DE3418778A1 - Ccd-halbleiterbauelement - Google Patents

Ccd-halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3418778A1
DE3418778A1 DE19843418778 DE3418778A DE3418778A1 DE 3418778 A1 DE3418778 A1 DE 3418778A1 DE 19843418778 DE19843418778 DE 19843418778 DE 3418778 A DE3418778 A DE 3418778A DE 3418778 A1 DE3418778 A1 DE 3418778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccd
main surface
element according
shaped
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418778
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr. 8048 Haimhausen Kemmer
Gerhard Dr. 8000 München Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843418778 priority Critical patent/DE3418778A1/de
Priority to AT85901982T priority patent/ATE77899T1/de
Priority to EP85901982A priority patent/EP0179102B1/de
Priority to PCT/DE1985/000133 priority patent/WO1985004986A1/de
Priority to US06/828,322 priority patent/US4885620A/en
Priority to DE8585901982T priority patent/DE3586279D1/de
Publication of DE3418778A1 publication Critical patent/DE3418778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • H01L31/1133Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a conductor-insulator-semiconductor diode or a CCD device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein CCD-Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges CCD-Halbleiterbauelement ist aus dem Artikel Semiconductor Drift Chamber" von E. Gatti und P. Rehak (Brookhaven National Laboratory 33523) bekannt. Bei diesem CCD-Halbleiterbauelement werden die Majoritätsträger in Potentialmulden nahe der einen Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers gespeichert. Variiert man eine an Elektroden der Struktur angelegte Spannung in entsprechender Weise wie bei herkömmlichen CCD-Elementen mit Minoritätsträgerspeicherung, so kann man bei dem CCD-Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Majoritätsträger von einer Potentialmulde bzw. von einem Potentialminimum in das nächste taktweise verschieben.
  • Bei dem bekannten Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird den Minoritätsträgern keine Beachtung geschenkt.
  • Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß eine zusätzliche Verwertung der Minoritätsträgersignale dem bekannten CCD-halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Reihe von zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Deshalb soll erfindungsgemäß ein CCD-Halbleiterbauelement geschaffen werden, das zusätzlich das Auslesen eines von den Minoritätsträgern erzeugten Signals erlaubt.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, einerseits die Signale auszuwerten, die von den in das oder die Potentialminima aus dem gesamten Halbleiterkörper fließenden Majoritätsträger (Elektronen) erzeugt werden, und andererseits die Signale, die von den zu den beiden Hauptoberflächen fließenden Minoritätsträger erzeugt werden, in irgendeiner Weise auszuwerten. Dabei wird durch das Potentialmaximum für die Minoritästräger sichergestellt, daß die an den beiden Hauptoberflächen anstehenden Minoritätsträgersignale einem bestimmten Teil des Halbleiterkörpers zugeordnet werden können (in Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche).
  • Das erfindungsgemäße CCD-Halbleiterbauelement hat insbesondere dann, wenn es als Detektor für Teilchen oder elektromagnetische Strahlung verwendet wird, eine Reihe von Vorteilen: Beispielsweise kann das Minoritätsträgersignal ohne Verzögerung ausgelesen werden, so daß zusätzlich zu dem CCD-Signal der Majoritätsträger ein schnelles Signal zur Verfügung steht, das z.B. als Triggersignal verwendet werden kann.
  • Eine streifen- oder matrixförmige Ausbildung der Elektroden auf der anderen Hauptoberfläche gestattet darüberhinaus eine ortsauflösung des von den Minoritätsträgern erzeugten Signals in Richtung der Hauptoberfläche (Anspruch 3).
  • Hierdurch wird eine Zuordnung der langsam aus lesbaren CCD-Signale zu den schnellen Minoritätsträger-Signalen möglich, die beispielsweise partielles Lesen, d.h. das Überspringen ~leerer" CCD-Zellen erlaubt, so daß die Auslesegeschwindigkeit drastisch erhöht werden kann. Ferner können beispielsweise Signale von ~unerwünschten" Ereignissen während der Auslesezeit ausgeschieden werden.
  • In jedem Falle hat das erfindungsgemäße CCD-Halbleiterbauelement die Vorteile, daß das voll depletierte Volumen große Signale für durchlaufende Teilchen bzw. Strahlung ergibt, und daß die Signale dennoch nahe der Oberfläche gespeichert werden.
  • Die streifen- oder matrixförmige Struktur auf der einen der beiden Hauptoberflächen kann eine MIS-Struktur und insbesondere eine MOS-Struktur oder eine ~Bipolar"-Struktur sein, d.h. sie kann aus pn-übergängen bestehen. Natürlich können auch Schottky-Übergänge, heterogene Übergänge etc. verwendet werden.
  • Die Verwendung einer MIS-Struktur (Anspruch 2) hat den Vorteil, das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement als CCD-Element sowohl für die Majoritätsträger als auch für die Minoritätsträger betreiben zu können. Man erhält dadurch zwei ~Ladungsbilder". Dabei wird das "Ladungsbild" der Majoritätsträger durch im gesamten Halbleiterkörper erzeugte Majoritätsträger hervorgerufen, während das "Ladungsbild" der Minoritätsträger nur von den Minoritätsträgern erzeugt wird, die durch die einfallende Strahlung zwischen der Hauptoberfläche mit MiS-Struktur und dem Potentialminimum für die Majoritätsträger erzeugt werden. Damit erlaubt ein Vergleich der beiden 5Ladungsbilder" beispielsweise eine Diskriminierung unterschiedlicher Eindringtiefen. Verwendet man das erfindungsgemäße CCD-Element beispielsweise als Detektor für sichtbares Licht und Infrarotstrahlung und fällt die Strahlung durch die Hauptoberfläche ein, auf der sich die MIS-Struktur befindet, so gibt das Ladungsbild der Majoritätsträger das vom sichtbaren Licht und vom Infrarotlicht erzeugte Bild wieder, während das Ladungsbild der Minoritätsträger im wesentlichen das vom sichtbaren Licht erzeugte Bild wiedergibt.
  • Ferner ist es möglich, MIS- und Bipolarstrukturen alternierend und in Richtung der Normalen der Hauptoberfläche versetzt anzuordnen; hierdurch können die CCD-Zellen sehr dicht gepackt werden. Diese Anordnung ist darüberhinaus technologisch sehr einfach herzustellen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen CCD-Halbleiterbauelements, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, und Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes CCD-Halbleiterbauelement. Das CCD-Element weist einen n-leitenden Halbleiterkörper n auf, auf dessen Hauptoberfläche 1 sich eine CCD-Struktur und auf dessen Hauptoberfläche 2 sich eine Gegenelektrodenstruktur befindet, die ein schnelles Auslesen der Minoritätsträgersignale und Löschen der Signale beider Ladungsträgerarten gestattet, um ein ~Vollaufen" der CCD-Zellen zu verhindern.
  • Die CCD-Struktur auf der Hauptoberfläche 1 besteht aus alternierend in Richtung der Oberflächennormalen versetzt angeordneten Elektroden 31,32,... in bzw. auf einer Oberflächenoxidschicht 3 (MOS-Elektroden). An die Elektroden 31,32,... werden taktweise sich ändernde Spannungen 01 und 02 angelegt, die ein Verschieben der Majoritätsträger (Elektronen) und der Minoritätsträger (Löcher) in jeweils entgegengesetzter Richtung zu Leseelektroden ne bzw. pe gestatten, an die Auslesespannungen +U bzw. -U angelegt sind.
  • Die taktweise Variation der angelegten Spannungen ist bekannt, so daß auf sie im vorliegenden Falle nicht näher eingegangen werden muß. Im Gegensatz zu den bekannten CCD-Elementen ermöglicht jedoch die zwei- oder dreiphasige Variation der Spannung das gleichzeitige Verschieben sowohl der Majoritätsträger als auch der Minoritätsträger in entgegengesetzter Richtung den den jeweiliigen Ausleseelektroden ne bzw. pe.
  • Die gezeigte Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die versetzte Anordnung der einzelnen Elektroden eine dichte Anordnung der einzelnen CCD-Elemente gestattet.
  • Auf der zweiten Hauptoberfläche 2 des Halbleiterkörpers 1 befindet sich eine streifenförmige Struktur, die alternierend aus p+ und n+ -dotierten Gebieten besteht. durch diese Struktur wird zum einen die vollständige Verarmung des Körper n an Majoritätsträgern möglich. Zum anderen gestattet die p+-Gebiete das schnelle Auslesen der Minoritätsträger, die in dem Teit des Körpers n zwischen der Hauptoberfläche 2 und dem Potentialminimum für die Majoritätsträger beispielsweise durch einfallende Strahlung erzeugt worden sind.
  • Die zwischen den p+-Gebieten angeordneten n+-Gebiete gestatten zum Löschen der CCD-Zellen das schnelle Absaugen der gespeicherten Majoritätsträger. Hierzu ist normalerweise die Spannung -(U-dU) geringfügig weniger negativ als die Spannung -U, so daß durch diese Vorspannung des pn-Übergangs in Sperrichtung die Injektion von Majoritätsträgern verhindert wird. Zum schnellen Absaugen der Elektronen wird die Spannung (-U-dU) kurzzeitig auf den Wert 0 oder einen Wert größer Null angehoben, so daß die Elektronen in die n+-Gebiete fließen können.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die verschiedensten Merkmale kombiniert, von denen natürlich zur Realisierung des erfindungsgemäßen Grundgedankens nur ein Teil erforderlich ist. Ferner ist es möglich, die MIS-Elektroden zum Teil oder vollständig z.B. durch pn-Übergänge zu ersetzen.
  • Fig. 2 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die selben Elemente verwendet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich auf der Hauptoberfläche 1 abwechselnd p-Gebiete p1, p2,...
  • und MOS-Strukturen, d.h. auf Oxidschichten SiO2 aufgedanpfte Aluminiumschichten Al. Bei einem derartigen CCD-Element können lediglich die Majoritätsträger geschiben werden, die Minoritätsträgersignale werden anderweitig beispielsweise über die STruktur auf der Hauptoberfläche 2 ausgelesen.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem auf der Hauptoberfläche 1 streifenförmige p+-Gebiete angeordnet sind. Diese p+-Gebiete sind flach, aber hoch dotiert. Durch senkrecht zu den p+-Gebieten in der Hauptoberfläche verlaufende n+-Gebiete, die tief, aber schwach dotiert sind, werden bevorzugte Schiebrichtungen definiert. Sieht man in den n+-Gebieten einseitig zu den p+-Gebieten Bereiche 4 höherer Dotierung vor, ist ein Schieben der Majoritätsträger nur noch in Richtung des Pfeils in Fig. 2 möglich.
  • Vorstehend sind Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden.

Claims (8)

  1. CCD-Halbleiterbauelement Patentansprüche CCD-Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper eines ersten Leitfähigkeitstyps, der auf einer seiner beiden Hauptoberflächen eine streifenförmige oder matrixförmige Struktur sowie mindestens ein Gebiet des ersten Leitfähigkeitstyps zum Sammeln der Majoritätsträger und auf der anderen Hauptoberfläche mindestens eine Gegenelektrode aufweist, die eine vollständige Depletierung und Speicherung der Majoritätsträger ermöglichen, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich mindestens eine Elektrode vorgesehen ist, die ein Auslesen eines von den Minoritätsträgern erzeugten Signals erlaubt.
  2. 2. CCD-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die streifenförmige oder matrixförmige Struktur eine MIS-Struktur ist.
  3. 3. CCD-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf der anderen Hauptoberfläche streifenförmige Elektroden vorgesehen sind, die ein schnelles, ortsabhängiges Auslesen eines von den Minoritätsträgern erzeugten Signals gestatten.
  4. 4. CCD-Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den streifenförmigen oder matrixförmigen Elektroden auf der anderen Hauptoberfläche Löschelektroden zum Absaugen der Majoritätsträger vorgesehen sind.
  5. 5. CCD-Element nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Struktur auf der einen Hauptoberfläche Streifen eines zum Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps sind, zu denen senkrecht in der Hauptoberfläche Streifen mit dem gleichen Leitfähigkeitstyp wie dem des Halbleiterkörpers verlaufen, so daß Schieberichtungen ausgezeichnet sind.
  6. 6. CCD-Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifen mit dem gleichen Leitfähigkeitstyp wie dem des Halbleiterkörpers angrenzend an die senkrecht zu ihnen verlaufenden Streifen des anderen Leitfähigkeitstyps eine höhere Dotierung aufweisen, so daß eine Schiebrichtung ausgezeichnet ist.
  7. 7. CCD-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Hauptoberfläche eine Struktur vorgesehen ist, die als Minoritätsträger-CCD betreibbar ist.
  8. 8. CCD-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige oder matrixförmige Struktur auf der einen Hauptoberfläche aus alternierend und in Richtung der Flächennormale versetzt gegeneinander angeordneten MIS-Strukturen und pn-Übergängen besteht.
DE19843418778 1984-04-25 1984-05-19 Ccd-halbleiterbauelement Withdrawn DE3418778A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418778 DE3418778A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Ccd-halbleiterbauelement
AT85901982T ATE77899T1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential- minimum fuer majoritaetstraeger.
EP85901982A EP0179102B1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger
PCT/DE1985/000133 WO1985004986A1 (en) 1984-04-25 1985-04-25 Depleted semi-conductor element with a potential minimum for majority carriers
US06/828,322 US4885620A (en) 1984-04-25 1985-04-25 Semiconductor element
DE8585901982T DE3586279D1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum fuer majoritaetstraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418778 DE3418778A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Ccd-halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418778A1 true DE3418778A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418778 Withdrawn DE3418778A1 (de) 1984-04-25 1984-05-19 Ccd-halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418778A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878102A (en) * 1986-03-27 1989-10-31 U.S. Philips Corp. Charge-coupled device
DE3817153A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Halbleiter-bauelement
DE4310915A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gold Star Electronics Ladungsübertragungseinrichtung und ein sie enthaltender Festkörper-Bildsensor
DE19531034A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Lg Semicon Co Ltd CCD-Festkörper-Bildsensor und Verfahren zum Verarbeiten eines Signals desselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878102A (en) * 1986-03-27 1989-10-31 U.S. Philips Corp. Charge-coupled device
DE3817153A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Halbleiter-bauelement
DE4310915A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gold Star Electronics Ladungsübertragungseinrichtung und ein sie enthaltender Festkörper-Bildsensor
DE4310915B4 (de) * 1992-04-03 2006-08-24 Magnachip Semiconductor, Ltd. Festkörperbildsensor mit hohem Signal-Rauschverhältnis
DE19531034A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Lg Semicon Co Ltd CCD-Festkörper-Bildsensor und Verfahren zum Verarbeiten eines Signals desselben
US5627388A (en) * 1995-08-02 1997-05-06 Lg Semicon Co., Ltd. CCD-solid state image sensor using electron and hole signal charges and method for processing signal thereof
DE19531034B4 (de) * 1995-08-02 2006-02-23 Magnachip Semiconductor, Ltd. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179828B1 (de) Grossflächiger halbleiterstrahlungsdetektor niedriger kapazität
EP0179102B1 (de) Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger
EP0045469B1 (de) Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle
DE2623541C3 (de) Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung
DE3008858A1 (de) Photoelektrischer wandler
DE2213765B2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor
DE2628820C2 (de) Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
DE3243565A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2264125C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement und Schaltung zum Betrieb
DE4120443B4 (de) Halbleiterdetektor
EP0719454B1 (de) Halbleiter(detektor)struktur
DE69219405T2 (de) Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchsspannung
DE2634312A1 (de) Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasis
DE3418778A1 (de) Ccd-halbleiterbauelement
DE2334116B2 (de) Ladungsuebertragungs-halbleiterbauelement
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE3220084A1 (de) Halbleiteranordnung, die eine vierphasen-ccd umfasst
DE2630388C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung
DE3878339T2 (de) Detektor fuer ionisierende teilchen.
DE3427476A1 (de) Halbleiterelement
DE102011115656B4 (de) Halbleiterdetektor mit einem Zwischenspeicher für Signalladungsträger und entsprechendes Betriebsverfahren
DE3128091C2 (de) Schaltvorrichtung zum Entladen einer Kapazität
DE2952159A1 (de) Ir-bildaufnahmeeinrichtung
DE3715675C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee