DE2920415A1 - Verfahren zur aufarbeitung von schweren kohlenwasserstoff-oelen - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von schweren kohlenwasserstoff-oelen

Info

Publication number
DE2920415A1
DE2920415A1 DE19792920415 DE2920415A DE2920415A1 DE 2920415 A1 DE2920415 A1 DE 2920415A1 DE 19792920415 DE19792920415 DE 19792920415 DE 2920415 A DE2920415 A DE 2920415A DE 2920415 A1 DE2920415 A1 DE 2920415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
donor
visbreaking
oil
solid
dsv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920415C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Eisenlohr
Thomas Dr Simo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2920415A priority Critical patent/DE2920415C2/de
Priority to CA000351883A priority patent/CA1137910A/en
Priority to AU58515/80A priority patent/AU534420B2/en
Publication of DE2920415A1 publication Critical patent/DE2920415A1/de
Priority to US06/342,315 priority patent/US4487687A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2920415C2 publication Critical patent/DE2920415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 17o Mai 1979
Aktiengesellschaft DrLa/HGa
Reuterweg 14
6000 Frankfurt/M. . Lj
Prov. Nr. 8417 LÖ
Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoff-Ölen
Die Erfifidung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoff-Ölen wie Rohöl, Rohöl-Rückstand, Schieferöl, Teersand-Bitumen, flüssigen Umwandlungsprodukten aus der Hydrierung, Vergasung und Entgasung von Kohle, die Asphaltene, Schwermetalle und/oder sonstige Katalysatorgifte wie Arsen, Antimon, Selen u, ä. enthalten können, zu niedriger als der Rohstoff siedenden Fraktionen, die dann zu Treibstoffen und/oder petrolchemischen Produkten wie Olefine, Aromaten usw. weiterverarbeitet werden.
Sofern die schweren Kohlenwasserstofföle außerordentlich große Anteile an hochsiedenden Komponenten, Asphaltene, Schwermetalle und/oder Elemente der Arsengruppe enthalten, sind die Aufarbeitung s verfahr en nach dem Stand der Technik weder zufriedenstellend noch genügend flexibel, was die Ausbeutenverteilung und die Metallentfernung betrifft.
Derartige Rohstoffe werden nach bekannten Vorschlägen durch aufwendige katalytische Hydrierung in der flüssigen Phase und /oder durch Entasphaltierung aufgearbeitet, um Asphaltene umzuwandeln und Katalysatorgifte.abzutrennen und um Produkte zu erhalten, die eine Weiterverarbeitung nach dem Stand der Technik gestatten. Nachteilig bei diesen Vorschlägen ist, daß die katalytische Hydrierung
030048/0313
in der flüssigen Phase 'für die Technik das Problem der Wiederaufbereitung des Katalysators aufwirft, das bei außerordentlich hohem Asphalten-, Metall- und Spurenelementgehalt des Einsatzes besonders schwierig lösbar ist. Die Verwendung von Einwegkatalysatoren nimmt den Katalysatorverlust bewußt in Kauf. Dennoch verbleiben Nachteile, weil zur "Vermeidung hoher Aus beute Verluste Kohlenwasserstofföl aus dem Abschlamm der Flussigphasenhydrierung zurückgewonnen werden muß. Ferner reicht die Aktivität der in Frage kommenden Einwegkatalysatoren oft nicht aus, ' was die Leistung des Verfahrens beeinträchtigt.
Es ist ferner bekannt, das schwere Kohlenwasserstofföl zu entasphaltieren, um weitgehend asphaitenfreie Kohlenwasserstofföle zu gewinnen, die eine Weiterverarbeitung gestatten. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß bei stark eingeschränkten Ausbeuten eine viel zu große Asphalt fraktion entsteht, die ihrerseits nur wenige Möglichkeiten für eine Weiterverarbeitung bietete Diese Vorschläge gewährleisten jedoch nicht die erforderliche Metall- und Spurenelementenentfernung, sobald es sich um Einsätze mit außerordentlich hohem Asphalten-, Metall- und/oder sonstigem Spurenelementengehalt mit Katalysatorgiftwirkung handelt. (DE-OS 25 04 487, DE-OS 25 04 488, DE-OS 26 44 721 und DE-OS 27 26 49O)0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren vor zuschlagen, das in einfacher Weise gestattet mit guter Ausbeute die gestellten Qualitätsforderungen zu erfüllen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das schwere Kohlenwasserstofföl in Anwesenheit eines dispergierten Feststoffes, molekularen Wasserstoffs und eines Wasserstoff-Donor-Kreislauföles einer Behandlung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwirft, hierbei
030048/0313
C.
einen bestimmten Anteil der am Feststoff adsorbierten Asphaltene verkokt, das Produkt dieser Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) destilliert, das Destillat oder die Destillate katalytisch hydriert, den Visbreaker-Rückstand zur Wasserstofferzeugung bereitstellt und die hydrierten Produkte in reine Kohlenwasserstofffraktionen zerlegt und dann zu Treibstoffen und/oder petrochemischen Produkten weiterverarbeitet.
Das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) kann erfindungsgemäß ohne Zusatz eines fremden Feststoffes durchgeführt werden, wenn der Einsatz selbst Feststoff enthält wie z. B. bei Schieferöl, oder wenn die Eigenschaften des Einsatzproduktes und des Donor-Solvent-Öles gestatten, das DSV mit so geringer Verkokung durchzuführen, daß keine Agglomerierung eintritt.
Nach der Erfindung kann das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) auch in Anwesenheit von atomarem Wasserstoff durchgeführt werden „
Hierbei ist es möglich, den Naphthengehalt des Donor-Solvent-Öles so hoch zu wählen, daß bei Abspaltung von atomarem Wasserstoff ein zufriedenstellender Asphaltabbau eintritt und die Entfernung der Metalle bei sehr geringer Koksbildung möglich ist, wobei durch den Übergang der Naphthene in Aromaten das Lösungsvermögen des Donor-Öles für Asphaltene nicht verändert wird.
Bei Rohstoffen, die inerte Feststoffe mineralischen Ursprungs enthalten, wie z. B0 Schieferöle, kann man das Donor-Solvent-Visbreaking mit Vorteil auch ohne Zusatz von weiterem Feststoff so durchführen, daß der eigene Feststoff die Rolle des Asphalt- und Metall-Trägers übernimmt.
030048/0313
' 2,
Mit weiterem Vorteil kann man feststoffreie sowie auch feststoffhaltige Schweröle durch Zusatz von Feststoffen, die aus Kohlenstoff oder im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, im Donor-Solvent-Visbreaking nach der Erfindung behandeln, um den Aschegehalt des Visbreaker-Rückstandes nicht unnötig zu erhöhen. Der dispergierte Feststoff aus Kohlenstoff kann zweckmäßigerweise Koks sein, der aus der Verkokung des Visbreaker-Rückstandes oder von Kohle, Holz, Torf, Kokosschalen oder Lignin usw. stammt.
Je nach Herkunft dieses Kokses kann es vorteilhaft sein, seine Oberfläche und Porenstruktur durch partielle Vergasung so zu ändern, daß ein erhöhtes Adsorptionsvermögen für Asphaltene erreicht wird. Man kann aber auch die Kohle usw. in Gegenwart von aktivierenden Substanzen, wie z. B. ZnCl: SnCl2, entgasen und dann verkoken,
Die Konzentration des dispergierten Feststoffes im Visbreaker-Reaktor ist entlang des Reaktors gleichmäßig und beträgt zweckmäßigerweise O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise O bis 10 Gew.-% bezogen auf den flüssigen ■ Inhalt des Reaktors.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, das Visbreaking so durchzuführen, daß die Entmet all isierung - neben der vollständigen Entfernung der Elemente der Arsen-Gruppe - zufriedenstellend abläuft, ohne Verkokungsverluste hinnehmen zu müssen. Es ist jedoch vorteilhaft, die Verkokungsgrenze absichtlich zu überschreiten und einen bestimmten Anteil der an der Trägeroberfläche adsorbierten hochmolekularen
030043/0313
Asphaltene zu verkoken, und dadurch bevorzugt die Schwermetalle niederzuschlagen. Richtwert für den zu verkokenden Anteil des Gesamtkohlenstoffgehaltes der Kohlenwasserstoffe kann 0,1 bis 5 Gew.-% sein.
Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß man das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) bei Temperaturen von 380 bis 420 0C bei einem Gesamtdruck von 40 bis 200, vorzugsweise 120 bis 150 bar, bei einer Raumbelastung (LHSV) von 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 kg/l«h und mit einem Kreislaufgasverhältnis von 400 bis 2000, vorzugsweise 800 bis 1200 Nnr/t, bezogen auf den gesamten flüssigen Einsatz, durchführt.
Das Donor-Kreislauföl wird zweckmäßigerweise aus der nachfolgenden katalytischen Hydrierung im benötigten Siedebereich zurückgeführt. Hierfür können Fraktionen innerhalb von 200 bis 500, vorzugsweise 260 bis 420 0C geeignet sein.
Im Rahmen der Erfindung kann es vorteilhaft sein, solche Fraktionen auszuwählen, die relativ hohe Naphthenkonzentrationen aufweisen, um den Donor-Solvent-Hydrovisbreaking-Effekt zu bevorzugen. So ist es auch möglich, die straigtrcrun Fraktion mit einem Siedebereich von 302 bis 401 0C eines Jobo-Rohöles (Venezuela) zu verwenden, die 90 % Naphthene enthält.
Die erfindungsgemäßen Visbreaker-Destillate, die frei von Asphaltenen, Schwermetallen und Elementen der As-Gruppe sind, können dann in Festbett-Einheiten katalytisch hydriert und weiter aufgearbeitet werden. Bei Einsatzstoff en, die mehr als 1 Gew.-% Sauerstoff enthalten, wie z.B. bei Teerdestillaten, ist es vorteilhaft, die Festbetthydrierung auch· unter Rückführung des entsprechenden Kreislauföles durchzuführen, um die frei werdende Hydrierwärme technisch beherrschen zu können.
030048/0313
Einsatzstoffe, die relativ hohe Anteile an zyklisch gebundenem Stickstoff (über 0,5 Gew.-%) enthalten, lassen sich ebenfalls mit Vorteil durch diese Maßnahme verarbeiten. Hierdurch wird das Gleichgewicht zwischen der relativ hohen Ammoniakkonzentration an der Katalysaroroberfläche einerseits, und die Katalysatorbelastung mit nicht umgesetztem Einsatz durch Verdünnung andererseits wiederhergestellt .
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Vorschlägen bestehen darin, daß die Probleme eines Katalysator-Wiederaufbereitungsverfahrens für eine Flüssigphasen-Hydrierung entfallen, daß die Ausbeute durch Ölverluste mit dem Einwegkatalysator-Sch"'amm nicht eingeschränkt wird,und daß die Bedingungen des Donor-Solvent-Visbreaking sich nicht mehr nach der Inaktivierung des Katalysators richten. Weiterhin ermöglicht die Erfindung die bestmögliche Entmetallisierung und Entfernung der Spurenelemente bei milden Bedingungen. Ferner können die Ausbeuten so gesteuert werden, daß die Menge an Visbreaker-Rückstand den Bedürfnissen der Wasserstoff-Erzeugung entspricht. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren bestehen darin, daß eine destillative Abtrennung des Rückstandes anstatt einer Entasphaltierung eine zuverlässigere Entmetallisierung bei nicht eingeschränkten Ausbeuten gewährleistet, und daß eine wesentlich einfachere Arbeitsweise ermöglicht wird.
Anhand der Figur, die die Alternativen des Verfahrens zusammenfaßt, werden Durchführungsformen der Schwerölaufarbeitung beispielsweise und schematisch dargestellt. In der Figur wurden die Gaskreisläufe und die Wärmetausch- sowie Druck-, Förder- und Entspannungssysteme weggelassen. Weitere sinngemäße Kombinationen der Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens, die für den Fachmann naheliegend sein können, werden dadurch aber nicht ausgeschlossen.
030048/0313
Schwere Rohöle oder Rohöl-Rückstände, die wenig oder keine destillierbaren Anteile enthalten, sowie Bitumen aus Teersand, deren gemeinsame Eigenschaften unter anderem darin bestehen, daß sie bei ausgeprägter Verkokungsneigung relativ viel Schwermetalle in organischer Bindung sowie Asphaltene enthalten, werden erfindungsgemäß wie folgt verarbeitet:
Der Einsatz 1 wird in einer Vakuumdestillation 2 auf straight-run Destillat 3 und Vakuumrückstand 4 aufgetrennt. Die gleichzeitige Entwässerung kennzeichnet der Strom 38, falls es sich um wasserhaltiges Rohöl handelt. Der Vakuumrückstand 4 wird mit Koks 5, fein gemahlen in einer Konzentration von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den gesamten flüssigen Eincatz dss Visbreakers 39, mit Kreislauföl 40 und molekularem Wasserstoff 6 in den Hydrovisbreaker 7 eingeführte Das Mischungsverhältnis Rückstand : Kreislauföl z. B. 1 : 1 wird so gewählt, daß letzteres mit seinem gegebenen Naphthengehalt die Funktion des Wasser stoff-Donors erfüllt, indem bei den gewählten Visbreaker-Bedingungen die Koksbildung im vorgewählten Grenzen bleibt.
Aus dem Effluent 8 dieses Donor-Solvent-Visbreaking werden ir Stabilisator 9 cC-Kohlenwaaserstoffe 10 abgetrennt. Das restliche, flüssige Visbreaker-Produkt 11 kann in besonderen Fällen, z. B. in denen der Fest stoff gehalt des Einsatzes herkunftbedingt hoch ist, wie z. B. bei Schieferöl (etwa 5 bis 25 Gew.-%) oder bei Teersand-Bitumen, in der Feststofftrennung 12 vom Feststoff befreit werden, z. B. durch mehrstufige Extraktion mit in Kreislauf gefahrenem Visbreaker-Naphtha 13 oder Fest-Flüssig-Trennungen mittels Zentrifugen. Das naphthahaltige Feststoff konzentrat 14 wird durch Eindampfen 15 getrocknet, das Naphtha 16 in den Kreislauf gegeben und der trockene Feststoff ausgetragen 17.
Bei dieser Arbeitsweise befindet sich der ursprüngliche Gehalt des Öles an As/Sb/Se in Form von Sulfiden auf dem
030048/0313
-?■
Feststoffe Kohlenstoffverluste durch Verkokung und Austragung von Koks mit diesem Feststoff tritt nicht auf. Die Zusammensetzung des Feststoffes entspricht weitgehend dem des Ölschiefers (anorganischer Teil) nach Abbau einiger Karbonate,
Demgegenüber kann bei Rohstoffen wie den vorhergenannten schweren Rohölen oder -Rückständen, die weniger als 5 Gew»-% oder kein Feststoff enthalten, der stabilisierte Visbreaker-Effluent 11 als Strom 18 in der folgenden atmosphärischen Destillation 21 in Visbreaker-Naphtha 13 und Visbreaker-Öl 19 zerlegt werden. Es ist sinngemäß möglich, den Schnittpunkt dieser Destillation höher als 200 0C zu wählen und statt Naphtha ein leichtes Visbreaker-Gasöl zu gewinnen.
Das Visbreaker-Öl 19 wird in der Vakuumdestillation 22 in Destillat 23 und Rückstand 24 getrennt. Das Destillat kann in mehreren Fraktionen gewonnen werden, so daß ein Gesamtdestillat von z. B. bis zu 480 0C und ein Vakuum-Rückstand in einer Menge entsteht, daß der Wasserstoff bedarf des gesamten Verfahrens durch Vergasung dieses Rückstandes gedeckt werden kann. Die übliche Menge dieses Rückstandes beträgt 8 bis 15 Gew.-% des eingesetzten Öles.
Das Vakuumdestillat 23 wird nach Zugabe von Wasserstoff und gegebenenfalls von Kreislauföl 26 in einem Festbettreaktor 27 in der Rieselphase (trickle bed) hydriert. Reaktionsbedingungen hierfür sind beispielsweise: Gesamtdruck 140 bar, Austrittstemperatur 420 0C, Raumbelastung (LHSV) 1,5 kg/l«h, Kreislaufgasmenge 1200 Nm5/t flüssiger Einsatz. ·
Bei der Verwendung von handelsüblichen Hydrierkatalysatoren mit einem oder mehreren hydrieraktiven Komponenten aus der Gruppe: Co, Mo, Ni, V, W bzw. deren Sulfide kann aus den Effluenten der Festbetthydrierung 28 nach Abtrennung der
0300A8/0313
Cc -Fraktion 29 in dem Stabilisator 30, ein Strom 31 gewonnen werden, der in der atmosphärischen Destillation 34 in hydriertes Naphtha 32 (Fahrbenzin-Komponente) und in Dieselöl 33 zerlegt wird.-.
Diese Produktströme können auch zu petrochemischen Produkten in an sich bekannter Weise weiterverarbeitet werden. Durch Änderungen der Bedingungen in der Destillathydrierung 27, läßt sich die Ausbeuteverteilung in weiten Grenzen steuern, je nach Bedarf an petrochemischen Rohstoffen oder nach Zielsetzung und DurchfUhrungsform der Treibstoffherstellung. Der Strom 32 kann mit den Strömen 3 und 20 vereinigt oder getrennt verarbeitet werden. Die Fraktion 33 wird gegebenenfalls zum Teil im Kreislauf über die Festbetthydrierung gefahren.
Beispielsweise Ausbeuten des dargestellten Festbett-Hydrierverfahrens in Dieselöl-Fahrweise sind:
35 : Rohnaphtha + Visbreaker Naphtha 24 Gew.-% 32 : Hydriertes Naphtha 9 Gew.-%
36 : C5" Kohlenwasserstoffe 1 Gew.-%
37 : Dieselöl 66 Gew.-%
Gesamt 100 Gew.-%
Im Rahmen dieser beispielsweisen Darstellung sind typische Bedingungen im Hydrovisbreaker bei der Verarbeitung eines paraffinbasischen, schweren Rohöl-Rückstandes: Austrittstemperatur 425 °C, Gesamtdruck 150 bar, Raumbelastung (LHSV) 0,8 bis 1,6 kg/l*h, Kreislaufgasmenge 800 Nnr/t Einsatz; die Verkokung beträgt 2 Gew.-% C bezogen auf eingesetzten Rückstand.
Der Koks 5» der als Asphalt- und Metall-Träger in dem Visbreaking verwendet wird, stammt zweckmäßigerweise aus der Verkokung des Rückstandes 24 oder aus anderen Kokeranlagen.
030048/0313
2920A15
Koksprodukte aus der Vergasung des Rückstandes 24 oder Kohle und verwandte Formen, die unterschiedliche Porenstruk turen haben, sind häufig ebenfalls geeignet. Eine Aktivirung des Kokses, d.h. eine Erweiterung der Porengröße und -Volumens kann im Bedarfsfall z. B. mit zusätzlicher partieller Vergasung bewirkt werden. .
Der Visbreaker-Rückstand 24 enthält Koks, der zum Teil aus der. Verkokung des Visbreaker-Einsatzes stammt, sowie sämtliche Metalle auf diesem Koks.
Der Rückstand der letzten Destillation 34 dient in diesem Beispiel als Donor-Kreislauföl für den Visbreaker. Daher wird diese Destillation so gestaltet, daß Naphtha und leichtes Gasöl oder Dieselöl als Destillat 32 abgenommen wird. Die Trennung der Treibstoffkomponenten aus dem straight-run-Destillat 3, Visbreaker-Naphtha oder auch Gasöl 20 und aus dem Destillat 32 oder die petrοchemische Weiterverarbeitung erfolgen dann in weiteren Schritten.
Zur weiteren Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nachfolgend Ergebnisse von Autoklavenversuchen dargestellt, die Schlüsse auf die Ausbeuteverhältnisse im kontinuierlichen Verfahren gestatten. Die Aufarbeitung der Produkte erfolgt nach der Figur. So wurde ein schweres Rohöl (Morichal-II, Venezuela), das 40 Gew.-% destillierbare Anteile, 505 ppm V, 9,3 Gew.-% Asphaltene enthielt, einem Donor-Solvent-Visbreaking unterworfen. Kennzeichnende Reaktionsbedingungen im Rührautoklav waren:
Einsatz: Vakuumrückstand des Rohöles und Donor-Kreislauföl, aus Visbreaker-Öl katalytisch hydriert.
Mischungsverhältnis: 1 : 1
Naphthengehalt des Donor-Öles: 30 Gew.-% Siedelage des Donor-Öles: 220 bis 4600C Gesamtdruck: 140 bar
030048/0313
/ /It
Verweilzeit: 1 Stunde
Temperatur: 425 0C
Menge des kontinuierlich durchgeleiteten Wasserstoffs:
400 Nl/kg flüssiger Inhalt des Autoklavs,
Die Versuche, die hier vergleichsweise dargestellt sind, unterscheiden sich in der Art der zugegebenen Feststoffe, die im Donor-Solvent-Visbreaking als Asphalt/Koks und Metall"-Träger verwendet wurden. Die Ausbeuten wurden mit den Strom-Nummern gekennzeichnet, die auf die Figur verweisen:
Feststoff (Träger) . keiner Rotschlamm Koks
Konzentration des
Feststoffes Gew.-% - 5 5
Ausbeuten bezogen
auf Rohöl 1 Gew.-%
Destillate: 3+20+32 75 81 87,5
Rückstand 24 19 15 11
Cc" Kohlenwasser
stoffe 10 + 29
6 4 1,5
Koksbildung (im Rück
stand enthalten)
7 6 1,6
Die Destillate sind metallfrei.
Vergle ich sbei spiel
Das Hydrovisbreaking des Rohöles (gesamt) unter den gleichen Reaktionsbedingungen ohne Donor-Solvent und Asphalt/Metall-Träger Feststoff-Zusatz ergab eine Destillatausbeute von 63 Gew„-$ und 36 Gew.-$ Rückstand; letzterer enthielt 9 Gew.-% Koks bezogen auf den Rohöl-Einsatz.
030048/0313

Claims (1)

  1. Paten.tansp rüche
    Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoff-Ölen, dadurch gekennzeichnet, daß man das schwere Kohlenwasserstoff-Öl in Anwesenheit eines dispergierten Feststoffes, molekularen Wasserstoffs und Wasserstoff-Donor-Kreislauföles einer Behandlung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwirft, hierbei einen bestimmten Anteil der am Feststoff adsorbierten Asphaltene verkokt, das Produkt-dieser'Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) destilliert, das Destillat oder die Destillate katalytisch hydriert, den Visbreaker-Rückstand zur Wasserstofferzeugung bereitstellt und die hydrierten Produkte in reine Kohlenwasserstofffraktionen zerlegt und dann zu Treibstoffen und/oder petro chemischen Produkten weiterverarbeitet. .
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) ohne Zusatz eines fremden Feststoffes durchführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) in Anwesenheit von atomarem Wasserstoff durchführt.
    4. Verfahren' nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als aufzuarbeitendes schweres Kohlenwasserstoff-Öl ein solches einsetzt, das einen inerten, nicht katalytisch . wirkenden Festoff mineralischen Ursprungs enthält.
    Q3QQ4I/Q319
    OfHUlH /MSPECTED
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als dispergierten Feststoff einen als Asphalt- -und Metall-Träger wirkenden, aus Kohlenstoff oder im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Feststoff einsetzt.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als dispergierten Feststoff Koks oder aktivierter Koks einsetzt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Feststoffes im Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) auf 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise auf 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Flüssigprodukt, bemißt.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) 0,1 bis 5 Gew.-% Kohlenstoff aus dem Einsatzprodukt bildet und sich vorzugsweise auf den Feststoffträger niederschlagen läßt.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) bei Temperaturen von 380 bis 420 0C bei einem Gesamtdruck von 40 bis 200, vorzugsweise 120 bis 150 bar, bei einer Raumbelastung (LHSV) von 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 kg/l*h und mit einem Krei slaufga sverhältnis von 400 bis 2000, vorzugsweise 800 bis 1200 Nm /t, bezogen auf den gesamten flüssigen Einsatz, durchführt.
    030048/0313
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das dem Donor-Solvent-Visbreaking (DSV) zugeführte Wasserstoff-Donor-Öl aus einer nachfolgenden Destillathydrierung mit einem Siedebereich zwischen 200 bis 500, vorzugsweise mit einem Siedebereich von 260 bis 420°C entnimmt, oder eine geeignete Fraktion des straight-run Destillates einsetzt.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die
    . nachfolgende katalytische Hydrierung der Destillate in einem Festbettreaktor in der Rieselphase (trickle bed), ebenfalls mit Kreislauföl-Rückführung, durchführt.
    030048/0313
DE2920415A 1979-05-19 1979-05-19 Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen Expired DE2920415C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920415A DE2920415C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen
CA000351883A CA1137910A (en) 1979-05-19 1980-05-14 Method of processing heavy hydrocarbon oils
AU58515/80A AU534420B2 (en) 1979-05-19 1980-05-19 Processing heavy oil
US06/342,315 US4487687A (en) 1979-05-19 1982-01-25 Method of processing heavy hydrocarbon oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920415A DE2920415C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920415A1 true DE2920415A1 (de) 1980-11-27
DE2920415C2 DE2920415C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6071245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920415A Expired DE2920415C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487687A (de)
AU (1) AU534420B2 (de)
CA (1) CA1137910A (de)
DE (1) DE2920415C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204546A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640765A (en) * 1984-09-04 1987-02-03 Nippon Oil Co., Ltd. Method for cracking heavy hydrocarbon oils
US5057204A (en) * 1989-07-10 1991-10-15 Mobil Oil Corporation Catalytic visbreaking process
US6544491B1 (en) 1995-05-31 2003-04-08 West Virginia University Methods of making a carbon foam
US5888469A (en) 1995-05-31 1999-03-30 West Virginia University Method of making a carbon foam material and resultant product
US6780505B1 (en) * 1997-09-02 2004-08-24 Ut-Battelle, Llc Pitch-based carbon foam heat sink with phase change material
US6673328B1 (en) * 2000-03-06 2004-01-06 Ut-Battelle, Llc Pitch-based carbon foam and composites and uses thereof
US6037032A (en) 1997-09-02 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corp. Pitch-based carbon foam heat sink with phase change material
US6033506A (en) 1997-09-02 2000-03-07 Lockheed Martin Engery Research Corporation Process for making carbon foam
AU8891798A (en) * 1998-05-22 1999-12-13 Regionalnaya Obschestvennaya Organizatsiya Invalidov - Patrioticheskoe Obiedinenie Invalidov Voiny V Afganistane I Voinov-Internatsionalistov "Pandzhser" Method for producing fuel distillates
US6183854B1 (en) 1999-01-22 2001-02-06 West Virginia University Method of making a reinforced carbon foam material and related product
US7147214B2 (en) * 2000-01-24 2006-12-12 Ut-Battelle, Llc Humidifier for fuel cell using high conductivity carbon foam
US6797251B1 (en) 2000-12-13 2004-09-28 West Virginia University Method of making carbon foam at low pressure
US7618530B2 (en) * 2006-01-12 2009-11-17 The Boc Group, Inc. Heavy oil hydroconversion process
MX345067B (es) 2008-04-07 2017-01-16 Bayer Cropscience Lp Formulación acuosa estable que contiene esporas.
US20100101980A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Stauffer John E Extraction of bitumen from oil sands
EP2888342B1 (de) 2012-08-24 2020-06-17 Saudi Arabian Oil Company Hydrovisbreaking für aufgelöstes wasserstoffhaltiges einsatzmaterial
US20160264432A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project as such owners exist now and Method for removing heavy metals from water

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147206A (en) * 1962-01-29 1964-09-01 Union Oil Co Hydrocracking process with the use of a hydrogen donor
US3193487A (en) * 1961-02-16 1965-07-06 Gulf Research Development Co Catalytic hydrogenation of viscosity broken hydrocarbon oils
US3338818A (en) * 1965-06-03 1967-08-29 Chevron Res Process for converting asphaltenecontaining hydrocarbon feeds
US3841991A (en) * 1973-04-05 1974-10-15 Exxon Research Engineering Co Coal conversion process
US4048054A (en) * 1976-07-23 1977-09-13 Exxon Research And Engineering Company Liquefaction of coal
US4090947A (en) * 1976-06-04 1978-05-23 Continental Oil Company Hydrogen donor diluent cracking process
US4115246A (en) * 1977-01-31 1978-09-19 Continental Oil Company Oil conversion process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88604C (de) * 1951-05-29 1900-01-01
US3238118A (en) * 1962-11-06 1966-03-01 Exxon Research Engineering Co Conversion of hydrocarbons in the presence of a hydrogenated donor diluent
US3362901A (en) * 1966-01-11 1968-01-09 Sinclair Research Inc Two stage hydrogenation of reduced crude
US3769200A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Union Oil Co Method of producing high purity coke by delayed coking
CA1073389A (en) * 1976-12-31 1980-03-11 Marten Ternan Removal of metals and coke during thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils
JPS585224B2 (ja) * 1979-01-23 1983-01-29 住友金属工業株式会社 重油の熱分解法
US4294686A (en) * 1980-03-11 1981-10-13 Gulf Canada Limited Process for upgrading heavy hydrocarbonaceous oils
US4334976A (en) * 1980-09-12 1982-06-15 Mobil Oil Corporation Upgrading of residual oil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193487A (en) * 1961-02-16 1965-07-06 Gulf Research Development Co Catalytic hydrogenation of viscosity broken hydrocarbon oils
US3147206A (en) * 1962-01-29 1964-09-01 Union Oil Co Hydrocracking process with the use of a hydrogen donor
US3338818A (en) * 1965-06-03 1967-08-29 Chevron Res Process for converting asphaltenecontaining hydrocarbon feeds
US3841991A (en) * 1973-04-05 1974-10-15 Exxon Research Engineering Co Coal conversion process
US4090947A (en) * 1976-06-04 1978-05-23 Continental Oil Company Hydrogen donor diluent cracking process
US4048054A (en) * 1976-07-23 1977-09-13 Exxon Research And Engineering Company Liquefaction of coal
US4115246A (en) * 1977-01-31 1978-09-19 Continental Oil Company Oil conversion process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 1975, Bd. 10, S. 668-669 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204546A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur umsetzung von nichtdestillierbaren rueckstaenden von gemischt- oder paraffinbasischen kohlenwasserstoff-rohoelen

Also Published As

Publication number Publication date
AU534420B2 (en) 1984-01-26
US4487687A (en) 1984-12-11
AU5851580A (en) 1980-11-27
DE2920415C2 (de) 1984-10-25
CA1137910A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920415A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von schweren kohlenwasserstoff-oelen
DE2729533C2 (de)
DE2949935C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von hochsiedenden Rohölen in erdölähnliche Produkte
DE10230403B4 (de) Verfahren für die Umwandlung von hochsiedenden Chargen wie hochsiedenden Rohölen und Destillationsrückständen
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
DE3117081C2 (de)
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
DE2953190A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochwertigem koks
DE3434819A1 (de) Verfahren zur thermischen umwandlung eines extraktionsrueckstandes
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE3418296A1 (de) Mildes verzoegertes verkokungsverfahren
DE3334509A1 (de) Integriertes verfahren zur loesungsmittel-raffination von kohle
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE3033259A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE2730159C2 (de)
DE2735609A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2806854A1 (de) Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
DE3302938A1 (de) Kohleextraktionsverfahren
DE3229898A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials
AT157110B (de) Verfahren zur Tieftemperaturhydrierung.
DE3313760A1 (de) Verfahren zur kohleveredelung
DE2806806A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von feststoffhaltigen schieferoelen oder teeren
DE2728611A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee