DE3418574C2 - Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen - Google Patents

Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen

Info

Publication number
DE3418574C2
DE3418574C2 DE19843418574 DE3418574A DE3418574C2 DE 3418574 C2 DE3418574 C2 DE 3418574C2 DE 19843418574 DE19843418574 DE 19843418574 DE 3418574 A DE3418574 A DE 3418574A DE 3418574 C2 DE3418574 C2 DE 3418574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polishing
alloys
copper
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843418574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418574A1 (de
Inventor
Edward Dr.-Chem. Myslenice Zacny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademia Gomiczo Hutnicza
Original Assignee
Akademia Gomiczo Hutnicza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademia Gomiczo Hutnicza filed Critical Akademia Gomiczo Hutnicza
Publication of DE3418574A1 publication Critical patent/DE3418574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418574C2 publication Critical patent/DE3418574C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/04Heavy metals
    • C23F3/06Heavy metals with acidic solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Das Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen in Form einer wäßrigen Lösung weist erfindungsgemäß folgende Zusammensetzung auf: Schwefelsäure 45-70 Gew.-% Ammoniumnitrat 6,1-8,0 Gew.-% Natronwasserglas 0,05-1,0 Gew.-% Ammoniumchlorid 0,01-0,30 Gew.-%.

Description

Schwefelsäure
Ammoniumnitrat
Natronwasserglas
Ammoniumchlorid
Rest Wasser.
45-70 Gew.-o/o
6,l-8,0Gew.-%
0,05-1,0 Gew.-%
0,01 -030 Gew.-0,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel in Form einer Schwefelsäure und Ammoniumnitrat enthaltenden wäßrigen Lösung zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen, insbesondere von hoch- und niedriglegiertem Messing.
Bekannte derartige Mittel auf Basis von Salpetersäure, wie z. B. in Mischung mit Salpeter-, Phosphor-, Schwefel- und Essigsäure, weisen beim Polieren von Kupfer und dessen Legierungen den Nachteil auf, daß bei der Behandlung toxische Stickoxide emittiert werden. Die Anwendung dieser Mittel ist daher aus Gesundheits- und Umweltsgründen beschränkt.
Ein derartiges Mittel ist z. B. aus dem polnischen Patent 1 33 213 bekannt Es besteht aus einer wäßrigen Lösung von 35—45 Gew.-% konzentrierter Schwefelsäure, 15—40 Gew.-% konzentrierter Salpetersäure, 10-30 Gew.-% Ammoniumnitrat, 0,05-5,0 Gew.-% Kadmiumchlorid sowie 2—15 Gew.-% Natrium-, Kalium- oder Ammoniumphosphat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zum Polieren von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen zv schaffen, bei dem toxische Emissionen nicht auftreten und mit dessen Hilfe der Poliervorgang automatisch durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen in Form einer wäßrigen Lösung mit folgender Zusammensetzung gelöst:
Schwefelsäure
Ammoniumnitrat
Natronwasserglas
Ammoniumchlorid
45-70Gew.-%
6,l-8,0Gew.-%
0,05-1,0 Gew.-%
0,01-0,30 Gew.-%
Bei Anwendung dieses Mittels treten keine toxischen Gase beim Poliervorgang auf. Da die entstehenden Abwässer vor allem Kupfer- und Zinksulfate enthalten, sind sie leicht durch Neutralisation zu entsorgen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Polierzeiten durch Steuerung der Wasserglasmenge genau geregelt und damit automatisiert werden können, da Wasserglas die Poliergeschwindigkeit auf regelbare Werte zu reduzieren vermag.
Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäße Mittel durch eine verlängerte Lebensdauer aus.
Bei Verwendung des Mittels kann ein Vorentfetten oder Anätzen der Oberflächen entfallen.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele von Zusammensetzungen des Poliermittels näher erläutert.
Beispiel 1
Poliermittel in Form einer wäßrigen Lösung enthaltend:
a) Schwefelsäure 61 Gew.-%
b) Ammoniumnitrat 7,2 Gew.-%
c) Wasserglas (Modul 2,8)* 0,75Gew.-%
d) Ammoniumchlorid 0,13 Gew.-%
Diese Lösung wurde zum Polieren von medizinischen Armaturen aus Messing von einem Kupfergehalt von 63 Gew.-% angewandt Während des Polierprozesses wurde keine Emission an Stickoxiden, Schwefeldioxid oder anderen toxischen Verbindungen beobachtet Die bearbeiteten Gegenstände wiesen Hochglanz ohen Spuren von Flecken, Narben oder Flächenmängeln auf.
Beispiel 2
Poliermittel in Form einer wäßrigen Lösung enthaltend:
a) Schwefelsäure 49 Gew.-%
b) Ammoniumnitrat 6,20 Gew.-% c) Natronwasserglas (Modul 2,8)* 0,10Gew.-%
d) Ammoniumchlorid 0,01 Gew.-%
Diese Lösung wurde zum Polieren von aus Elektrolytkupfer hergestellten Erzeugnissen angewandt. Während des Polierprozesses wurde keine Emission an Stickoxiden, Schwefeldioxid und anderen toxischen Verbindungen festgestellt. Die verarbeiteten Erzeugnisse wiesen Hochglanz ohne Spuren von Flecken, Narben oder Flächenmängeln auf.
Beispiel 3
Poliermittel in Form einer wäßrigen Lösung enthaltend:
a) Schwefelsäure
b) Ammoniumnitrat
c) Natronwasserglas (Modul 2,8)*
d) Ammoniumchlorid
64 Gew.-%
8,00 Gew.-% l,00Gew.-% 0,25 Gew.-o/o
Die Lösung wurde zum Polieren von aus Messing mit einem Kupfergehalt von 70 Gew.-% hergestellten Armaturteilen angewandt. Während des Polierprozesses wurde keine Emission an toxischen Verbindungen festgestellt und die verarbeiteten Elemente wiesen Hochglanz ohne Flächenmängel auf.
* In allen Beispielen bedeutet die Angabe »Modul 2,8« das Molverhältnis SiO2/Na2O - 2,8.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen in Form einer Schwefelsäure und Ammoniumnitrat enthaltenden wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung aufweist:
DE19843418574 1983-05-19 1984-05-18 Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen Expired DE3418574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL24204883A PL137972B1 (en) 1983-05-19 1983-05-19 Agent for polishing copper and its alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418574A1 DE3418574A1 (de) 1984-11-22
DE3418574C2 true DE3418574C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=20017100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418574 Expired DE3418574C2 (de) 1983-05-19 1984-05-18 Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3418574C2 (de)
GB (1) GB2140039B (de)
PL (1) PL137972B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530824B2 (en) 2001-03-09 2003-03-11 Rodel Holdings, Inc. Method and composition for polishing by CMP
KR100762424B1 (ko) * 2001-03-12 2007-10-02 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머티리얼스 씨엠피 홀딩스 인코포레이티드 Cmp에 의한 연마방법 및 이를 위한 조성물

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB8412497D0 (en) 1984-06-20
PL137972B1 (en) 1986-08-30
PL242048A1 (en) 1984-12-03
GB2140039A (en) 1984-11-21
DE3418574A1 (de) 1984-11-22
GB2140039B (en) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515923A1 (de) Verfahren zur verminderung und kontrolle der hexafluorosilicat-konzentration beim polieren von glasgegenständen in einem schwefelsäure und flusssäure enthaltenden polierbad
EP0058257B1 (de) Beiz- und Entrostungspaste für Metalle
DE3418574C2 (de) Mittel zum Polieren von Kupfer und dessen Legierungen
EP0043164B1 (de) Ergänzungskonzentrat für Aluminiumreiniger
DE1247116B (de) Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen
DE2619421C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Phosphationen aus Dialysierflüssigkeiten
DE2923064A1 (de) Verfahren zur herstellung feinstteiliger oxide von metallen
DE2528895B2 (de) Verfahren zur Herstellung vanadiumarmer Alkaliphosphatlösungen
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DE856817C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsschuetzenden oder einen Haftgrund fuer Anstriche bildenden UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE3418620C2 (de) Mittel zum chemischen Polieren von Messing
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
EP0461686A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Titan und Zirkonium aus wässrigen Lösungen
DE1804275A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
DE1184591B (de) Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminium
DE3405437C2 (de) Alkalisches Bad zum dekorativen Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen
DE887898C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE868433C (de) Verfahren zur Entfernung mehrwertiger Metallionen aus Ionenaustauschern
EP0589028A1 (de) Konzentrat zur herstellung von metallbeizmitteln.
AT281699B (de) Verfahren zum Neutralisieren von Abwässern, die freie und/oder gebundene Flußsäure enthalten
DE1942544B2 (de) Verfahren zum beizen von magnesium und magnesiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZACNY, EDWARD, DR.-CHEM., MYSLENICE, PL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee