DE3418296A1 - Mildes verzoegertes verkokungsverfahren - Google Patents

Mildes verzoegertes verkokungsverfahren

Info

Publication number
DE3418296A1
DE3418296A1 DE19843418296 DE3418296A DE3418296A1 DE 3418296 A1 DE3418296 A1 DE 3418296A1 DE 19843418296 DE19843418296 DE 19843418296 DE 3418296 A DE3418296 A DE 3418296A DE 3418296 A1 DE3418296 A1 DE 3418296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oil
coke
preheated
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418296
Other languages
English (en)
Inventor
David E. Baton Rouge La. Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3418296A1 publication Critical patent/DE3418296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung in einem verzögerten Verkokungsverfahren.
Verzögerte Verkokung ist ein wohlbekanntes Verfahren, bei dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Öl auf eine Verkokungstemperatur erhitzt und dann in eine Verkokertrommel geleitet wird, um ein Dampfphasenprodukt, das normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe enthält, und Koks zu erhalten. Die Trommel wird durch hydraulische oder mechanische Mittel entkokt. Siehe Hydrocarbon Processing, September 1980, Seite 153. Das verzögerte Verkokungsverfahren wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 427 bis etwa 51Ö°C
"*^ ausgeführt. Typisch wird die verzögerte Verkokung unter solchen Bedingungen, einschließlich einer Temperatur oberhalb etwa 482 C ausgeführt, daß das Koksprodukt etwa 6 bis etwa 12 % flüchtige Materialien enthält. Wenn der Gehalt an flüchtigem Material niedriger als etwa
^O Gew.% ist, ist der Koks härter und schwieriger aus der Trommel zu entfernen. Nach dem Stand der Technik ist auch bekannt, daß bei steigender Verkokungstemperatur die Koksproduktion abnimmt und die Ausbeute an flüssigen Kohlenwasserstoffen ansteigt. Die beobachtete
2^ Abnahme an Koksprodukt bezieht sich jedoch auf die Koksproduktion bei einer niedrigeren Temperatur, bei der der Koks eine größere Menge an flüchtigem Material enthält. Das heißt, wenn die Koksproduktion auf einer Basis frei von flüchtigem Material verglichen werden würde, würde man sehen, daß das Verfahren bei höherer Temperatur mehr Koks produziert.
US-PS 4 036 736 offenbart ein verzögertes Verkokungsverfahren zur Herstellung einer synthetischen Kokskohle und eines Brennstofföls mit niedrigem Schwefelgehalt.
Die gasförmigen und flüssigen Produkte aus dem Verkoker werden bei erhöhter Geschwindigkeit entfernt, die durch einen Inertgas- oder Kohlenwasserstoffgas-Strorn bewirkt wird. Das Koksprodukt enthält mehr als 20 Gew.% flüchtiges Material.
.
US-PS 3 9 56 101 offenbart das Einleiten von Inertgas in eine Verkokertrommel während der Verkokung. Das Gas kann Wasserstoff, Stickstoff, Dampf und Kohlenwasserstoff gase sein. Das Einsatzmaterial wird in einem Zweistufenverfahren erhitzt, um Koks der angestrebten Qualität zu erhalten.
Nun ist herausgefunden worden, daß verzögerte Verkokung bei einer relativ niedrigen Temperatur unter Erzeugung "* 5 eines Koks mit dem angestrebten Gehalt an flüchtigem Material durchgeführt werden kann, indem eine spezifizierte Menge an Gas in die Verkokertrommel eingeführt wird.
^0 Dementsprechend betrifft die Erfindung ein verzögertes Verkokungsverfahren, bei dem in Stufe .(a) ein kohlenwasserstoffhaltiges Öleinsatzmaterial auf eine Verkokungstemperatur vorgeheizt wird und in Stufe
. (b) das resultierende vorgeheizte Öl in eine Verkokertrommel eingeleitet wird, die unter Bedingungen für verzögerte Verkokung betrieben wird, so das Koks und ein Dampfphasenprodukt gebildet wird, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Öleinsatzmaterial auf eine Temperatur im Bereich von etwa 414 bis etwa 493°C vorgeheizt wird und in die Verkokertrommel ein Gas in einer Menge im.Bereich von etwa 5 bis etwa 40 Gew.% des vorgeheizten. Öls eingeleitet wird, um den Gehalt an flüchtigem Material im Koks im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.% zu halten.
Im folgenden wird auf die Figur Bezug genommen. Die Figur ist ein schematisches Fließdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung. Ein kohlenwasserstoffhaltiges Einsatzmaterial wird durch die Leitung 10 in die
Schlange 12 der Verkokerheizvorrichtung 14 geleitet. 5
Geeignete kohlenwasserstoffhaltige Öleinsa.tzmaterialien umfassen schwere kohlenwasserstoffhaltige Öle; schwere und reduzierte Rohöle; Destillationsrückstände der Erdöldestillation bei Atmosphärendruck; Destillationsrückstände der Erdöldestillation im Vakuum; Pech, Asphalt, Bitumen, andere schwere Kohlenwasserstoffrückstände; Teersandöl; Schieferöl; flüssige Produkte aus Kohleverflüssigungsverfahren und Mischungen· derselben. Typisch haben solche Einsatzmaterialien einen Conradson-Kohlenstoffgehalt von mindestens etwa 5 Gew.%, im allgemeinen von etwa 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise oberhalb von etwa 7 Gew.% (bezüglich des Conradson-Kohlenstoffrückstandes vgl. ASTM-Test D189-65). Diese Öle haben gewöhnlich einen hohen Metallgehalt (Vanadin, Eisen und Nickel). Der Metallgehalt kann im Bereich bis ..
zu 2000 Gew.-ppm Metall oder höher liegen. Das Ol wird in der Heizvorrichtung 14 auf eine Verkokungstemperatur vorgeheizt, so daß die Temperatur am Ausgang der Heizungsvorrichtungschlange geeigneterweise im Bereich von
etwa 413 bis etwa 493°C, vorzugsweise von etwa 454 bis o ...
etwa 482 C liegt. Der überdruck am Ausgang der Schlange liegt im Bereich von etwa 0,7 bar bis etwa 13,8 bar, vorzugsweise von 3,4 bar bis etwa 6,9 bar. In der Heizvorrichtung 14 wird das Öl partiell verdampft und mild gecrackt. Das vorgeheizte Öl (Mischung aus Gas und Flüssigkeit) wird aus der Heizvorrichtung 14 entfernt und durch die Leitung 16 in eine ' von zwei Verkokertrommeln 18 und 20 geleitet, die mit der Heizungsvorrichtung 14 verbunden sind. Wenn eine Trommel in Betrieb ist,
wird die andere Trommel entkokt. Die Verkokertrommeln ..
werden bei einer etwas niedrigeren Temperatur als der Heizungsvorrichtungsschlangenausgangs-Temperatur betrieben, da die Verkokungsreaktion endotherm ist. Der ■Überdruck in den Verkokerstrommeln' liegt im Bereich von etwa 1,4 bis etwa 4,1 bar. Die Verweilzeit in der ■ Verkokerstrommel beträgt im allgemeinen etwa 1/2 bis
etwa 36 Stunden, das heißt eine Zeit, die ausreicht, um die Trommel mit Koks zu füllen. Ein Gas wird in die Verkokertrommel 18 durch Einführung in die Zuführungsleitung 16 über Leitung 17 in einer Menge im Bereich von etwa 5 bis etwa 40 Gew.%, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 20 Gew.% eingebracht, bezogen auf das Gewicht des vorgeheizten Öls (d.h. der gesamten Mischung aus Dampf und Flüssigkeit), das in die jeweilige Trommel eingeleitet wird. Geeignete Gase umfassen Wasserdampf, Stick-"15 stoff, normalerweise gasförmige Kohlenwasserstoffe, Erdgas Und Mischungen derselben. Vorzugsweise enthält das Gas Wasserdampf. Das Gas dient dem Strippen des flüchtigen Materials aus dem Koks in der Trommel, insbesondere da der bei relativ niedriger Temperatur .hergestellte Koks mehr flüchtiges Material enthält (d.h. eingeschlossenes gasförmiges Produkt). Die Bedingungen in der Verkokertrommel und die in die Verkokertrommel eingeleitete Gasmenge sind so gewählt, daß ein Koks mit einem Gehalt an flüchtigem Material im Bereich von etwa von etwa 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 12 Gew.%, gemessen nach ASTM Test D-3175, produziert wird. Alternativ kann das Gas in die Verkokertrommel durch Einleiten des Gases in die Zuführungsleitung 10 eingeführt werden, oder das Gas kann direkt in die Verkokertrommel eingeleitet werden. Auf jeden Fall muß das Gas auf solche Weise in die Verkokertrommel eingeführt werden, daß es eingeleitet wird während das Öl (the indirected oil) in die Verkokungszone eingeleitet wird. Das steht im Gegensatz zum Einleitung von Wasserdampf in eine Verkokertrommel nachdem die Verkokungs-
reaktion abgeschlossen ist. Wenn das gewünschte Zusatzgas Wasserdampf ist, dann können Wasser, Wasserdampf oder Mischungen derselben in die Zuführungsleitung 10 eingeleitet werden, um das Wasser in der Schlange 12 in Dampf überzuführen. Das Dampfphasen-Überkopfprodukt aus der Verkokertrommel, das normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe einschließt, wird aus der jeweiligen Verkokertrommel durch die Leitungen 22 und 24 entfernt und, falls erwünscht, nach vorheriger Entfernung der leichten Gase durch Leitung 26 zu einer Separationszone wie. etwa Fraktionierer 28 geführt, wo das Koks-Überkopf-Dampf produkt aufgetrennt wird in Gas, das durch Leitung 30 entfernt wird, eine leichte Fraktion, die durch Leitung 32 entfernt wird, und eine in mittlerem Bereich siedende Fraktion, die durch Leitung 34 entfernt wird. Die schwere Rückstandsfraktion aus dem Fraktionierer wird durch Leitung 36 entfernt und kann, falls gewünscht, durch Leitung 38 zur Heizvorrichtung 14 zurückgeführt werden. Alternativ kann ein frisches kohlenwasserstoffhaltiges Öl, wie etwa ein Rohöl, in den Fraktionierer eingeleitet werden und das schwerere'Recycling-Produkt und der schwere Anteil des frischen Öls, die sich im Fraktionierer vereinen, können zur Heizungsvorrichtung 14 durch Leitung 38 als Einsatzmaterial für das Verfahren geleitet werden. Des weiteren kann das frische Öl in den unteren Teil des Fraktionierers eingeleitet werden, um es mit dem Rückstand der Verkokungsprodukte zu vermischen, und dann kann die Mischung in die Heizvorrichtung 14 eingeleitet werden. Nachdem eine der Verkokungstrommein mit Koks gefüllt ist, wird die Verkokungstrommel durch mechanische oder hydraulische Mittel, wie etwa einen Hochdruck-Wasserstrahl, entkokt. Der Koks wird dann in Stücke zerbrochen, und kann, falls gewünscht, calciniert werden. Durch Arbeiten bei einer niedrigeren Temperatur unter Strippen der flüchtigen Materialien aus dem Koksprodukt, so daß
ein Koks mit der gewünschten Menge an flüchtigem Material erhalten, wird, wird weniger Koks produziert, als durch Arbeiten bei einer höheren Temperatur ohne das Einleiten von Gas produziert werden würde.
Zu Beginn des verzögerten Verkokungsprozesses ist eine bedeutende Menge Dampf aus der Verkokertrommel, die entkokt wird, verfügbar. Dieser Dampf kann zu . der Verkokertrommel, die sich im Verkokungszyklus
befindet, geleitet werden, anstatt daß er zum Fraktio-Ί0 nierer geleitet wird.
Beispiel 1
Ein durch Destillation von arabischem Erdöl bei Atmosphärendruck erhaltenes leichtes Rückstandsöl mit einem Conradson-Kohlenstoffgehalt von 8,5 Gew.% wurde in einem Autoklaven (batch.autoclave) unter Flüssigphasen- Bedingungen verkokt. Dieses Satzverfahren ist ähnlich wie die Reaktionen, die in einer verzögernden Verkokertrommel stattfinden. Die Ergebnisse sind Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I 25·
Verstrichene Ausbeuten, Gew.% bezogen
• Versuchszeit Temperatur, auf Einsatzmaterial
Versuch Min. °C Gas Koks
14 11,7 ' 476 6,4 8,4
16 . 12,0 466 3,9 1,0 ■
19 15,3 467 11,5 10,4
20 15,3 454 4,4 3,6
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, führte bei konstanter Zeit eine Erniedrigung der Temperatur um 10 bis 13°C zu einer Abnahme der Koksproduktion und einer Abnahme der Gasproduktion.
Beispiel 2
Ein aus osttexanischem Erdöl durch Destillation bei Atmospharendruck erhaltenes Rückstandsöl mit .einem Conradson-Kohlenstoffgehalt von 8,9 Gew.% wurde als Einsatzmaterial in einem verzögerten Verkokungsverfahren mit einmaligem Durchsatz verwendet.
Die Bedingungen und die Ausbeuten nach einmaligen Durchsatz sind in Tabelle II gezeigt. 15
Tabelle II
Durchlauf . VB-138 VB-135
Bedingungen
'
Trommeleinlaß-Temperatur, C 482 466
Schlangenauslaß-
Überdruck, bar ■ 1,7 · 1,7
Dampf,
Gew.% bezogen auf
Einsatzmaterial - 9,7 19,1
Ausbeuten bei einmaligem Durchsatz
■ 3 · 2,4 1,9
15 C4 0,1
C5-204°C Naphtha 10,3 9,4
204^+GaSOl · ' 83,4 86,4
Koks, Gew.% 9,5 7,6
20 Andere Eigenschaften'
Flüchtiges Material im
Koks (1), Gew.%
12,1 11,1
204^ Conradson-
Kohlenstoffgehalt
2,3 2,3
25
(1) Flüchtiges brennbares Material, bestimmt durch den Test ASTM D-3175.
Die bei der Verkokung mit einmaligem Durchsatz erhaltenen Daten wurden dann auf der Basis einer 100%igen Umwandlung des Einsatzmaterials berechnet. Die berechneten Werte sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III .
Durchlauf Nr. VB-138 VB-135
Aimlvaiif-tan O=^r ** '
13 ,4 12
70 ,5 73 ,4
12 ,1 10 ,3
C. Gas 4,0
C5-204°C Naphtha 204-482°C Gasöl Koks
100,0 100,0
Flüchtiges Material
inv Koks, Gew.% ' 12,1 11,1
(1) Berechnet auf Basis einer 100 %igen Umwandlung des ' Einsatzmaterials.
Die Daten aus diesem Experiment zeigen, daß eine Erniedrigung der Trommeltemperatur verbunden mit einer erhöhten Gasinjektion (z.B. Dampf) die Ausbeuten verbes-
3Q serte, während der Gehalt an flüchtigem Material im Koks konstant blieb. Im obigen Experiment waren die Ausbeuten an Koks und Gas jeweils 15 % niedriger, während die C5-482°C-Flüssigkeiten netto um 2,3 Gew.% bezogen auf das Einsatzmaterial zunahmen. Bei Öleinsatz· materialien mit höherem Conradson-Kohlenstoffgehalt würde man größere Netto-Flüssigkeitsausbeuten erwarten.
- Leerseite

Claims (9)

U EX KÜ LL* &' STO CÖ Eft G ' "european patent attorneys PATENTANWÄLTE /} / IQQQC BESELERSTRASSE 4 D-200O HAMBURG 52 DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE • DIPL.-ING. ARNULF HUBER DR ALLARD von KAMEKE Exxon Research and Prio:20. Mai 1983 Engineering Company US SN 496 570 P.O. Box 390, Florham Park, ' (20 814 fck/ka/do) New Jersey 07932 V.St.A. Mai 1984 Mildes verzögertes Verkokungsverfahren Patentansprüche
1.\ Verzögertes Verkokungsverfahren, bei dem in Stufe
(a) ein kohlenwasserstoffhaltxges Öleinsatzmaterial auf eine Verkokungstemperatur vorgeheizt wird und in Stufe
(b) das resultierende vorgeheizte Öl in eine Verkokertrommel eingeleitet wird, die unter Bedingungen für verzögerte Verkokung betrieben wird, so daß Koks und ein Dampfphasenprodukt gebildet wird, ' ■
dadurch gekennzeichnet, daß das Öleinsatzmaterial auf eine Temperatur im Bereich von etwa 414 bis etwa 493°C vorgeheizt wird und in die Verkokertrommel ein Gas in einer Menge im Bereich von etwa 5 bis etwa 4 0 Gew.% des vorgeheizten Öls eingeleitet wird, um den Gehalt an flüchtigem Material im Koks im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.% zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserdampf,· Stickstoff, normalerweise gasför-
• migen Kohlenwasserstoffen und Mischungen derselben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in die Verkokertrommel in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 20 Gew.%, bezogen auf das vorgeheizte Öl, eingeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl-Einsatzmaterial auf eine Temperatur im Bereich von etwa 454 bis etwa 482 C vorgeheizt wird.
5,- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Wasserdampf enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenwasserstoffhaltige Öl einen Conradson-Kohlenstoffgehalt von mindestens etwa 5 Gew.% hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks flüchtiges Material im Bereich von etwa 6 bis etwa 12 Gew.% enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gas dem vorgeheizten Öl aus Stufe (b) zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas dem Oleinsatzmaterial vor der Vorheizstufe zugesetzt wird.
DE19843418296 1983-05-20 1984-05-17 Mildes verzoegertes verkokungsverfahren Ceased DE3418296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/496,570 US4519898A (en) 1983-05-20 1983-05-20 Low severity delayed coking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418296A1 true DE3418296A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=23973218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418296 Ceased DE3418296A1 (de) 1983-05-20 1984-05-17 Mildes verzoegertes verkokungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4519898A (de)
JP (1) JPS6035087A (de)
CA (1) CA1210355A (de)
DE (1) DE3418296A1 (de)
GB (1) GB2140028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243063A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Toshiba Kawasaki Kk Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572263B2 (en) * 1983-08-01 1988-05-05 Conoco Inc. Delayed coking
US4661241A (en) * 1985-04-01 1987-04-28 Mobil Oil Corporation Delayed coking process
US4695367A (en) * 1986-03-24 1987-09-22 The M. W. Kellogg Company Diesel fuel production
CA1279838C (en) * 1986-06-09 1991-02-05 Michael J. Mcgrath Delayed coking
US4822479A (en) * 1986-11-21 1989-04-18 Conoco Inc. Method for improving the properties of premium coke
US4758329A (en) * 1987-03-02 1988-07-19 Conoco Inc. Premium coking process
US4853106A (en) * 1987-08-19 1989-08-01 Mobil Oil Corporation Delayed coking process
US5078857A (en) * 1988-09-13 1992-01-07 Melton M Shannon Delayed coking and heater therefor
US5316655A (en) * 1990-02-20 1994-05-31 The Standard Oil Company Process for making light hydrocarbonaceous liquids in a delayed coker
US6168709B1 (en) 1998-08-20 2001-01-02 Roger G. Etter Production and use of a premium fuel grade petroleum coke
US20020179493A1 (en) 1999-08-20 2002-12-05 Environmental & Energy Enterprises, Llc Production and use of a premium fuel grade petroleum coke
BRPI0603024B1 (pt) * 2006-07-28 2015-08-25 Petroleo Brasileiro Sa Processo de coqueamento retardado com carga modificada
US9011672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-21 Roger G. Etter System and method of introducing an additive with a unique catalyst to a coking process
US8372264B2 (en) * 2006-11-17 2013-02-12 Roger G. Etter System and method for introducing an additive into a coking process to improve quality and yields of coker products
CA2669636A1 (en) 2006-11-17 2008-05-29 Roger G. Etter Catalytic cracking of undesirable components in a coking process
US8361310B2 (en) * 2006-11-17 2013-01-29 Etter Roger G System and method of introducing an additive with a unique catalyst to a coking process
US8206574B2 (en) * 2006-11-17 2012-06-26 Etter Roger G Addition of a reactor process to a coking process
US20100108570A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Nath Cody W Method for improving liquid yield in a delayed coking process
US8496805B2 (en) * 2009-07-10 2013-07-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Delayed coking process
US10487270B2 (en) * 2014-11-20 2019-11-26 The University Of Tulsa Systems and methods for delayed coking
CN104479707B (zh) * 2014-12-02 2017-03-08 乔光明 一种制备针状焦的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036736A (en) * 1972-12-22 1977-07-19 Nippon Mining Co., Ltd. Process for producing synthetic coking coal and treating cracked oil
US4168224A (en) * 1977-02-14 1979-09-18 The Standard Oil Company (Ohio) Coking drum and process for forming improved graphite coke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380713A (en) * 1942-08-06 1945-07-31 Texas Co Coking hydrocarbon oils
US2775549A (en) * 1954-01-25 1956-12-25 Great Lakes Carbon Corp Production of coke from petroleum hydrocarbons
JPS4911601B1 (de) * 1970-10-09 1974-03-18
US3956101A (en) * 1970-10-09 1976-05-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of cokes
US3959115A (en) * 1972-03-01 1976-05-25 Maruzen Petrochemical Co., Ltd. Production of petroleum cokes
JPS4911601A (de) * 1972-05-29 1974-02-01
JPS5519277B2 (de) * 1973-07-02 1980-05-24
DE2362252C2 (de) * 1972-12-22 1983-01-13 Nippon Mining Co., Ltd., Tokyo Verkokungsverfahren zur Herstellung von Grünkoks
US3936358A (en) * 1974-10-17 1976-02-03 Great Canadian Oil Sands Limited Method of controlling the feed rate of quench water to a coking drum in response to the internal pressure therein
US4066532A (en) * 1975-06-30 1978-01-03 Petroleo Brasileiro S.A. Petrobras Process for producing premium coke and aromatic residues for the manufacture of carbon black
US4178229A (en) * 1978-05-22 1979-12-11 Conoco, Inc. Process for producing premium coke from vacuum residuum
JPS56135592A (en) * 1980-03-28 1981-10-23 Sumikin Coke Co Ltd Production of coal needle coke
ZA818168B (en) * 1980-12-05 1982-10-27 Lummus Co Coke production
US4332671A (en) * 1981-06-08 1982-06-01 Conoco Inc. Processing of heavy high-sulfur crude oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036736A (en) * 1972-12-22 1977-07-19 Nippon Mining Co., Ltd. Process for producing synthetic coking coal and treating cracked oil
US4168224A (en) * 1977-02-14 1979-09-18 The Standard Oil Company (Ohio) Coking drum and process for forming improved graphite coke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PUSCHMANN - DRAHT: Die Grundzüge der technischen Wärmelehre, Technik-Tabellen-Verlag, Fikentscher & Co., Darmstadt 1963, S. 331 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243063A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Toshiba Kawasaki Kk Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
DE4243063C2 (de) * 1991-12-20 1996-01-11 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Kunststoff, insbesondere von Kunststoffabfällen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1210355A (en) 1986-08-26
GB2140028B (en) 1987-06-10
GB8412677D0 (en) 1984-06-27
JPS6035087A (ja) 1985-02-22
GB2140028A (en) 1984-11-21
US4519898A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418296A1 (de) Mildes verzoegertes verkokungsverfahren
DE2953190C2 (de)
DE3711550C2 (de) Verzögertes Verkokungsverfahren
DE2215664C3 (de)
DE3434819A1 (de) Verfahren zur thermischen umwandlung eines extraktionsrueckstandes
DE1671304B2 (de) Verzoegertes verkokungsverfahren zur gleichzeitigen herstellung zweier verschiedener guetegrade von petrolkoks
DE2117691B2 (de) Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl
DE2804368C3 (de) Verfahren zum thermischen Cracken von schwerem Erdöl
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP2867337A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen durch thermisches dampfspalten in spaltöfen
DE2730233A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch kristallinem petroleum-koks
WO2014023418A1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinen durch thermisches dampfspalten
DE2920415A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von schweren kohlenwasserstoff-oelen
DE2834475C2 (de)
DE2934679A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen reaktionsproduktauslaufes
DE2854907A1 (de) Verfahren zur thermischen krackung eines kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
DE2914010A1 (de) Verfahren zur umwandlung von hochsiedenden kohlenwasserstoffrueckstaenden
DE4308507C2 (de) Crackingverfahren in Gegenwart eines Wasserstoff-Donor-Lösungsmittels
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2711105C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe
DE60016755T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohöl
DE2735257A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE2048346A1 (de) Crackverfahren
DE2210954A1 (de) Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten
DE3715158C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schweloel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8131 Rejection