche Steuerzwecke sowohl im 1 luge als auch am Boden für die Rollphase des Flugzeuges auf dem Flugfeld eingesetzt werden.

Claims (5)

30.05.1984 Ka/th Patentabteilung Q ς ς ο Steuerungseinrichtung für Fluggeräte Patentansprüche
1. Steuerungseinrichtung für Fluggeräte mit einer Vorrichtung zur Ablenkung des Triebwerkstrahls, die aus kreuzförmig an der Triebwerkdüse angeordnete und. um ihre Längsachse schwenkbaren Strahlruder besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlruder (11, 12, 13, 14) für die Nick-, Gier- und Rollbewegung des Fluggerätes (1) mittels einer Steuereinheit (l8) derart automatisch regelbar sind, daß sie die Steuermomente der aerodynamischen Steuerflächen (4j 5, 6, 7j 8) des Fluggerätes (1) unterstützen oder bei deren Ausfall ersetzen.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch go kenn ze ichnet , daß die Strahlruder (11, 12, 13, 14) so regelbar sind, daß die Summe der Steuermomente für die Nick-, Gier- und Rollbewegung des Fluggerätes (1) aus den Steuermomenten der Strahlruder (11, 12, 13, 14) und aus den der aerodynamischen Steuerflächen (4> 53 6, 7> 8) jeweils einen vorgegebenen Verlauf in Abhängigkeit vom Staudruck des Fluggerates (I) entsprechen.
Patentabteilung
9550
3· Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinheit (l8) zur Erhöhung der Steuerwirksamkeit der Strahlruder (11, 12, 13, 14) eine Regelvorrichtung
(25) für eine automatische Triebwerkschubregelung aufweist .
4- Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an der Triebwerkdüse (9) drei Strahlruder (11, 12, 13) sternförmig angeordnet sind, die so regelbar sind, daß von dem Fluggerät (1) eine Nick-, Gier- und Rollbewegung einzeln oder in Kombination ausführbar ist.
5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ze ichnet , daß die Strahlruder (11, 12, 13, 14) zur Erhöhung der Lebensdauer längenmäßig nur ein einer l/2 bis 2/3 Länge des Halbmessers der Triebwerkdüse
(9) ausgeführt und an dieser zur Vermeidung des heißen Kerns (17) des Triebwerkstrahles (16) von deren Peripherie ausgehend angeordnet sind.
DE19843420441 1984-06-01 1984-06-01 Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete Granted DE3420441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420441 DE3420441A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete
GB08513342A GB2159476B (en) 1984-06-01 1985-05-28 A control mechanism for an aircraft
FR858508152A FR2565198B1 (fr) 1984-06-01 1985-05-30 Systeme de commande pour appareils volants a propulsion par reaction
US06/739,825 US4643374A (en) 1984-06-01 1985-05-31 Steering apparatus for a flying body
IT8520985A IT1185624B (it) 1984-06-01 1985-05-31 Dispositivo di governo per aeromobili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420441 DE3420441A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420441A1 true DE3420441A1 (de) 1985-12-05
DE3420441C2 DE3420441C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6237376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420441 Granted DE3420441A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4643374A (de)
DE (1) DE3420441A1 (de)
FR (1) FR2565198B1 (de)
GB (1) GB2159476B (de)
IT (1) IT1185624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643823A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Schubvektorsteuerung fuer luftfahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934631A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Ulysses Corporation Lighter-than-air type vehicle
US5372337A (en) * 1992-05-01 1994-12-13 Kress; Robert W. Unmanned aerial aircraft having a single engine with dual jet exhausts
GB9320385D0 (en) * 1993-10-04 1993-12-22 Bishop Peter W Flight control systems for aircraft
US5645248A (en) * 1994-08-15 1997-07-08 Campbell; J. Scott Lighter than air sphere or spheroid having an aperture and pathway
DE19934210B4 (de) * 1999-07-21 2018-01-04 Robert Srzentic Transportsystem mit einer Trägervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Nutzlast bei Trägervorrichtungen
US7229029B2 (en) * 2002-10-29 2007-06-12 Phisser Technologies, Inc. Propulsion system
FR2888211B1 (fr) * 2005-07-06 2008-11-14 Snecma Propulsion Solide Sa Dispositif et procede de pilotage en lacets pour tuyere a section de sortie rectangulaire
US8020367B2 (en) * 2007-03-16 2011-09-20 General Electric Company Nozzle with yaw vectoring vane
US11434822B2 (en) 2015-06-19 2022-09-06 Raytheon Technologies Corporation Inverse modulation of secondary bleed
US9964069B2 (en) * 2015-06-29 2018-05-08 United Technologies Corporation Exhaust nozzle control for a gas turbine engine
CN106968831A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 王佐良 一种舵式矢量发动机
CN113944572B (zh) * 2021-10-15 2023-01-13 北京中科宇航技术有限公司 一种万向伺服控制小火箭系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139033A (en) * 1959-07-23 1964-06-30 Ernst D Geissler Aerodynamically stable missile
DE2721656A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Ver Flugtechnische Werke Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern
DE2856033A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Dornier Gmbh Einrichtung zur steuerung und stabilisierung von fluggeraeten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615933A (en) * 1946-06-27 1949-01-13 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to control surfaces for aircraft
US2692475A (en) * 1950-10-11 1954-10-26 Edwin H Hull Rocket steering means
US2850977A (en) * 1956-03-13 1958-09-09 Richard J Pollak Self energized stabilizing control
US2991026A (en) * 1956-06-28 1961-07-04 Doak Aircraft Co Inc Aircraft flight control system
US2959378A (en) * 1957-04-17 1960-11-08 Snecma Device for the control and coordination of the controls of an aircraft
US3065939A (en) * 1957-07-12 1962-11-27 Rech Etudes Prod Control system for aircraft
US3096049A (en) * 1960-01-25 1963-07-02 Edward S Karasinski Steering means for space vehicles missiles and high altitude flying craft
US3066889A (en) * 1960-08-22 1962-12-04 Lockheed Aircraft Corp Vtol aircraft
US3145953A (en) * 1961-07-06 1964-08-25 Bristol Siddeley Engines Ltd Aircraft
GB1269272A (en) * 1968-06-06 1972-04-06 Messeschmitt Bolkow Blohm Gmbh Improvements in multi-stage rockets
US3912202A (en) * 1974-06-17 1975-10-14 Lockheed Aircraft Corp Side force control for airplanes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139033A (en) * 1959-07-23 1964-06-30 Ernst D Geissler Aerodynamically stable missile
DE2721656A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Ver Flugtechnische Werke Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern
DE2856033A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Dornier Gmbh Einrichtung zur steuerung und stabilisierung von fluggeraeten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-B.: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte (Mi/Z), Militärverlag der Deutschen DemokratischenRepublik, 1985, S. 797 *
US-Z.: Aviation Week & Space Technology, Heft vom 24.01.1983, S. 64 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643823A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Schubvektorsteuerung fuer luftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB8513342D0 (en) 1985-07-03
IT8520985A0 (it) 1985-05-31
US4643374A (en) 1987-02-17
FR2565198B1 (fr) 1992-02-14
IT1185624B (it) 1987-11-12
DE3420441C2 (de) 1991-08-29
GB2159476A (en) 1985-12-04
GB2159476B (en) 1987-11-04
FR2565198A1 (fr) 1985-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000097T2 (de) Flugzeugstartverfahren
DE3420441A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete
DE2721656A1 (de) Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern
DE2520952C2 (de) Rotorblattanschluß für ein Drehflügelflugzeug, insbesondere Hubschrauber
DE3606423A1 (de) Rotorsystem in verbindung mit flugkoerpersteuerungen
DE1406491A1 (de) Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber
DE10313290A1 (de) Strömungsmechanisch wirksame Fläche eines sich in einem Fluid bewegenden Geräts, insbesondere eines Fluggeräts, insbesondere Tragfläche oder Ruderfläche eines Fluggeräts
DE19634017C2 (de) Gleitschirm-Fluggerät
DE60006614T2 (de) Flugzeugfahrwerk mit kontrollierter Abtrennung im Falle eines Unfalls
DE3010903C2 (de)
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
EP3279605B1 (de) Verfahren zum abwurf eines lenkflugkörpers von einer fliegenden plattform
DE2248453A1 (de) Ueberlastschutzvorrichtung fuer den rotor eines hubschraubers
DE2651577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fluggerätes mit gegenläufigen starren Rotoren
EP3177526B1 (de) Tragschrauber
EP3594610B1 (de) Flugkörper
DE1431185A1 (de) Steuervorrichtung fuer Luftfahrzeug-Triebwerkanlagen
DE2856033C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung eines Fluggeräts
DE2906889A1 (de) Flugzeug mit vor und hinter dem schwerpunkt angeordneten steuerflaechen
DE3108283A1 (de) &#34;lenkflugkoerper&#34;
DE102014108661B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE102016104512B3 (de) Tragschrauber mit kombiniertem Gas- und Kollektivhebel für einen Sprungstart des Tragschraubers
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1506577C (de) Steuereinrichtung fur Flugzeuge
DE1960308C (de) Heckrotor fur Drehflügelflugzeuge mit kollektiver Blattwinkelsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee