DE3417363A1 - Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen - Google Patents

Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen

Info

Publication number
DE3417363A1
DE3417363A1 DE19843417363 DE3417363A DE3417363A1 DE 3417363 A1 DE3417363 A1 DE 3417363A1 DE 19843417363 DE19843417363 DE 19843417363 DE 3417363 A DE3417363 A DE 3417363A DE 3417363 A1 DE3417363 A1 DE 3417363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polymer film
packing material
material according
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417363C2 (de
Inventor
Robert J. Dallas Tex. Petcavich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytronics Inc
Original Assignee
Polytronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytronics Inc filed Critical Polytronics Inc
Publication of DE3417363A1 publication Critical patent/DE3417363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417363C2 publication Critical patent/DE3417363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft elektrooptische Anzeige-Systeme bzw. -einrichtungen unter Anwendung einer dünnen Schicht aus einer nematisehen oder smektischen, mesomorphen
Flüssigkristall-Zusammensetzung und insbesondere Packungsstrukturen für solche Einrichtungen, bei denen optisch transparente Polymerfilm- oder Polymerfolien-Substrate verwendet werden.
10
Bei Flüssigkristall-Anzeige (LCD)-Systemen bzw. -Einrichtungen wird ein Flüssigkristall-Material, das zwischen zwei Substraten eingeschichtet ist, verwendet. Auf den Substraten getragene Elektroden werden durch ein elektrisches Potential selektiv erregt, was zur Folge hat, daß eine turbulente Strömung von Flüssigkristall-Molekülen eintritt (Lichtstreuungs-Typ) oder daß die Moleküle in einer neuen Richtung orientiert werden (Feldeffekt-Typ), so daß die Bereiche der Flüssigkristall-Flüssigkeit, die dem elektrischen Feld ausgesetzt sind, heller oder dunkler als die Hintergrundbereiche erscheinen, wenn eine Betrachtung im polarisierten Licht vorgenommen wird. Die Anzeigesysteme sind entweder reflektierend, wobei in diesem Fall das Rückseiten-Substrat reflektierend und das Vorderseiten-Substrat transparent ist, oder durchlässig, wobei in diesem Fall beide Substrate transparent sind und der Hintergrund der Anzeige beleuchtet wird.
Bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigen wird Glas als Substratmaterial verwendet. Die Herstellung von Glassubstrat-LCD-Einrichtungen mit Meßdicken von weniger als 0,508 mm (20 mils) ist aufgrund der Zerbrechlichkeit von Glas schwierig. Wird Glas als Substrat verwendet, muß es in der elektronischen Einrichtung mit einem unzerbrechliehen, transparenten Kunststoffenster geschützt werden, was zu einer Verteuerung der Einrichtungen führt. Darüber hinaus verringert die Verwendung von Glas und des durchsichtigen Kunststoffensters aufgrund der Gesamtdicke der
Schichten den effektiven Betrachtungswinkel. Es ist wichtig, den Abstand zwischen dem hinteren, reflektierenden Polarisator und der Flüssigkristall-Schicht auf ein Minimum herabzusetzen, um den Parallaxen-Ef fekt zwischen ■ 5' derc "On"-Segment und dem Schatten des "On"-Segments zu verhindern, wodurch ein weiterer Betrachtungswinkel resultiert. Der Unterschied im Brechungsindex des Flüssigkristall-Materials und der Glas-Substrate führt bei herkömmlichen Glas-Anzeigen zu einem weiteren Effekt, der als "Bildverschwimmen" (floating image) bekannt ist.
Die Cnarakteristika der Substrat- und/oder Elektrodenoberflächen, die in innigem Kontakt mit dem Flüssigkristall-Material sind, können die Orier.tierungsrichtungs-Einstellung der Kristallneigung in diesen Bereichen beeinflussen. Dies trifft insbesondere für Glas-Substrate aus bisher unbekannten Gründen zu. Ebenso wird beim reflektierenden Typ eine nichtleitende Oberfläche, auf der das Elektrodenmuster gebildet werden muß, benötigt, wodurch die Wahl geeigneter Substrate eingeschränkt ist. Gewöhnlicherweise werden Glas-Substrate, die Polarisatoren mit Spiegelbeschichtungen auf der Rückseite aufweisen, eingesetzt. Die Qualität der Anzeige ist eine Funktion des Kontrastes zwischen dem elektrisch aktivierten Bereich und dem Hintergrundbereich.
Die Entwicklung großflächiger Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtungen war beschränkt, da der wirksame Betrachtungswinkel direkt im Verhältnis zur Dicke der Glassubstrate abnimmt. Darüber hinaus enthält Glas ionische Verunreinigungen, beispielsweise Natriumionen, welche sich auf das Flüssigkristall-Material unter Verursachung eines erhöhten Batterie-Leistungsverbrauchs schädigend auswirken.
Zur Verwendung als Substrate zum Einkapseln des Flüssigkristall-Materials wurden optisch klare Polymerfilme, wie etwa Mylar, Polyethylen, Triphtalat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und
Cellulosebutyratr vorgeschlagen, wie beispielsweise aus der US-PS 4 228 574 hervorgeht. Diese Materialien sind jedoch chemisch unbeständig und werden durch die meisten organischen Lösungsmittel, Säuren und Basen angegriffen. Versuche, solche Materialien zu verwenden, haben aufgrund deren instabilen Natur in Gegenwart des Flüssigkristall-Materials oder aufgrund deren Unverträglichkeit mit den Umgebungsbedingungen, wie etwa Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, fehlgeschlagen.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Packungsmaterial zum Einkapseln von Flüssigkristall-Material zur Verfügung zu stellen, das gegenüber dem Flüssigkristall-Material und den Verarbeitungschemikalien und -materialien, die zur Herstellung von Flüssigkristall-Anzeige-Zellen verwendet werden, im wesentlichen nicht reaktiv ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Packungsmaterial zum Einkapseln von Flüssigkristall-Material zur Verfügung zu stellen, das mit den Umgebungsbedingungen, einschließlich Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen sowie natürlichem Licht, verträglich ist.
Ein weiteres Ziel der Frfindung ist es schließlich, ein Packungsmaterial zum Einkapseln von Flüssigkristall-Material zur Verfügung zu stellen, das mit dem einfallenden Licht bei normalen Betrachtungswinkeln nicht interferiert.
Als Ergebnis sorgfältiger Untersuchungen hat sich gezeigt, daß ein Polymermaterial, das zur Verwendung als Kunststoff-Substrat in einer Flüssigkristall-Anzeige geeignet ist, eine sehr einheitliche bzw. eigenartige Reihe von Eigenschaften hinsichtlich dem Glasübergangspunkt (T ) und Schmelzpunkt (T ), dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der chemischen Beständigkeit, Umgebungsstabilität, optischen Eigenschaften und Kristallinität, aufweisen sollte.
Die Umgebungsbedingungen beim Betrieb einer Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung können ins Bereich von -50 bis +80° C liegen. Ein Kunststoff-Substrat-Material, das innerhalb dieses Temperaturbereichs verwendet werden soll, muß einen Glasübergangspunkt (T ) und/oder Schmelzpunkt
(T ) von mindestens 80° C oder darüber besitzen und das
Kunststoffmaterial sollte keinen sekundären Übergang im Temperaturbereich von -50 bis +80° C zeigen. Um dieser Beschränkung gerecht zu werden, sollte das in dem Film verwendete Polymer eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, chemische Gruppe, etwa eine organische Ringstruktur, gewählt aus der Gruppe Benzol, Cyclohexan oder bicyclische Verbindungen, wie etwa 2,5-Norbornadien, enthalten, um die Polymerkette zu versteifen und um dadurch den (T ) des Materials zu erhöhen.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Films oder der Folie wird auf folgende Art und Weise reguliert:
1. durch Einstellen des Kristallinitätsgrades, der
von den Verarbeitungstemperaturen und den Strekkungs- oder Extrusionsrichtungen abhängt und
2. durch Variieren des Streckungs- bzw. Ziehverhältnisses des Films oder der Folie bei der Extrusion
_,- oder Formgebung, so daß die während der Herstellung erzeugten, inneren Spannungen auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Die chemische Beständigkeit kann durch verschiedene Ver-„_ fahren verbessert werden. Einerseits wird ein inerter Kunststoff, etwa die chemische Polymerstruktur, so gewählt, daß das Flüssigkristall-Material und die Verarbeitungschemikalien (Säuren, Basen, organische Lösungsmittel) den Kunststoff nicht angreifen. Andererseits wird die
Kristallinität während der Verarbeitung oder dem darauf-35
folgenden Tempern kontrolliert bzw. reguliert. Des weiteren wird eine wirksame Schicht von ungefähr 4 bis 5 um Dicke aus einem wärmehärtenden Silikon-, Expoxy- oder
Urethan-Harz als Schutzschicht aufgebracht, um dem Polymerfilm oder der Pclymerfolie chemische Beständigkeit zu verleihen.
Die Umgebungsstabilitat wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt, beispielsweise wird UV-Stabilität durch Einarbeitung einer wirksamen Menge von weniger als 1 Gew.-% eines UV-Absorbers, wie etwa Hydrochinon, in das
Polymer-Substrat, vorgesehen.
10
In Anzeigen, bei denen verdrillte, nematische Flüssigkristalle verwendet werden, ist es im allgemeinen erwünscht, daß das Substrat keine oder nur eine geringe Färbung besitzt, bei Betrachtung zwischen querliegenden oder parallelen, polarisierenden Materialien bei normalen Betrachtungswinkeln, beispielsweise bei einer Achsenentfernung von nicht mehr als 45°. Dieser Forderung wird man dadurch gerecht, daß man die Substrate mit einem Film- oder Folienmaterial herstellt, das sich wiederholende, chemische Einheiten enthält, die durch Licht nicht leicht polarisiert werden (d.h. signifikante Mengen an K-ohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen dürfen nicht enthalten sein) oder durch Verwendung eines amorphen Kunststoffmaterials.
Wird ein Polymer gewählt, das keine wiederkehrende Einheit, In der eine sehr leicht polarisierbare Gruppe vorliegt, besitzt, muß die Polymerkette mittels dem Streckungsverhältnis in der Weise orientiert werden, daß eine übermäßige Wechselwirkung des Lichts mit dem Polymermaterial bei normalen Betrachtungswinkeln verhindert wird.
Ein anderer Zwang bezüglich der optischen Eigenschaften ergibt sich aufgrund der Kristallinität. Liegt die Kristallgröße in dem Polymerfilm oder der Polymerfolie in der Größenordnung der Wellenlänge von sichtbarem Licht, d.h. 350 bis 750 μπι, treten Interferenzen mit dem einfallenden Licht auf. In Abhängigkeit der Menge, der Art
und Größe der im Polymerfilm oder in der Polymerfolie vorliegenden Kristallite, kann ein breiter Bereich an Farben bei Betrachtung zwischen querliegenden oder parallen Polarisatoren beobachtet werden. Dieses Problem kann durch Regulierung der Kristallgröße, so daß die Größe eines einzelnen Kristalls wesentlich geringer als die Wellenlänge von sichtbarem Licht ist, deutlich verringert werden. Die Kristallinität wird durch Regulierung der Mikrostruktur der Polymerketten und der Menge an kurz- und langkettigen Verzweigungen variiert.
Eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeige unter Verwendung eines Polymerfilm- oder Polymerfolien-Substrats, welche den vorgenannten Forderungen und Zwängen gerecht wird, umfaßt eine Schicht aus einem Polarisatormaterial, ein Substrat aus einem Polymer mit aromatischer Heterokette, einen transparenten Leiter, wie etwa Indium-Zinnoxid, Ausrichtungsmaterialien, wie etwa Polyvinylalkohol, ein Flüssigkristall-Material, wie etwa Biphenylester oder -nitril, Abstandshalterungsmaterialien, wie etwa Glas, Polymerfasern oder keramische Kügelchen, ein organisches Abdichtmaterial, etwa ein Expoxyharz, um die Flüssigkristalle zu enthalten und einen Transflektor oder Reflektor. Die Polarisatorschichten werden vorzugsweise aus einem Polymerfilm mit aromatischer Heterokette, der zu einem Laminat geformt wurde, hergestellt.
Beispiel einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung, die eine Teilansic!
Anzeige-Zelle darstellt, gezeigt.
^ der Zeichnung, die eine Teilansicht einer Flüssigkristall-
Die Ausdrücke "Folie" und "Film", wie hierin verwendet, werden wie folgt definiert:
1 . "Folie" bezeichnet ein Substrat mit einer Dicke von
2,5 um oder darüber und
2. "Film" bezeichnet ein Substrat mit einer Dicke von
weniger als 2,5 μυ.
Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt die Flüssigkristall-Zelle obere und untere Platten oder Substrate 10, 12, die eine Dicke im Bereich von 0,1016 bis 2,032 mm (4 bis 80 mils) aufweisen. Die Substrate 10, 12 werden vorzugsweise aus einem wärmehärtenden, acrylischen Gießharz hergestellt. Auf die Oberfläche der oberen Kunststoffplatte 10 wird ein transparenter Leiter 14, wie etwa Indium-Zinnoxid, der einen spezifischen Widerstand von 100 bis 1 000 Ohm pro Quadrat besitzt, abgeschieden. Ein transparenter Leiter 16, wie etwa Indium-Zinnoxid, wird in ähnlicher Weise auf der Oberfläche der unteren Kunststoffplatte 12 abgeschieden. Die transparenten Leiter 14, 16 werden mittels herkömmlicher, photolithographischer Verfahren, die in der Technik bekannt sind, in Form eines Musters vorgesehen, um eine alpha-numerische Segmentanordnung zu bilden. Die Elektrodenmuster werden von dünnen, polymeren Ausrichtungsschichten 18, 20, etwa aus Polyimid oder Polyvinylalkohol, bedeckt, welche als Isolator für die Elektroden und als Ausrichtungsschicht für das Flüssigkristall-Material wirken.
Die Kunststoffplatten 10, 12 werden dann ausgerichtet, so daß die Oberflächen mit den Elektrodenmustern sich gegenüberstehen und zueinander ausgerichtet sind. Die Substrate 10, 12 werden durch geeignete Abstandshalterungen, beispielsweise durch keramische Kügelchen oder durch einen ringförmigen Abstandsring (nicht gezeigt) in einer räumlichen Anordnung gehalten. Dann wird ein Klebering 22 auf eine Substratoberfläche aufgetragen, die zwei Hälften zusammengesetzt und danach durch eine Kapillar-Füllöffnung 24 mittels dem Vakuum-Füllverfahren mit Flüssigkristall-Material 26 gefüllt. Die Füllöffnung 24 wird dann mit einem Klebeverschlußstöpsel 28, der mit aem Flüssigkristall-Material 26 nicht reagiert und das Flüssigkristall-Material von Verunreinigungen durch die Umgebung schützt, verschlossen.
Die Außenoberflächen der Substrate 10, 12 werden vorzugsweise mit einer Beschichtung 30 aus einem wärmehärtenden Silikon-, Epoxy- oder Urethan-Harz geschützt, um den Substraten Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen und Abrieb bzw. Verschleiß zu verleihen.
Die Einrichtung ist in der beschriebenen Weise wirksam, um jedoch den Lichtstreueffekt zu erhalten, wenn der Flüssigkristall einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, sollte die Einrichtung Polarisatoren enthalten, so daß die optischen Achsen der vorderseitigen und rückseitigen Polarisatoren um 90° zueinander orientiert werden. Es ist bevorzugt, daß der rückseitige Polarisator zu Beleuchtungszwecken eine Reflektor- oder Transflektor-Rückseite aufweist. Die Polarisatorschichten umfassen vorzugsweise ein Laminat aus einem Polymerfilm mit Heterokette.
Die Polymeren, die zur Verwendung in dem oben beschriebenen Aufbau bevorzugt sind, sind amorph (nichtkristallin) oder halbkristallin und weisen folgende Eigenschaften auf :
1. einen Glasübergangspunkt (Glasumwandlungspunkt) und/ oder Schmelzpunkt von 80° C oder darüber ohne sekundären Übergänge zwischen -50 und +80° C, um den Be-
trieb und die Lagerung der Einrichtungen ohne Materialversagen unter Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Dies kann erreicht werden durch
(a) Einarbeiten gesättigter oder ungesättigter, cyclin scher Strukturen in die Polymerkette, etwa eine organische Ringstruktur, gewählt aus der Gruppe Benzol, Cyclohexan oder bicyclische Gruppen bzw. Verbindungen, wie etwa 2,5-Norbornadien;
(b) durch Einstellung der isotaktischen, ataktischen
oder syndiotaktischen Anordnungen der wiederkehrenden Monomereinheiten der Polymerketten-Mikrostruktur oder
(e) durch Einstellen des Kristallinitätsgrades auf 20 % oder mehr, wobei die Reststruktur amorph ist.
2. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Polymerfilms oder der Polymerfolie wird auf ein Minimum
herabgesetzt oder dem Elektrodenmaterial, der Ausrichtungsschicht und den Abdichtklebstoffen angepaßt, so daß die LCD-Einrichtung während den Wärmebewegungen nicht auseinandergeht. 10
3. Beständigkeit gegenüber Verarbeitungschemikalien und den Flüssigkristallen wird durch Verwendung inerter Kunststoffe, wie etwa wärmehärtende Harze bzw. Duroplaste, Einstellen der Kristallinität auf 2Ό % oder mehr oder durch Verwendung einer chemisch beständigen, wärmehärtenden Silikon-, Epoxy- oder Urethan-Schutzschicht auf dem Kunststoff, erreicht.
4. Stabilität in Gegenwart von Ultraviolett-Licht wird durch Einarbeitung einer wirksamen Menge von weniger als 1 Gew.-% eines UV-Stabilisators, wie etwa Hydrochinon, in das Polymer-Substrat oder durch ■ Verwendung eines Polymers, das mit Ultraviolett-Licht nicht in Wechselwirkung tritt, wie etwa PoIydiorganosiloxan, erreicht. Beständigkeit gegenüber Wasser wird durch Verwendung eines hydrophoben Polymers, etwa einem Polyolefin, oder durch Verwendung eines Polymerfilms mit hohem Kristallinitätsgrad, vorgesehen.
5. Gute optische Eigenschaften werden erhalten durch Verwendung eines Kunststoff-Stubstrats, das isotrop ist, wie etwa ein Acryl-Gießharz oder durch Verwendung eines Films oder einer Folie aus einem Polymer, dessen wiederkehrende, chemische Einheiten nicht mit sichtbarem Licht in Wechselwirkung treten (d.h. ein solches Polymer, das keine wesentlichen Mengen an Kohlenstoff-Kohlenstoff, Kohlenstoff-Sau-
K)
erstoff, Kohlenstoff-Schwefel oder Schwefel-Sauerstoff-Doppelbindungen) enthält.
Die Polymeren sind vorzugsweise transparent, können jedoch gefärbt sein, wenn eine Anzeige erwünscht ist, bei der Farbe für den Betrachter vorteilhaft sein kann, etwa bei einer Strichdiagramm (bar graph)-Anwendung. Bevorzugte Polymere sind Polyacrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere, Cellulosepropionat, Ethylcellulose, Poly(ethylen-co-chlortrifluorethylen), Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen), fluoriertes Poly(ethylen-co-propylen), Poly(chlortriflucrethylen), Poly(tetrafluorethylen), Polyivinylfluorid), Poly(vinylidenfluorid), Polyivinyllidenchlorid-co-vinylchlorid), Nylon 6, 11, 12, Polyurethane, Polydiorganosiloxane, wärmehärtende, acrylische Gieß- und Form-Harze, Poly(methylmethacrylat), Poly(2,2-bis-4'-phenylenpropancarbonat), Poly(ethylenglykol-codimethylterephthalat, Poly-4-methyl-pent-l-en, Polyolefine, Poly(phenylensulfid), Poly(sulfon), Poly(ethersulfon), Polyimid, monaxial orientierte, semikristalline Polyester, etwa Poly(oxyethylenoxyterephthaloyl) und Allylcarbonat.
Eine LCD-Zelle wird unter Anwendung der vorgenannten Materialien vorzugsweise durch ein chargenweises Plattenach-Platte-Verfahren hergestellt. Die mittels einem solchen Verfahren hergestellten Anzeigen können in zahlreichen Anwendungen verwendet werden, etwa für Zeitgeber bzw. Zeitmeßgeräte, Rechner, elektronische Geräte, Vorrichtungen, Anzeigeinstrumente in Kraftfahrzeugen, Motorräder, Flugzeugen, Spielen oder für sämtliche Anwendungen, bei denen Informationen mit Computern oder Mikroprozessor.en verarbeitet und in alpha-numerischer Form angezeigt werden.

Claims (1)

15 Packungsmaterial für Flüssigkristall-Zellen
1. Packungsmaterial für Flüssigkristall-Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß das Packungsmaterial ein Polymerfilm oder eine Polymerfolie ist, der bzw.
20 die einen Glasübergangspunkt (T ) von mindestens 80° C, keine sekundären übergänge im Temperaturbereich von -50 bis +80° C zeigt, inert, chemisch beständig und in Gegenwart von ultraviolettem Licht stabil ist und eine geringere Kristallgröße als die Wellenlänge
des sichtbaren Lichts besitzt.
Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polymerfilin oder die Polymerfolie weiterhin durch eine Polymerkette, die eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, ehemische Gruppe in ihrer MikroStruktur aufweist, charakterisiert ist.
3. Pachungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch g e 35 kennzeichnet, daß die cyclische Makrostruktur weiterhin durch eine organische Ringstruktur, gewählt aus der Gruppe Benzol, Cyclohexan oder bicycli-
341
* sehen Verbindungen, wie etwa 2,5-Norbornadien , charakterisiert ist.
4. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kristallinität des Films oder der Folie 20 % oder mehr beträgt.
5. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polymerfilm oder die PoIy- merfolie halbkristallin und monoaxial orientiert ist und einen Kristallschmelzpunkt (T ) von 80° C oder darüber besitzt.
6. Packungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Polymerfilm oder die Polymerfolie aus dem monoaxial orientierten, halbkristallinen Polyester Poly(oxyethylenoxyterephthaoloyl) besteht.
γ. Packungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der halbkristalline Polymerfilm oder die Polymerfolie eine geringere Kristallgröße als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts besitzt.
8. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polymerfilm oder die Polymerfolie amorph und optisch isotrop ist.
9- Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Polymerfilm oder die Polymerfolie ein wärmehärtendes Acrylharz ist.
10. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Polymerfilm oder die Polymerfolie gewählt wird aus der Gruppe Polyacrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymer, Cellulosepropionat, Ethy!cellulose, Poly(ethylen-co-
chlortrifluorethylen), Poly(ethylen-co-tetrafluorethy-Ιεη), fluoriertes Poly(ethylen-co-propylen), Poly(chlortrifluorethylen), Poly(tetrafluorethylen), Poly(vinylfluorid), Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylidenchloridco-vinylchlorid), Nylon 6, 11, 12, Polyurethan, PoIydiorganosiloxan, wärmehärtende Aeryl-Gußharze, PoIy-(methylmethacrylat), Poly(2,2-bis-4'-phenylenpropancarbonat), Poly(ethylenglykol-co-dimethylterephthalat), Poly-4-methylpent-l-en, Polyolefin, Poly(phenylensulfid), Poly(sulfon), Poly(ethersulfon), Polyimid und Poly(oxyethylenoxyterephthaloyl) und Allylcarbonat.
11. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Substrate mit einem wärmehärtenden Schutzmaterial, gewählt aus der Gruppe Silikon-, Epoxy- und Urethan-Harz, beschichtet ist, um die Substrate gegenüber chemischen Angriff und Abrieb bzw. Verschleiß widerstandsfähig zu machen.
12. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die von den Substraten getragene Elektrode eine transparente Schicht aus Indium-Zinnoxid ist.
13. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat, das einen Glasübergangspunkt und einen Schmelzpunkt von 80° C oder darüber besitzt und keine sekundären übergänge zwischen -50 und +80° C zeigt, durch Einstellen der isotaktischen, ataktischen oder syndiotaktischen Anordnungen der sich wiederholenden Monomereinheiten der Substrat-Polymerketten-Mikrostruktur vorgesehen wird.
14. Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Polymerfilm oder die Polymerfolie ein UV-Absorptionsmittel in einer wirksamen Menge von weniger als 1 Gew.-% und eine wirksame Menge von weniger als 1 Gew.-% eines hydro-
phoben Polymers zum Zwecke der Wasserbeständigkeit enthält und daß die sich wieaerholenden chemischen Einheiten des Substrats gegenüber sichtbarem Licht nicht reaktiv sind.
DE19843417363 1983-11-01 1984-05-10 Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen Granted DE3417363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/547,771 US4456638A (en) 1981-04-06 1983-11-01 Polymer packaging material for liquid crystal cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417363A1 true DE3417363A1 (de) 1985-05-09
DE3417363C2 DE3417363C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=24186062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417363 Granted DE3417363A1 (de) 1983-11-01 1984-05-10 Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4456638A (de)
JP (1) JPS60103327A (de)
DE (1) DE3417363A1 (de)
GB (1) GB2149135A (de)
NL (1) NL8401513A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811410A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-27 Toshiba Kk Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3817946A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges
DE4217416A1 (de) * 1992-05-14 1994-02-03 Interpane Entw & Beratungsges Verfahren zur Herstellung und Anordnung zum Betrieb mikrogekapselter Flüssigkristall-Systeme mit elektrisch schaltbarer optischer Transmission
US5744664A (en) * 1990-07-05 1998-04-28 Hoechst Aktiengesellschaft Cycloolefin copolymers (COCS) as substrate material for liquid-crystal displays

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718995B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-06 キヤノン株式会社 液晶素子
JPS61213147A (ja) * 1985-03-18 1986-09-22 鐘淵化学工業株式会社 芳香族ポリエステル系積層体及び液晶表示部品
US4750939A (en) * 1986-12-02 1988-06-14 North Carolina State University Anisotropic cellulose solutions, fibers, and films formed therefrom
EP0394519B1 (de) * 1989-04-26 1994-02-02 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigetafel mit optischem Phasenschiebersubstrat
US5270843A (en) * 1992-08-31 1993-12-14 Jiansheng Wang Directly formed polymer dispersed liquid crystal light shutter displays
US6099758A (en) * 1997-09-17 2000-08-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Broadband reflective polarizer
US7075103B2 (en) * 2003-12-19 2006-07-11 General Electric Company Multilayer device and method of making
JP7074467B2 (ja) * 2017-12-08 2022-05-24 株式会社クレハ 成形体の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801888A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bbc Brown Boveri & Cie Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle und verfahren zu dessen herstellung
DE2915847A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Nitto Electric Ind Co Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
US4228574A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Texas Instruments Incorporated Automated liquid crystal display process
EP0028294A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 VDO Adolf Schindling AG Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE3105855A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkristallzelle aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235277A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, und ihre verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600060A (en) * 1968-02-23 1971-08-17 Ncr Co Display device containing minute droplets of cholesteric liquid crystals in a substantially continuous polymeric matrix
US3939556A (en) * 1971-11-04 1976-02-24 Commissariat A L'energie Atomique Liquid crystal cell
US4101207A (en) * 1973-02-12 1978-07-18 Owens-Illinois, Inc. Preparation of liquid crystal containing polymeric structure
US3866313A (en) * 1973-04-11 1975-02-18 Microma Inc Method of manufacturing liquid crystal display
US3912366A (en) * 1973-12-06 1975-10-14 Ibm Liquid crystal display assembly having polyimide layers
US4007077A (en) * 1973-12-27 1977-02-08 Dai Nippon Toryo Kabushiki Kaisha Liquid crystal cells
US3990781A (en) * 1974-05-29 1976-11-09 Beckman Instruments, Inc. Transparent seal for liquid crystal display cells
US3990782A (en) * 1974-09-09 1976-11-09 Beckman Instruments, Inc. Seal for liquid crystal display cell
US4026103A (en) * 1974-12-02 1977-05-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with digital display means
JPS5227654A (en) * 1975-08-27 1977-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptical cell
US4064872A (en) * 1976-09-02 1977-12-27 Ashley-Butler, Inc. Temperature measuring device of a liquid crystal laminate
US4038439A (en) * 1976-09-20 1977-07-26 International Business Machines Corporation Method for producing selected alignment in liquid crystal
JPS57118220A (en) * 1981-01-13 1982-07-23 Toyobo Co Ltd Polarizing plate having transparent conductive layer
JPS5883816A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Canon Inc 液晶セルの製造方法
JPS58111923A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801888A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bbc Brown Boveri & Cie Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle und verfahren zu dessen herstellung
DE2915847A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Nitto Electric Ind Co Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
US4228574A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Texas Instruments Incorporated Automated liquid crystal display process
EP0028294A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 VDO Adolf Schindling AG Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE3105855A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkristallzelle aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235277A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, und ihre verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Techn. Discl. Bull. Vol. 15, No. 2, July 72, S. 584-585 *
Kunststofflexikon, 7. Aufl., Carl Hanser Verlag München Wien 1981, S. 374 und S. 519 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811410A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-27 Toshiba Kk Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3817946A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtdurchlaessige scheibe, insbesondere fuer das dach eines kraftfahrzeuges
US5744664A (en) * 1990-07-05 1998-04-28 Hoechst Aktiengesellschaft Cycloolefin copolymers (COCS) as substrate material for liquid-crystal displays
DE4217416A1 (de) * 1992-05-14 1994-02-03 Interpane Entw & Beratungsges Verfahren zur Herstellung und Anordnung zum Betrieb mikrogekapselter Flüssigkristall-Systeme mit elektrisch schaltbarer optischer Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60103327A (ja) 1985-06-07
NL8401513A (nl) 1985-06-03
GB2149135A (en) 1985-06-05
GB8412334D0 (en) 1984-06-20
US4456638A (en) 1984-06-26
DE3417363C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686972T2 (de) Schicht von uniaxial hochorientiertem polyethylennaphthalat fuer fluessigkristallpaneelsubstrate.
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE69005346T2 (de) Durchsichtiger elektrisch leitfähiger Film und elektrolumineszentes Paneel vom Wechselspannungstyp und dieses verwendende Flüssigkristallanzeige.
DE60222156T2 (de) Polymerische elektrochrome vorrichtungen
DE60208913T2 (de) Wärmestabilisierte polyethylennaphthalatfolie für flexible elektronische und opto-elektronische bauelemente
DE3855669T2 (de) Optische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69209008T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69928759T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm
DE3889256T2 (de) Polarisierende Folie und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE60022218T2 (de) Optische körper aus einem doppelbrechenden polymer.
DE68919389T2 (de) Vorrichtung mit eingekapselten Flüssigkristallen mit einem Polymerzusatz.
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE3688218T2 (de) Eingekapselter fluessigkristall mit einer smektischen phase.
DE3689597T2 (de) Flüssigkristallfarbanzeigetafeln.
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE3417363A1 (de) Packungsmaterial fuer fluessigkristall-zellen
DE60311744T2 (de) Optischer Film, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeeinheit
DE3435132C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee