DE3419401A1 - Lagerspiel-einstelleinrichtung fuer ein linearkugellager - Google Patents

Lagerspiel-einstelleinrichtung fuer ein linearkugellager

Info

Publication number
DE3419401A1
DE3419401A1 DE19843419401 DE3419401A DE3419401A1 DE 3419401 A1 DE3419401 A1 DE 3419401A1 DE 19843419401 DE19843419401 DE 19843419401 DE 3419401 A DE3419401 A DE 3419401A DE 3419401 A1 DE3419401 A1 DE 3419401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
bearing
ball
horizontal part
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419401C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3419401A1 publication Critical patent/DE3419401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419401C2 publication Critical patent/DE3419401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0664Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

A 2013 Anmelder: Hiroshi Teramachi
21. Mai 1984 2-34-8, Higashi-Tamagawa
Setagaya-Ku Tokyo / Japan
Lagerspiel-Einstelleinrichtung für ein Linearkugellager
Die Erfindung betrifft eine Lagerspiel-Einstelleinrichtung für ein Linearkugellager mit einem Lagerblock mit einem horizontalen Teilstück und zwei von den Längsseiten des horizontalen Teilstücks nach unten abstehenden Seitenteilen, wobei das horizontale Teilstück und die Seitenteile eine Aussparung definieren, die sich nach unten öffnet und wobei jeder der Seitenteile an seiner Innenfläche mit einer in Längsrichtung verlaufenden Kugelnut versehen ist und einen der Kugelnut zugeordneten durchgehenden Kugelkanal aufweist, mit einer Führungsstange, die einen oberen Teil aufweist, welcher von der Aussparung des Lagerblockes mit vorgegebenem Spiel aufgenommen wird und welcher mit Kugelnuten versehen ist, die jeweils einer zugeordneten Kugelnut des Lagerblockes gegenüberliegen und gemeinsam mit diesen geteilte Kugelkanäle bilden, mit zwei Abdeckungen, von denen jede an jeweils einem stirnseitigen Ende des Lagerblockes befestigt und an ihrer Innenseite mit Führungsnuten versehen ist, von denen jede zur Bildung
-6-
■ ■ 34 Ί 940
A 2013
21. Mai 1984 - 6 -
einer endlosen, geschlossenen Kugelschlaufe jeweils einen zusammengesetzten Kugelkanal mit dem zugeordneten durchgehenden Kugelkanal verbindet, und mit Kugeln in den geschlossenen Kugelschleifen.
Allgemein befasst sich die vorliegende Erfindung mit Linearkugellagern bzw. -gleitlagern zum linearen Führen von relativ zueinander beweglichen Teilen, wie sie beispielsweise bei NC-Drehbänken und anderen Werkzeugmaschinen, bei Industrierobotern usw. vorgesehen sind, wobei es im Rahmen der vorliegenden Anmeldung speziell darum geht, eine Einstelleinrichtung zu schaffen, die es gestattet, das Spiel zwischen einer Führungsstange und einem Lagerblock einzustellen, die das Linearkugellager bilden, um so zu erreichen, daß die im Betrieb belasteten Kugeln zwischen der Führungsstange und dem Lagerblock unter einer geeigneten Vorspannung stehen bzw. sanft und gleichmäßig laufen.
Im allgemeinen hat ein Linearkugellager einen Lagerblock mit einem im wesentlichen umgekehrt C-förmigen Querschnitt, wobei auf der Unterseite des Blockes eine Aussparung vorgesehen ist, welche den oberen Teil einer Führungsstange derart aufnehmen kann, daß sich zwischen diesen beiden Teilen ein definiertes Spiel ergibt. Ein Linearkugellager dieser Art umfasst ferner eine Vielzahl von Kugeln, die in mindestens zwei endlosen, geschlossenen Kugelschleifen laufen, welche durch Teile des Linearkugellagers gebildet werden. Die Kugeln übertragen die auf dem Lagerblock in unterschiedlichen Richtungen ausgeübten Kräfte auf die Führungsstange,
-7-
A 2013
21. Mai 1984 - 7 -
wobei sie eine lineare Hin- und Herbewegung des Lagerblockes gegenüber der Führungsstange gestatten.
Ein Linearkugellager der betrachteten Art muß verschiedene Bedingungen erfüllen. Beispielsweise muß das Lager an den relativ zueinander beweglichen Teilen einer Maschine mit hoher Präzision montierbar sein und bei der Hin- und Herbewegung der relativ zueinander beweglichen Teile mit hoher Präzision für deren Positionierung sorgen, wobei es auch dauerhaft sein soll. Damit diese Forderungen erfüllt werden, ist es erforderlich, zwischen den Kugelnuten im Lagerblock und den zugeordneten Kugelnuten in der Führungsstange,die paarweise zusammengesetzte Kugelkanäle für die im Betrieb belasteten Kugeln bilden, einen Abstand vorzusehen, der deutlich kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln, um auf diese Weise eine Vorspannung für die Kugeln zu erzeugen, die einen gleichmäßigen Kontakt aller Kugeln mit den Rollflächen der Kugelnuten gewährleistet, so daß nachteilige Effekte vermieden werden, wie z.B. das sogenannte Hämmern der Kugeln, welches sich aufgrund der Trägheit derselben ergeben kann, wenn sie an den Enden der zusammengesetzten Kugelkanäle umgelenkt werden oder auch Torsionseffekte, welche durch eine mangelhafte Ordnung der Kugeln bewirkt werden können. Weiterhin ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß die Kugeln aus den Teilen der Kugelschleifen, in denen sie nicht belastet werden, in die Teile der Kugelschleifen, wo sie belastet werden, (und umgekehrt) gleichmäßig und sanft laufen bzw. abrollen.
-8-
A 2013
21. Mai 1984 - 8 -
Bisher werden die Kugeln zur Erzielung einer gleichmäßigen Vorspannung sorgfältig so ausgewählt, daß sie alle exakt denselben Durchmesser haben. Es ist auch bereits versucht worden, das Spiel zwischen dem Lagerblock und der Führungsstange mit Hilfe von Stellschrauben einzustellen, welche mit Schlitzen in den Seitenteilen des Lagerblockes zusammenwirken.
Andererseits wurde auch bereits vorgeschlagen, eine sogenannte Kronenform bzw. eine ballige Form zu realisieren, bei der die Kugelnuten für die im Betrieb belasteten Kugeln des Lagerblockes an den Enden desselben eine größere Breite haben als im mittleren Teil, und zwar mit dem Ziel, ein gleichmäßiges Abrollen der Kugeln längs der endlosen Kugelschleifen zu erreichen.
Es hat sich gezeigt, daß die sorgfältige Auswahl der Kugeln zeitraubend und mühsam nand damit im Endeffekt unpraktisch ist. Außerdem ist es aufgrund der Tatsache, daß das Auswählen der Kugeln und die Einstellung des Spiels mittels Einstelleinrichtungen am Lagerblock vor der Montage des Lagers an den relativ zueinander beweglichen Teilen der Maschine erfolgen muß, ziemlich schwierig, eine optimale Vorspannung für die Kugeln in Übereinstimmung mit dem speziellen Einsatzzweck des Lagers zu erreichen. Auch die ballige Ausbildung der Kugelnuten hat sich als ziemlich schwierig und zeitraubend erwiesen, da die entsprechende Maschinenbearbeitung mit äußerster Präzision erfolgen muß.
-9-
A 2013
21. Mai 1984 - 9 -
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, verbesserte Lagerspiel-Einstelleinrichtungen für ein Linearkugellager zu schaffen, welche auch bei eingebautem Linearkugellager eine schnelle und bequeme Einstellung des Spiels zwischen Lagerblock und Führungsstange bzw. der Vorspannung für die belasteten Kugeln gestatten.
Diese Aufgabe wird bei einem Linearkugellager der eingangs angegebenen Art durch Lagerspiel-Einstelleinrichtungen gelöst, die gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind:
an der Oberseite des horizontalen Teils des Lagerblockes sind oberhalb der Seitenteile ζ wai in Längsrichtung des Blockes verlaufende Montageflächen vorgesehen; an den Montageflächen ist ein Träger mittels mehrerer Befestigungsschrauben befestigt, wobei zwischen dem mittleren Teil der Oberseite des Lagerblockes und der Unterseite des Trägers ein Spalt vorgesehen ist; der Träger wird von mindestens einer Stellschraube durchgriffen, welche auf den mittleren Teil des horizontalen Teils des Lagerblockes zwischen den Montageflächen desselben derart einwirkt, daß der horizontale Teil des Lagerblockes beim Anziehen der Stellschraube elastisch derart verformt wird, daß das Spiel zwischen den Innenseiten der Seitenteile des Lagerblockes und den ihnen gegenüberliegenden Flächen der Führungsstange auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der Lagerspiel- Einstelleinrichtungen gemäß der Erfindung, daß das Linearkugel-
A 2013
21. Mai 1984 - 10 -
lager zunächst an einer Maschine montiert werden kann und daß dann vorzugsweise mittels mehrerer Stellschrauben solche Zug- und Druckkräfte auf den Lagerblock ausgeübt werden können, daß einerseits die gewünschte mechanische Vorspannung für die die Last tragenden Kugeln erzeugt wird, während andererseits ein sanfter Übergang der Kugeln aus den belasteten in die unbelasteten Bereiche der Kugelschleifen erfolgt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines eingebauten Linearkugellagers mit Lagerspiel-Einstelleinrichtungen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Linearkugellagers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite des eingebauten Linear-Kugellagers gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 3;
A 2013
21. Mai 1984 - 11 -
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Linearkugellager gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Träger;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Lagerblockes des Linearkugellagers gemäß Fig. 1 bis 6 zur Verdeutlichung der elastischen Verformung der Endbereiche bei Betätigung der Einstelleinrichtungen in einem etwas übertriebenen Maßstab;
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch den Lagerblock zur Verdeutlichung der elastischen Verformung des mittleren Teils desselben bei Betätigung der Einstelleinrichtungen in einem etwas übertriebenen Maßstab;
Fig. 9 der Draufsicht gemäß Fig. 6 entspre- und chende Darstellungen für abgewandelte Fig. 10 Ausführungsformen von Linearkugellagern gemäß der Erfindung;
Fig. 11 einen der Darstellung gemäß Fig. 4 entsprechenden Querschnitt für ein Linearkugellager mit einer Doppelschraube als Stellschraube und
Fig. 12 den Darstellungen gemäß Fig. 4 und bis entsprechende Querschnitte für weitere Fig. 14 abgewandelte Auεführungsformen von
Linearkugellagern mit Lagerspiel-Einstelleinrichtungen gemäß der Erfindung.
-12-
A 2013
21. Mai 1984 - 12 -
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 5 ein Linearkugellager B mit Spieleinstelleinrichtungen gemäß der Erfindung. Das Lager B besitzt einen Gleit- bzw. Lagerblock 1 mit einem horizontalen Teil 5 und zwei Seitenteilen 6, die längs der beiden Seiten des horizontalen Teils 5 nach unten gerichtet sind. Der horizontale Teil 5 und die Seitenteile 6 definieren gemeinsam einen im wesentlichen umgekehrt C-förmigen Querschnitt mit einem nach unten offenen Hohlraum bzw. einer Aussparung 7 mit trapezförmigem Querschnitt. Wie besonders aus Fig. 4 deutlich wird, ist jeder der Seitenteile 6 an seiner Innenseite, d.h. an der Wand der Aussparung 7, mit einer Nut 8 versehen, welche einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat und in der im Betrieb die belasteten Kugeln laufen. Im Material jedes Seitenteils 6 des Lagerblockes B ist ferner zu jeder Kugelnut 8 ein durchgehender Kugelkanal 9 vorgesehen, welcher im Betrieb der Rückführung der unbelasteten Kugeln dient. Die Kugeln sind mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet. Zu dem Linearkugellager B gehört ferner eine Führungsstange 2 mit trapezförmigem oberem Ende, welches von der Aussparung 7 des Blockes 1 mit Spiel aufgenommen wird. Die Führungsstange 2 besitzt auf jeder Seite eine Kugelnut 10 mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt, wobei die Nuten 10 den Nuten 8 des Blockes 1 zugeordnet sind. Weiterhin umfasst das Lager B zwei Abdeckungen 3, die an den stirnseitigen Enden des Blockes 1 befestigt sind. Jede Abdeckung 3 ist an ihrer Innenseite mit Führungsnuten versehen, welche jeweils einen aus den Kugelnuten 8,10 zusammengesetzten Kugelkanal für die belasteten Kugeln 4 mit dem zugeordneten Kugelkanal 9
-13-
A 2013
21. Mai 1984 - 13 -
für die unbelasteten Kugeln verbinden. Auf diese Weise werden durch die Nuten 8,10, die Kanäle 9 und die Führungsnuten in den Abdeckungen 3 zwei endlose, geschlossene Kugelschleifen gebildet. Diese Kugelschleifen sind mit Kugeln gefüllt, wobei die in den zusammengesetzten Kugelkanälen aus den Nuten 8,10 laufenden Kugeln im Betrieb die auf das Linearkugellager B einwirkenden Kräfte aufnehmen.
Wie aus Fig. 1 und 4 bis 6 deutlich wird, ist die Oberseite des Blockes 1 oberhalb der Seitenteile abgeflacht, um zwei Montageflächen 11 zu erhalten, die sich in Längsrichtung des Blockes 1 erstrecken. An den Enden der Montageflächen 11 sind Gewindebohrungen 14 vorgesehen. In die Gewindebohrungen 14 können Schrauben 13 eingeschraubt werden, mit deren Hilfe ein Trägerelement bzw. ganz allgemein ein Träger 12 an dem Lagerblock 1 montiert werden kann. Das zwischen den Montageflächen 11 liegende Teilstück der Oberseite des horizontalen Teils 5 des Blockes 1 sowie der entsprechende Teil der Unterseite des Trägers 12 sind mit Vertiefungen 15 versehen, so daß sich zwischen dem Block 1 und dem Träger 12 ein definierter Spalt mit der Höhe D ergibt.
Beim Ausführungsbeispiel sind in dem Träger 12 vier durchgehende öffnungen vorgesehen, die längs einer Linie angeordnet sind, welche gemäß Fig. 5 mit der Mittellinien des horizontalen Teils des Blockes 1 zwischen den Montageflächen 11 zusammenfällt. Die Öffnungen werden von Stellschrauben 16 zur Einstellung des Lagerspiels durchgriffen. Im einzelnen sind die beiden äußeren Stell-
A 2013
21. Mai 1984 - 14 -
schrauben 16a Druckschrauben, welche am horizontalen Teil 5 des Blockes 1 auf der Mittellinie 1 desselben anliegen und diesen nach unten drücken - für die Stellschrauben 16a sind die durchgehenden Öffnungen des Trägers 12 als Gewxndebohrungen ausgeführt. Die beiden inneren Stellschrauben 16b sind dagegen Zugschrauben, welche die durchgehenden Öffnungen des Trägers 12 frei durchgreifen und in Gewindebohrungen 17 eingeschraubt sind, die auf der Mittellinie 1 des horizontalen Teils 5 liegen, so daß der horizontale Teil nach Wunsch angehoben werden kann.
In Fig. 1 bis 5 ist die Führungsstange 2 des Lagers B an einem Maschinenbett ^',beispielsweise einer NC-Maschine, befestigt, dessen Oberfläche 19 eine Bezugsebene definiert. Gemäß Fig. 3 bis 6 sind die Abdeckungen 3 an den beiden stirnseitigen Enden des Blockes 1 mittels Schrauben 20 befestigt. In Fig. 6 sind die Stellen, an denen die Stellschrauben 16a mit Druck an der Oberseite des horizontalen Teils 5 des Blockes 1 anliegen, mit dem Bezugszeichen 21 bez eLchnet.
Nachstehend soll nunmehr erläutert werden, wie das Linearkugellager B an einer Maschine montiert wird und wie das Spiel bzw. der Abstand d zwischen dem Block 1 und der Führungsstange 2 eingestellt wird.
Bei der Montage des Linearkugellagers B wird zunächst die Führungsstange 2 an der Bezugsebene 19 an der Oberseite des Maschinenbettes 18 befestigt. Anschließend wird der Träger 12 an den Montageflächen 11 an der
-15-
A 2013
21. Mai 1984 - 15 -
Oberseite des horizontalen Teils 5 des Blockes 1 befestigt und nivelliert. Danach werden die Befestigungsschrauben 13 angezogen, um den Träger 12 festzuleger..
Anschließend werden unter Beachtung der gleitverschieblichen Halterung des Gleit- bzw. Lagerblockes 1 die Stellschrauben 16a und 16b angezogen, um das Spiel d in der nachstehend noch zu beschreibenden Weise einzustellen. Im einzelnen wird beim Anziehen der Stellschrauben 16a, die an den beiden Enden der Mittellinie 1 auf den Lagerblock 1 einwirken, auf dessen horizontalen Teil
5 eine durch einen Pfeil in Fig. 7 angedeutete Kraft 1' ausgeübt, die an den beiden Enden des horizontalen Teils eine elastische Verformung bewirkt, wie sie in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen
6 des Blockes 1 vergrößert. Der Abstand c zwischen der Innenfläche eines Seitenteils 6 des Blockes 1 und der gegenüberliegenden Fläche der Führungsstange 2 wird hierdurch an den beiden Enden des Blockes 1 (in Längsrichtung desselben) auf den Wert d« vergrößert. Andererseits bewirkt das Anziehen der als Zugschrauben wirkenden Stellschrauben 16b im Bereich der Mitte der Mittellinie 1 eine in Fig. 8 durch einen Pfeil angedeutete Kraft Y-, durch die der mittlere Teil des horizontalen Teils 5 (in Längsrichtung desselben) angehoben wird, wodurch sich die in Fig. 8 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Verformung ergibt. Im mittleren Teil des Blockes 1 werden also die Seitenteile 6 aufeinander zu bewegt, so daß sich ihr Abstand und damit der Abstand zwischen ihren Innenseiten und den gegenüberliegenden
-16-
A 2013
21. Mai 1984 - 16 -
Flächen der Führungsstange auf einen Wert cL· verringert
Die in Fig. 7 eingezeichnete elastische Verformung ergibt sich also an den beiden Enden des horizontalen Teils des Gleitblocks 1, während die in Fig. 8 gezeigte elastische Verformung im mittleren Teil des Blockes 1 bewirkt wird. Der Abstand der Kugelnuten 8,10 wird also an den beiden Enden erhöht und im mittleren Teil des Linearkugellagers B verringert. Infolge der beschriebenen Einstellung des Spiels ergibt sich im mittleren Teil der zusammengesetzten Kugelkanäle für die im Betrieb belasteten Kugeln die gewünschte Vorspannung, während in Richtung auf die durchgehenden Kugelkanäle eine kontinuierliche Entlastung der Kugeln 4 bewirkt wird, so daß sich für die Kugeln 4 ein sanfter und gleichmäßiger Übergang vom belasteten Zustand in den unbelasteten Zustand ergibt und umgekehrt.
In Fig. 9 und 10 sind abgewandelte Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen Art und Anordnung der Befestigungsschrauben 13 zum Befestigen des Trägers 12 an dem Block 1 sowie Art und Anordnung der Stellschrauben, welche auf den horizontalen Teil 5 des Blockes 1 einwirken, gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel geändert sind.
Im einzelnen sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 in jeder der Montageflächen 11 an der Oberseite des horizontalen Teils des Blockes 1 jeweils drei Gewindebohrungen 14 vorgesehen. Außerdem sind in der Oberseite des horizontalen Teils 5 des Blockes 1 längs
-17-
21. Mai 1984 - 17 -
der Mittellinie 1 desselben drei Gewindebohrungen für die Stellschrauben zum Einstellen des Lagerspiels vorgesehen. Der Lagerblock 1 ist so ausgebildet, daß sich ein vergleichsweise großer Zwischenraum zwischen den Innenseiten der Seitenteile 6 und den ihnen gegenüberliegenden Oberflächen der Führungsstange 2 ergibt, so daß (zunächst) keine Vorspannung an den Kugeln 4 wirksam ist. Beim Ausführungsbeispiel sind alle drei Stellschrauben 16 Zugschrauben. Wenn die Stellschrauben 16 in die Gewindebohrungen 17 eingeschraubt werden, dann wird der Lagerblock 1 im wesentlichen in derselben Weise,wie dies zuvor beschrieben wurde, verformt, so daß auf die belasteten Kugeln 4 im mittleren Teil der zusammengesetzten Kugelkanäle eine Vorspannung ausgeübt wird, die in Richtung auf die Enden des Lagerblockes 1 allmählich abnimmt, so daß ein sanfter Übergang vom belasteten Zustand in den unbelasteten Zustand der Kugeln und umgekehrt erfolgt.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel· gemäß Fig. ist auf der Mittellinie 1 des horizontalen Teils 5 des Lagerblockes 1 eine Gewindebohrung 14 für eine als Zugschraube wirkende Stellschraube 16b vorgesehen. Die Zugschraube 16b kann mit zwei Druckschrauben 16a zusammenwirken, die jeweils auf die Endbereiche des horizontalen Teils 5 einwirken, um so das Spiel einzustellen. Beim betrachteten Ausführungsbeispiel wird der Lagerblock 1 so hergestellt, daß auf die Kugeln 4 in den zusammengesetzten Kugelkanälen 8,10 bei der Montage des Blockes auf der Führungsstange 2 eine Vorspannung ausgeübt wird. Anschließend werden dann die als Druckschrauben wirkenden
-18-
A 2013
21. Mai 1984 - 18 -
Stellschrauben 16a an den beiden Enden des horizontalen Teils 5 so weit angezogen, daß die ursprüngliche Vorspannung verringert wird, während die als Zugschraube wirkende Stellschraube 16b, wenn sie angezogen wird, die Aufrechterhaltung der ursprünglichen Vorspannung bewirkt.
Fig. 11 zeigt ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem mindestens eine Stellschraube als Doppelschraube 16c mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung ausgebildet ist. Eine solche Doppelschraube wird in Verbindung mit einer mit einem Flansch versehenen Mutter 23 eingesetzt, welche in einer durchgehenden Öffnung 22 des Trägers 12 angeordnet und dort beispielsweise mittels Schrauben festgelegt ist. Bei der Verwendung einer Doppelschraube 16c als Stellschraube ist es möglich, entweder eine nach unten gerichtete Druckkraft oder eine nach oben gerichtete Hubkraft auf den horizontalen Teil 5 des Blockes 1 auszuüben. Das Spiel zwischen den Innenflächen der Seitenteile 6 des Blockes 1 und den ihnen gegenüberliegenden Flächen der Führungsstange 2 kann also entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden. ■ Die Zahl und die Lage der Stellschrauben kann entsprechend den Erfordernissen und der Länge des Blockes 1 auch bei Doppelschrauben mit verschiedener Steigung der beiden Gewinde gewählt werden.
In Fig. 12 bis 14 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von weiteren Linearkugellagern gezeigt, bei denen die Erfindung verwirklicht werden kann. Im einzelnen zeigt
-19-
3419A01
A 2013
21. Mai 1984 - 19 -
Fig. 12 ein Linearkugellager B, bei dem in den Lagerblock 1 zwei Lagerschienen 24 eingesetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 hat die Aussparung 7 an der Unterseite des Lagerblockes 1 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist die Aussparung 7 an der Unterseite des Lagerblockes des Linearkugellagers B im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet.
In diesem Fall hat jede der in Längsrichtung der Innenfläche der Aussparung 7 verlaufenden Kugelnuten 8 für die belasteten Kugeln eine Querschnittsform, welche einer Hälfte eines ovalen Langlochs entspricht. Gleichzeitig werden die durchgehenden Kanäle 9 für die nicht belasteten Kugeln durch eine tiefe Längsnut 9b an der Innenfläche der Aussparung 7 gebildet. Dabei ist in die Aussparung ein Kugelkäfig 25 eingepasst. An den beiden stirnseitigen Enden des Lagerblockes 1 sind wieder Abdeckungen (nicht dargestellt) vorgesehen. Jede dieser Abdeckungen besitzt an ihrer Innenseite zwei Führungsnuten. Die Kugelnuten und die Kugelkanäle 9 bilden in Verbindung mit den Führungsnuten in den Abdeckungen endlose geschlossene Kugelschleifen. Die Führungsschiene 2 ist auf jeder Seite ihres Schulterteils mit einem in Längsrichtung verlaufenden Vorsprung bzw. einer Rippe versehen. An beiden Seiten jeder Rippe ist dabei jeweils eine Kugelnut 10 ausgebildet. Bei zusammengebautem Lager ist jede Rippe 26 fest zwischen zwei Reihen von Kugeln 4 festgeklemmt, welche in ihren zugeordneten endlosen Kugelschleifen laufen.
Auch bei dem betrachteten Linearkugellager ist es möglich, das Spiel d zwischen den Innenflächen der Seiten-
A 2013
21. Mai 1984 - 20 -
teile 6 des Lagerblockes 1 und den ihnen gegenüberliegenden Flächen der Führungsschiene 2 mit Hilfe von Stellschrauben so einzustellen, daß die Kugeln im mittleren Teil der die belasteten Kugeln aufnehmenden Kugelkanäle mit der richtigen Vorspannung beaufschlagt werden und in den Endbereichen dieser Kugelkanäle allmählich entlastet werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß eine Konstruktion geschaffen, mit deren Hilfe das Spiel bei Linearkugellagern eingestellt werden kann. Die Lagerspiel-Einstelleinrichtungen umfassen dabei: zwei Montageflächen an der Oberseite des horizontalen Teils des Lagerblocks, die oberhalb der Seitenteile verlaufen und sich in Längsrichtung des Lagerblocks erstrecken; einen Träger, der an den Montageflächen montiert und mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben so befestigt ist, daß zwischen der Oberseite des Mittelteils des horizontalen Teils des Lagerblocks und der gegenüberliegenden Unterseite des Trägers ein Spalt verbleibt. Mindestens eine Lagerspiel-Stellschraube durchgreift den Träger und wirkt auf den mittleren Teil des horizontalen Teils des Lagerblockes zwischen den Montageflächen ein. Hierdurch wird der horizontale Teil des Lagerblockes beim Anziehen der Stellschraube derart elastisch verformt, daß das Spiel zwischen den Innenflächen der beiden Seitenteile des Lagerblockes und den ihnen gegenüberliegenden Oberflächen aufgrund der elastischen Verformung des horizontalen Teils des Blockes eingestellt wird.
-21-
A 2013
21. Mai 1984 - 21 -
Mit dieser Anordnung ist es möglich, das Spiel zwischen dem Lagerblock und der Führungsstange des Linearkugellagers so einzustellen, daß die im Betrieb die Last tragenden Kugeln unter einer angemessenen Vorspannung stehen, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß die Kugeln in den beiden Endbereichen der belasteten zusammengesetzten Kugelkanäle glatt laufen, wobei dies durch das richtige Anziehen der Stellschrauben von der Oberseite des Trägers her erfolgt, welcher ein Maschinenteil trägt, nachdem das Linearkugellager in einer Maschine, wie z.B. einer NC-Drehbank, montiert wurde. Erfindungsgemäß entfällt somit die Notwendigkeit, eine der konventionellen Maßnahmen zum Schaffen einer geeigneten Vorspannung für die Kugeln zu treffen, wie z.B. eine sorgfältige Auswahl der Kugeln zur Erreichung einer hohen Gleichmäßigkeit der Kugeldurchmesser, eine Einstellung des Spiels durch den Lagerblock, der in diesem Fall eine beträchtliche Größe haben muß, und die ballige Ausbildung zur Erzielung einer größeren Breite der Kugelnuten für die belasteten Kugeln im Lagerblock an den beiden Enden desselben zum Erzielen einer sanften Rollbewegung der belasteten Kugeln.
Erfindungsgemäß wird aus den genannten Gründen eine bemerkenswerte Verringerung der Produktionskosten für Linearkugellager des vorstehend beschriebenen Typs erreicht.
Während die Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, versteht es sich, daß dem Fachmann, ausgehend von den Ausführungsbeispielen,
A 2031
21. Mai 1984 - 22 -
zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müsste.

Claims (1)

  1. Patentanwalt ' ". Z . ., '. '.".,. .'..''.
    Hans Niemeyer """ 7024 r
    DidI Ina Schwalbenstraße 11
    Telefon 0711/772650
    Dresdner Bank AG Stuttgart Kt.-Nr 1911934
    Paienlanwall Dipl -log Hans Niemeyer. 7024 Pilderstadt-4 <J4 I vj H· U I
    A 2013 Anmelder: Hiroshi Teramachi
    21. Mai 1984 2-34-8, Higashi-Tamagawa
    Setagaya-Ku Tokyo / Japan
    Patentansprüche
    1. Lagerspiel-Einstelleinrichtung für ein Linearkugellager mit einem Lagerblock mit einem horizontalen Teilstück und zwei von den Längsseiten des horizontalen Teilstücks nach unten abstehenden Seitenteilen, wobei das horizontale Teilstück und die Seitenteile eine Aussparung definieren, die sich nach unten öffnet und wobei jeder der Seitenteile an seiner Innenfläche mit einer in Längsrichtung verlaufenden Kugelnut versehen ist und einen der Kugelnut zugeordneten durchgehenden Kugelkanal aufweist, mit einer Führungsstange, die einen oberen Teil aufweist, welcher von der Aussparung des Lagerblockes mit vorgegebenem Spiel aufgenommen wird und welcher mit Kugelnuten versehen ist, die jeweils einer zugeordneten Kugelnut des Lagerblockes gegenüberliegen und gemeinsam mit diesen geteilte Kugelkanäle bilden, mit zwei Abdeckungen, von denen jede an jeweils einem stirnseitigen Ende des Lagerblockes befestigt und an ihrer Innenseite mit Führungsnuten versehen ist, von denen jede zur Bildung einer endlosen, geschlossenen Kugelschleife jeweils einen zusammen-
    -2-
    A 2013
    21. Mai 1984 - 2 -
    gesetzten Kugelkanal mit dem zugeordneten durchgehenden Kugelkanal verbindet, und mit Kugeln in den geschlossenen Kugelschleifen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    An der Oberseite des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes (1) sind oberhalb der Seitenteile (6) zwei in Längsrichtung des Blockes (1) verlaufende Montageflächen (11) vorgesehen; an den Montageflächen (11) ist ein Träger (12) mittels mehrerer Befestigungsschrauben (13) befestigt, wobei zwischen dem mittleren Teil der Oberseite des Lagerblockes (1) und der Unterseite des Trägers (12) ein Spalt (D) vorgesehen ist; der Träger wird von mindestens einer Stellschraube (16,16a,16b,16c) durchgriffen, welche auf den mittleren Teil des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes (1) zwischen den Montageflächen (11) desselben derart einwirkt, daß der horizontale Teil (5) des Lagerblockes (1) beim Anziehen der Stellschraube (16,16a,16b,16c) elastisch derart verformt wird, daß das Spiel (d) zwischen den Innenseite der Seitenteile (6) des Lagerblockes (1) und den ihnen gegenüberliegenden Flächen der Führungsstange (2) auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
    2. Lagerspiel-Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellschrauben (16,16a,16b,16c) vorgesehen sind, von denen mindestens eine Stellschraube (16b) als eine Zugschraube ausgebildet ist, welche in eine Gewindebohrung (17) des mittleren Teil des horizontalen Teils (5) des Gleitblockes (1) derart eingeschraubt ist,
    -3-
    341 9A01
    A 2013
    21. Mai 1984 - 3 -
    daß -dieser mittlere Teil beim Anziehen der Stellschraube (16b) in der Weise angehoben wird, daß das Spiel (d) derart verringert wird, daß für die in diesem Bereich in den zusammengesetzten Kugelkanälen (8,10) befindlichen Kugeln (4) eine vorgegebene Vorspannung erzeugbar ist.
    3. Lagerspiel-Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellschrauben (16,16af16b,16c) vorgesehen sind, von denen mindestens eine als Druckschraube (16a) ausgebildet ist, mit deren Hilfe ein Druck auf den mittleren Teil des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes (1) ausübbar ist, derart, daß der horizontale Teil (5) des Lagerblockes (1) beim Anziehen der Druckschraube (16a) derart elastisch verformbar ist, daß sich das Spiel (d) vergrößert.
    4. Lagerspiel-Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellschrauben (16,16a,16b,16c) vorgesehen sind, welche längs des mittleren Teils des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes (1) angeordnet sind und von denen die beiden äußersten als Druckschrauben (16a) ausgebildet sind, mit deren Hilfe auf die Endbereiche des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes
    (1) ein nach unten gerichteter Druck ausübbar ist, während andere Stellschrauben, die zwischen diesen Druckschrauben (16a) angeordnet sind, als Zugschrauben (16b) ausgebildet sind, mit deren Hilfe das in Längsrichtung mittlere Teilstück des horizontalen Teils (5) des Lagerblockes (1) nach oben anhebbar
    -A-
    341 9A01
    21. Mai 1984 - 4 -
    ist, so daß beim Anziehen der Stellschrauben (16a, 16b) das Spiel (d) an den beiden Endbereichen erhöhbar und für das in Längsrichtung mittlere Teilstück des Lagerblockes (1) verringerbar ist.
    -5-
DE19843419401 1983-05-30 1984-05-24 Lagerspiel-einstelleinrichtung fuer ein linearkugellager Granted DE3419401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58095481A JPS59222619A (ja) 1983-05-30 1983-05-30 直線摺動用ベアリングの隙間調整方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419401A1 true DE3419401A1 (de) 1985-05-02
DE3419401C2 DE3419401C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=14138801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419401 Granted DE3419401A1 (de) 1983-05-30 1984-05-24 Lagerspiel-einstelleinrichtung fuer ein linearkugellager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4527842A (de)
JP (1) JPS59222619A (de)
KR (1) KR860001722B1 (de)
DE (1) DE3419401A1 (de)
FR (1) FR2546995B1 (de)
GB (1) GB2141796B (de)
IT (1) IT1174558B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
DE3990964C2 (de) * 1988-08-16 1996-02-15 Thk Co Ltd Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
DE102006018312A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Schaeffler Kg Hydrostatische Profilschienenführung
WO2008145637A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Schaeffler Kg Linearführung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614382A (en) * 1984-09-21 1986-09-30 Hiroshi Teramachi Straight sliding roller bearing
DE3509996A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur hoeheneinstellung eines waelzlagers fuer laengsbewegungen
DE3512858A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Star Kugelhalter Gmbh Dt Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
JPS63177320U (de) * 1987-05-08 1988-11-17
JPH01126422A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Nippon Thompson Co Ltd 狭隘形直動案内ユニツト
DE3910469A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Star Gmbh Linearkugelbuechse stichwort: linearkugelbuechse mit schaukelnden stahleinlagen
JPH063211B2 (ja) * 1989-03-01 1994-01-12 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用ベアリングの組付け方法
JP2572861Y2 (ja) * 1991-05-13 1998-05-25 テイエチケー株式会社 直線運動用スライドユニット
DE19532759B4 (de) * 1995-09-05 2004-07-01 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinheit
DE29819265U1 (de) * 1998-10-29 1999-01-28 Festo Ag & Co Linearführung
JP4479066B2 (ja) 2000-06-23 2010-06-09 日本精工株式会社 転がり案内ユニット
JP2006159374A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Toyota Motor Corp リニアガイド装置を備えた工作機械、及びリニアガイド交換方法
SG178722A1 (en) * 2007-02-23 2012-03-29 Intest Corp Test head manipulator
JP5901956B2 (ja) * 2011-12-16 2016-04-13 株式会社コガネイ 直線往復動装置
TWI478789B (zh) * 2012-10-19 2015-04-01 Ind Tech Res Inst 伸縮軸組件
EP3737633B1 (de) * 2018-09-11 2023-10-25 Werther International S.P.A. Hydraulische hebestruktur mit vertikaler hubbewegung für kraftfahrzeuge und ähnliche fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232003U1 (de) * 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Längsführung für Bauelemente
DE3338751A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Hiroshi Teramachi Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560061A (en) * 1968-07-11 1971-02-02 Howard C Shaw Jr Means for mounting translating machine member
SE371270B (de) * 1973-04-24 1974-11-11 Skf Nova Ab
JPS5321346A (en) * 1976-08-12 1978-02-27 Hidemasa Iwamoto Slide guide
DE3140740C2 (de) * 1981-01-21 1984-12-13 Karl 7298 Lossburg Hehl Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
JPS5848771B2 (ja) * 1981-02-23 1983-10-31 博 寺町 リニヤボ−ルベアリング
JPS5834225A (ja) * 1981-08-25 1983-02-28 Hiroshi Teramachi リニヤボ−ルベアリングユニツト
JPS5852319A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Mitsui Toatsu Chem Inc 架橋剤
US4417771A (en) * 1982-06-22 1983-11-29 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit
JPS5954815A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル
US4527841A (en) * 1982-10-25 1985-07-09 Hiroshi Teramachi Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232003U1 (de) * 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Längsführung für Bauelemente
DE3338751A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Hiroshi Teramachi Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990964C2 (de) * 1988-08-16 1996-02-15 Thk Co Ltd Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
US5059037A (en) * 1989-09-20 1991-10-22 Deutsche Star Gmbh Anti-friction bearing for linear movements
DE102006018312A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Schaeffler Kg Hydrostatische Profilschienenführung
US8043007B2 (en) 2006-04-20 2011-10-25 Schaeffler Kg Hydrostatic profile rail guide
WO2008145637A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Schaeffler Kg Linearführung
WO2008145637A3 (de) * 2007-05-29 2009-03-12 Schaeffler Kg Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
KR860001722B1 (ko) 1986-10-18
JPS6148009B2 (de) 1986-10-22
DE3419401C2 (de) 1989-01-05
KR850000613A (ko) 1985-02-28
GB2141796B (en) 1986-07-23
FR2546995A1 (fr) 1984-12-07
GB8413482D0 (en) 1984-07-04
JPS59222619A (ja) 1984-12-14
IT1174558B (it) 1987-07-01
IT8421132A1 (it) 1985-11-28
FR2546995B1 (fr) 1989-07-21
US4527842A (en) 1985-07-09
GB2141796A (en) 1985-01-03
IT8421132A0 (it) 1984-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419401A1 (de) Lagerspiel-einstelleinrichtung fuer ein linearkugellager
DE3527307C2 (de)
DE3416207C2 (de)
DE3802703C2 (de) Kolbenstangenlose Zylinderanordnung
DE69534338T3 (de) Linearführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines beweglichen linearführungsschlittens einer linearführungsvorrichtung
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE3146330C2 (de) Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3533670C2 (de)
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
DE3310987C2 (de)
DE3304783C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE4024686C2 (de) Schienenführung mit umlaufenden Wälzlagern und Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3333795C2 (de) Längsführung mit einer Wälzkörperumlauflagerung
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE3447620A1 (de) Linearer waelzlageraufbau
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation