DE2628820C2 - Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer - Google Patents

Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer

Info

Publication number
DE2628820C2
DE2628820C2 DE2628820A DE2628820A DE2628820C2 DE 2628820 C2 DE2628820 C2 DE 2628820C2 DE 2628820 A DE2628820 A DE 2628820A DE 2628820 A DE2628820 A DE 2628820A DE 2628820 C2 DE2628820 C2 DE 2628820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
semiconductor
charge
zone
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628820A1 (de
Inventor
Nicholas Alex Shelburne Vt. Patrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2628820A1 publication Critical patent/DE2628820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628820C2 publication Critical patent/DE2628820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14887Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/76833Buried channel CCD
    • H01L29/76858Four-Phase CCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß das gesamte Halbleiter-Teilgebiet vom zweiten Leitungstyp in aneinander grenzende Zonen (16, 18) eingeteilt ist, die sich bis zum Halbleitersubstrat (14) erstrecken, hiermit einen PN-Übergang bilden und abwechselnd einen unterschiedlichen spezifischen Widerstand, nämlich z. B. 2 Hern und z. B. 50 Ωαη, aufweisen,
— daß diesen Zonen (16, 18) jeweils eine der Elektroden (16a bis 16d) eines ersten Teils der oberhalb der Isolierschicht (20) angebrachten Elektroden (22) zugeordnet ist,
— während je eine der Elektroden des zweiten Teils zwischen jeweils zwei benachbarten Elektroden (z. B. 16a und 1\,d) des ersten Teils liegt,
— daß zur Verwendung im Vier-Phasen-Taktbetrieb als ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer alle Elektroden (22) in Vierergruppen (Φι, Φ2, Φ* Φ*) zusammengefaßt sind, so daß die Elektroden einer Vierergruppe eine nach der anderen in zyklisch aufeinanderfolgenden Zeiten mit Taktsignalen beaufschlagbar sind,
— daß das Halbleiter-Teilgebiet vom zweiten Leitungstyp mit einer Polarität, die der Polarität der Taktsignale entgegengesetzt gerichtet ist, geringfügig gegen Masse vorgespannt ist (Vl) und
— daß gleichzeitig mit der Belichtung des ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehmers zwecks Bilderfassung das Halbleiter-Substrat (14) in Sperrichtung vorgespannt ist (V2 in F i g. 4),
— während das Halbleitersubstrat (14) nach Unterbrechen des Lichteinfalls auf den ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehmer zum Auslesen der Bildinformation aus dem hierbei als Schieberegister zu betreibenden ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehmer auf Massepotential gelegt ist.
2. Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß während der Bilderfassung das an ein P-Ieitendes Halbleitersubstrat (14) angelegte Potential (V2)
— 20 V beträgt, während das N-Ieitende Halbleiter-Teilgebiet auf positivem Potential (V 1) liegt.
Die Erfindung betrifft einen Bildaufnehmer wie er dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Ladungsgekoppelte Halbleiterbauelemente speichern und übertragen Information in Form elektrischer Ladungen. Üblicherweise bestehen sie aus einem Halbleitersubstrat mit einem Isolierschichtüberzug, auf dessen freier Oberfläche Metallelektroden angebracht sind. In einer ersten Ausführungsform, wie sie ^. B. der
ίο Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, April 1970. Seiten 587—593 zu entnehmen ist, ist der Halbleiter homogen dotiert, wobei Zonen von demgegenüber unterschiedlichem Leitungstyp lediglich zum Injizieren oder Entnehmen der Ladung erforderlich
is £;nd. Eine zweite Ausführungsform, wie sie in der Zeitschrift »Elektronik«, Band 23, Heft Nr. 1, Seiten 3—8 (1974) beschrieben ist, weist Zonen unterschiedlichen Leitungstyps auch unterhalb der Elektroden auf, um entweder Übertragungsverluste weitgehend
zu vermeiden oder die Übertragungsrichtung festzulegen. Zum Betrieb dieser als Schieberegister anzusehenden Anordnungen wird eine Gleichspannung zwischen den Elektroden und dem Halbleitersubstrat angelegt, welche ausreicht, die Halbleiteroberflächenbereiche zu verarmen; gleichzeitig werden aufeinanderfolgend Taktsignale in gleichen, fest vorgegebenen Phasenabständen jeweils zugeordneten Elektroden, die entsprechend gruppenweise zusammengefaßt sind, zugeführt. Unter Einwirkung der angelegten Vorspannung und der Taktsignale werden so die Minontätsladungsträger an der Halbleiteroberfläche zur Halbleiter-Isolatorgrenzfläche hingezogen und streben danach, sich in den hierbei unterhalb der Elektroden ausgebildeten Potentialmulden anzusammeln. Unter dem Einfluß der Taktsignale wandern die Minoritätsladungsträger vom Gebiet unterhalb einer Elektrode zum Gebiet unterhalb der nächsten Elektrode weiter, so wie sich aufeinanderfolgend Potentialmulden unterhalb der aneinandergereihten Elektroden ausbilden.
Eine grundsätzlich andere Art von halbleiter-Bildaufnehmern, die zwar ohne weiteres r.icht als iadungsgekoppelte Anordnungen zu betreiben sind, jedoch strukturmäßig diesen nahekommen, ist der DE-OS 24 01 533 zu entnehmen. Hier sind oberhalb des Halbleiterkörpers, bestehend aus einem Substrat mit darüberliegendem Teilgebiet vom entgegengesetzten Leitungstyp, jedoch hiervon durch eine Isolierschicht getrennt, mehrere Gateelektroden aufgebracht, die aber alle miteinander Jeitend verbunden sind, um den
5J jeweiligen Ladungszustand unterhalb der Gate-Elektroden durch Anlegen einer geeigneten Wechselspannung auszulesen. Mittel zum Verhindern von Überstrahlungseffekten oder nachteiligen Wirkungen, die örtlich begrenzt durch übermäßige Belichtung einzelner Halbleiter-Bildaufnehmer-Oberflächenbereiche auftreten können, werden hierin jedoch nicht erwähnt, oder als zu behebende Schwierigkeit herausgestellt. Gänzlich anders liegt der Sachverhalt beim Einsatz von Ladungsverschiebe-Bauelementen.
Ein großes Problem beim Verwenden von ladungsgekoppelten Halbleiterschieberegistern zur Bildabtastung besteht darin, daß immer nur eine beschränkte Ladungsmenge in jeweils einer Potentialmulde angesammelt werden kann. Ist die innerhalb einer Potentialmulde angesammelte Ladung zu groß, z. B. unter Einfluß einfallenden Lichtes sehr starker Intensität, dann fließt diese Überschußladung in benachbarte Potentialmulden ab. Dieses als Überstrahlungseffekt bekanntgewordene
Phänomen läßt einen ladupgsgekoppelten Bildaufnehmer unter Einwirken starker Lichtintensität ebenso ansprechen wie auf eine mehr oder weniger diffuse Lichtquelle, so daß vergleichbare Erscheinungen auftreten und die Bildaufnahme entsprechend verwaschen wird.
Zum Vermeiden dieser störenden Oberstrahlungseffekte müssen Maßnahmen getroffen werden, den Oberlauf an jeweiligen Überschuß-Ladungsträgern zu übernehmen. In bekannter Weise kann dabei so vorgegangen werden, daß zusätzlich Elektroden benachbart zu den Elektroden angebracht werden, die dem ladungsgekoppelten Schieberegister zugeordnet sind. Diese zusätzlichen Elektroden übernehmen dann jeweils die an den Elektroden des Schieberegisters auftretenden Uberschußladungen. Die Aufnahmefähigkeit der jeweiligen zusätzlichen Elektrode für an der zugeordneten Schieberegisterelektrode auftretende Oberschußiadungen beruht darauf, daß ein Teil der jeweiligen zusätzlichen Elektrode gleichzeitig eine in Sperricbtung vorgespannte Haibleilerzone zur Ableitung von Überschußladungen überdeckt.
Eine derartige Lösung des Problems hat aber Nachteile zur Folge, die sich so zusammenfassen lassen: Die Erfordernis zusätzlicher Elektroden beansprucht mehr Platz an der Halbleiteroberfläche, so daß ein so ausgestatteter Halbleiter-Bildaufnehmer nahezu doppelt so groß wird, wie es an sich ohne Zusatzelektroden erforderlich wäre; weiterhin ergibt sich das Erfordernis eines zusätzlichen Metallisierungsniveaus. In der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, Oktober 1972, Seilen 1923—1926 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auch ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt wird, bei dem in die Substratoberfläche unterhalb der Isolierschicht Diffusionszonen eingebracht sind. Auch hierfür gelten die oben aufgeführten Nachteile, wobei sich außerdem noch herausstellt, daß zur Herstellung komplizierte und aufwendige Verfahrensschritte anzuwenden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehmer mit Maßnahmen zur Aufnahme von bei örtlichen Überstrahlungen auftretenden Überschußladungsträgern bereitzustellen, welcher keine Elektroden zusätzlich zu den Schieberegisterelektroden erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dank der Erfindung werden, ohne daß zusätzliche Elektroden zwischen den Schieberegisterelektroden erforderlich sind, bei Überstrahlung auftretende Überschußladungsträger über jeweils benachbarte Zonenabschnitte in das Halbleiter-Substrat abgeleitet.
In der nachfolgenden Ausführungsbeispiels-Beschreibung wird die Erfindung anhand unten aufgeführter Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehrners,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Anordnung nach F i g. 1 längs der dort angedeuteten Schnittlinie 2-2,
Fig.3 einen ähnlichen Querschnittsausschnitt wie Fig. 2, jedoch mit Andeutung der Verarmungszonenverteilung bei an der Halbleiterzone anliegendem positiven Potential und am Halbleiter-Substrat anliegendem Erdpotential.
Fig.4 einen ähnlichen Querschnittsausschnitt wie Fig. 2 jedoch mit Andeutung der Verarmungszonen
verteilung bei an der Halbleiterzone anliegendem positiven und am Halbleiter-Substrat anliegendem negativen Potential.
Der ladungsgekoppelte Halbleiter-Bitdaufnehmer, nachstehend kurz Bildaufnehmer genannt, enthält, wie in Fig. 1 angedeutet ein in einen Halbleiter 12 eingebrachtes Schieberegister 10. Die Darstellung nach F ig. 2 zeigt daß das Schieberegister aus dem Halbleitersubstrat 14, vorzugsweise P-Ieitendes Silicium mit spezifischem Widerstand von z. B. 2 Qcm, und dementsprechend einer N-Ieitenden Halbleiterzcne, gebildet aus einer Reihe von N-Zonenabschniti:en, besteht Diese N-Zonenabschnitte lassein sich in an sich bekannter Weise, z. B. durch Einbringen von Arsen oder Phosphor, mittels Ionenimplantation oder durch Diffusionsverfahren ausbilden. Diese Halbleiterzone besteht aus einander abwechselnden, unmittelbar aufeinanderfolgenden N--Zonenabschnitten 16 und N-Zonenabschnitten 18. zwischen denen also keineZwischenräume gelassen sind. Wie bereits aus der ttezeichnung zu ersehen, besitzen die N--Zonen^isdhnitte und die N-Zonenabschnitte unterschiedliche StQ1 Stellenkonzentrationen, wobei die Störstellenkonzentrationswerte vom jeweils gewählten Entwurfskonzept abhängig sind. Als Normalwerte können ein spezifischer Widerstand von z. *~. 50Ωαη für die N--Zonenabschnitte und ein spezifischer Widerstand von z. B. 2 Qcm für die N-Zonenabschnitte angesehen werden. Eine dünne Isolierschicht 20 überdeckt dann zumindest die Halbleiteroberfläche im Bereich der Halbieiterzone. Diese Isolierschicht 20 kann aus Siliciumoxid oder einem anderen geeigneten Material, wie z. B. einer Kombination von Siliciumnitrid und Siliciumoxid bestehen, wobei die Dicke in der Größenordnung von 100 nm liegt. Die Elektroden 22 des Schieberegisters können aus irgendeinem geeigneten leitenden Material wie z. B. Aluminium oder polykristallinem Silicium bestehen.
Die dargestellten Anordnungen weisen eine Zweiniveau-Metallisierung für einen Vier-Phasen-Betrieb auf. Die Schieberegisterwirkung im ladungsgekoppelten Halbleiter-Bildaufnehmer ergibt sich durch aufeinanderiolgendes Anlegen eines vierphasigen Taktsignals an die Elektroden, die entsprechend diesen Phasen gruppenweise zusammengefaßt sind. Die Elektroden für die Phasen Φ 2 und Φ 4 können aus einer semitransparenten polykristallinen Siliciumauflage und die Elektroden für die Phasen Φ 1 und Φ 3 aus Aluminium bestehen. Die Anwendung von semitransparenten Elektroden gestattet eine Bilderzeugung an der Oberfläche der N-Ieitenden Halbleiterzone. Sind hingegen sämtliche Elektroden bei in Projektion abstandsloser Aufeinanderfolge, wie z. B. in F i g. 2 gezeigt, völlig lichtundurchlässig ausgebildet, dann müßte die Bilderzeugung über die R'tck-iiie des Halbleitersubstrats erfolgen, wobei natürlich die Halbleitersubstrat-Gesamtdicke in diesem Falle dementsprechend kleinzuhalten wäre. Oa übliche Taktsignalverfahren Anwendung finden, erübrigt sich eine diesbezügliche nähere Beschreibung. Die Vier-Phasen-Taktperiode jedenfalls ist in den Zeichnungen durch die Vier-Taktphasen Φ 1,Φ 2, Φ 3, Φ 4 angedeutet.
Im hier gezeigten System erfaßt jeweils ein Satz, bestehend aus vier Schieberegiäterelektrodtn. ein Informationsbit, d. h. ein derartiger Elektrodensatz bestimmt die für die Bildauflösung maßgebende kleinste Einheit. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die ^2-Elektroden während des Lichterfassungsintervalls in besonderer Weise ausgenutzt, wie es nachstehend im einzelnen noch erläutert wird.
Würde der hier beschriebene Bildaufnehmer in an sich bekannter Weise gesteuert, dann müßte während des Lichterfassungsintervalls das Taktsignal in Phase Φ 2 einen Spannungswert aufweisen, der zur tiefsten Potentialmulde unterhalb der zugeordneten Elektroden ί führte, so daß die elektrische Ladung unterhalb jeweils benachbarter Elektroden von hier in die unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten Elektroden fließen würde. Während eines Zeitintervalls, bei dem die den Phasen Φ i, Φ 3, und Φ 4 zugeordneten Elektroden aufm Erdpotential und die den Phasen Φ 2 zugeordneten Elektroden auf einem Potential — V liegen, müßte das Halbleiter-Substrat 14 auf Erdpotential gelegt sein und die Halbleiterzone mit den Zonenabschnitten 16, 18 auf geringfügig positivem Potential liegen, wobei Verar- r> mungszonen unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten Elektroden zuriickblieben. deren Profile sich aus den kreuzschraffierten Bereichen 24 in F i g. 3 ergeben. Würde bei einer derartigen Sachlage z. B. auf Elektrode 16a ein Lichteinfall sehr starker Intensität zu verzeich- -·» nen sein, dann hätte dies einen derart starken Ladungsaufbau zur Folge, daß die Speicherkapazität der unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten Elektrode I6a liegenden Potentialmulde überschritten würde. Die sich dabei ergebende ÜberschuDladung müßte sich dann : > höchstwahrscheinlich unter Herbeiführen des unerwünschten Überstrahlungseffekts in die unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten Elektrode 16i> liegenden Potentialmulde ergießen.
Unter Zuhilfenahme der Fig. 4 läßt sich leicht J" erkennen, in welcher Weise vorliegender Bildaufnehmer zu betreiben ist, um diese unerwünschten Überstrahlungseffekte zu vermeiden. Alle Bedingungen sind die gleichen, wie sie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben sind, mit der Ausnahme allerdings. r> daß jetzt das Substrat 14 durch negatives Potential V2 in Sperrichtung vorgespannt ist. Im bevorzugten Äusführungsbeispiei beträgt Vi z. B. 3 V und V2 z. B. — 20 V. In diesem Falle werden die Verarmungsgebiete in den N--Zonenabschnitten. nämlich die im Bereich -»o der P- N--Übergänge und die im Bereich der Halbleiteroberfläche, jeweils aufeinander zu in solchem Ausmaß ausgeweitet, daß sie nahezu ineinander übergehen, wobei sich das in Fig.4 durch die kreuzschraffierten Flächenbereiche angedeutete Verar- ■>"> mungsschicht-Profil ergibt. Die durch die Felder in den Verarmungsgebieten auf die Minoritätsladungsträger in den betreffenden N- und N'-Zonenabschnitten ausgeübten Kräfte wirken in die durch die Pfeile in Fig.4 angedeuteten Richtungen. Dies hat zur Folge, daß eine w starke Ladungsanhäufung in einer unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten Elektrode 16a liegenden Potentialmulde, wie sie infolge örtlich einfallenden Lichtes starker Intensität auftritt, die Tendenz hat, über die unterhalb der der Phase Φ 4 zugeordneten Elektroden I6cund 16c/liegenden Zonenabschnitte zum Halbleiter-Substrat 14 abzufließen anstatt wie bisher die unterhalb der der Phase Φ 2 zugeordneten benachbarten Elektrode I6d liegende Potentialmulde aufzufüllen. Hierdurch läßt sich also wirksam der Überstrahlungscffekt vorhindern, der sonst zwangsläufig auftreten würde, wenn der Bildaufnehmer gemäß Fig. 3 betrieben würde. Nach Fortfall der Einstrahlung fällt das Potential V2 wieder auf Erdpotential zurück und die Information kann aus dem Schieberegister unter Anwenden des an sich bei ladungsträgergekoppelien Halbleiterbauelementen bekannten Mehrphasenbetriebes ausgeschobcii werden.
Beim erfindungsgemäßen Bildaufnehmer befinden sich die die Lichtstrahlung erfassenden Zonenabschnitts-Elektroden oberhalb der stärker dotierten Zonenabschnitte N. die jeweils von schwächer dotierten 7rmrn:ih*;rhninpn N ~ umuphpn sind
Zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Bildaufnehmers läßt sich mit einem P-Substrat beginnen, auf das eine Epitaxieschicht als N-Ieitende Halbleiterzone aufgebracht wird. Durch Ionenimplantation oder mit Hilfe von Diffusionsverfahren lassen sich dann hierin, wie gewünscht. N~-Zonenabschnitte einbringen. Alternativ könnte natürlich auch eine N -leitende Epitaxieschicht aufgebracht werden, in die dann dr"rh Ionenimplantation oder Diffusionsverfahren die N-Zonenabschnitte einzubringen wären. Soll statt eines linearen Bildaufnehmers ein Flächenbildaufnehmer erstellt werden, dann mi'-ßten die N-- oder N-Abschnitte entsprechend streifenförmig ausgelegt werden.
In Anwendung eines abgewandelten Herstellungsverfahrens könnten in ein P-Ieitendes Halbleiter-Substrat mittels Ionenimplantation oder Diffusionsverfahren auch direkt sich in dessen Oberflächenschicht aneinander reihende N- und N--Zonenabschnitte in Form von Zellen oder Streifen eingebracht werden. Obgleich der oben beschriebene Bildaufnehmer alternative N-- und N-Zonenabschnitte in einem P-Ieitenden Halbleiter-Substrat aufweist, läßt sich der erfindungsgemäße Bildaufnehmer auch durch eine P-Ieitende Halbleiterzone mit abwechselnden P-- und P-Zonenabschnitten auf einem N-leitenden Halbleiter-Substrat realisieren.
Bei geeigneter Wahl der Vorspannung V2 läßt sich eine Grundladung mittels der Spannungswerte bei Φ4-Ρ1ΐ35εη fortwährend beibehalten. Eine derartige Maßnahme könnte sehr viel wirkungsvoller als eine solche sein, bei der die der Phase Φ 4 zugeordneten Elektroden nur während des Lichterfassungsinte. valls zur Ladungsansammlung vorgespannt werden, da hierbei in vorteilhafter Weise Oberflächenzustände nicht wieder aufgefüllt zu werden brauchen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Bildaufnehmer, bestehend
— aus einem Halbleitersubstrat vom ersten Leitungstyp mit einem spezifischen Widerstand νοηζ.Β.2Ωαη,
— mit einem sich hierüber erstreckenden Halbleiter-Teilgebiet vom zweiten Leitungstyp mit hierin enthaltenen, nebeneinanderliegenden, von derTeilgebiets-Oberfiäche ins Halbleiterinnere reichenden, jedoch gegenüber ihrer Umgebung unterschiedlich dotierten Zonen vom zweiten Leitungstyp und
— mit einer die Teilgebiets-Oberfläche überdekkenden Isolierschicht,
— die ihrerseits oberhalb der Zonen angebrachte und diesen zugeordnete Elektroden trägt,
DE2628820A 1975-07-10 1976-06-26 Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer Expired DE2628820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/594,892 US3996600A (en) 1975-07-10 1975-07-10 Charge coupled optical scanner with blooming control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628820A1 DE2628820A1 (de) 1977-01-27
DE2628820C2 true DE2628820C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=24380851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628820A Expired DE2628820C2 (de) 1975-07-10 1976-06-26 Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3996600A (de)
JP (1) JPS5211715A (de)
CA (1) CA1037600A (de)
DE (1) DE2628820C2 (de)
FR (1) FR2317772A1 (de)
GB (1) GB1547260A (de)
IT (1) IT1063308B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527657C3 (de) * 1975-06-20 1979-08-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb
GB1595253A (en) * 1977-01-24 1981-08-12 Hitachi Ltd Solid-state imaging devices
JPS55163882A (en) * 1979-06-06 1980-12-20 Nec Corp System for driving charge transfer element
US4829354A (en) * 1980-12-04 1989-05-09 Westinghouse Electric Corp. Drift field switch
US4398211A (en) * 1981-01-07 1983-08-09 Young Ian T Solid state optical microscope
JPS5831670A (ja) * 1981-08-20 1983-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置
DE3501138A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufnahmevorrichtung
JPH0681280B2 (ja) * 1984-06-06 1994-10-12 日本電気株式会社 電荷結合素子の駆動法
JPS61146900A (ja) * 1984-12-17 1986-07-04 三井東圧化学株式会社 印刷用紙の製造方法
US4743778A (en) * 1985-03-25 1988-05-10 Nippon Kogaku K. K. Solid-state area imaging device having interline transfer CCD
US4794453A (en) * 1986-09-09 1988-12-27 Web Printing Controls Co. Method and apparatus for stroboscopic video inspection of an asynchronous event
US4873561A (en) * 1988-04-19 1989-10-10 Wen David D High dynamic range charge-coupled device
US4967249A (en) * 1989-03-17 1990-10-30 Loral Fairchild Corporation Gain compression photodetector array
US4958207A (en) * 1989-03-17 1990-09-18 Loral Fairchild Corporation Floating diode gain compression
US5055667A (en) * 1990-06-21 1991-10-08 Loral Fairchild Corporation Non-linear photosite response in CCD imagers
KR101448152B1 (ko) * 2008-03-26 2014-10-07 삼성전자주식회사 수직 포토게이트를 구비한 거리측정 센서 및 그를 구비한입체 컬러 이미지 센서

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863065A (en) * 1972-10-02 1975-01-28 Rca Corp Dynamic control of blooming in charge coupled, image-sensing arrays
NL7301041A (de) * 1973-01-25 1974-07-29
US3852799A (en) * 1973-04-27 1974-12-03 Bell Telephone Labor Inc Buried channel charge coupled apparatus
US3896485A (en) * 1973-12-03 1975-07-22 Fairchild Camera Instr Co Charge-coupled device with overflow protection
US3931465A (en) * 1975-01-13 1976-01-06 Rca Corporation Blooming control for charge coupled imager

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063308B (it) 1985-02-11
DE2628820A1 (de) 1977-01-27
CA1037600A (en) 1978-08-29
FR2317772B1 (de) 1979-04-06
US3996600A (en) 1976-12-07
JPS5527502B2 (de) 1980-07-21
JPS5211715A (en) 1977-01-28
FR2317772A1 (fr) 1977-02-04
GB1547260A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628820C2 (de) Ladungsgekoppelter Halbleiter-Bildaufnehmer
DE3104489C2 (de)
DE3689409T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Festkörperbildsensors.
DE3709674C2 (de)
DE2735651C2 (de)
DE2745046B2 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
DE2553203A1 (de) Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE3781295T2 (de) Ladungsverschiebeanordnung.
DE2345784C3 (de) Ladungsgekoppelte Strahlungsfühleranordnung
DE2200455A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE2722538A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung
DE2734409C3 (de) Bildaufnahmegerät in CCD-Bauweise
DE3407038C2 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2634312A1 (de) Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasis
DE2445490A1 (de) Ladungskopplungs-abbildungssystem
DE3213408A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten
DE69008749T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung, frei von Nachbildern auf Grund von elektrischen Restladungen.
DE2643446C2 (de)
DE2952159A1 (de) Ir-bildaufnahmeeinrichtung
DE3232702C2 (de)
DE2808620C2 (de)
DE3327075C1 (de) Infrarot-Bildsensor-Anordnungen
DE2558337A1 (de) Halbleiter-bildsensor mit ccd-schieberegister

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 3/15

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee