DE3417019A1 - Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3417019A1
DE3417019A1 DE19843417019 DE3417019A DE3417019A1 DE 3417019 A1 DE3417019 A1 DE 3417019A1 DE 19843417019 DE19843417019 DE 19843417019 DE 3417019 A DE3417019 A DE 3417019A DE 3417019 A1 DE3417019 A1 DE 3417019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
circuit arrangement
sensor
failure
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417019
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6232 Bad Soden Fennel
Hans 6382 Friedrichsdorf Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843417019 priority Critical patent/DE3417019A1/de
Priority to GB08510073A priority patent/GB2158533A/en
Priority to IT20443/85A priority patent/IT1184761B/it
Priority to FR8506113A priority patent/FR2564049A1/fr
Priority to SE8502226A priority patent/SE8502226L/xx
Priority to US06/732,342 priority patent/US4648662A/en
Priority to JP60096143A priority patent/JPS60259560A/ja
Publication of DE3417019A1 publication Critical patent/DE3417019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/09Plural processors

Description

ALFRED TEVES GMBH : ''I ■ \ -- - \~\ - Λ Ρ 5565
Schaltungsanordnung für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage, die mit Sensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der Vorder- und Hinterräder sowie mit elektronischen Schaltkreisen zur Aufbereitung, logischen Verknüpfung und Überwachung der Sensorsignale und zur Erzeugung von Steuersignalen ausgerüstet ist, mit denen der Bremsdruckverlauf an den einzelnen Rädern individuell und/oder gleichzeitig an mehreren Rädern nach vorgegebenen Auswahlkriterien regelbar ist.
Eine bekannte Schaltungsanordnung dieser Art (Deutsche Offenlegungsschrift 22 09 745) enthält einen Schaltkreis zur Überwachung der Radsensoren, mit dem beim Vorliegen eines Sensorfehlers die gesamte Bremsschlupfregelung unwirksam geschaltet wird. Wenn dies während eines Bremsvorganges geschieht oder wenn der Fahrer die Sensorstörung nicht rechtzeitig feststellt, können sich gefährli-
ALFRED TEVES GMBH : :: :.:".:,'..."> .: . P 5565
ehe Situationen als Folge der Abschaltung der Bremsschlupfregelung ergeben.
Ferner ist es bereits bekannt, in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage den Druck des Hilfsenergiequelle zu überwachen und beim Absinken des Druckes die Bremsschlupfregelung nicht sofort, sondern mit Hilfe einer Überbrückungsschaltung erst nach Beendigung des anstehenden Steuersignals abzuschalten (DE-PS 24 11 173). Dieses System beruht auf der Feststellung, daß bei einem defekten Servokreis der Restdruck häufig noch zur Beendigung des anstehenden geregelten Bremsvorganges genügt. Auf die Überwachung von Sensoren, deren Störungen sich sofort auswirken, lassen sich derartige Überlegungen nicht übertragen.
Bisher hielt man es für erforderlich, bei Sensorausfall oder Sensorstörung die Schlupfregelung sofort oder verzögert auszuschalten, um einen Bremsdruckabbau als Folge gestörter Signale mit Sicherheit auszuschalten und auch im Störfall zumindest eine ungeregelte Bremsung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Hierbei ist zu beachten, daß ein gestörter Sensor ein blockiertes Rad vortäuschen und damit einen gefährlichen Bremsdruckabbau hervorrufen könnte. Die Nachteile und gefährlichen Folgen einer unerwarteten Abschaltung der Bremsschlupfregelung, z.B. während einer Regelbremsung auf Glatteis, mußten bisher in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen zu überwinden und eine schlupfgere-
ALFRED TEVES GMBH : :: : . : :.- . .': .Ρ 5565
gelte Bremsanlage zu schaffen, die in der Lage ist, auch beim Auftreten eines kurzzeitigen oder langer andauernden Sensorfehlers oder eines Defekts im Übertragungsund Verarbeitungsweg des Sensorsignals, z.B. bei Kabelbruch, Kabelkurzschluß, defektem Triggerbaustein oder dergleichen, den Bremsvorgang ohne Gefährdung der Fahrstabilität und mit möglichst geringem Bremsweg zu beenden. Es sollte also das sofortige Abschalten der Regelung wegen der geschilderten gefährlichen Auswirkungen auf die Fahrstabilität vermieden werden, ohne in Kauf zu nehmen, daß das gestörte Signal die Bremswirkung zu stark reduziert.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe auf einfache Weise und mit technisch sehr fortschrittlicher Wirkung durch eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Weiterbildung darin besteht, daß bei Ausfall oder Störung der Sensorsignale eines oder mehrerer Räder die Bremsdruckregelung dieser Räder nach einem vorgegebenen Auswahlkriterium auf Abhängigkeit von dem Drehverhalten eines anderen Rades umschaltbar ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung erfolgt bei Ausfall oder Störung der Sensorsignale eines Vorderrades die Umschaltung der Bremsdruckregelung dieses Rades auf Abhängigkeit von dem zweiten Vorderrad, während bei Ausfall oder Störung der Sensorsignale eines Hinterrades die Bremsdruckregelung dieses Rades durch Umschaltung von dem Drehverhalten des seitengleichen Vorderrades abhängig wird.
ALE1RED TEVES GMBH -" [ *_~ ~ - :':., . . : . P 5565
Einige weitere vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pahrzeugbremsanlage wird also selbst beim Auftreten eines Sensorfehlers oder Sensor-Signalfehlers in ungünstigen Fahrsituationen, beispielsweise während einer Regelbremsung, die Bremsschlupfregelung fortgesetzt, wodurch die Fahrstabilität und Lenkfähigkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt, ohne daß infolge des Sensorfehlers eine Entbremsung stattfinden kann. Im Vergleich zu einem Abbremsen mit intakten Sensoren bzw. intakter Regelung muß höchstens ein etwas längerer Bremsweg in Kauf genommen werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten Abbildung hervor, die schematisch vereinfacht das hydraulische und elektrische Schaltbild einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlage wiedergibt.
In dieser Abbildung sind die Vorderräder eines Kraftfahrzeuges mit VR,VL, die Hinterräder mit HR und HL bezeichnet. Es handelt sich hier um eine hydraulische Bremsanlage mit drei hydraulisch getrennten Bremskreisen 1,2 und 3. Als Bremsdruckgeber 4 dient ein aus einem Tandem-Hauptzylinder 5 und aus einem hydraulischen Verstärker 6, an den der Bremskreis 3 direkt angeschlossen ist, bestehendes Aggregat. Eine Hilfsdruckquelle, bestehend aus einem Hydrospeicher 33 und einer elektromoto-
ALFRED TEVES GMBH : ; -..: - : ;---. - ,--„ :,:.P 5565 .
risch angetriebenen Druckmittelpumpe 34, ist in ihrer Gesamtheit mit 7 bezeichnet. Die über ein Pedal 8 auf den Bremsdruckgeber 4 ausgeübte Bremskraft F wird unterstützt durch die Hilfskraft 7 auf den Hauptzylinder 5 übertragen.
In dem Hydraulikweg von dem Bremsdruckgeber 4 zu den Rädern sind elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile eingefügt, die ^stromlos offen sind und daher mit SO, nämlich SO,,SO2 und SO3 bezeichnet sind. Sobald ein Signal an diesen SO-Ventilen anliegt, schalten diese um und versperren den Durchfluß von Hydraulikmedium. Ferner sind die drei Hydraulikkreise 1,2,3 über stromlos £eschlossene (SG) Ventile SG.,SG2 und SG- mit einem Druckausgleichsbehälter 9 in Verbindung, damit durch Erregung dieser Ventile und Sperren der zugehörigen SO-Ventile ein Druckabbau als Gegenmaßnahme beim Auftreten einer Blockiergefahr herbeigeführt werden kann.
Jedes einzelne Rad VR,VL,HR,HL ist hier mit einem induktiven Sensor 10,11,12,13 ausgerüstet, in dessen Tastkopf eine Spannung induziert wird, deren Frequenz der Radgeschwindigkeit proportional ist.
über Signalleitungen 14 bis 17 sind die Radsensoren mit einem elektronischen Schaltkreis 18 verbunden, in dem die Sensorsignale logisch verknüpft und verarbeitet werden. Als Ergebnis der Signalverarbeitung stehen an dem Ausgang des Schaltkreises 18 Steuersignale zur Verfügung, die mit Hilfe von. Schaltverstärkern 19 bis 25 verstärkt und über die gestrichelten, nur angedeuteten Lei-
ALFRED TEVES GMBH ; ; :.„; - * ·-·-.- .-.;.:.? 5565
3Λ17019
tungen zu den elektromagnetisch betätigbaren SO- und SG-Ventilen weitergeleitet werden. Am Ausgang des Verstärkers 25 ist ein nicht dargestelltes Hauptventil HV angeschlossen, mit dem eine direkte oder indirekte Verbindung zwischen der Hilfsenergiequelle 7 und den Hauptzylinder-Bremskreisen 1,2 hergestellt wird, um eine ausreichende Druckmittelmenge in diesen Kreisen auch dann aufrechtzuerhalten, wenn zum Abbau des Bremsdruckes Druckmittel über die SG.-, SG2~Ventile in den Ausgleichsbehälter 9 abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält außerdem eine Überwachungsschaltung 30, an die über die Signalleitungen 26,27,28 und 29 die Sensoren 10 bis 13 bzw. die Sensor-Signalleitungen 14 bis 17 angeschlossen sind. Über Signalleitungen 31, die hier als Bündelleitung ausgeführt ist, wird das Ergebnis der Sensorüberwachung in die Logik bzw. in den elektronischen Schaltkreis 18 eingespeist.
Eine gestrichelt dargestellte Baustufe 32 deutet symbolisch an, daß die Überwachungsschaltung an verschiedenen Stellen im Weg der Sensorsignale angeschlossen werden kann, z.B. erst im Anschluß an die Signalaufbereitung in der Baustufe 32, so daß nicht nur Sensorfehler, sondern auch Störungen in den nachgeschalteten Signalwegen von der Überwachungsschaltung 30 erkannt werden können.
Solange die überwachten Sensoren, Signalwege und Signalverarbeitungsstufen intakt sind, wird bei der logischen Verknüpfung der Sensorsignale, bei der Ermittlung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und schließlich bei der
ALFRED TEVES GMBH ; ::.„: - : ;:- -'--"' -P 5565
Erzeugung der Steuersignale an den Ausgängen A, bis A7 des Schaltkreises 18 das Raddrehverhalten jedes Rades individuell berücksichtigt. Erkennt nun jedoch die Überwachungsschaltung 31 einen Sensorausfall oder Sensorfehler, erfolgt eine Umschaltung bzw. Änderung der logischen Verknüpfung, mit dem Ergebnis, daß sich nunmehr die Ausgangssignale des elektronischen Schaltkreises 18 und damit der Bremdruckverlauf nach den intakten Sensorsignalen' richten, wobei die Umschaltung nach vorgegebenen Auswahlkriterien erfolgt, die sicherstellen, daß die Bremsschlupfregelung trotz eines defekten Sensors oder Sensor-Signalgebers ohne Gefährdung der Fahrstabilität und ohne Gefahr eines zu starken Bremsdruckabbaus fortgesetzt werden kann. Nach Beendigung des Bremsvorganges, sollte der Fehler nicht nur vorübergehender Natur sein, wird dann die Bremsschlupfegelung abgeschaltet und das Vorliegen eines Fehlers signalisiert.
In einer bevorzugten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird, wenn die Überwachungsschaltung 30 einen Sensorfehler an einem Vorderrad VR,VL erkennt, der entsprechende Eingang des Schaltkreises gesperrt, dadurch eine Beeinflussung der Regelung durch den defekten Sensor verhindert und die Regelung dieses Vorderrades auf Abhängigkeit von dem zweiten Vorderrad umgeschaltet. Dadurch erfolgt nunmehr eine gleichphasige Regelung beider Vorderräder VR,VL in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten des Vorderrades mit dem intakten Sensor. Im ungünstigsten Fall kann dadurch der Bremsdruck im Radzylinder des den defekten Sensor aufweisenden Rades zu hoch werden, so daß dieses Rad blockiert. Durch das zweite Vorderrad, das in dieser Phase die Höhe
ALFRED TEVES GMBH ; ; :_; ♦ ; -- - :.;P 5565
des Bremsdruckes bestimmt, wird jedoch in dieser Situation eine Seitenführungskraft an der Vorderachse und damit die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs aufrechterhalten, wenn auch unter Umständen nur eingeschränkt.
Zur Erhöhung der Seitenführungskraft zur Verbesserung der Lenkfähigkeit ist es auch denkbar, im Störfall den maximalen Bremsdruck an der Vorderachse geringfügig zu reduzieren.
Bei einem Sensorfehler an einem Hinterrad HR,HL wird dagegen mit Hilfe der Überwachungsschaltung 30 und/oder dem Schaltkreis 18 das Hinterrad mit dem defekten Sensor auf den Regelkanal des seitengleichen Vorderrades umgeschaltet. Dies heißt, daß nunmehr der Eingang E, bzw. E9 elektronisch gesperrt wird und daß anstelle des fehlerhaften Signals die Information über das Raddrehverhalten des seitengleichen Vorderrades logisch mit den Signalen der übrigen Räder verknüpft wird. Bei korrekter Bremsenabstimmung und bei einer select-low-Schaltung der Hinterachse, die zumindest bei dreikreisigen Regelschaltungen der dargestellten und beschriebenen Art sinnvoll und üblich ist, wird nun der Bremsdruck an der Hinterachse durch das Raddrehverhalten des Vorderrades bestimmt, das zu dem Hinterrad mit dem defekten Sensor seitengleich ist. Dies führt zu einer geringen Unterbremsung der Hinterachse, was jedoch toleriert werden kann, da sich dadurch eine besonders hohe Fahrstabilität und höchstens ein geringfügig verlängerter Bremsweg ergibt.
ALFRED TEVES GMBH : ; :..: * ; ::". - >-' -.P 5565
- 11 -
Bei fehlerhafter Bremsenabstimmung kann in dem zuletzt geschilderten Störfall das Hinterrad mit dem Sensorfehler unter ungünstigen Bedingungen blockieren. Durch die select-low-Schaltung der Hinterachse ist jedoch auch in dieser Situation sichergestellt, daß zumindest das Hinterrad mit dem intakten Sensor bzw. mit dem intakten Sensor-Signalweg stabil läuft und für die Fahrstabilität des Fahrzeugs Sorge trägt.
Ferner hat die Umschaltung bei einem Defekt am Sensor des Hinterrades auf das Sensorsignal des seitengleichen Vorderrades den Vorteil, daß bei einseitig glatter Fahrbahn bzw. bei Kurvenfahrt ein tendenzmäßig richtiges Sensorsignal ausgewertet wird, weil in diesem Fall bezogen auf den Kraftschluß und die Bremsschlupfregelung auf beiden Fahrzeugseiten verschiedene, an dem Vorder- und Hinterrad der gleichen Seite jedoch gleichartige Verhältnisse vorliegen.
Die erfindungsgemäß vorgenommene Sperrung des defekten Sensor-Signalweges und Umschaltung auf einen anderen Regelkanal nach dem vorgegebenen Auswahlkriterium wird vorzugsweise nur aufrechterhalten, solange der Sensorfehler vorliegt. Nach Ablauf des geregelten Bremsvorganges wird dann der Regler abgeschaltet und der Fehler signalisiert. Außerdem ist es möglich, die Umschaltung und/oder die Zurückschaltung verzögert oder in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Signalausfalls oder der Signalstörung auszulösen.
- Leerseite -

Claims (5)

3A 1 7019 ALFRED TEVES GMBH 12. April 1984 Frankfurt am Main ZL/KDB/ro P 5565 1221P H. Fennel -10 H. Wupper - 2 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage, mit Sensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der Vorder- und Hinterräder, mit elektronischen Schaltkreisen zur Aufbereitung, logischen Verknüpfung und Überwachung der Sensorsignale und zur Erzeugung von Steuersignalen, mit denen der Bremsdruckverlauf an den einzelnen Rädern individuell und/oder gleichzeitig an mehreren Rädern nach vorgegebenen Ausfallkriterien, wie select-low, select-high, regelbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß bei Ausfall oder Störung der Sensorsignale eines oder mehrerer Räder (VR,VL,HR, HL) die Bremsdruckregelung dieses Rades nach einem bestimmten Auswahlkriterium auf Abhängigkeit von dem Drehverhalten eines anderen Rades umschaltbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Ausfall oder Störung der Sensorsignale eines Vorderrades (VR oder VL) die Bremsdruckregelung dieses Rades auf Abhän-
ALFRED TEVES GMBH :" ::_: - : ::.._ . >-.':.:.P 5565
gigkeit von dem Drehverhalten des zweiten Vorderrades (VR oder VL) und bei Ausfall oder Störung des Sensorsignales eines Hinterrades (HR/HL) auf Abhängigkeit von dem Drehverhalten des seitengleichen Vorderrades (VR,VL) umschaltbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltung auf die Dauer der Signalstörung begrenzt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltung unabhängig von der Dauer der Signalstörung ist und bis zur Beendigung des Bremsvorganges erhalten bleibt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltung, wenn die Dauer der Signalstörung eine vorgegebene Zeitspanne übersteigt oder in einer bestimmten Zeitspanne wiederholt auftritt, bis zur Beendigung des Bremsvorganges oder bis zur manuellen Zurückstellung erhalten bleibt.
DE19843417019 1984-05-09 1984-05-09 Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE3417019A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417019 DE3417019A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
GB08510073A GB2158533A (en) 1984-05-09 1985-04-19 Circuit configuration for an anti-skid vehicle brake system
IT20443/85A IT1184761B (it) 1984-05-09 1985-04-22 Disposizione circuitale per un impianto frenante con controllo dello slittamento,di autoveicoli
FR8506113A FR2564049A1 (fr) 1984-05-09 1985-04-23 Circuit destine a un systeme de freinage avec controle du glissement
SE8502226A SE8502226L (sv) 1984-05-09 1985-05-07 Kopplingsanordning for ett slirningsreglerat fordonsbromssystem
US06/732,342 US4648662A (en) 1984-05-09 1985-05-08 Circuit configuration for a slip-controlled vehicle brake system
JP60096143A JPS60259560A (ja) 1984-05-09 1985-05-08 スリツプ制御用ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417019 DE3417019A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417019A1 true DE3417019A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417019 Withdrawn DE3417019A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4648662A (de)
JP (1) JPS60259560A (de)
DE (1) DE3417019A1 (de)
FR (1) FR2564049A1 (de)
GB (1) GB2158533A (de)
IT (1) IT1184761B (de)
SE (1) SE8502226L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742173A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4037654A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem fuer allradgetriebene fahrzeuge
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV
WO2001042070A1 (de) 1999-12-08 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an den rädern eines kraftfahrzeugs
DE102007046692A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Volkswagen Ag Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009034450A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
DE102017012110A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Lucas Automotive Gmbh Einrichtung zur Bremsdruckberechnung
DE102017012130A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Lucas Automotive Gmbh Signalverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Einrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63130457A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド装置用液圧制御装置
JP2659585B2 (ja) * 1989-05-26 1997-09-30 株式会社デンソー 車輪速度処理装置
DE4339571A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE19511162A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19511161A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19617051B4 (de) * 1996-04-29 2005-03-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Beeinflussung fahrdynamischer Größen
US20090276133A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Goodrich Corporation Aircraft brake control system and method
US8494708B2 (en) * 2009-08-24 2013-07-23 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle yaw rate sensor
US8738219B2 (en) 2009-08-24 2014-05-27 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle longitudinal acceleration sensor
US8401730B2 (en) * 2009-08-24 2013-03-19 Robert Bosch Llc Good checking for vehicle lateral acceleration sensor
US8754764B2 (en) 2009-08-24 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle pressure sensor
US8935037B2 (en) * 2009-08-24 2015-01-13 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle steering angle sensor
US8467929B2 (en) * 2009-08-24 2013-06-18 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle wheel speed sensors
DE102017008948A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuergerät hierfür
FR3102126B1 (fr) * 2019-10-21 2021-10-29 Poclain Hydraulics Ind Système et procédé amélioré de commande pour une valve de freinage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358582A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-12 Dunlop Ltd Anti-blockiervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2543178A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2705737A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Wabco Westinghouse Gmbh Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des fahrzustandes von fahrzeugen, die mit antiblockier-regelanlagen ausgeruestet sind
DE2712693A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3136944A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sicherheitsschaltung in einem antiblockiersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680923A (en) * 1971-03-15 1972-08-01 Gen Motors Corp Anti-lock brake control with sensor monitoring circuit
FR2222253B1 (de) * 1973-03-19 1976-05-21 Dba
JPS5033391A (de) * 1973-07-28 1975-03-31
US3920284A (en) * 1974-05-10 1975-11-18 Eaton Corp Monitoring circuitry for a skid control system
US4143926A (en) * 1977-01-27 1979-03-13 Kelsey-Hayes Co. Skid control system
US4098542A (en) * 1977-03-16 1978-07-04 The B. F. Goodrich Company Indicator energizing monitor circuit for anti-skid brake control systems and the like
HU178550B (en) * 1978-04-22 1982-05-28 Girling Ltd Non-skid brake mechanism for multiple-axle wheeled vehicles
DE2933336C2 (de) * 1979-08-17 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen
JPS59227348A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Nichiden Mach Ltd ピツクアンドプレイスユニツト

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358582A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-12 Dunlop Ltd Anti-blockiervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2543178A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2705737A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Wabco Westinghouse Gmbh Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des fahrzustandes von fahrzeugen, die mit antiblockier-regelanlagen ausgeruestet sind
DE2712693A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3136944A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sicherheitsschaltung in einem antiblockiersystem

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742173A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4037654A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem fuer allradgetriebene fahrzeuge
US5172959A (en) * 1990-11-27 1992-12-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Anti-lock braking system for all-wheel drive vehicles
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV
US5795039A (en) * 1994-04-29 1998-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system which maintains brake force distribution upon system malfunction while partially disabling anti-lock and traction slip
WO2001042070A1 (de) 1999-12-08 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an den rädern eines kraftfahrzeugs
US6554376B2 (en) 1999-12-08 2003-04-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for adjusting the braking and/or driving effect on the wheels of a motor vehicle
DE102007046692B4 (de) * 2007-09-28 2021-04-29 Volkswagen Ag Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007046692A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Volkswagen Ag Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009034450A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
DE102017012130A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Lucas Automotive Gmbh Signalverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Einrichtung
WO2019129533A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Zf Active Safety Gmbh Einrichtung und verfahren zur bremsdruckberechnung, fahrzeug, computerprogramm und steuergerät
CN111527012A (zh) * 2017-12-28 2020-08-11 Zf主动安全有限公司 计算制动压力的装置和方法、车辆、计算机程序和控制单元
CN111565984A (zh) * 2017-12-28 2020-08-21 Zf主动安全有限公司 用于具有abs单元的车辆的信号处理装置、车辆、用于车辆的信号处理方法、计算机程序及控制单元
DE102017012110A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Lucas Automotive Gmbh Einrichtung zur Bremsdruckberechnung
CN111565984B (zh) * 2017-12-28 2023-02-17 Zf主动安全有限公司 用于具有abs单元的车辆的信号处理装置、车辆、用于车辆的信号处理方法及控制单元
US11590946B2 (en) 2017-12-28 2023-02-28 Zf Active Safety Gmbh Device and method for calculating brake pressure, vehicle, computer programme and control unit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502226L (sv) 1985-11-10
GB2158533A (en) 1985-11-13
GB8510073D0 (en) 1985-05-30
FR2564049A1 (fr) 1985-11-15
IT1184761B (it) 1987-10-28
JPS60259560A (ja) 1985-12-21
IT8520443A0 (it) 1985-04-22
SE8502226D0 (sv) 1985-05-07
US4648662A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417019A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
EP2144794B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
EP0051801B1 (de) Antiblockiereinrichtung
EP0760763B2 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE3327401A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19638377B4 (de) Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs
DE3531462A1 (de) Verfahren zum verhindern des blockierens von raedern eines kraftfahrzeugs
DE102017218488A1 (de) Brems-Redundanzkonzept für hochautomatisiertes Fahren
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE2757911A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE4112137A1 (de) Hydraulische fremdkraft-bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3418044A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3438113C2 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfes beim Abbremsen eines Straßenfahrzeugs
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
WO2019129533A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bremsdruckberechnung, fahrzeug, computerprogramm und steuergerät
EP0442050B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0569698B1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Motorfahrzeugbremse des Motorfahrzeugs eines Fahrzeugzuges auf Überlast
DE3429156C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee