DE69928759T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm Download PDF

Info

Publication number
DE69928759T2
DE69928759T2 DE69928759T DE69928759T DE69928759T2 DE 69928759 T2 DE69928759 T2 DE 69928759T2 DE 69928759 T DE69928759 T DE 69928759T DE 69928759 T DE69928759 T DE 69928759T DE 69928759 T2 DE69928759 T2 DE 69928759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
wave plate
display device
film
touch screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928759D1 (de
Inventor
Sadao Fujii
Keizo Asaoka
Toshihiko Hikida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP781999A external-priority patent/JP2000206531A/ja
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE69928759D1 publication Critical patent/DE69928759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928759T2 publication Critical patent/DE69928759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit einem transparenten Berührungsbildschirm ausgestattet ist, der imstande ist, eine Abnahme der Sichtbarkeit zu verhindern, die durch die Reflexion von Fremdlicht verursacht wird, wenn er auf einer Flüssigkristallzelle angebracht ist, und einen Berührungsbildschirm, der in der, Vorrichtung verwendet wird.
  • Kürzlich hat sich die Aufmerksamkeit auf das Flüssigkristallanzeigeelement als ein Bildanzeigeelement konzentriert, und es wird erwartet, daß die Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf einen tragbaren elektronischen Datenspeicher oder Computer, einen Datenterminal, den Sucher einer Videokamera, den Monitor eines Fahrzeugnavigationssystems als eine Art ihrer Verwendung angewendet wird. Heutzutage gibt es eine Nachfrage nach einem Eingabeverfahren, in dem ein transparenter Berührungsbildschirm auf dem Anzeigeelement jeder dieser Vorrichtungen als eine Eingabevorrichtung angeordnet wird, und eine Eingabe vorgenommen werden kann, während der Bildschirm betrachtet wird. Herkömmlicherweise wird in einer solchen Verwendung ein sogenannter Wiederstandsfilm-Berührungsbildschirm, was ein Berührungsbildschirm ist, der unter Verwendung eines Polyethylenterephthalat-(PEP)-Films mit einem transparenten leitfähigen Film darauf und Glas mit einem transparenten leitfähigen Film darauf hergestellt wird, auf ein Flüssigkristallanzeigeelement geschichtet, das verwendet werden soll.
  • Unterdessen wird, da sich die Verwendung des Berührungsbildschirms verbreitet, eine Nachfrage nach z.B. der Verbesserung des Kontrasts der Anzeige und der Verhinderung der Reflexion von Fremdlicht geschaffen, und daher ist eine Technik der Integration eines Berührungsbildschirms und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung miteinander versucht worden. Eine sol che Technik besteht, wie in JP-A-10-48625 beschrieben, aus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in der ein Berührungsbildschirm zwischen einem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen und einer Zelle mit einem Flüssigkristallmaterial vorgesehen wird, das zwischen transparenten Elektrodensubstraten eingeschlossen ist (die im folgenden als eine Flüssigkristallzelle bezeichnet werden soll), und ferner eine Verzögerung, die einer 1/4 Wellenlänge des sichtbaren Lichts entspricht, dem transparenten leitfähigen Substrat verliehen wird, das einen Berührungsbildschirm bildet, oder entsprechende Viertelwellenplättchen zusammengeklebt werden, um einen Berührungsbildschirm darin einzubauen, wobei folglich inneres Reflexionslicht verhindert wird. Insbesondere sind von der Anzeigeflächenseite aus ein Polarisationsplättchen, ein 1/4- oder Viertelwellenplättchen A, ein Berührungsbildschirm, ein 1/4- oder Viertelwellenplättchen B und eine Flüssigkristallzelle in der Reihenfolge angeordnet, und ferner sind langsame Achsen der Viertelwellenplättchen A und B so angeordnet, daß sie parallel oder senkrecht zueinander sind, um die Rückkehr von Licht zur Anzeigefläche infolge der Reflexion von Fremdlicht durch das Viertelwellenplättchen A zu verhindern. Ferner können eine unerwünschte Färbung auf der Anzeige und eine Abnahme des Kontrasts, die durch das Viertelwellenplättchen A verursacht werden, durch das Viertelwellenplättchen B verhindert werden.
  • Im Fall der oben beschriebenen Struktur ist es notwendig, daß die Polarisationslichtachse des polarisierten Lichts, das aus der Flüssigkristallzelle emittiert wird, in den Fällen, wo eine Spannung an den Flüssigkristall angelegt wird, und wo sie es nicht wird, die Polarisationsachse der Anzeigeflächenseiten- Polarisationsplättchen, und die langsamen Achsen der Viertelwellenplättchen A und B in einer Filmfläche eine solche Beziehung erfüllen, daß eine diagonale Position, das heißt die Differenz des Axialwinkels zwischen der Polarisationsachse und der langsamen Achse des Viertelwellenplättchen 45° wird. Im Fall einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines gewöhnlichen verdrillten nematischen Typs, von dem ein typisches Beispiel eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigevorrich tung (TFT) ist, nimmt die Polarisationsachse des emittierten Lichts aus einer Flüssigkristallzelle, während eine Spannung an die Zelle angelegt oder nicht angelegt wird, in vielen Fällen 45° oder 135° an, und entsprechend nimmt die Polarisationsachse des Polarisationsplättchens der Anzeigeflächenseite 45° oder 135° an. (Man beachte, daß der absolute Winkel jeder Achse von der Anzeigeflächenseite aus betrachtet auf 0° in die horizontale Richtung festgelegt ist, und er in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn positiv zunimmt, wie in 1 gezeigt.) Daher ist die langsame Achse des Viertelwellenplättchens zur 0°- oder 90°-Richtung angeordnet.
  • Unterdessen wird das industriell hergestellte Viertelwellenplättchen, von dem ein typisches Beispiel ein Verzögerungsfilm ist, hergestellt, indem ein kontinuierlicher rollenförmiger Verzögerungsfilm von 100 m oder mehr in die benötigten Größen geschnitten wird, und die langsame Achse in die lange Seitenrichtung des rollenförmigen Films (die Maschinenlängenrichtung, die im folgenden als MD-Richtung bezeichnet werden soll) oder in die Breitenrichtung des Films gerichtet wird (die als TD-Richtung bezeichnet werden soll). Daher kann der rollenförmige Verzögerungsfilm mit einer hohen Ausbeute in Anzeigegrößen geschnitten werden, indem die Anzeigeflächenseitenrichtung mit der MD- oder TD-Richtung übereinstimmt.
  • Im Fall einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die nicht die oben beschriebene Struktur aufweist, das heißt zum Beispiel im Fall einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie einem speziellen TN-Typ oder einem STN-Typ mit einer superverdrillten nematischen Struktur, nimmt die Polarisationsachse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle nicht 45° oder 135° wie im früheren TN-Typ an, oder differiert in vielen Fällen die Polarisationsachse abhängig von der Transmissionswellenlänge. Daher ist es notwendig, die langsamen Achsen der Viertelwellenplättchen A und B so anzuordnen, daß sie entsprechend der Emissionslicht-Polarisationsachse geneigt sind, um das Reflexionslicht zu reduzieren und die Änderung des Farbtons zu minimieren. Folglich ist es notwendig, das Viertelwellenplättchen unter einem Winkel bezüglich der TD-Richtung des rollenförmigen Verzögerungsfilms zu schneiden, was eine merkliche Reduzierung der Ausbeute verursacht.
  • Üblicherweise wird als das Oberflächenseitensubstrat des Berührungsbildschirms eine optisch isotrope dünne Glasplatte oder ein Kunststoff-Film verwendet, der eine transparente leitfähige Schicht aufweist. Jedoch weist es im Fall des Kunststoff-Films im allgemeinen eine niedrige Verzögerung von etwa 5 bis 20 nm auf, und seine langsame Achse ist in die MD- oder TD-Richtung gerichtet. Daher hat es einen Vorschlag gegeben, wie in JP-A-10-186136 gesehen werden kann, daß die langsame Achse so angeordnet wird, daß sie mit der langsamen Achse des Viertelwellenplättchens A parallel verläuft, um die Summe der Verzögerungswerte der beiden einzustellen. Hier sollte in dem Fall, wo die langsame Achse des Viertelwellenplättchens geneigt angeordnet ist, wie oben beschrieben, der Kunststoff-Film mit einer transparenten leitfähigen Schicht notwendigerweise geschnitten und geneigt angeordnet werden, um längs des Viertelwellenplättchens zu verlaufen. Daher wird nicht nur der Viertelwellenfilm, sondern auch der Film mit der transparenten leitfähigen Schicht eine merkliche Abnahme der Ausbeute aufweisen.
  • Ferner gibt es einen Versuch, daß ein Viertelwellenplättchen aus dem rollenförmigen Verzögerungsfilm herausgeschnitten wird, auf dem eine transparente Elektrode eines Berührungsbildschirms ausgebildet ist, und das Viertelwellenplättchen und das Elektrodensubstrat miteinander integriert werden. Mit einer solchen Struktur wird die Schichtstruktur auf der Berührungsbildschirm-Anzeigeflächenseite (Eingabeflächenseite) einfach, und daher wird die Werkzeugkraft einfach, die zur Eingabe notwendig ist. Es ist ferner vorteilhaft, daß die Herstellungskosten gesenkt werden. Jedoch führt der Versuch, wie schon beschrieben, zu einem Problem, daß infolge der Tatsache, daß die Schicht so geschnitten werden muß, daß sie bezüglich der Film- TD-Richtung geneigt ist, die Ausbeute bedeutend gesenkt wird. Ferner weist der Film den rollenförmigen Verzögerungsfilm auf, der dem sekundären Verfahren unterzogen worden ist, einschließlich des transparent-leitfähigen Verfahrens, der ein kostspieliger Film ist, und daher werden die Herstellungskosten merklich erhöht.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen gemacht und festgestellt, daß mit einer neuen Verwendung eines Halbwellenplättchens mit einer Verzögerung von 1/2 Wellenlänge bezüglich des sichtbaren Lichts die langsamen Achsen in den Filmflächen der Viertelwellenplättchen A und B im wesentlichen in eine Richtung von 0° oder 90° angeordnet werden können, ohne die optischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Durch Verschieben des relativen Winkels zwischen den beiden Viertelwellenplättchen-Verzögerungsachsen von einer vertikalen Kreuzung oder einem zueinander parallelen Verlauf während die relativen Anordnungen bezüglich des Polarisationsachsenwinkels des aus dem Polarisationsplättchen und der Flüssigkristallzelle emittierten Lichts erhalten bleiben, stellten die Erfinder fest, daß die langsame Achse in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens A im wesentlichen in eine Richtung von 0° oder 90° angeordnet werden kann, ohne die optischen Eigenschaften zu verschlechtern, und folglich die Ausbeute verbessert werden kann.
  • Die japanische Patentanmeldung JP-A-10 048 625 offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Typs, der im ersten Teil des Anspruchs 1 definiert wird. Im Fall dieser Vorrichtung des Stands der Technik verlaufen die langsamen Achsen der ersten und zweiten Viertelwellenplättchen entweder parallel oder orthogonal zueinander.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit guter Sichtbarkeit und mit niedrigen Herstellungskosten bereitzustellen, da die Verzögerungsfilme effizient verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Axialwinkelanzeigeverfahren in der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallan zeigevorrichtung zeigt, die nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel einer mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt, die nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 4 ist eine Ansicht, die noch ein anderes Beispiel einer mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt, die nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der erfindungsgemäßen, mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt; und
  • 6 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel der erfindungsgemäßen, mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • Für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt, kann eine bekannte Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines verdrillten nematischen (TN) Typs oder eines superverdrillten nematischen (STN) Typs verwendet werden.
  • Als Wellenplättchen kann ein Verzögerungsfilm verwendet werden, der aus einem bekannten transparenten Kunststoff besteht. Insbesondere können vorzugsweise Kunststoff-Filme des Polycarbonat-Typs, Polyarylat-Typs, Polysulfon-Typs, Polyethersulfon-Typs, Polyvinylchlorid-Typs, Polyacrylnitril-Typs, Polystyrol-Typs, Polypropylen-Typs, Polyolefin-Typs, wie ein auf Olefin-Maleimid-Copolymer beruhendes Harz, des Polyvinylalkohol-Typs, Zelluloseacetat-Typs, substituierten Norbornen-Typs und dergleichen verwendet werden. Beispiele besonders bevorzugter Materialien sind Kunststoffe, die auf Polycarbonat beruhen, auf Polyestercarbonat beruhen und auf Polyarylat beruhen, die auf Bisphenol mit einer Alkylidengruppe beruhen, wie Bisphenol A als eine Bisphenolkomponente, und Bisphenol mit einem substituierten oder nicht-substituierten Cycloalkyliden. Ferner können vorzugsweise Polysulfon, Polyethersulfon, auf Norbornen beruhendes Harz, das in JP-A-07-287122 offenbart wird, und auf Isobutylen-Maleimid beruhendes Harz, das in JP-A-05-59193 offenbart wird, verwendet werden. Besonders bevorzugte Filme bestehen aus Polyarylat, Polycarbonat und Polyestercarbonat, das eine Bisphenolkomponente mit einer substituierten oder nicht-substituierten Cycloalkylidengruppe, eine Alkylidengruppe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe enthält. Insbesondere sind Beispiele davon Polycarbonate, Polyarylat und Polyestercarbonat, das als eine Bisphenolkomponente
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-cyclohexan,
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
    3,3-bis(4-Hydroxyphenyl)-pentan,
    4,4-bis(4-Hydroxyphenyl)-heptan,
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-1-phenylethan enthält. Das Wellenplättchen ist nicht auf diese Kunststoffe beschränkt, sondern es können alle der bekannten Wellenplättchen verwendet werden. Im allgemeinen sollte die Wärmebeständigkeit dieser Kunststoffe hinsichtlich der Glasübergangstemperatur vorzugsweise 80°C oder höher sein, bevorzugter 120°C oder höher und noch bevorzugter 160°C oder mehr betragen.
  • Der Film, der das Wellenplättchen bildet, kann durch ein bekanntes Filmbildungsverfahren hergestellt werden, wie ein Schmelzextrusionsverfahren oder ein Lösungsflußgießverfahren. Das Lösungsflußgießverfahren ist das bevorzugtere Bildungsverfahren, da Filme mit einer glatten Oberflächeneigenschaft, einer kleinen Streuung der Dicke als auch der Verzögerung hergestellt werden können. Mit dem Lösungsflußgießverfahren ist es möglich, einen Film zu erhalten, der eine Oberflächenrauheit (Ra-Wert) von 100 nm oder weniger, und eine Dickenstreuung von 5% oder weniger der durchschnittlichen Filmdicke aufweist.
  • Es wird hinsichtlich der Viertelwellenplättchen A und B der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß der Verzögerungswert (Re), der durch (nx – ny) × d ausgedrückt wird, bezüglich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts 1/4 Wellenlänge beträgt, wobei nx den Brechungsindex in der Filmfläche in die langsame axiale Richtung repräsentiert, ny den Brechungsindex in eine Richtung senkrecht zur langsamen axialen Richtung repräsen tiert, nz den Brechungsindex in die Filmdickenrichtung repräsentiert, und d die Dicke des Films repräsentiert, und die Verzögerungswerte beider Wellenplättchen sollten im wesentlichen dieselben sein. Ein bevorzugter Verzögerungswert beträgt 90 nm bis 200 nm, und bevorzugter 110 nm bis 160 nm.
  • Der Verzögerungswert des Halbwellenplättchens C beträgt 150 nm bis 350 nm, beträgt vorzugsweise 230 nm bis 320 nm, und beträgt besonders bevorzugt 250 nm bis 300 nm.
  • Jedes der Wellenplättchen sollte vorzugsweise 1/4 Wellenlänge oder 1/2 Wellenlänge über alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts betragen, und ferner wird es bevorzugt, daß ein Material mit einem Verzögerungswert eines Wellenplättchens, das eine kleine Meßwellenlängenabhängigkeit aufweist, ausgewählt werden sollte. Insbesondere sollte das Material vorzugsweise aus einem Typ bestehen, der eine Verzögerung bezüglich des Lichts einer Wellenlänge von 400 nm aufweist, die das 0,7-fache oder mehr, jedoch das 1,2-fache oder weniger bezüglich Licht einer Wellenlänge von 550 nm beträgt. Als bevorzugte Kunststoffe werden Wellenplättchen bevorzugt, die außer aus Polyvinylalkohol oder Zelluloseacetat aus auf Olefin beruhenden Kunststoffen, wie auf Norbornen beruhenden Harz und auf Isobutylen-Maleimid beruhenden Harz bestehen. Ferner kann, wie in JP-A-2-285304, JP-A-5-100114, JP-A-10-68816 und JP-A-10-90521 zu sehen ist, ein Laminierungswellenplättchen verwendet werden, in dem mehrere Verzögerungsfilme laminiert sind, so daß die langsamen Achsen zueinander verschoben sind.
  • Ferner wird es bevorzugt, daß die Verzögerungen dieser Wellenlänge auch bezüglich des Lichts so konstant wie möglich sind, das unter einem Winkel einfallen gelassen wird. Es wird bevorzugt, daß die Wellenplättchen, die nz > ny erfüllen, wie in JP-A-2-160204, JP-A-4-230704 und JP-A-517911 offenbart, verwendet werden sollten. Für die Wellenplättchen, die nz > ny erfüllen, variiert die bevorzugte Beziehung zwischen nx, ny und nz abhängig von den optischen Eigenschaften jedes Wellenplättchens und den relativen Positionen hinsichtlich der Flüssigkristallzelle und des Berührungsbildschirms, und daher muß die Beziehung nach Erfahrung bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine solche Struktur auf, daß ein Polarisationsplättchen A, ein Viertelwellenplättchen A, ein Berührungsbildschirm, ein Viertelwellenplättchen B und eine Flüssigkristallzelle in der obenerwähnten Reihenfolge von der Anzeigeflächenseite aus angeordnet sind, und die langsame Achse in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens A im wesentlichen in eine Richtung von 0° oder 90° eingestellt ist und das Halbwellenplättchen C an einer geeigneten Position zwischen dem Polarisationsplättchen A und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist.
  • Die bevorzugte Position des Halbwellenplättchens C befindet sich zwischen dem Polarisationsplättchen B und der Flüssigkristallzelle. In dem Fall, wo die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Verzögerungsfilm zur Farbkompensation zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen A aufweist, wird es bevorzugt, daß der Verzögerungsfilm zur Farbkompensation zwischen dem Halbwellenplättchen C und der Flüssigkristallzelle angeordnet sein sollte. Ferner ist ein neues Halbwellenplättchen D zwischen dem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen A und dem Viertelwellenplättchen A angeordnet, so daß sich die langsame Achse im Film mit dem Halbwellenplättchen C unter rechten Winkeln kreuzt, und auf diese Weise wird es möglich, eine unerwünschte Färbung auf einer Anzeige oder eine Abnahme des Kontrasts zu verhindern, die durch das Halbwellenplättchen C verursacht werden. In diesem Fall wird die bevorzugte Polarisationsaxialrichtung des Polarisationsplättchens A beeinflußt, und daher muß die Anordnung optimiert werden.
  • Eine mit dem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird in 2 zusammen mit der Veranschaulichung der Anordnungen der Achsen gezeigt. Von der Anzeigeflächenseite aus sind ein Polarisationsplättchen A1, ein Viertelwellenplättchen A2, ein Berührungsbildschirm 9, ein Viertelwellenplättchen B6 und eine Flüssigkristallzelle 8 in der obenerwähnten Reihenfolge angeordnet.
  • Ein Widerstandsfilm-Berührungsbildschirm 9 der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Berührungsbildschirm eines Typs, in dem zwei transparente leitfähige Substrate, bei denen auf mindestens einer Oberfläche von ihnen ein transparenter leitfähiger Film ausgebildet ist, so angeordnet sind, daß die transparenten leitfähigen Filme einander gegenüberliegen, und das transparente leitfähige Substrat auf der Anzeigeflächenseite gepreßt wird, um die beiden leitfähigen Substrate miteinander in Kontakt zu bringen, wobei die Position detektiert wird. Insbesondere sind das erste transparente leitfähige Substrat 3 und das zweite transparente leitfähige Substrat 4 als eine Kombination ausgebildet, so daß die transparenten leitfähigen Filme einander gegenüberliegen. Abstandshalter, Elektroden und ein Isolationsharz und dergleichen sind auf den beiden transparenten leitfähigen Substraten 3 und 4 so ausgebildet, daß sie die Funktionen eines Berührungsbildschirms aufweisen. Als das erste transparente leitfähige Substrat 3 kann ein Typ verwendet werden, auf dem eine transparente leitfähige Schicht auf einem optisch isotropen Film ausgebildet ist. Ferner kann das erste transparente leitfähige Substrat 3 mit dem Viertelwellenplättchen A kombiniert werden, und wie in 3 gezeigt, wird es besonders bevorzugt, daß das Result der Bildung eines transparenten leitfähigen Films auf dem Viertelwellenplättchen A als das erste transparente leitfähige Substrat verwendet wird. Hier kann dafür gesorgt werden, daß die MD-Richtung des Films mit der Anzeigeflächen-Längsseitenrichtung übereinstimmt, und daher kann die Streuung des transparenten leitfähigen Widerstandsfilmwiderstands klein gehalten werden, was wünschenswert ist. Mit einer solchen Struktur kann die Filmdicke auf der Berührungsbildschirm-Anzeigeflächenseite (Eingabe-Flächenseite) reduziert werden, wodurch es ermöglicht wird, den zur Eingabe durch eine Berührung erforderlichen Druck niedrig zu halten. So wird die Eingabeoperation einfach, was vorteilhaft ist. Das zweite transparente leitfähige Substrat 4 besteht aus einem optisch isotropen Material. Im allgemeinen ist ein transparenter leitfähiger Film auf einem Glassubstrat ausgebildet, jedoch kann es auch ein optisch isotroper Kunststoff-Film oder eine Folie sein. Das zweite transparente leitfähige Substrat 4 kann ver wendet werden, indem es auf des Viertelwellenplättchen B geklebt wird, oder kann aus einem Typ bestehen, in dem ein transparenter leitfähiger Film direkt auf dem Viertelwellenplättchen B ausgebildet ist. Die Widerstandswerte dieser transparenten leitfähigen Filme sollten vorzugsweise von 100 Ω/❏ bis 1000 Ω/❏ betragen, bevorzugter 150 Ω/❏ bis 500 Ω/❏.
  • In dem Fall, wo das erste transparente leitfähige Substrat 3 oder das zweite transparente leitfähige Substrat 4 aus einem optisch isotropen Kunststoff-Film oder einer Folie bestehen, weist der Film oder die Folie im allgemeinen eine leichte Verzögerung von etwa 5 bis 20 nm auf, und die langsame Achse ist in die MD- oder TD-Richtung gerichtet. In einem solchen Fall ist die langsame Achse des Films oder der Folie so angeordnet, daß sie parallel mit oder unter rechten Winkeln zu den langsamen Achsen des Viertelwellenplättchens A und des Viertelwellenplättchens B verläuft, und auf diese Weise können nachteilige Auswirkungen auf die Anzeigeeigenschaften verhindert werden.
  • Das Halbwellenplättchen C7 ist üblicherweise zwischen dem Viertelwellenplättchen B und der Flüssigkristallzelle angeordnet. Der bevorzugte langsame Axialwinkel des Halbwellenplättchens C hängt vom Polarisationszustand des Lichts ab, das aus der eingesetzten Flüssigkristallzelle emittiert wird, und wird so eingestellt, daß das bevorzugteste Anzeigebild erhalten wird.
  • Im Fall der STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist die Variation des Polarisationszustands komplex, da der Doppelbrechungseffekt genutzt wird. Im allgemeinen wird im Fall der STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Farbkompensationsverzögerungsfilm verwendet, um den Polarisationszustand. zu steuern. Im Fall einer Flüssigkristallanzeige, in der ein Farbkompensationsverzögerungsfilm auf der Anzeigeflächenseite der Flüssigkristallzelle vorhanden ist, enthält die Flüssigkristallzelle der vorliegenden Erfindung einen Verzögerungsfilm zur Farbkompensation. Daher sind die Viertelwellenplättchen A und B, der Berührungsbildschirm und das Halbwellen plättchen zwischen den Polarisationsplättchen A und dem Verzögerungsfilm zur Farbkompensation angeordnet.
  • Eine Flüssigkristallzelle ist optisch so gestaltet, daß das Emissionslicht aus der Flüssigkristallzelle (in dem Fall, wo ein Verzögerungsfilm zur Farbkompensation vorhanden ist, wird das Licht über den Verzögerungsfilm emittiert) einen linearen Polarisationszustand beibehält. Insbesondere hängt das Emissionslicht aus der Flüssigkristallzelle, an die keine Spannung angelegt wird, nicht sehr von der Wellenlänge des Transmissionslichts ab, und es wird ein guter linearer Polarisationszustand aufrechterhalten. In dem Fall, wo die mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der oben beschriebenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwirklicht wird, und wo der Polarisationsaxialwinkel des Emissionslichts mit einer Wellenlänge von 550 nm aus der Flüssigkristallzelle durch α repräsentiert wird, und die langsamen Axialwinkel des Viertelwellenplättchens B und des Halbwellenplättchen C durch β bzw. γ repräsentiert werden, und in dem Fall, wo die langsame Achse β in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens B auf im wesentlichen 0° oder 90° eingestellt ist, sollte die Anordnung vorzugsweise so beschaffen sein, daß der langsame Axialwinkel γ des Halbwellenplättchens C im wesentlichen die folgende Gleichung erfüllt: γ = ((45° + 90° × n + α)/2(wobei α gleich 0 oder eine positive Zahl ist, und n eine Ganzzahl von 0 oder 1 bis 3 ist). In dem Fall, wo die Viertelwellenplättchen A und B aus demselben Material bestehen, ist es möglich, eine unerwünschte Färbung des Transmissionslichts zu verhindern, die durch die Meßwellenlängenabhängigkeit von dem Verzögerungswert bei der oben beschriebenen Anordnung verursacht wird. Ferner in dem Fall, wo das zweite transparente leitfähige Substrat 4 ein optisch isotroper Kunststoff-Film oder eine Folie ist, die üblicherweise eine Verzögerung von nicht höher als 5 bis 20 nm aufweist, wie vorher erwähnt, sollte die Anordnung des 1/4-Wellen- Plättchens B auf 0° oder 90° eingestellt werden, das heißt, parallel mit oder unter rechten Winkeln zur langsamen Achse des zweiten transparenten leitfähigen Substrats, um die Senkung der Ausbeute des zweiten transparenten leitfähigen Substrats zu verhindern, ohne die Anzeigeeigenschaften zu verschlechtern. Entsprechend ist es in dem Fall, wo ein Typ, bei dem ein transparenter leitfähiger Film direkt auf dem Viertelwellenplättchen B ausgebildet ist, als das zweite transparente leitfähige Substrat verwendet wird, möglich, die Senkung der Ausbeute des zweiten transparenten leitfähigen Substrats zu verhindern.
  • In dem Fall, wo die langsame Achse β in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens B nicht im wesentlichen in die 0°- oder 90°-Richtung eingestellt ist, sollte die Anordnung vorzugsweise so beschaffen sein, daß α, β und γ im wesentlichen die folgenden Gleichung erfüllen: γ = (α + β ± 45°)/2.
  • Insbesondere sollte hier der Absolutwert der Differenz zwischen α und γ in einem Bereich von 10° bis 20° eingestellt werden, um imstande zu sein, eine unerwünschte Färbung des Transmissionslichts zu verhindern, die durch die Meßwellenlängenabhängigkeit des Verzögerungswerts zwischen dem Halbwellenplättchen C und dem Viertelwellenplättchen B verursacht wird.
  • Der Bereich der bevorzugten Winkel ist bezüglich der Werte, die durch die obigen Gleichungen gegeben werden, der von –20° bis 20°, bevorzugter jener von –15° bis 15° und noch bevorzugter der –10° bis 10°. Insbesondere in dem Fall, wo die Viertelwellenplättchen A und B in einem solchen Zustand angeordnet sind, daß sich ihre Achsen unter rechten Winkeln kreuzen, und die Polarisationsachse des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens A 45° beträgt, wobei n 1 oder 3 ist, und die Polarisationsachse 135° beträgt, wird es bevorzugt, daß das Halbwellenplättchen C unter einem Winkel angeordnet werden sollte, wo n 0 (was der Anordnung entspricht, die in 3 gezeigt wird) oder 2 ist. In dem Fall, wo die langsamen Achsen der Viertelwellenplättchen A und B so angeordnet sind, daß sie parallel zueinander verlaufen, wo die Polarisationsachse des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens A 45° beträgt, n 0 oder 2 ist, und wo die Polarisationsachse 135° beträgt, wird es besonders bevorzugt, daß das Halbwellenplättchen C unter einem Winkel angeordnet werden sollte, wobei n 1 oder 3 ist. Ferner, als ein Beispiel für den Fall, wo die langsame Achse β in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens B nicht im wesentlichen in die 0° oder 90°-Richtung eingestellt ist, in dem Fall, wo der Absolutwert der Differenz zwischen α und γ für α = 104° auf 15° eingestellt ist, γ = 89° und β = 29° (4).
  • Es ist wünschenswert, daß das Viertelwellenplättchen B und das Halbwellenplättchen C unter dem Berührungsbildschirm an die Flüssigkristallzelle B geklebt werden; jedoch können sie an das untere zweite transparente leitfähige Substrat 4 geklebt werden, das den Berührungsbildschirm bildet. Ferner wird es, wie bereits erwähnt, in dem Fall, wo die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Verzögerungsfilm zur Farbkompensation zwischen dem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen und der Flüssigkristallzelle aufweist, bevorzugt, daß der Verzögerungsfilm an das untere zweite transparente leitfähige Substrat 4 geklebt werden sollte, das den Berührungsbildschirm zusammen mit dem Viertelwellenplättchen B und das Halbwellenplättchen C bildet.
  • Ferner kann die Flüssigkristallzelle ein weiteres Polarisationsplättchen B, das vom Polarisationsplättchen A getrennt ist, auf der Anzeigeflächenseite aufweisen. In diesem Fall kann die Polarisationsachse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle als die Polarisationslichtachse des Polarisationsplättchens B betrachtet werden, und ein relativer Winkel zwischen der Polarisationsachse des Polarisationsplättchens B und dem Halbwellenplättchen C sollte vorzugsweise ein Winkel sein, der durch die Gleichung gegeben ist.
  • Wenn ein anderes Halbwellenplättchen D mit einer Verzögerung von 1/2 Wellenlänge zwischen dem Polarisationsplättchen A und dem Viertelwellenplättchen A angeordnet wird, so daß sich das Halbwellenplättchen C und die langsame Achse unter rechten Winkeln kreuzen, kann die Anzeigequalität verbessert werden. In diesem Fall wird die bevorzugte Polarisationslicht-Axialrichtung des Polarisationsplättchens A beeinflußt und die Anordnung sollte optimiert werden. In dem Fall, wo das Halbwellenplättchen D zwischen dem Polarisationsplättchen A und dem Viertelwellenplättchen A angeordnet ist, und die Polarisationsachse des Polarisationsplättchens A und die langsamen Achsen des Halbwellenplättchens und Viertelwellenplättchens A durch α', γ' und β' repräsentiert werden (wobei β' = 0° oder 90°), sollte die Anordnung vorzugsweise die Beziehung erfüllen, die durch die folgende Gleichung repräsentiert wird, wie im oben beschriebenen Fall: γ' = (α' + β' ± 45°)/2.
  • Hier wird es besonders bevorzugt, daß der Absolutwert der Differenz zwischen α und γ aus einem Bereich von 10° bis 20° ausgewählt werden sollte.
  • Wenn die Polarisationsplättchen A und B einem Reflexionsverhinderungsverfahren oder einem Blendungsminderungsverfahren auf ihren Oberflächen unterzogen werden, kann die Reflexion von Fremdlicht reduziert werden, was weiter zu bevorzugen ist.
  • Ferner kann in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung abgesehen von dem Berührungsbildschirm oder den Wellenplättchen eine gewisse andere Struktur mit einer wohlbekannten Anzeigequalitätsverbesserungsfunktion an einer geeigneten Position zwischen dem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen A und der Flüssigkristallzelle zum Zweck der Verbesserung des Gesichtsfeldwinkels des Anzeigebildes und der Verbesserung der Helligkeit vorgesehen sein.
  • Für die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann eine bekannte Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie ein TN-Typ oder ein STN-Typ verwendet werden.
  • Als Wellenplättchen, das für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, kann ein Verzögerungsfilm verwendet werden, der aus einem bekannten transparenten Kunststoff besteht. Insbesondere können vorzugsweise Kunststoff-Filme des Polycarbo nat- Typs, Polyarylat-Typs, Polysulfon-Typs, Polyethersulfon-Typs, Polyvinylchlorid-Typs, Polyacrylnitril-Typs, Polystyrol-Typs, Polypropylen-Typs, Polyolefin-Typs, wie ein auf Olefin-Maleimid-Copolymer beruhendes Harz, des Polyvinylalkohol-Typs, Zelluloseacetat-Typs, substituierten Norbornen-Typs und dergleichen verwendet werden. Beispiele besonders bevorzugter Materialien sind Kunststoffe, die auf Polycarbonat beruhen, auf Polyestercarbonat beruhen und auf Polyarylat beruhen, die auf Bisphenol mit einer Alkylidengruppe beruhen, wie Bisphenol A als eine Bisphenolkomponente, und Bisphenol mit einem substituierten oder nicht-substituierten Cycloalkyliden. Ferner können vorzugsweise Polysulfon, Polyethersulfon, auf Norbornen beruhendes Harz, das in JP-A-07-287122 offenbart wird, und auf Isobutylen-Maleimid beruhendes Harz, das in JP-A-05-59193 offenbart wird, verwendet werden. Besonders bevorzugte Filme bestehen aus Polyarylat, Polycarbonat und Polyestercarbonat, das eine Bisphenolkomponente mit einer substituierten oder nicht-substituierten Cycloalkylidengruppe, eine Alkylidengruppe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe enthält. Insbesondere sind Beispiele davon Polycarbonate, Polyarylat und Polyestercarbonat, das als eine Bisphenolkomponente,
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-cyclohexan,
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
    3,3-bis(4-Hydroxyphenyl)-pentan,
    4,4-bis(4-Hydroxyphenyl)-heptan,
    1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-1-phenylethan enthält.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Wellenplättchen ist nicht auf diese Kunststoffe beschränkt, sondern es können alle der bekannten Wellenplättchen verwendet werden. Im allgemeinen sollte die Wärmebeständigkeit dieser Kunststoffe hinsichtlich der Glasübergangstemperatur vorzugsweise 80°C oder höher sein, bevorzugter 120°C oder höher und noch bevorzugter 160°C oder mehr betragen.
  • Der Film, der das Wellenplättchen hinsichtlich der vorliegenden Erfindung bildet, kann durch ein bekanntes Filmbildungsverfahren hergestellt werden, wie ein Schmelzextrusions verfahren oder ein Lösungsflußgießverfahren. Das Lösungsflußgießverfahren ist das bevorzugtere Bildungsverfahren, da Filme mit einer glatten Oberflächeneigenschaft, einer kleinen Streuung der Dicke als auch der Verzögerung hergestellt werden können. Mit dem Lösungsflußgießverfahren ist es möglich, einen Film zu erhalten, der eine Oberflächenrauheit (Ra-Wert) von 100 nm oder weniger, und eine Dickenstreuung von 5% oder weniger der durchschnittlichen Filmdicke aufweist.
  • Es wird hinsichtlich der Viertelwellenplättchen A und B der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß der Verzögerungswert (Re), der durch (nx – ny) × d ausgedrückt wird, bezüglich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts 1/4 Wellenlänge beträgt, wobei nx den Brechungsindex in der Filmfläche in die langsame axiale Richtung repräsentiert, ny den Brechungsindex in eine Richtung senkrecht zur langsamen axialen Richtung repräsentiert, nz den Brechungsindex in die Filmdickenrichtung repräsentiert, und d die Dicke des Films repräsentiert, und die Verzögerungswerte beider Wellenplättchen sollten im wesentlichen dieselben sein. Ein bevorzugter Verzögerungswert beträgt 90 nm bis 200 nm, und bevorzugter 110 nm bis 160 nm.
  • Für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung sollte jedes der Wellenplättchen vorzugsweise 1/4 Wellenlänge über alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts betragen, und ferner wird es bevorzugt, daß ein Material mit einem Verzögerungswert eines Wellenplättchens, das eine kleine Meßwellenlängenabhängigkeit aufweist, ausgewählt werden sollte. Insbesondere sollte das Material vorzugsweise aus einem Typ bestehen, der eine Verzögerung bezüglich des Lichts einer Wellenlänge von 400 nm aufweist, die das 0,7-fache oder mehr, jedoch das 1,2-fache oder weniger bezüglich Licht einer Wellenlänge von 550 nm beträgt. Als bevorzugte Kunststoffe werden Wellenplättchen bevorzugt, die außer aus Polyvinylalkohol oder Zelluloseacetat aus auf Olefin beruhenden Kunststoffen, wie auf Norbornen beruhenden Harz und auf Isobutylen-Maleimid beruhenden Harz bestehen. Ferner kann, wie in JP-A-2-285304 und JP-A-10-90521 zu sehen ist, ein Laminierungswellenplättchen verwendet werden, in dem mehrere Verzögerungsfilme laminiert sind, so daß die langsamen Achsen zueinander verschoben sind.
  • Ferner wird es bevorzugt, daß die Verzögerungen dieser Wellenlänge auch bezüglich des Lichts so konstant wie möglich sind, das unter einem Winkel einfallen gelassen wird. Es wird bevorzugt, daß die Wellenplättchen, die nz > ny erfüllen, wie in JP-A-2-160204, JP-A-4-230704 und JP-A-5157911 offenbart, verwendet werden sollten. In den Wellenplättchen, die nz > ny erfüllen, variiert die bevorzugte Beziehung zwischen nx, ny und nz abhängig von den optischen Eigenschaften jedes Wellenplättchens und den relativen Positionen hinsichtlich der Flüssigkristallzelle und des Berührungsbildschirms, und daher muß die Beziehung nach Erfahrung bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine solche Struktur auf, daß ein Polarisationsplättchen A11, ein Viertelwellenplättchen A12, ein Berührungsbildschirm 19, ein Viertelwellenplättchen B16 und eine Flüssigkristallzelle 18 in der obenerwähnten Reihenfolge von der Anzeigeflächenseite aus angeordnet sind, und die langsamen Achsen in den Filmflächen der Viertelwellenplättchen A und B im wesentlichen nicht parallel zueinander eingestellt sind oder sich nicht unter rechten Winkeln kreuzen.
  • Im Fall der STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist die Variation des Polarisationszustands kompliziert, da sie den Doppelbrechungseffekt nutzt. Im allgemeinen wird im Fall der STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Farbkompensationsverzögerungsfilm verwendet, um den Polarisationszustand zu steuern. Im Fall einer Flüssigkristallanzeige, in der ein Farbkompensationsverzögerungsfilm auf der Anzeigeflächenseite der Flüssigkristallzelle vorhanden ist, enthält die Flüssigkristallzelle der vorliegenden Erfindung einen Farbkompensationsverzögerungsfilm. Daher sind die Viertelwellenplättchen A und B und der Berührungsbildschirm zwischen den Polarisationsplättchen A und dem Farbkompensationsverzögerungsfilm angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun die erfindungsgemäße, mit dem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung im Detail beschrieben.
  • Eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 5 zusammen mit der Veranschaulichung der Anordnungen der Achsen gezeigt. Von der Anzeigeflächenseite aus sind ein Polarisationsplättchen A11, ein Viertelwellenplättchen A12, ein Berührungsbildschirm 19, ein Viertelwellenplättchen B16 und eine Flüssigkristallzelle 18 in der obenerwähnten Reihenfolge angeordnet.
  • Ein Widerstandsfilm-Berührungsbildschirm 19 der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Berührungsbildschirm eines Typs, in dem zwei transparente leitfähige Substrate, bei denen auf mindestens einer Oberfläche von ihnen ein transparenter leitfähiger Film ausgebildet ist, so angeordnet sind, daß die transparenten leitfähigen Filme einander gegenüberliegen, und das transparente leitfähige Substrat auf der Anzeigeflächenseite gepreßt wird, um die beiden leitfähigen Substrate miteinander in Kontakt zu bringen, wobei folglich die Position detektiert wird. Insbesondere sind das erste transparente leitfähige Substrat 13 und das zweite transparente leitfähige Substrat 14 als eine Kombination ausgebildet, so daß die transparenten leitfähigen Filme einander gegenüberliegen. Abstandshalter, Elektroden und ein Isolationsharz und dergleichen sind auf den beiden transparenten leitfähigen Substraten 13 und 14 so ausgebildet, daß sie die Funktionen eines Berührungsbildschirms aufweisen. Als das erste transparente leitfähige Substrat 13 kann ein Typ verwendet werden, auf dem eine transparente leitfähige Schicht auf einem optisch isotropen Film ausgebildet ist. Ferner kann das erste transparente leitfähige Substrat 13 mit dem Viertelwellenplättchen A kombiniert werden, und wie in 6 gezeigt, wird es besonders bevorzugt, daß das Result der Bildung eines transparenten leitfähigen Films auf dem Viertelwellenplättchen A als das erste transparente leitfähige Substrat verwendet wird. Hier kann dafür gesorgt werden, daß die MD-Richtung des Films mit der Anzeigeflächen-Längsseitenrichtung übereinstimmt, und daher kann die Streuung des transparenten leitfähigen Widerstandsfilmwiderstands klein gehalten werden, was wünschenswert ist. Mit einer solchen Struktur kann die Filmdicke auf der Berührungsbildschirm-Anzeigeflächenseite (Eingabe-Flächenseite) reduziert werden, wodurch es ermöglicht wird, den zur Eingabe durch eine Berührung erforderlichen Druck niedrig zu halten. So wird die Eingabeoperation einfach, was vorteilhaft ist. Das zweite transparente leitfähige Substrat 14 besteht aus einem optisch isotropen Material. Im allgemeinen ist ein transparenter leitfähiger Film auf einem Glassubstrat ausgebildet, jedoch kann es auch aus einem optisch isotropen Kunststoff-Film oder einer Folie bestehen. Das zweite transparente leitfähige Substrat 14 kann verwendet werden, indem es auf das Viertelwellenplättchen B geklebt wird, oder kann aus einem Typ bestehen, in dem ein transparenter leitfähiger Film direkt auf dem Viertelwellenplättchen B ausgebildet ist. Die Widerstandswerte dieser transparenten leitfähigen Filme sollten vorzugsweise von 100 Ω/❏ bis 1000 Ω/❏ betragen, bevorzugter 150 Ω/❏ bis 500 Ω/❏.
  • In dem Fall, wo das erste transparente leitfähige Substrat 13 oder das zweite transparente leitfähige Substrat 14 aus einem optisch isotropen Kunststoff-Film oder einer Folie bestehen, weist der Film oder die Folie im allgemeinen eine leichte Verzögerung von etwa 5 bis 20 nm auf, und die langsame Achse ist in die MD- oder TD-Richtung gerichtet. In einem solchen Fall ist die langsame Achse des Films oder der Folie so angeordnet, daß sie parallel mit oder unter rechten Winkeln zu den langsamen Achsen des Viertelwellenplättchens A und des Viertelwellenplättchens B verläuft, und auf diese Weise können nachteilige Auswirkungen auf die Anzeigeeigenschaften verhindert werden.
  • Die langsame Achse in der Filmfläche des Viertelwellenplättchens A wird im wesentlichen in eine Richtung von 0° oder 90° eingestellt, und sie wird im wesentlichen auf eine diagonale Position zur Richtung der Polarisationsachse des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens A eingestellt. Ferner ist eine Flüssigkristallzelle optisch so gestaltet, daß das Emissionslicht aus der Flüssigkristallzelle (in dem Fall, wo ein Verzögerungsfilm zur Farbkompensation vorhanden ist, wird das Licht über den Verzögerungsfilm emittiert) einen linearen Polarisationszustand beibehält. Insbesondere hängt das Emissionslicht aus der Flüssigkristallzelle, an die keine Spannung angelegt wird, nicht sehr von der Wellenlänge des Transmissionslichts ab, und es wird ein guter linearer Polarisationszustand aufrechterhalten. Das Viertelwellenplättchen B ist so angeordnet, daß die langsame Achse in der Filmfläche im wesentlichen eine diagonale Winkelposition bezüglich der Polarisationsachse oder der elliptischen Hauptachse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle einnimmt (in dem Fall, wo ein Verzögerungsfilm zu Farbkompensation vorhanden ist, wird das Licht über den Verzögerungsfilm emittiert). In dem Fall, wo die Hauptachsenrichtung der Ellipse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle abhängig von der Wellenlänge des Emissionslichts variiert, wie im Fall der STN-Flüssigkristallzelle, muß sie nach Erfahrung in einen solchen Bereich festgelegt werden, daß der Verzögerungsachsenwinkel bezüglich des Viertelwellenplättchens B nicht sehr viel von der diagonalen Position abweicht, während erwartet wird, daß die Anzeigequalität der mit einem Berührungsbildschirm ausgestatteten Flüssigkristallanzeigevorrichtung optimal gehalten wird. Ferner ist es notwendig, daß die langsamen Achsen der Viertelwellenplättchen A und B an solchen Positionen angeordnet sind, daß sie nicht parallel zueinander verlaufen oder sich unter rechten Winkeln kreuzen.
  • Es ist wünschenswert, daß das Viertelwellenplättchen B unter dem Berührungsbildschirm an die Flüssigkristallzelle 18 geklebt wird; jedoch kann es an das untere zweite transparente leitfähige Substrat 14 geklebt werden, das den Berührungsbildschirm bildet. Ferner ist es, wie bereits erwähnt, in dem Fall, wo die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Verzögerungsfilm zur Farbkompensation zwischen dem Anzeigeflächenseiten- Polarisationsplättchen und der Flüssigkristallzelle aufweist, eine bevorzugte Ausführungsform, daß der Verzögerungsfilm an das untere zweite transparente leitfähige Substrat 14 geklebt werden sollte, das den Berührungsbildschirm zusammen mit dem Viertelwellenplättchen B bildet.
  • Ferner kann die Flüssigkristallzelle ein weiteres Polarisationsplättchen B, das vom Polarisationsplättchen A getrennt ist, auf der Anzeigeflächenseite aufweisen. In diesem Fall kann die Polarisationsachse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle als die Polarisationslichtachse des Polarisationsplättchens B betrachtet werden.
  • Wenn die Polarisationsplättchen A und B, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einem Reflexionsverhinderungsverfahren oder einem Blendungsminderungsverfahren auf ihren Oberflächen unterzogen werden, kann die Reflexion von Fremdlicht reduziert werden, was weiter zu bevorzugen ist.
  • Ferner kann in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung abgesehen von dem Berührungsbildschirm oder den Wellenplättchen eine gewisse andere Struktur mit einer wohlbekannten Anzeigequalitätsverbesserungsfunktion an einer geeigneten Position zwischen dem Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen A und der Flüssigkristallzelle zum Zweck der Verbesserung des Gesichtsfeldwinkels des Anzeigebildes und der Verbesserung der Helligkeit vorgesehen sein.
  • 6. Ausführungsformen
  • Es werden Verfahren zur Messung physikalischer Eigenschaften in Werten erläutert, die in Ausführungsformen der Erfindung und Vergleichsbeispielen präsentiert werden.
  • <Verzögerung>
  • Unter Verwendung eines Mikroskop-Polarisationsspektrophotometers, das von Oak Manufacturer Inc. hergestellt wurde, wurde eine Probe auf einem Objekttisch angeordnet, und die Verzögerung wurde bei einer Meßwellenlänge von 550 nm gemessen.
  • Erste erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Ein rollenförmiger Verzögerungsfilm (dessen langsame Achse in die MD-Richtung des Films verläuft) mit einer Dicke von 60 μm, einer Verzögerung von 140 nm und einer Breite von 480 mm wurde verwendet, der aus Polycarbonat bestand [Molekulargewicht von ηSP/C = 0,85 (32°C, 0,32 g/dl in Chloroform), einer Glasübergangstemperatur von 206°C (DSC)], das aus 1,1-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, Bisphenol A (molares Verhältnis von 6:4) und Phosgen bestand, und eine auf Epoxyacrylat beruhende ultravioletthärtende Überzugslösung, in der ein auf Divinylbenzen beruhendes Füllmittel mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 2 μm dispergiert war, wurde aufgetragen und gehärtet, wodurch eine harte Überzugsschicht mit einer Dicke von etwa 2 μm erhalten wurde. Auf dieser Oberfläche wurde ein transparenter leitfähiger Film, der aus ITO bestand, durch eine Filmaufwickel-Sputtervorrichtung und folglich ein rollenförmiger Verzögerungsfilm mit einer transparenten leitfähigen Schicht gebildet, die einen Flächenwiderstand von 400 Ω/❏ aufwies. Aus dem Rollfilm wurde eine Größe von etwa 7,5 Inch (Seite: 150 mm, Höhe: 110 mm) ausgeschnitten, so daß die Anzeigeflächen-Längsrichtung in der MD-Richtung verlief, wodurch ein Viertelwellenplättchen A erhalten wird, dessen langsame Achse in 0° gerichtet ist. Hier konnten vier Stück aus dem rollenförmigen Verzögerungsfilm in die Breitenrichtung geschnitten werden, und die Ausbeute betrug 92%. Ferner wurde als das zweite transparente leitfähige Substrat ein Glassubstrat mit einer transparenten leitfähigen Schicht verwendet, die einen Flächenwiderstand von 200 Ω/❏ aufwies, um einen transparenten Berührungsbildschirm zusammen mit dem Viertelwellenplättchen A aufzubauen.
  • Ferner wurde als das Viertelwellenplättchen B ein Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 141 nm verwendet, der durch einachsiges Dehnen eines Polycarbonatfilms hergestellt wurde.
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde eine mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattete STN-Anzeige mit Verzögerungsfilmen zur Farbkompensation auf beiden Oberflächen der Flüssigkristallzelle verwendet. Die Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchen wurden von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung entfernt, und die Polarisationslichtachse des Lichts, das aus der Flüssigkristallzelle über den Anzeigeflächenseiten- Verzögerungsfilm zur Farbkompensation emittiert wird, wurde bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Die Ergebnisse waren 110° bei einer Wellenlänge von 450 nm, 104° bei einer Wellenlänge von 550 nm und 103° bei einer Wellenlänge von 650 nm. Unter Verwendung dieser Flüssigkristallzelle wurde ein Viertelwellenplättchen B auf den Anzeigeflächenseiten-Verzögerungsfilm zur Farbkompensation geklebt, so daß die langsame Achse in eine 59°-Richtung eingestellt wurde, um bezüglich der Polarisationsachse des Emissionslichts von 550 nm einen Winkel von 45° zu bilden. Danach wurde ein Berührungsbildschirm, auf den ein Polarisationsplättchen A, das einem Oberflächenreflexionsverhinderungsverfahren unterzogen wurde, geklebt wurde, um die Polarisationslichtachse in eine 135°-Richtung zu richten, über einen Abstandshalter auf das Viertelwellenplättchen A gelegt, so daß deren Anzeigeflächen-Längsrichtungen übereinstimmten, wodurch eine, mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut wurde. Die axiale Richtung jedes Bauelements wird in 6 gezeigt.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexionsrate von 1% oder weniger und ein Kontrastverhältnis des Anzeigebildes von 18 auf, und zeigte eine Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in die der Berührungsbildschirm integriert wurde, so daß das Viertelwellenplättchen B und das Viertelwellenplättchen A sich unter rechten Winkel kreuzten, wies eine ähnliche Fremdlichtreflexion auf. Jedoch wurde nur ein Anzeigebild mit einem Kontrast des Bildschirms erhalten, der erheblich auf 10 oder weniger gesenkt war, und ferner war das Farbgleichgewicht des Bildes merklich verschlechtert.
  • Zweite erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten, außer daß ein rollenförmiger Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 139 nm verwendet wurde, der aus einem einachsig gedehnten Polyarylatfilm (Glasübergangstemperatur: 215°C; A1F75 von Kanegafuchi Chemical Ind. Co., Ltd.) mit einer Welle hergestellt wurde. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies ähnliche Leistungen wie jene der ersten Ausführungsform auf.
  • Dritte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten, außer daß ein rollenförmiger Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 139 nm verwendet wurde, der aus einem einachsig gedehnten Polyarylatfilm (Glasübergangstemperatur: 190°C; U-100 von Unitika Ltd.) mit einer Welle hergestellt wurde. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies ähnliche Leistungen wie jene der ersten Ausführungsform auf.
  • Vierte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten, außer daß ein rollenförmiger Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 85 μm und einer Verzögerung von 139 nm verwendet wurde, der aus einem auf Norbornen beruhenden Harz bestand (Handelsname: ARTON, ein Erzeugnis der Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.). Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexionsrate von 1% oder weniger und einen Kontrast von 19 auf, und zeigte ein Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war.
  • Fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Ein Film mit einer transparenten leitfähigen Schicht wurde in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten, außer daß ein optisch isotroper Film mit einer Dicke von 100 μm verwendet wurde, der aus einem auf Norbornen beruhenden Harz bestand (Handelsname ARTON, ein Erzeugnis von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.). Unter Verwendung dieses Films wurde ein Berührungsbildschirm wie in der ersten Ausführungsform aufgebaut.
  • Ferner wurden als die Viertelwellenplättchen A und B Filme mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 137 nm verwendet, die durch einachsiges Dehnen von Polycarbonat hergestellt wurden, das aus Bisphenol A als Bisphenolkomponente bestand. Das Polarisationsplättchen A, das Viertelwellenplättchen A und der Berührungsbildschirm wurden in einer Laminierung in der erwähnten Reihenfolge zusammengeklebt, um dieselbe axiale Anordnung wie jener der ersten Ausführungsform zu erhalten. Das Viertelwellenplättchen B wurde mit der Flüssigkristallzelle wie in der ersten Ausführungsform laminiert, und die Laminierung wurde auf den Berührungsbildschirm geklebt, wodurch folglich eine Berührungsbildschirm-Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten wurde. Hier betrug der Kontrast des Anzeigebildes 17, und die Fremdlichtreflexion betrug 1% oder weniger.
  • Sechste erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten, außer daß das Viertelwellenplättchen B auf eine Oberfläche laminiert wurde, die der transparenten leitfähigen Schicht des zweiten transparenten leitfähigen Substrats des Berührungsbildschirms gegenüberliegt. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexionsrate von 6% und einen Kontrast des Anzeigebildes von 19 auf.
  • Siebente erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Als das Viertelwellenplättchen A wurde ein rollenförmiger Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 139 nm verwendet, der aus einem einachsig gedehnten Polyarylatfilm (Glasübergangstemperatur: 190°C; U-100 von Unitika Ltd.) mit einer Welle bestand. Ferner wurde als das Viertelwellenplättchen B ein Verzögerungsfilm mit einer Dicke von 60 μm und einer Verzögerung von 139 nm, nx = 1,5912, ny = 1,5889 und nz = 1,5899 verwendet, der durch Dehnen von Polycarbonat hergestellt wurde, das aus Bisphenol A als Bisphenolkomponente bestand. So wurde ein Berührungsbildschirm wie in der ersten Ausführungsform hergestellt. Unter Verwendung die ses Berührungsbildschirms wurde eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einer zu jener der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise erhalten. Die so erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexionsrate von 1% oder weniger und ein Kontrastverhältnis des Anzeigebildes von 18 auf, und zeigte ein Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war. Wenn die mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus einer schrägen Richtung betrachtet wird, zeigte sie keine merkliche Kontrastabnahme und hatte eine Gesichtsfeldwinkeleigenschaft, die ähnlich zu jener des Anzeigebildes war, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In der ersten Ausführungsform wurde das Viertelwellenplättchen B auf die Flüssigkristallzelle geklebt, so daß die langsame Achse auf 59° eingestellt wird, so daß sie einen Winkel von 45° bezüglich der Polarisationslichtachse des Emissionslichts aus der Flüssigkristallzelle bilden würde. Unterdessen wurde die langsame Achse auf eine 149°-Richtung eingestellt, so daß das Viertelwellenplättchen A das Viertelwellenplättchen B unter rechten Winkeln kreuzt, und so wurde der Rollfilm in Berührungsbildschirme geschnitten. Hier wurde die Polarisationslichtachsenrichtung des Polarisationsplättchens auf der Anzeigeflächenseite auf 104° eingestellt. Da die langsame Achse geneigt ist, konnten nur 3 Stücke aus der Filmbreitenrichtung ausgeschnitten werden. Die Ausbeute war mit 53% sehr niedrig. Die so erhaltene, mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung hatte optische Eigenschaften, die zu jenen der ersten Ausführungsform ähnlich waren.
  • Achte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Es wurde ein transparenter leitfähiger Film aus einem auf Polynorbornen beruhenden Film, der eine Estergruppe enthielt, (Handelsname: ARTON, Japan Synthetic Rubber Co., Ltd., Verzögerung: 11 nm) anstelle des Polycarbonats, das in der ersten Ausführungsform verwendet wurde, zu einem ersten transparenten Elektrodensubstrat gebildet, und es wurde ein Berührungsbildschirm aufgebaut, indem seine optische Achse in 0° gerichtet wurde. Es wurden Polycarbonatverzögerungsfilme aus Bisphenol A mit Verzögerungen von 131 nm und 141 nm als ein Viertelwellenplättchen A und ein Viertelwellenplättchen B verwendet.
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde eine mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattete STN-Anzeige mit Farbkompensationsverzögerungsfilmen auf beiden Oberflächen der Flüssigkristallzelle verwendet. Die Polarisationslichtachse des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrug 14°. Unter Verwendung des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens der Flüssigkristallanzeigevorrichtung als das Polarisationsplättchen B wurde ein Viertelwellenplättchen B auf das Polarisationsplättchen geklebt, um die langsame Achse in eine 149° (= –31°)-Richtung zu richten. Danach wurde ein Viertelwellenplättchen A auf die Anzeigeflächenseite (die erste Elektrodensubstratseite) des Berührungsbildschirms geklebt, um die langsame Achse auf 0° zu richten, und ferner wurde ein Berührungsbildschirm, auf den ein Polarisationsplättchen A, das einer Oberflächenreflexionsverhinderungsverfahren unterzogen wurde, geklebt wurde, um die Polarisationslichtachse in eine 135°-Richtung zu richten, über einen Abstandshalter auf die STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung gelegt, wodurch folglich eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut wurde. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexion von 4% oder weniger auf und zeigte ein Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war. Die Ausbeute des Viertelwellenplättchens A und des transparenten leitfähigen Films betrug 92%, wohingegen die Ausbeute der Viertelwellenplättchens B 53% betrug.
  • Neunte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Es wurde ein transparenter leitfähiger Film aus einem aus Polycarbonat bestehenden, optisch isotropen Film mit einer Dicke von 75 μm und einer Verzögerung von 8 nm gebildet, der in der ersten Ausführungsform verwendet wurde. Ferner wird der transparente leitfähige Film zu einem ersten transparenten Elektrodensubstrat gemacht, indem seine optische Achse in 0° gerichtet wurde, wobei folglich in Berührungsbildschirm aufgebaut wird. Es wurden Polycarbonatverzögerungsfilme aus Bisphenol A mit Verzögerungen von 131 nm und 141 nm als ein Viertelwellenplättchen A und ein Viertelwellenplättchen B verwendet.
  • Unterdessen wurde als die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in der ersten Ausführungsform verwendet wurde, auf einen Farbkompensationsverzögerungsfilm laminiert, so daß die langsame Achse des Viertelwellenplättchens B in eine 59°-Richtung eingestellt wurde. Es wurde ein Viertelwellenplättchen A auf die Anzeigeflächenseite (die erste Elektrodensubstratseite) des Berührungsbildschirms geklebt, um die langsame Achse auf 0° zu richten, und ferner wurde ein Berührungsbildschirm, auf den ein Polarisationsplättchen A, das einer Oberflächenreflexionsverhinderungsverfahren unterzogen wurde, geklebt wurde, um die Polarisationslichtachse in eine 135°-Richtung zu richten, über einen Abstandshalter auf die STN-Flüssigkristallanzeigezelle gelegt, wodurch folglich eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut wurde. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexion von 4% oder weniger auf und zeigte ein Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Unter Verwendung eines auf Norbornen beruhenden Films und der Viertelwellenplättchen A und B, die in der achten Ausführungsform verwendet wurden, wurde eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut, die ähnlich zu jener des Vergleichsbeispiels 2 war. Die so erhaltene mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies optische Eigenschaften auf, die ähnlich zu jenen des Beispiels 9 waren. Die Ausbeuten der Viertelwellenplättchen A und B und des transparenten leitfähigen Films waren alle nicht höher als 53%.
  • Zehnte erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Anstelle des Polycarbonats, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird, wurde ein Film verwendet, der aus einem abwechselnden copolymerisierten Material aus Isobutylen und Maleimid (Handelsname: TI-60, Tosoh Corporation: Dicke 90 μm, Verzögerung: 140 nm) bestand, um einen transparenten leitfähigen Film wie in der ersten Ausführungsform zu bilden, der zum ersten transparenten Elektrodensubstrat gemacht wurde, das ebenfalls eine Funktion des Viertelwellenplättchens A hatte, und ein Berührungsbildschirm wurde aufgebaut, indem seine optische Achse in 0° gerichtet wurde. Ferner wurde ein Polycarbonatverzögerungsfilm, der aus Bisphenol A bestand, mit einer Verzögerung von 141 nm als ein Viertelwellenplättchen B verwendet.
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde eine STN-Anzeige mit einem Polarisationsplättchen B verwendet, das in der achten Ausführungsform verwendet wurde. Die Polarisationslichtachse des Anzeigeflächenseiten-Polarisationsplättchens dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrug 14°. Unter Verwendung der Flüssigkristallzelle mit dem Polarisationsplättchen B auf der Anzeigeflächenseite wurde ein Viertelwellenplättchen B auf das Polarisationsplättchen geklebt, um dessen langsame Achse in eine 149° (= –31°) Richtung zu richten. Danach wurde ein Viertelwellenplättchen A auf die Anzeigeflächenseite (die erste Elektrodensubstratseite) des Berührungsbildschirms geklebt, um die langsame Achse auf 0° zu richten, und ferner wurde ein Berührungsbildschirm, auf den ein Polarisationsplättchen A, das einem Oberflächenreflexionsverhinderungsverfahren unterzogen wurde, geklebt wurde, um die Polarisationslichtachse in eine 135°-Richtung zu richten, über einen Abstandshalter auf die STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung gelegt, wodurch eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut wurde. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wies eine Fremdlichtreflexion von 4% oder weniger auf, und zeigte ein Anzeigebild, das verglichen mit einem Anzeigebild, bevor der Berührungsbildschirm integriert wurde, keineswegs schlechter war. Die Ausbeute des Viertelwellenplättchens A und des transparenten leitfähigen Films betrug 92%, wohingegen die Ausbeute der Viertelwellenplättchens B 53% betrug.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit der vorliegende Erfindung ist es möglich, eine mit einem Berührungsbildschirm ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer kleineren inneren Reflexion mit niedrigen Kosten bereitzustellen. Wenn insbesondere die STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung als die Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet wird, weist die Anzeigevorrichtung im Gegensatz zur oben beschriebenen TN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung keine Emissionslicht-Polarisationsachse auf, die von der Flüssigkristallzelle in einen bestimmten Winkel gerichtet ist, und daher kann der Effekt der vorliegenden Erfindung ferner merklich zur Schau gestellt werden.

Claims (6)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche, die aufweist: ein erstes Polarisationsplättchen (11); ein erstes 1/4-Wellen-Plättchen (12); einen Berührungsbildschirm (19); ein zweites 1/4-Wellen-Plättchen (16); und eine Flüssigkristallzelle (18) des Typs, daß Licht, das aus der Flüssigkristallzelle im Feld-Aus-Zustand emittiert wird, linear polarisiert ist; wobei alle in der obigen Reihenfolge von der Anzeigefläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die langsame Achse in der Filmfläche des ersten 1/4-Wellen-Plättchens im wesentlichen in eine Richtung von 0° oder 90° bezüglich der horizontalen Richtung der Anzeigevorrichtung verläuft; die langsame Achse in der Filmfläche des zweiten 1/4-Wellen-Plättchens im wesentlichen diagonal zur Richtung der Polarisationsachse des Lichts verläuft, das aus der Flüssigkristallzelle emittiert wird; und 1/4-Wellen-Plättchen nicht parallel und nicht orthogonal zueinander verlaufen.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Wellen-Plättchen eine Beziehung nz > ny aufweist, wobei ny = Brechungsindex in eine Richtung senkrecht zur langsamen Achse, und nz = Brechungsindex in eine Filmdickenrichtung.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flüssigkristallzelle eine superverdrillte nematische Flüssigkristallzelle ist.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste 1/4-Wellen-Plättchen auch als ein Anzeigenflächenseiten-Elektrodensubstrat des Berührungsbildschirms dient.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Flüssigkristallzelle ferner getrennt vom ersten Polarisationsplättchen ein zweites Polarisationsplättchen auf seiner Anzeigeflächenseite aufweist.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten und zweiten 1/4-Wellen-Plättchen und der Berührungsbildschirm zu einem integralen Körper laminiert sind, und das erste 1/4-Wellen-Plättchen auf der Anzeigeflächenseite des Berührungsbildschirms und das zweite 1/4-Wellen-Plättchen auf die gegenüberliegende Seitenfläche des Berührungsbildschirms laminiert ist.
DE69928759T 1998-08-04 1999-08-03 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm Expired - Fee Related DE69928759T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22034298 1998-08-04
JP22034298 1998-08-04
JP781999 1999-01-14
JP781999A JP2000206531A (ja) 1999-01-14 1999-01-14 タッチパネル付き液晶表示装置及びタッチパネル
PCT/JP1999/004184 WO2000008520A1 (fr) 1998-08-04 1999-08-03 Dispositif d'affichage a cristaux liquides a ecran tactile, et ecran tactile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928759D1 DE69928759D1 (de) 2006-01-12
DE69928759T2 true DE69928759T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=26342192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928759T Expired - Fee Related DE69928759T2 (de) 1998-08-04 1999-08-03 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6611299B1 (de)
EP (1) EP1020755B1 (de)
AT (1) ATE312371T1 (de)
DE (1) DE69928759T2 (de)
WO (1) WO2000008520A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002148592A (ja) * 2000-08-31 2002-05-22 Sumitomo Chem Co Ltd 液晶表示装置
US6771327B2 (en) * 2000-09-18 2004-08-03 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display device with an input panel
US7436190B2 (en) * 2001-06-21 2008-10-14 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Transparent conductive film roll and production method thereof, touch panel using it, and non-contact surface resistance measuring device
KR20040030874A (ko) * 2001-08-03 2004-04-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 반사 액정 디스플레이
JP4204824B2 (ja) * 2001-09-20 2009-01-07 新明和工業株式会社 光学系
WO2003075207A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Planar Systems, Inc. Reflection resistant touch screens
TW200428268A (en) * 2002-07-15 2004-12-16 Fuji Photo Film Co Ltd Internal touch panel, and process for producing it and display device
CN100483189C (zh) 2002-08-20 2009-04-29 三星电子株式会社 液晶显示设备
US7583326B2 (en) 2002-08-20 2009-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Light guide plate and liquid crystal display having the same
JP4059883B2 (ja) * 2002-12-20 2008-03-12 帝人株式会社 透明導電性積層体、タッチパネル及びタッチパネル付液晶表示装置
US6909486B2 (en) * 2003-02-18 2005-06-21 Ran-Hong Raymond Wang Liquid crystal display viewable under all lighting conditions
JP4740604B2 (ja) * 2005-01-21 2011-08-03 富士フイルム株式会社 光学補償フィルム、その製造方法、偏光板および液晶表示装置
US7633583B2 (en) * 2005-05-23 2009-12-15 Ran-Hong Raymond Wang Controlling polarization for liquid crystal displays
DE102006023993A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-08 Wang, Ran-Hong, Tustin Polarisationssteuerung für Flüssigkristallanzeigen
WO2007055189A1 (ja) * 2005-11-08 2007-05-18 Nissha Printing Co., Ltd. 意匠パネル
KR20090007776A (ko) * 2006-05-01 2009-01-20 알피오 피티와이 리미티드 광학 터치스크린용 도파로 물질
WO2007129832A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Lg Chem, Ltd. Composition for forming gate insulating layer of organic thin-film transistor and organic thin film transistor using the same
JP2008204321A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置
US20100188341A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Mitac Technology Corp. Display device and touch module thereof
TWI390280B (zh) * 2009-05-27 2013-03-21 Au Optronics Corp 觸控面板顯示器與觸控顯示裝置
US7876288B1 (en) 2010-08-11 2011-01-25 Chumby Industries, Inc. Touchscreen with a light modulator
TWI489182B (zh) * 2010-12-10 2015-06-21 Au Optronics Corp 顯示裝置
TWI441067B (zh) * 2011-02-21 2014-06-11 Sentelic Corp 透光觸控板結構及其製造方法
KR101333873B1 (ko) * 2011-03-17 2013-11-27 엘지전자 주식회사 투명 전극 필름 구조 및 터치 스크린
CN102514350A (zh) * 2011-11-21 2012-06-27 天马微电子股份有限公司 触摸屏贴合方法和带触摸屏的显示装置
TWI486835B (zh) * 2012-05-08 2015-06-01 Htc Corp 觸控顯示裝置
KR101919107B1 (ko) * 2012-05-08 2018-11-16 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN107710125B (zh) 2015-07-28 2020-07-10 阿尔卑斯阿尔派株式会社 层叠结构体、层叠结构体的制造方法以及图像显示装置
KR102460003B1 (ko) * 2016-01-08 2022-10-31 삼성디스플레이 주식회사 λ/4 위상 지연 필름, 표시 장치 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946954A (de) 1972-09-11 1974-05-07
JPH0219830A (ja) * 1988-07-08 1990-01-23 Toshiba Corp 液晶表示素子
US5472635A (en) 1990-04-10 1995-12-05 Nippon Oil Company, Ltd. Phase plate and liquid crystal display using same
JP2818983B2 (ja) 1990-10-24 1998-10-30 日東電工株式会社 複屈折性フィルムの製造方法
US5237438A (en) * 1991-05-02 1993-08-17 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device
JPH05127822A (ja) * 1991-10-30 1993-05-25 Daicel Chem Ind Ltd タツチパネル
JPH1090521A (ja) 1996-07-24 1998-04-10 Sumitomo Chem Co Ltd 偏光軸回転積層位相差板およびこれを用いた投射型液晶表示装置
JPH1048625A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd 液晶ディスプレイ用タッチパネル
GB2318878A (en) 1996-10-31 1998-05-06 Sharp Kk Reflective liquid crystal device
US6020945A (en) * 1996-11-11 2000-02-01 Dowa Mining Co., Ltd. Display device with a transparent optical filter
JPH11134112A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Teijin Ltd 入力・表示一体型デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928759D1 (de) 2006-01-12
WO2000008520A1 (fr) 2000-02-17
EP1020755B1 (de) 2005-12-07
EP1020755A1 (de) 2000-07-19
EP1020755A4 (de) 2003-01-02
US6611299B1 (en) 2003-08-26
ATE312371T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928759T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit berührungsschirm
DE69932826T2 (de) Transparentes touch panel und flüssigkristalldisplay mit einem transparenten touch panel
DE69215635T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69213238T2 (de) Phasenplatte
DE68923929T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige.
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
DE69209239T2 (de) Phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69016349T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE19519928B4 (de) Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE60008693T2 (de) Beschichtung zur phasenverschiebung und verwendung in flüssigkristallanzeige
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69334144T2 (de) Phasendifferenz-Platte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
DE60126866T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem Reflektor und einem Leiter aus einer Silberlegierung und Herstellungsverfahren
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee