DE3417363C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3417363C2 DE3417363C2 DE3417363A DE3417363A DE3417363C2 DE 3417363 C2 DE3417363 C2 DE 3417363C2 DE 3417363 A DE3417363 A DE 3417363A DE 3417363 A DE3417363 A DE 3417363A DE 3417363 C2 DE3417363 C2 DE 3417363C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- substrate
- polymer
- crystal cell
- substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001692 polycarbonate urethane Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133305—Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle umfassend
ein Flüssigkristallmaterial, eingeschichtet zwischen zwei
Substraten, und auf wenigstens einem Substrat eine trans
parente Elektrode, wobei das Substrat ein Polymer mit
aromatischer Heterokette mit einem Glasübergangspunkt (Tg)
von mindestens 80°C ohne sekundäre Übergänge zwischen
-50°C und +80°C und einem thermischen Ausdehnungskoeffi
zienten, welcher dem der Elektrode angepaßt ist, umfaßt
und das Polymer wiederkehrende chemische Einheiten be
sitzt, die gegenüber sichtbarem Licht nicht reaktiv sind.
Bei Flüssigkristall-Anzeige (LCD)-Einrichtungen wird ein
Flüssigkristallmaterial, das zwischen zwei Substraten
geschichtet ist, verwendet. Auf den Substraten getragene
Elektroden werden durch ein elektrisches Potential
selektiv erregt, wodurch eine turbulente Strömung von
Flüssigkristallmolekülen eintritt (Lichtstreuungs-Typ)
oder die Moleküle in einer neuen Richtung orientiert
werden (Feldeffekt-Typ), so daß die Bereiche der Flüssig
kristallflüssigkeit, die dem elektrischen Feld ausgesetzt
sind, heller oder dunkler als die Hintergrundbereiche er
scheinen, wenn eine Betrachung in polarisiertem Licht vor
genommen wird. Die Anzeigesysteme sind entweder reflek
tierend, wobei in diesem Fall das Rückseitensubstrat re
flektierend und das Vorderseitensubstrat transparent ist,
oder durchlässig, wobei in diesem Fall beide Substrate
transparent sind und der Hintergrund der Anzeige beleuch
tet wird.
Bei herkömmlichen Flüssigkristallzellen wird Glas als
Substratmaterial verwendet, wie in IBM Techn. Discl.
Bull., Vol. 15, No. 2, Juli 1972, offenbart. Die Herstel
lung von Glassubstrat-LCD-Einrichtungen mit Meßdicken von
weniger als 0,508 mm ist aufgrund der Zerbrechlichkeit von
Glas schwierig. Wird Glas als Substrat verwendet, muß es
in der elektronischen Einrichtung mit einem unzerbrech
lichen, transparenten Kunststoffenster geschützt werden,
was zu einer Verteuerung der Einrichtungen führt. Darüber
hinaus verringert die Verwendung von Glas und des durch
sichtigen Kunststoffensters aufgrund der Gesamtdicke der
Schichten den effektiven Betrachtungswinkel. Es ist
wichtig, den Abstand zwischen dem hinteren, reflektieren
den Polarisator und der Flüssigkristallschicht auf ein
Minimum herabzusetzen, um den Parallaxen-Effekt zwischen
dem "On"-Segment und dem Schatten des "On"-Segments zu
verhindern, wodurch ein weiterer Betrachtungswinkel
resultiert. Der Unterschied im Brechungsindex des
Flüssigkristallmaterials und der Glassubstrate führt bei
herkömmlichen Glasanzeigen zu einem weiteren Effekt, der
als "Bildverschwimmen" bekannt ist.
Die Eigenschaften der Substrat- und/oder Elektrodenober
flächen, die in innigem Kontakt mit dem Flüssigkristall
material sind, können die Orientierungsrichtungseinstel
lung der Kristallneigung in diesen Bereichen beeinflussen.
Dies trifft insbesondere für Glassubstrate aus bisher un
bekannten Gründen zu. Ebenso wird beim reflektierenden Typ
eine nichtleitende Oberfläche, auf der das Elektroden
muster gebildet werden muß, benötigt, wodurch die Wahl
geeigneter Substrate eingeschränkt ist. Üblicherweise
werden Glassubstrate, die Polarisatoren mit Spiegelbe
schichtungen auf der Rückseite aufweisen, eingesetzt. Die
Qualität der Anzeige ist eine Funktion des Kontrastes zwi
schen dem elektrisch aktivierten Bereich und dem Hinter
grundbereich.
Die Entwicklung großflächiger Flüssigkristallzellen ist
beschränkt, da der wirksame Betrachungswinkel direkt im
Verhältnis zur Dicke der Glassubstrate abnimmt. Darüber
hinaus enthält Glas ionische Verunreinigungen, beispiels
weise Natriumionen, welche sich auf das Flüssigkristall
material unter Verursachung eines erhöhten Batterie
leistungsverbrauch schädigend auswirken.
Die US-PS 42 28 574 beschreibt die Verwendung von optisch klaren
Polymerfilmen, wie Mylar, Polyethylen, Triphthalat,
Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Cellulosetriacetat, Cellu
loseacetat und Cellulosebutyrat als Substrate. Die DE-OS
32 35 277 beschreibt Substrate aus Polyester, Polycarbonat
oder Polyurethan. Die DE-OS 31 05 855 offenbart die Ver
wendung von Polymethacylat und Polycarbonat als Substrat
material und die DE-OS 29 15 847 offenbart die Verwendung
von Acrylat, Methacrylat, Acetat, Polycarbonat, Polyester
und Polyurethan als Substratmaterial. Diese Materialien
sind jedoch chemisch unbeständig und werden durch die
meisten organischen Lösungsmittel, Säuren und Basen
angegriffen. Versuche, solche Materialien zu verwenden,
haben aufgrund deren instabilen Natur in Gegenwart des
Flüssigkristallmaterials oder aufgrund deren Unverträg
lichkeit mit den Umgebungsbedingungen, wie Temperatur- und
Feuchtigkeitsänderungen, fehlgeschlagen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssig
kristallzelle zur Verfügung zu stellen, die ein Substrat
enthält, das gegenüber dem Flüssigkristallmaterial und den
Verarbeitungsmaterialien, die zur Herstellung von Flüssig
kristallzellen verwendet werden, im wesentlichen nicht
reaktiv ist, mit den Umgebungsbedingungen, einschließlich
Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen sowie natürlichem
Licht, verträglich ist und das mit dem einfallenden Licht
bei normalen Betrachtungswinkeln nicht interferiert.
Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkristallzelle der
eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Polymer aus der Gruppe, bestehend aus Poly
diorganosiloxan, Poly-2,2-bis-4′-phenylenpropancarbonat,
Polyphenylensulfid, Polysulfon, Polyethersulfon und Poly
imid, gewählt wird.
Es hat sich gezeigt, daß ein Polymermaterial, das zur
Verwendung als Kunststoff-Substrat in einer Flüssigkri
stallzelle geeignet ist, sehr einheitliche Eigenschaften
hinsichtlich des Glasübergangspunktes (Tg) und Schmelz
punktes (Tm), des thermischen Ausdehnungskoeffizienten,
der chemischen Beständigkeit, der Umgebungsstabilität, der
optischen Eigenschaften und der Kristallinität aufweisen
sollte.
Die Umgebungsbedingungen beim Betrieb einer Flüssigkri
stallzelle können im Bereich von -50 bis +80°C liegen. Ein
Kunststoff-Substratmaterial, das innerhalb dieses Tempe
raturbereichs verwendet werden soll, muß einen Glasüber
gangspunkt (Tg) und/oder Schmelzpunkt (Tm) von mindestens
80°C oder darüber besitzen und das Kunststoffmaterial
sollte keinen sekundären Übergang im Temperaturbereich von
-50 bis +80°C zeigen.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Substratfilms
oder -folie wird auf folgende Art und Weise reguliert:
- 1. durch Einstellen des Kristallinitätsgrades, der von den Verarbeitungstemperaturen und den Streckungs- oder Extrusionsrichtungen abhängt und
- 2. durch Variieren des Streckungs- bzw. Ziehverhältnisses des Films oder der Folie bei der Extrusion oder Form gebung, so daß die während der Herstellung erzeugten, inneren Spannungen auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Die chemische Beständigkeit kann durch verschiedene Ver
fahren verbessert werden. Einerseits wird ein inerter
Kunststoff so gewählt, daß das Flüssigkristallmaterial und
die Verarbeitungschemikalien (Säuren, Basen, organische
Lösungsmittel) den Kunststoff nicht angreifen. Anderer
seits wird die Kristallinität während der Verarbeitung
oder dem darauffolgenden Tempern kontrolliert. Des wei
teren wird eine wirksame Schicht von ungefähr 4 bis 5 µm
Dicke aus einem wärmehärtenden Silikon-, Epoxy- oder Urethanharz
als Schutzschicht aufgebracht, um dem Polymerfilm oder
-folie chemische Beständigkeit zu verleihen.
Die Umgebungsstabilität wird durch eine Anzahl von Fakto
ren bestimmt, bespielsweise wird UV-Stabilität durch Ein
arbeitung einer wirksamen Menge von weniger als 1 Gew.-%
eines UV-Absorbers, wie Hydrochinon, in das Polymersub
strat vorgesehen.
In Zellen, bei denen verdrillte, nematische Flüssigkri
stalle verwendet werden, ist es im allgemeinen erwünscht,
daß das Substrat keine oder nur eine geringe Färbung
besitzt bei Betrachtung zwischen querliegenden oder pa
rallelen, polarisierenden Materialien bei normalen Be
trachtungswinkeln, beispielsweise bei einer Achsenentfer
nung von nicht mehr als 45°. Diese Forderung wird da
durch erfüllt, daß die Substrate aus einem Film- oder
Folienmaterial, das wiederkehrende chemische Einheiten
enthält, die durch Licht nicht leicht polarisiert werden
(d. h. signifikante Mengen an Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Doppelbindungen dürfen nicht enthalten sein) oder aus
einem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Wird ein Polymer gewählt, das keine wiederkehrende Ein
heit, in der eine sehr leicht polarisierbare Gruppe
vorliegt, besitzt, muß die Polymerkette mittels des
Streckungsverhältnisses in der Weise orientiert werden,
daß eine übermäßige Wechselwirkung des Lichts mit dem
Polymermaterial bei normalen Betrachungswinkeln verhin
dert wird.
Ein anderer Zwang bezüglich der optischen Eigenschaften
ergibt sich aufgrund der Kristallinität. Liegt die
Kristallgröße in dem Polymerfilm oder -folie in der
Größenordnung der Wellenlänge von sichtbarem Licht, d. h.
bei 350 bis 750 µm, treten Interferenzen mit dem einfal
lenden Licht auf. In Abhängigkeit der Menge, der Art und
Größe der im Polymerfilm vorliegenden Kristallite, kann
ein breiter Bereich an Farben bei Betrachtung zwischen
querliegenden oder parallelen Polarisatoren beobachtet
werden. Dieses Problem kann durch Regulierung der Kri
stallgröße, so daß die Größe eines einzelnen Kristalls
wesentlich geringer als die Wellenlänge von sichtbarem
Licht ist, deutlich verringert werden. Die Kristallinität
wird durch Regulierung der Mikrostruktur der Polymerketten
und der Menge an kurz- und langkettigen Verzweigungen va
riiert.
Eine erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle unter Verwen
dung eines Polymersubstrats, das den vorgenannten Forde
rungen gerecht wird, umfaßt eine Schicht aus einem Pola
risationsmaterial, ein Substrat aus einem Polymer mit
aromatischer Heterokette, eine transparente Elektrode, wie
Indium-Zinnoxid, Ausrichtungsmaterialien, wie Polyvinyl
alkohol, ein Flüssigkristallmaterial, wie Biphenylester
oder -nitril, Abstandshalterungsmaterialien, wie Glas,
Polymerfasern oder keramische Kügelchen, ein organisches
Abdichtmaterial, wie ein Epoxyharz, um die Flüssigkri
stalle zu enthalten und einen Transflektor oder Reflek
tor. Die Polarisatorschichten werden vorzugsweise aus
einem Polymerfilm mit aromatischer Heterokette, der zu
einem Laminat geformt wurde, hergestellt.
Eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Flüssigkristallzelle ist in der Zeichnung, die eine
Teilansicht einer Flüssigkristall-Anzeige-Zelle darstellt,
gezeigt.
Die Ausdrücke "Folie" und "Film", wie hierin verwendet,
werden wie folgt definiert:
- 1. "Folie" bezeichnet ein Substrat mit einer Dicke von 2,5 µm oder darüber und
- 2. "Film" bezeichnet ein Substrat mit einer Dicke von weniger als 2,5 µm.
Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt die Flüssigkri
stallzelle obere und untere Substrate 10, 12, die eine
Dicke im Bereich von 0,1016 bis 2,032 mm aufweisen. Auf
die Oberfläche des oberen Substrats 10 wird eine transpa
rente Elektrode 14, wie Indium-Zinnoxid, die einen spezi
fischen Widerstand von 100 bis 1000 Ohm pro Quadrat
besitzt, abgeschieden. Eine transparente Elektrode 16, wie
Indium-Zinnoxid, wird in ähnlicher Weise auf der Ober
fläche des unteren Substrats 12 abgeschieden. Die transpa
renten Elektroden 14, 16 werden mittels herkömmlicher,
photolithographischer Verfahren, die in der Technik be
kannt sind, in Form eines Musters vorgesehen, um eine
alpha-numerische Segmentanordnung zu bilden. Die Elektro
denmuster werden von dünnen, polymeren Ausrichtungsschich
ten 18, 20, wie aus Polyimid oder Polyvinylalkohol, be
deckt, welche als Isolator für die Elektroden und als
Ausrichtungsschicht für das Flüssigkristallmaterial wirken.
Die Substrate 10, 12 werden dann ausgerichtet, so daß sich
die Oberflächen mit den Elektrodenmustern gegenüberstehen
und zueinander ausgerichtet sind. Die Substrate 10, 12
werden durch geeignete Abstandshalterungen, beispielsweise
durch keramische Kügelchen oder durch einen ringförmigen
Abstandsring (nicht gezeigt) in einer räumlichen Anordnung
gehalten. Dann wird ein Klebering 22 auf eine Substrat
oberfläche aufgetragen, die zwei Hälften zusammengesetzt
und danach durch eine Kapillarfüllöffnung 24 mittels dem
Vakuumfüllverfahren mit Flüssigkristallmaterial 26 ge
füllt. Die Füllöffnung 24 wird dann mit einem Klebever
schlußstöpsel 28, der mit dem Flüssigkristallmaterial 26
nicht reagiert und das Flüssigkristallmaterial von Verun
reinigungen durch die Umgebung schützt, verschlossen.
Die Außenoberflächen der Substrate 10, 12 werden vorzugs
weise mit einer Beschichtung 30 aus einem wärmehärtenden
Silikon-, Epoxy- oder Urethanharz geschützt, um den Sub
straten Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen und
Abrieb bzw. Verschleiß zu verleihen.
Die Flüssigkristallzelle ist in der beschriebenen Weise
wirksam. Um jedoch den Lichtstreueffekt zu erhalten, wenn
der Flüssigkristall einem elektrischen Feld ausgesetzt
wird, sollte die Einrichtung Polarisatoren enthalten, so
daß die optischen Achsen der vorderseitigen und rücksei
tigen Polarisatoren um 90° zueinander orientiert werden.
Es ist bevorzugt, daß der rückseitige Polarisator zu
Beleuchtungszwecken eine Reflektor- oder Transflektor-
Rückseite aufweist. Die Polarisatorschichten umfassen
vorzugsweise ein Laminat aus einem Polymerfilm mit
Heterokette.
Die Polymere sind vorzugsweise transparent, können jedoch
gefärbt sein, wenn eine Anzeige erwünscht ist, bei der
Farbe für den Betrachter vorteilhaft sein kann, etwa bei
einem Strichdiagramm.
Eine Flüssigkristallzelle wird unter Anwendung der
vorgenannten Materialien vorzugsweise durch ein chargen
weises Platte-nach-Platte-Verfahren hergestellt. Die
mittels einem solchen Verfahren hergestellten Zellen
können in zahlreichen Anwendungen verwendet werden, etwa
für Zeitgeber bzw. Zeitmeßgeräte, Rechner, elektronische
Geräte, Vorrichtungen, Anzeigeinstrumente in Kraftfahr
zeugen, Motorräder, Flugzeuge, Spiele oder für sämtliche
Anwendungen, bei denen Informationen mit Computern oder
Mikroprozessoren verarbeitet und in alpha-numerischer Form
angezeigt werden.
Claims (3)
1. Flüssigkristallzelle, umfassend ein
Flüssigkristallmaterial (26), eingeschichtet zwischen zwei
Substraten (10, 12), und auf wenigstens einem Substrat
eine transparente Elektrode (14), wobei das Substrat ein
Polymer mit aromatischer Heterokette mit einem
Glasübergangspunkt (Tg) von mindestens 80°C ohne sekundäre
Übergänge zwischen -50°C und +80°C und einem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten, welcher dem der Elektrode
angepaßt ist, umfaßt und das Polymer wiederkehrende
chemische Einheiten besitzt, die gegenüber sichtbarem
Licht nicht reaktiv sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer aus der Gruppe, bestehend aus Polydiorganosiloxan,
Poly-2,2-bis-4′-phenylenpropancarbonat,
Polyphenylensulfid, Polysulfon, Polyethersulfon und
Polyimid, gewählt wird.
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenoberflächen des Substrats mit
einer Beschichtung (30) aus einem wärmehärtenden Silikon-,
Epoxy- oder Urethanharz geschützt sind.
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens einen
Polarisator umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/547,771 US4456638A (en) | 1981-04-06 | 1983-11-01 | Polymer packaging material for liquid crystal cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417363A1 DE3417363A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3417363C2 true DE3417363C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=24186062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843417363 Granted DE3417363A1 (de) | 1983-11-01 | 1984-05-10 | Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4456638A (de) |
JP (1) | JPS60103327A (de) |
DE (1) | DE3417363A1 (de) |
GB (1) | GB2149135A (de) |
NL (1) | NL8401513A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0718995B2 (ja) * | 1985-02-19 | 1995-03-06 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JPS61213147A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-22 | 鐘淵化学工業株式会社 | 芳香族ポリエステル系積層体及び液晶表示部品 |
US4750939A (en) * | 1986-12-02 | 1988-06-14 | North Carolina State University | Anisotropic cellulose solutions, fibers, and films formed therefrom |
JPS63249126A (ja) * | 1987-04-03 | 1988-10-17 | Toshiba Corp | 液晶表示装置 |
DE3817946A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges |
DE68912929T2 (de) * | 1989-04-26 | 1994-05-19 | Fujimori Kogyo Co | Flüssigkristallanzeigetafel mit optischem Phasenschiebersubstrat. |
US5744664A (en) * | 1990-07-05 | 1998-04-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Cycloolefin copolymers (COCS) as substrate material for liquid-crystal displays |
DE4217416A1 (de) * | 1992-05-14 | 1994-02-03 | Interpane Entw & Beratungsges | Verfahren zur Herstellung und Anordnung zum Betrieb mikrogekapselter Flüssigkristall-Systeme mit elektrisch schaltbarer optischer Transmission |
US5270843A (en) * | 1992-08-31 | 1993-12-14 | Jiansheng Wang | Directly formed polymer dispersed liquid crystal light shutter displays |
US6099758A (en) * | 1997-09-17 | 2000-08-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Broadband reflective polarizer |
US7075103B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-07-11 | General Electric Company | Multilayer device and method of making |
JP7074467B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2022-05-24 | 株式会社クレハ | 成形体の製造方法 |
JP7177694B2 (ja) | 2018-12-27 | 2022-11-24 | 株式会社クレハ | 樹脂組成物、樹脂組成物の製造方法、成形体および成形体の製造方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600060A (en) * | 1968-02-23 | 1971-08-17 | Ncr Co | Display device containing minute droplets of cholesteric liquid crystals in a substantially continuous polymeric matrix |
US3939556A (en) * | 1971-11-04 | 1976-02-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Liquid crystal cell |
US4101207A (en) * | 1973-02-12 | 1978-07-18 | Owens-Illinois, Inc. | Preparation of liquid crystal containing polymeric structure |
US3866313A (en) * | 1973-04-11 | 1975-02-18 | Microma Inc | Method of manufacturing liquid crystal display |
US3912366A (en) * | 1973-12-06 | 1975-10-14 | Ibm | Liquid crystal display assembly having polyimide layers |
US4007077A (en) * | 1973-12-27 | 1977-02-08 | Dai Nippon Toryo Kabushiki Kaisha | Liquid crystal cells |
US3990781A (en) * | 1974-05-29 | 1976-11-09 | Beckman Instruments, Inc. | Transparent seal for liquid crystal display cells |
US3990782A (en) * | 1974-09-09 | 1976-11-09 | Beckman Instruments, Inc. | Seal for liquid crystal display cell |
US4026103A (en) * | 1974-12-02 | 1977-05-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Electronic timepiece with digital display means |
JPS5227654A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Dainippon Printing Co Ltd | Electrooptical cell |
US4064872A (en) * | 1976-09-02 | 1977-12-27 | Ashley-Butler, Inc. | Temperature measuring device of a liquid crystal laminate |
US4038439A (en) * | 1976-09-20 | 1977-07-26 | International Business Machines Corporation | Method for producing selected alignment in liquid crystal |
CH623660A5 (de) * | 1977-12-16 | 1981-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE2915847C2 (de) * | 1978-09-29 | 1986-01-16 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka | Elektrooptisch aktivierbare Anzeige |
US4228574A (en) * | 1979-05-29 | 1980-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Automated liquid crystal display process |
DE2944325C2 (de) * | 1979-11-02 | 1984-03-22 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Passives elektrooptisches Anzeigeelement |
JPS57118220A (en) * | 1981-01-13 | 1982-07-23 | Toyobo Co Ltd | Polarizing plate having transparent conductive layer |
DE3105855A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Fluessigkristallzelle aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5883816A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Canon Inc | 液晶セルの製造方法 |
JPS58111923A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-04 | Ricoh Co Ltd | 液晶表示素子 |
DE3235277A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, und ihre verwendung |
-
1983
- 1983-11-01 US US06/547,771 patent/US4456638A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-10 NL NL8401513A patent/NL8401513A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-05-10 DE DE19843417363 patent/DE3417363A1/de active Granted
- 1984-05-15 JP JP59097403A patent/JPS60103327A/ja active Pending
- 1984-05-15 GB GB08412334A patent/GB2149135A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3417363A1 (de) | 1985-05-09 |
NL8401513A (nl) | 1985-06-03 |
JPS60103327A (ja) | 1985-06-07 |
GB2149135A (en) | 1985-06-05 |
GB8412334D0 (en) | 1984-06-20 |
US4456638A (en) | 1984-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3417363C2 (de) | ||
DE69433932T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten | |
DE3686972T2 (de) | Schicht von uniaxial hochorientiertem polyethylennaphthalat fuer fluessigkristallpaneelsubstrate. | |
DE69209534T2 (de) | Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69821682T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3853738T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69931672T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3855669T2 (de) | Optische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69831860T2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrooptischen bauelementen | |
DE69312099T2 (de) | Substrat für ein Flüssigkristallelement und entsprechende Herstellungsmethode | |
DE69124911T2 (de) | Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
EP3658980B1 (de) | Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts | |
DE69117604T2 (de) | Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4029838C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE3138067C2 (de) | ||
DE3852532T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE19629841B4 (de) | Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige | |
DE3689597T2 (de) | Flüssigkristallfarbanzeigetafeln. | |
DE69315331T2 (de) | Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden | |
DE19956706A1 (de) | Optisches Element, Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display | |
DE60311744T2 (de) | Optischer Film, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeeinheit | |
DE19915740A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE102020006442B3 (de) | Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm | |
DE68918192T2 (de) | Doppelschicht-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3435132C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |