DE19531034B4 - Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors Download PDF

Info

Publication number
DE19531034B4
DE19531034B4 DE19531034A DE19531034A DE19531034B4 DE 19531034 B4 DE19531034 B4 DE 19531034B4 DE 19531034 A DE19531034 A DE 19531034A DE 19531034 A DE19531034 A DE 19531034A DE 19531034 B4 DE19531034 B4 DE 19531034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrons
holes
signal
ccd
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531034A1 (de
Inventor
Uya Kwacheon Shinji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagnaChip Semiconductor Ltd
Original Assignee
MagnaChip Semiconductor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MagnaChip Semiconductor Ltd filed Critical MagnaChip Semiconductor Ltd
Publication of DE19531034A1 publication Critical patent/DE19531034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531034B4 publication Critical patent/DE19531034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14831Area CCD imagers
    • H01L27/1485Frame transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • H01L27/14812Special geometry or disposition of pixel-elements, address lines or gate-electrodes
    • H01L27/14818Optical shielding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/713Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/72Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using frame transfer [FT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/912Charge transfer device using both electron and hole signal carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors, bei dem
– in einem Empfangsbereich (51) Signalladungen in Form von Elektronen und Löchern aus einfallendem Licht gebildet und gesammelt werden,
– die Signalladungen in einen Speicherbereich (52) übertragen und dort für eine bestimmte Zeitspanne gespeichert sowie
– mit einem horizontalen CCD (53) zeilenweise ausgelesen werden, wobei
– das horizontale CCD (53) mit einem 2-phasigen Taktsignal betrieben wird, so dass die Elektronen (551) und die Löcher (552) in zueinander entgegengesetzte Richtungen übertragen und somit getrennt werden,
– die aus Elektronen bestehenden Signalladungen an einem Ausgang des horizontalen CCD (53) mit einer ersten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (54) erfaßt werden,
– die aus Löchern bestehenden Signalladungen am anderen Ausgang des horizontalen CCD (53) mit einer zweiten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (55) erfaßt werden, und
– die erfaßten Signale für Elektronen und Löcher im Bereich niedriger Beleuchtungsstärke addiert werden, während im Bereich hoher Beleuchtungsstärke nur die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors, insbesondere eines Bildsensors, der so beschaffen ist, dass er Signale aus den doppelten Ladungen von sowohl Elektronen als auch Löchern erfasst.
  • Im Allgemeinen werden in einem CCD-Festkörper-Bildsensor, der im Folgenden der Kürze halber einfach als CCD-Sensor bezeichnet wird, Paare von durch einfallendes Licht erzeugten Elektronen und Löchern angesammelt, und es wird nur eine Seite der Paare in Form von Si gnalladungen übertragen, während die andere, nicht ausgewählte Signalladung innerhalb kurzer Zeit beseitigt wird, da sie als überflüssige Ladung behandelt wird. Da die Beweglichkeit von Elektronen im allgemeinen größer als die von Löchern ist, werden Elektronen als Signalladung verwendet.
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines herkömmlichen CCD-Sensors vom Vollbild-Übertragungstyp.
  • Ein CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp enthält einen Empfangsbereich 11, der bei einfallendem Licht Signalladungen erzeugt, einen Speicherbereich 12 zum Einspeichern der Signalladungen aus dem Empfangsbereich 11 für eine bestimmte Zeitspanne, ein HCCD (Horizontal-CCD) 13 zum Entnehmen der gespeicherten Signalladungen Zeile für Zeile aus dem Speicherbereich 12 sowie eine Ladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung 14 zum Erfassen und Verstärken von vom HCCD 13 übertragenen Signalladungen.
  • Der Empfangsbereich 11 des CCD-Sensors vom Vollbildübertragungstyp erzeugt Signalladungen bei einfallendem Licht und sammelt sie für eine bestimmte Zeitspanne an. Die im Empfangsbereich 11 angesammelten Signalladungen werden zu einem Zeitpunkt während einer Löschperiode zu einer Einspeicherung in den Speicherbereich 12 übertragen, und diese werden dann durch den HCCD 13 in der nächsten Vertikallöschperiode Zeile für Zeile entnommen und übertragen. Bei Abschluß der Entnahme der abgespeicherten Signalladungen aus dem Speicherbereich 12 werden in Wiederholung des vorstehend genannten Ablaufs diejenigen Signalladungen, die während dieser Zeit im Empfangsbereich angesammelt wurden, erneut in den Speicherbereich übertragen.
  • Hierbei führt die Verwendung von Elektronen als Signalladungen zur Verwendung einer Ladungs-Erfassungs/Verstärkungs- Schaltung 14, die sich für Elektronen eignet.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung des Speicherbereichs 12 bei einem herkömmlichen CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp.
  • Es ist zwar nur der Speicherbereich 12 im Schnitt dargestellt, jedoch hat der Empfangsbereich 11 beinahe das identische Schnittbild, mit Ausnahme einer Lichtabschirmungsschicht aus Aluminium zur Abschirmung gegen einfallendes Licht und mit Ausnahme einer Übertragungselektrode, die auf dem Speicherbereich 12, jedoch nicht auf dem Empfangsbereich 11 vorhanden sind, der Signalladungen aus einfallendem Licht erzeugt.
  • Gemäß 2 beinhaltet der Speicherbereich 12 im herkömmlichen CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp ein n-Substrat 121, eine in diesem ausgebildete p-Wanne 122, einen in dieser ausgebildeten vergrabenen n-Kanalbereich 123, in der p-Wanne 122 ausgebildete Kanalstoppbereiche 124, die in Kontakt mit dem vergrabenen n-Kanalbereich 123 stehen, einen aus SiO2 bestehenden Isolierfilm 125 auf dem Substrat 121 und eine auf dem Isolierfilm 125 hergestellte Übertragungselektrode 126.
  • Die 3A und 3B sind Schnittdarstellungen entlang Linien 2A-2A' bzw. 2B-2B', und 3C zeigt Potentialprofile entlang den genannten Linien.
  • Von den Signalladungen, wie sie durch einfallendes Licht im Empfangsbereich 11 erzeugt werden, werden, wie in 3C durch eine Linie 132 dargestellt, die Elektronen im vergrabenen n-Kanalbereich 123 angesammelt, und die Löcher werden, wie in 3C durch eine Linie 131 veranschaulicht, durch die Grenzfläche zwischen dem Substrat 121 und dem Isolier film 125, d. h. durch die Grenzfläche Si/SiO2, in den p+-Kanalstoppbereichen 124 gesammelt und über Strukturen um diese herum verteilt.
  • Wie es erläutert wurde, werden bei herkömmlichen CCD-Sensoren die Löcher als überflüssige Signalladungen behandelt, und sie werden nur insoweit berücksichtigt, als sie innerhalb kurzer Zeit entfernt werden, damit sie die Übertragung der Elektronen nicht beeinflussen.
  • 4 ist ein Kurvendiagramm, das die photoelektrische Übertragungscharakteristik eines herkömmlichen CCD-Sensors zeigt, wobei die CCD-Oberflächenbeleuchtung entlang der X-Achse und die CCD-Ausgangsspannung entlang der Y-Achse aufgetragen sind.
  • Der Dynamikbereich eines CCD-Sensors ist im allgemeinen als linearer Bereich definiert, in dem die Beleuchtungsstärke und die Ausgangsspannung proportional sind, und die Empfindlichkeit eines Festkörper-Bildsensors ist durch die Steigung (mV/Lux) des linearen Bereichs repräsentiert.
  • Daher hat, wie es in 4 dargestellt ist, ein Festkörper-Bildsensor mit der Empfindlichkeitscharakteristik A eine doppelt so hohe Empfindlichkeit wie ein Festkörper-Bildsensor mit der Empfindlichkeitscharakteristik B. Jedoch verfügt der letztere über einen größeren Dynamikbereich hinsichtlich der Beleuchtungsstärke als der erstere.
  • Wenn der Dynamikbereich des letztgenannten Sensors beim erstgenannten Sensor erhalten werden soll, muß bei diesem die maximale Spannung verdoppelt werden. Jedoch ist ein Verdoppeln der Spannung tatsächlich nicht ausführbar, und zwar sowohl wegen der möglichen Ansteuerspannung eines CCD und wegen der Eingangsspannung einer Videosignalverarbeitungs schaltung.
  • Selbst wenn eine Technik bestünde, daß Ladungen mit 10-fach höherer Empfindlichkeit erfaßt werden, bestünde immer noch das vorstehend genannte Problem des Dynamikbereichs der Beleuchtungsstärke, wenn die Technik verwendet wird.
  • Das heißt, daß, obwohl eine hochempfindliche Ladungserfassungstechnik bei sehr niedriger Beleuchtungsstärke von Nutzen wäre, der Nachteil bestünde, daß dann, wenn das Bild eines Gegenstands mit verschiedenen Beleuchtungsstärken oder eine Landschaft bei hellem Tageslicht aufgenommen würde, der Kontrast unzureichend würde, da Teile über einer bestimmten Beleuchtungsstärke alle vollständig weiß wären.
  • Das Anpassen sowohl der Ansteuerspannung als auch der Spannung einer Signalverarbeitungsschaltung an eine maximale Ausgangsspannung, die verzehnfacht ist, ist theoretisch und praktisch nicht möglich.
  • Daher sind Festkörper-Bildsensoren erforderlich, die Ladungen in Bereichen mit geringer Beleuchtungsstärke mit hoher Empfindlichleit erfassen und verstärken und in Bereichen mit hoher Beleuchtungsstärke mit geringer Empfindlichkeit erfassen und verstärken können.
  • Aus der US 4,760,435 ist ein CCD-Bildsensor bekannt, der einen Empfangsbereich, einen Speicherbereich und ein horizontales CCD mit eigener Elektronenstruktur aufweist, an das als Signalladungs-Fassungs/Verstärkungs-Schaltungsanordnung ein Verstärker angeschlossen ist. Um bei hohen Beleuchtungsstärken ein Überstrahlen des aufgenommenen Bildes zu verhindern, sind Ableitbereiche vorgesehen, mit denen überschüssige Elektronen abgeleitet werden können, um das Ausgangssignal auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Ferner sind bei dem bekannten CCD-Bildsensor auch Ableitbereiche für zusammen mit den Elektronen erzeugten Löchern vorgesehen, die eine Löcheranhäufung bei hoher Beleuchtungsstärke verhindern.
  • Wie oben bereits erläutert, werden also auch bei dem aus der US 4,760,435 bekannten CCD-Bildsensor die Löcher als überflüssige Signalladungen behandelt und ungenutzt abgeleitet.
  • Die DE 34 18 778 A1 beschreibt ferner ein CCD-Halbleiterbauelement mit einem n-leitenden Siliciumsubstrat, auf dem eine CCD-Struktur ausgebildet ist, die erste in einer Siliciumoxidschicht eingebettete Elektroden und zweite auf der Siliciumoxidschicht ausgebildete Elektroden umfasst. Dabei sind jeweils eine erste und eine zweite Elektrode zu einem Elektrodenpaar zusammengefasst, die jeweils mit demselben Taktsignal eines Zweiphasentaktes beaufschlagt werden, während an benachbarte Elektrodenpaare unterschiedliche Taktsignale angelegt werden, sodass die Elektronen und die Löcher in entgegengesetzten Richtungen entlang der CCD-Struktur transportiert werden.
  • Auf der einen Seite dieser CCD-Struktur ist eine Elektrode zum Auslesen der Minoritätsträger, also der Löcher vorgesehen, während auf der anderen Seite der CCD-Struktur eine Elektrode zum Auslesen der Majoritätsträger, also der Elektronen vorgesehen ist.
  • Bei diesem bekannten CCD-Halbleiterbauelement, das insbesondere als Detektor für Teilchen oder elektromagnetische Strahlung verwendet wird, werden also sowohl Elektronen als auch Löcher zur Signalerzeugung verwendet. Dabei kann das von den Löchern gebildete Minoritätsträgersignal ohne Verzögerung ausgelesen werden, sodass zusätzlich zu dem CCD-Signal, das von den Elektronen also den Majoritätsträgern herrührt, ein schnelles Signal zur Verfügung steht, das beispielsweise als Triggersignal verwendet werden kann.
  • Aus der US 5,359,213 A ist ferner eine Ladungsübertragungsvorrichtung bekannt, bei der zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses über einem begrabenen Kanal für Ladungsträger, beispielsweise durch einfallendes Licht erzeugte Elektronen, ein Oberflächenkanal für die gleiche Art von Ladungsträgern angeordnet ist. Der Oberflächenkanal dient dabei zum Ableiten von Ladungsträgern, also beispielsweise von Elektronen, die allein aufgrund des Betriebs der Ladungsübertragungsvorrichtung erzeugt werden. Der Oberflächenkanal dient also zum Ableiten eines Dunkelstroms und ermöglich damit ein erhöhtes Signalrauschverhältnis, da praktisch nur die durch Licht erzeugten Elektronen zum Auslesebereich der Ladungsübertragungsvorrichtung gelangen. Die gemeinsame Verwendung von Elektronen und Löcher zur Erzeugung eines Bildsignals ist hier nicht gezeigt.
  • Wie in der US 5,359,213 A weiter beschrieben wird, ermöglicht es die Anordnung eines Oberflächenkanals über einem begrabenen Kanal ferner Signalladungen der gleichen Art getrennt voneinander zu übertragen, die durch Licht verschiedener Wellenlänge erzeugt wurden.
  • Ein Hinweis darauf neben Elektronen auch Löcher als Signalladungen einzusetzen, findet sich in dieser Druckschrift jedoch an keiner Stelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors bereitzustellen, das insbesondere eine Erhöhung der Empfindlichkeit bei einem gleichzeitig großen Dynamikbereich für die Beleuchtungsstärke ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 veranschaulicht einen herkömmlichen CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung des Speicherbereichs des herkömmlichen CCD-Sensors gemäß 1.
  • 3A bis 3C sind Schnittdarstellungen entlang den Linien 2A-2A' bzw. 2B-2B' in 2 sowie Potentialprofile entlang der Schnitte.
  • 4 zeigt die photoelektrische Übertragungscharakteristik des CCD-Sensors von 1.
  • 5 veranschaulicht einen CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6A und 6B sind Schnittdarstellungen des Speicherbereichs des CCD-Sensors gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 7A und 7B sind eine Schnittdarstellung entlang der Li nie 5A-5A' in 6A bzw. ein Banddiagramm für diesen Schnitt.
  • 8A bis 8C sind Schnittdarstellungen entlang der Linien 5A-5A' und 5B-5B' in 6A sowie Leitungsbandprofile für diese Schnitte.
  • 9A bis 9C sind Schnittdarstellungen entlang der Linien 5A-5A' und 5B-5B' in 6A sowie Valenzbandprofile für diese Schnitte.
  • 10A und 10B sind eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5C-5C' in Fig. A bzw. ein Valenzbandprofil für diesen Schnitt.
  • 11A11D veranschaulichen Signalverlaufsmuster 4-phasiger Treibertaktsignale, wie für den CCD-Sensor gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • 12A12H veranschaulichen die Potentialverteilungen in jedem Zyklus beim bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 13A13B veranschaulichen Signalverlaufsmuster 2-phasiger Treibertaktsignale, wie beim CCD-Sensor gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • 14A14D veranschaulichen Potentialverteilungen in jedem Zyklus beim bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, zu der ein Beispiel zu den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • Gemäß 5 beinhaltet der CCD-Sensor vom Vollbild-Übertragungstyp der im Verfahren zum Betrieb eines CCD-Sensors gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er findung verwandet wird einen Empfangsbereich 51 zum Erzeugen von Signalladungen aus einfallendem Licht, einen Speicherbereich 52 zum Einspeichern der Signalladungen aus dem Empfangsbereich 51 für eine bestimmte Zeitspanne, ein HCCD 53 zum Entnehmen der im Speicherbereich 52 abgespeicherten Signalladungen Zeile für Zeile, eine Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung 54 mit hoher Empfindlichkeit zum Erfassen und Verstärken der aus Elektronen bestehenden Signalladungen, wie vom HCCD 53 empfangen, und eine Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung 55 niedriger Empfindlichkeit zum Erfassen und Verstärken der aus Löchern bestehenden Signalladungen, wie vom HCCD 53 empfangen.
  • Im CCD-Sensor mit dem Aufbau von 5 erzeugt der Empfangsbereich 51 Signalladungen, d. h. Elektronen und Löcher, aus einfallendem Licht und sammelt die erzeugten Signalladungen für eine bestimmte Zeitspanne an. Die im Empfangsbereich 51 angesammelten Signalladungen werden zu einem Zeitpunkt innerhalb einer Vertikallöschperiode in den Speicherbereich 52 übertragen und dort eingespeichert, und sie werden mit der nächsten vertikalen Löschperiode Zeile für Zeile entnommen und an den HCCD 53 übertragen. Wenn alle im Speicherbereich 12 abgespeicherten Signalladungen entnommen sind, wird der vorstehend genannte Ablauf wiederholt, d. h., daß die im Empfangsbereich während dieser Zeitspanne erzeugten und angesammelten Ladungen erneut an den Speicherbereich übertragen werden.
  • Inzwischen werden von den an den HCCD 53 übertragenen Signalladungen die Elektronen erfaßt und mittels der Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung 54 hoher Empfindlichkeit zu Signalen verarbeitet, und die Löcher werden mittels der Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung 55 niedriger Empfindlichkeit erfaßt und zu Signalen verarbeitet.
  • Aus der US 4,760,435 ist ein CCD-Bildsensor bekannt, der einen Empfangsbereich, einen Speicherbereich und ein horizontales CCD mit eigener Elektronenstruktur aufweist, an das als Signalladungs-Fassungs/Verstärkungs-Schaltungsanordnung ein Verstärker angeschlossen ist. Um bei hohen Beleuchtungsstärken ein Überstrahlen des aufgenommenen Bildes zu verhindern, sind Ableitbereiche vorgesehen, mit denen überschüssige Elektronen abgeleitet werden können, um das Ausgangssignal auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Ferner sind bei dem bekannten CCD-Bildsensor auch Ableitbereiche für zusammen mit den Elektronen erzeugten Löchern vorgesehen, die eine Löcheranhäufung bei hoher Beleuchtungsstärke verhindern.
  • Wie oben bereits erläutert, werden also auch bei dem aus der US 4,760,435 bekannten CCD-Bildsensor die Löcher als überflüssige Signalladungen behandelt und ungenutzt abgeleitet.
  • Die DE 34 18 778 A1 beschreibt ferner ein CCD-Halbleiterbauelement mit einem n-leitenden Siliciumsubstrat, auf dem eine CCD-Struktur ausgebildet ist, die erste in einer Siliciumoxidschicht eingebettete Elektroden und zweite auf der Siliciumoxidschicht ausgebildete Elektroden umfasst. Dabei sind jeweils eine erste und eine zweite Elektrode zu einem Elektrodenpaar zusammengefasst, die jeweils mit demselben Taktsignal eines Zweiphasentaktes beaufschlagt werden, während an benachbarte Elektrodenpaare unterschiedliche Taktsignale angelegt werden, sodass die Elektronen und die Löcher in entgegengesetzten Richtungen entlang der CCD-Struktur transportiert werden.
  • Auf der einen Seite dieser CCD-Struktur ist eine Elektrode zum Auslesen der Minoritätsträger, also der Löcher vorgesehen, während auf der anderen Seite der CCD-Struktur eine Elektrode zum Auslesen der Majoritätsträger, also der Elektronen vorgesehen ist.
  • Bei diesem bekannten CCD-Halbleiterbauelement, das insbesondere als Detektor für Teilchen oder elektromagnetische Strahlung verwendet wird, werden also sowohl Elektronen als auch Löcher zur Signalerzeugung verwendet. Dabei kann das von den Löchern gebildete Minoritätsträgersignal ohne Verzögerung ausgelesen werden, sodass zusätzlich zu dem CCD-Signal, das von den Elektronen also den Majoritätsträgern herrührt, ein schnelles Signal zur Verfügung steht, das beispielsweise als Triggersignal verwendet werden kann.
  • Die 6A und 6B sind Schnittdarstellungen des Speicherbereichs 52 des CCD-Sensors von 5, wobei 6A eine Schnittdarstellung in einer Richtung rechtwinklig zur Übertragungsrichtung der Signalladungen ist und 6B eine Schnittdarstellung in einer Richtung parallel zur Übertragungsrichtung der Signalladungen ist.
  • In den 6A und 6B ist nur der Speicherbereich 52 des CCD-Sensors dargestellt, jedoch hat der Empfangsbereich 51 fast den identischen Schnitt, mit Ausnahme einer Lichtabschirmungsschicht aus Aluminium, um auffallendes Licht abzuschirmen, und einer Übertragungselektrode, wie auf dem Speicherbereich, jedoch nicht dem Empfangsbereich vorhanden, der Signalladungen aus einfallendem Licht erzeugt.
  • Gemäß den 6A und 6B beinhaltet der Speicherbereich 52 ein n-Substrat 521, eine in diesem ausgebildete p-Wanne 522, einen in dieser ausgebildeten ersten n-Bereich 523, der als vergrabener Kanalbereich für Elektronen dient, einen an der Oberfläche des n-Bereichs 523 ausgebildeten p-Bereich 524, der als vergrabener Kanalbereich für Löcher dient, zweite n-Bereiche 525, die in der p-Wanne 522 ausgebildet sind und jeweils in Kontakt mit dem ersten n-Bereich 523 und dem p-Bereich 524 stehen, um als Kanalstoppbereich für Löcher und als vergrabener Kanalbereich für Elektronen zu dienen, p+-Bereiche 526 in der p-Wanne 522, die jeweils in Kontakt mit einem der zweiten n-Bereiche 525 stehen, um als Kanalstoppbereich für Elektronen und als Drainbereich für Löcher zu dienen, einen aus SiO2 bestehenden Isolierfilm 527 auf dem Substrat und eine auf dem Isolierfilm 527 ausgebildete Übertragungselektrode 528. Obwohl es in den 6A und 6B nicht dargestellt ist, ist auf der Übertragungselektrode 528 eine Lichtabschirmungsschicht ausgebildet.
  • Die 7A und 7B sind Schnittdarstellungen entlang der Linie 5A-5A' in 6A bzw. ein Banddiagramm für diesen Schnitt, und 8C veranschaulicht die Leitungsbandprofile für die Schnitte entlang der Linien 5A-5A' und 5B-5B' in 6A.
  • Wie in 8C durch Linien 531 und 532 dargestellt, werden von den durch einfallendes Licht erzeugten Signalladungen die Elektronen im ersten n-Bereich 523 eingespeichert, der als vergrabener Kanalbereich des Speicherbereichs 52 wirkt, während Elektronen, die im Überschuß über das Fassungsvermögen des ersten n-Bereichs 523 erzeugt werden, falls dies der Fall ist, über die Potentialbarriere der p-Wanne 522 überfließen, um über das n-Substrat 521 abgezogen zu werden. Daher ist der erfindungsgemäße CCD-Sensor mit einer Vertikal-Überlauf-Abzugsstruktur für Elektronen versehen.
  • Die 9A und 9B sind Schnittdarstellungen entlang den Linien 5A-5A' bzw. 5B-5B' in 6A, und 9C veranschaulicht Valenzbandprofile für diese Schnitte.
  • Aus den 9A und 9B ist erkennbar, daß die zweiten n-Bereiche 525 als Kanalstoppbereiche für Löcher wirken und der p-Bereich 524 als vergrabener Kanalbereich für Löcher wirkt.
  • 10A ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5C-5C' in 6A, und 10B veranschaulicht das Valenzbandprofil für diesen Abschnitt.
  • Wenn an die Übertragungselektrode 528 und das Substrat 521 angelegte Spannungen geeignet gesteuert werden, kann ein Valenzbandprofil entlang der Linie 5C-5C' in 6A erhalten werden, wie es in 10B dargestellt ist. Von den durch Licht erzeugten Signalladungen werden die Löcher im p-Bereich 524 eingespeichert, der als vergrabener Kanalbe reich des Speicherbereichs 52 für Löcher wirkt, wie in 10B dargestellt, wobei die p+-Bereiche 526 als Horizontalüberlauf-Bezugsbereich für Löcher wirken.
  • Daher wird während der Dauer, in der keine Empfindlichkeit auf Elektronen erwünscht ist, eine hohe positive Spannung an das n-Substrat 521 angelegt. Da in dieser Zeit wegen der positiven Spannung keine Elektronen im ersten n-Bereich 523 eingespeichert werden können, wirkt dieser erste n-Bereich 523 in dieser Zeit nicht als vergrabener Kanalbereich für Elektronen. Daher werden die durch Licht erzeugten Elektronen nicht in diesen ersten n-Bereich 523 eingespeichert, sondern insgesamt während dieser Zeit ohne Empfindlichkeit auf Elektronen durch das n-Substrat 521 abgezogen.
  • Während der Dauer, für die keine Empfindlichkeit auf Löcher erwünscht ist, wird eine negative Spannung an die Übertragungselektrode 528 angelegt. Da wegen der an die Übertragungselektrode angelegten negativen Spannung in dieser Zeit keine Löcher in den p-Bereich 524 eingespeichert werden, wirkt dieser nicht als vergrabener Kanalbereich für Löcher. Daher werden die durch Licht erzeugten Löcher während der Zeit, in der keine Empfindlichkeit für Löcher besteht, nicht in den p-Bereich 524 eingespeichert, sondern insgesamt durch die p+-Bereiche 526 abgezogen.
  • Nachfolgend wird die Ladungsübertragung erläutert.
  • Beim erfindungsgemäßen CCD-Sensor ist es möglich, entweder eine 4- oder 2-phasige Ansteuerung auszuführen.
  • Die 11A11C veranschaulichen Signalverlaufsmuster für 4-phasige Treibertaktsignale, und die 12A12H veranschaulichen die Potentialverteilungen in jedem Zyklus. Wie in den 12A12H dargestellt, werden im Fall eines durch 4-phasige Ansteuerung betriebenen erfindungsgemäßen CCD-Sensors sowohl die Elektronen 551 als auch die Löcher 552 in derselben Richtung übertragen.
  • Die 13A13B veranschaulichen Signalverlaufsmuster für 2-phasige Treibertaktsignale, und die 14A14D veranschaulichen die Potentialverteilungen in jedem Zyklus. Wie in den 14A14D dargestellt, werden dann, wenn der erfindungsgemäße CCD-Sensor durch 2-phasige Ansteuerung betrieben wird, die Elektronen 551 und die Löcher 552 in zueinander entgegengesetzten Richtungen übertragen, und unter Verwendung dieser Tatsache ist eine Trennung der Elektronen von den Löchern möglich.
  • Wie es erläutert wurde, ist bei einem erfindungsgemäßen CCD-Sensor eine deutliche Verbesserung der Empfindlichkeit möglich, da nicht nur Elektronen, sondern auch Löcher als Signalladungen verwendet werden, was die Signalladungen beinahe verdoppelt.
  • Das heißt, daß dann, wenn eine Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung für Elektronen, die hohe Empfindlichkeit aufweist, und eine Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltung für Löcher, die auf niedrige Empfindlichkeit eingestellt ist, verwendet werden und zwischen den zwei Arten von Ladungen umgeschaltet wird, eine CCD-Kamera realisiert werden kann, die sowohl auf hohe als auch niedrige Beleuchtungsstärken zweckentsprechend reagiert. Mit diesen zwei Schaltungen mit hoher bzw. niedriger Empfindlichkeit kann ein Bild mit größerem Dynamikbereich für die Beleuchtungsstärke und höherer Empfindlichkeit als zuvor erhalten werden, wenn die beiden Arten von Signalen für dasselbe Vollbild zusammengesetzt werden, wozu ein Analog/Digital-Umsetzer und ein digitaler Signalprozessor verwendet werden. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 erläutert, die die photoelektrische Übertragungscharakteristik des CCD-Sensors zeigt.
  • Es sei z. B. angenommen, daß A und B die Charakteristiken für die Ausgangsempfindlichkeit der Signale für Elektronen bzw. Löcher sind; dann ist die zusammengesetzte Empfindlichkeitscharakteristik als C = A + B definiert.
  • In diesem Fall wird beim erfindungsgemäßen CCD-Sensor im Bereich niedriger Beleuchtungsstärke die Empfindlichkeit des Signals für Elektronen, wie von der Schaltung mit hoher Empfindlichkeit erhalten, zur Empfindlichkeit des Signals für Löcher, wie von der Schaltung mit niedriger Empfindlichkeit erhalten, addiert. Daher weist der erfindungsgemäße CCD-Sensor in diesem Fall eine Empfindlichkeit auf, die geringfügig höher ist als die, wenn nur die Empfindlichkeit für das Elektronensignal verwendet wird, wie bisher.
  • Im Bereich hoher Beleuchtungsstärke ist dagegen die Elektronensignalempfindlichkeit des erfindungsgemäßen CCD-Sensors in Sättigung, und es wird nur die Empfindlichkeit des Löchersignals von der Schaltung niedriger Empfindlichkeit genutzt. Daher ist beim erfindungsgemäßen CCD-Sensor ein Dynamikbereich der Beleuchtungsstärke realisiert, der doppelt so groß ist wie dann, wenn nur die Empfindlichkeit des Elektronensignals verwendet wird, wie beim herkömmlichen CCD-Sensor.
  • Wie es erläutert wurde, kann die Erfindung durch die Verwendung von Elektronen zusammen mit Löchern als Signalladungen einen CCD-Sensor realisieren, der Bilder eines Gegenstands in Bereichen mit niedriger Beleuchtungsstärke mit hoher Empfindlichkeit und in Bereichen mit hoher Beleuchtungsstärke mit niedriger Empfindlichkeit aufnehmen kann. Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen CCD-Sensors, der alle Elek tronen und Löcher als Signalladungen verwendet, kann durch die gemeinsame Nutzung der Löchersignale und der Elektronensignale verbessert werden, da dann die Signalstärke erhöht ist.
  • Durch gleichzeitiges Erfassen der Elektronensignale und der Löchersignale durch getrennte Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungs-Schaltungen mit verschiedenen Empfindlichkeiten kann der Dynamikbereich für einfallendes Licht erweitert werden, und es kann die Empfindlichkeit des Sensors verbessert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors, bei dem – in einem Empfangsbereich (51) Signalladungen in Form von Elektronen und Löchern aus einfallendem Licht gebildet und gesammelt werden, – die Signalladungen in einen Speicherbereich (52) übertragen und dort für eine bestimmte Zeitspanne gespeichert sowie – mit einem horizontalen CCD (53) zeilenweise ausgelesen werden, wobei – das horizontale CCD (53) mit einem 2-phasigen Taktsignal betrieben wird, so dass die Elektronen (551) und die Löcher (552) in zueinander entgegengesetzte Richtungen übertragen und somit getrennt werden, – die aus Elektronen bestehenden Signalladungen an einem Ausgang des horizontalen CCD (53) mit einer ersten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (54) erfaßt werden, – die aus Löchern bestehenden Signalladungen am anderen Ausgang des horizontalen CCD (53) mit einer zweiten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (55) erfaßt werden, und – die erfaßten Signale für Elektronen und Löcher im Bereich niedriger Beleuchtungsstärke addiert werden, während im Bereich hoher Beleuchtungsstärke nur die den Löchern ensprechenden Ausgangssignale ausgegeben werden.
  2. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verstärkung der ersten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (54) für Elektronen hoch und – die Verstärkung der zweiten Signalladungs-Erfassungs/Verstärkungsschaltung (55) für Löcher niedrig eingestellt wird.
  3. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Einstellung der Lichtempfindlichkeit der Sensoreinrichtung zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Ladungserfassungs/Verstärkungsschaltungen (54, 55) umgeschaltet wird.
  4. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor zum Übertragen der Signalladungen aus dem Empfangsbereich (51) in den Speicherbereich (52) mit einem 4-phasigen Taktsignal betrieben wird, so dass die Elektronen (551) und die Löcher (552) in der gleichen Richtung übertragen werden.
  5. Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – an das n-Substrat eine positive Spannung angelegt wird, so dass Elektronen durch das n-Substrat abgezogen und nicht im ersten n-Bereich (523) eingespeichert werden, wenn nur das Signal der Löcher erfaßt werden soll, und – an die Übertragungselektrode (528) eine negative Spannung angelegt wird, so dass Löcher durch die p+-Bereiche (526) abgezogen und nicht im p-Bereich (524) eingespeichert werden, wenn nur das Signal der Elektronen erfaßt werden soll.
DE19531034A 1995-08-02 1995-08-23 Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors Expired - Fee Related DE19531034B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR95-23853 1995-08-02
KR1019950023853A KR0172854B1 (ko) 1995-08-02 1995-08-02 씨씨디 고체촬상소자 및 그의 신호처리방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531034A1 DE19531034A1 (de) 1997-02-06
DE19531034B4 true DE19531034B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=19422679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531034A Expired - Fee Related DE19531034B4 (de) 1995-08-02 1995-08-23 Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5627388A (de)
KR (1) KR0172854B1 (de)
DE (1) DE19531034B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100370123B1 (ko) * 1999-08-17 2003-01-29 주식회사 하이닉스반도체 전하 결합 소자
JP2001156284A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Sanyo Electric Co Ltd 固体撮像素子及びその製造方法
JP2006186261A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP5356726B2 (ja) * 2008-05-15 2013-12-04 浜松ホトニクス株式会社 距離センサ及び距離画像センサ
US8529526B2 (en) * 2009-10-20 2013-09-10 Kci Licensing, Inc. Dressing reduced-pressure indicators, systems, and methods
US8847285B2 (en) 2011-09-26 2014-09-30 Semiconductor Components Industries, Llc Depleted charge-multiplying CCD image sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418778A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Josef Dr. 8048 Haimhausen Kemmer Ccd-halbleiterbauelement
US4760435A (en) * 1985-07-05 1988-07-26 The General Electric Company, P.L.C. Anti-blooming drain structure in charge coupled device image sensors
US5359213A (en) * 1992-04-03 1994-10-25 Goldstar Electron Co., Ltd. Charge transfer device and solid state image sensor using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896484A (en) * 1970-10-06 1975-07-22 Nishizawa Junichi Intrinsic semiconductor charge transfer device using alternate transfer of electrons and holes
SU535604A1 (ru) * 1974-08-09 1976-11-15 Предприятие П/Я В-2892 Регистр сдвига на приборах с зар довой св зью
US3996599A (en) * 1975-03-19 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Image detector with background suppression
JPS53127276A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Fujitsu Ltd Complementary charge transfer device
US4223329A (en) * 1978-06-30 1980-09-16 International Business Machines Corporation Bipolar dual-channel charge-coupled device
NL8101883A (nl) * 1981-04-16 1982-11-16 Philips Nv Ladingsgekoppelde inrichting.
US5309004A (en) * 1990-06-27 1994-05-03 United Technologies Corporation Heterostructure acoustic charge transport device having electron and hole transport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418778A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Josef Dr. 8048 Haimhausen Kemmer Ccd-halbleiterbauelement
US4760435A (en) * 1985-07-05 1988-07-26 The General Electric Company, P.L.C. Anti-blooming drain structure in charge coupled device image sensors
US5359213A (en) * 1992-04-03 1994-10-25 Goldstar Electron Co., Ltd. Charge transfer device and solid state image sensor using the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR970013390A (ko) 1997-03-29
KR0172854B1 (ko) 1999-02-01
DE19531034A1 (de) 1997-02-06
US5627388A (en) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737330C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19836356C2 (de) Aktiver Pixelsensor mit einstellbarer Verstärkung
DE69935895T2 (de) Architektur eines aktiven pixelsensors mit drei transistoren und korrelierter doppelabtastung
DE4209536C2 (de) Bildzelle für einen Bildaufnehmer-Chip
DE3008858C2 (de) Fotoelektrische Halbleiteranordnung
DE69736621T2 (de) Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen
DE69838026T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
DE1917324C3 (de) Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal
DE112018002674T5 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung und Abbildungsvorrichtung
DE19707928A1 (de) Pixelsensorzelle
DE19637790A1 (de) Pixelsensorzelle
DE69837238T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE19641305A1 (de) Aktive Pixelsensorzelle
DE69738645T2 (de) Aktiver Pixelsensor mit Durchbruch-Rücksetzstruktur und Unterdrückung des Übersprechsignales
DE2901735C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE19719326A1 (de) Aktive Pixelsensorzelle
DE60120099T2 (de) Aktiver pixelbildsensor mit verbesserter linearität
DE60032283T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE3521917A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE10123819B4 (de) Festkörper-Bildsensor und Vorrichtung mit einem solchen
DE19531034B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines CCD-Festkörper-Bildsensors
EP0848882B1 (de) Lichterfassungseinrichtung mit programmierbarem offset-strom
DE2933412B2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE4320313A1 (de) CCD-Abbildner Bildwiedergabevorrichtung mit einer Teststruktur
DE60127226T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee