DE102009034450A1 - ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse - Google Patents

ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse Download PDF

Info

Publication number
DE102009034450A1
DE102009034450A1 DE102009034450A DE102009034450A DE102009034450A1 DE 102009034450 A1 DE102009034450 A1 DE 102009034450A1 DE 102009034450 A DE102009034450 A DE 102009034450A DE 102009034450 A DE102009034450 A DE 102009034450A DE 102009034450 A1 DE102009034450 A1 DE 102009034450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
axis
brake pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034450A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wieder
Péter Holobrádi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102009034450A priority Critical patent/DE102009034450A1/de
Priority to CN201010235849.9A priority patent/CN101962011B/zh
Publication of DE102009034450A1 publication Critical patent/DE102009034450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/349Systems adapted to control a set of axles, e.g. tandem axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • B60T8/303Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using pneumatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (44) zur Regelung des Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs derart, dass während einer Blockierneigung von Rädern (6a, 6b) einer Achse (2a) des Fahrzeugs der Bremsdruck in den den Rädern zugeordneten Bremszylindern (14a, 14b) adaptiv anpassbar ist, um den Bremsschlupf der Räder (6a, 6b) auf einen vorgegebenen optimalen Bremsschlupf einzuregeln, wobei in wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) wenigstens einer weiteren Achse (2b) ein Bremsdruck eingesteuert wird, welcher wenigstens zeitweise abhängig von dem bremsschlupfgeregelten, in wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) eingesteuerten Bremsdruck ist. Die Erfindung sieht vor, dass sie eine Druckbegrenzungsventileinrichtung (46) aufweist, durch welche bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für den wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck für den wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) der wenigstens einen weiteren Achse (2b) auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung zur Regelung des Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs derart, dass während einer Blockierneigung von Rädern einer Achse des Fahrzeugs der Bremsdruck in den den Rädern zugeordneten zugeordneten Bremszylindern adaptiv anpassbar ist, um den Bremsschlupf der Räder auf einen vorgegebenen optimalen Bremsschlupf einzuregeln, wobei in wenigstens einen Bremszylinder wenigstens einer weiteren Achse ein Bremsdruck eingesteuert wird, welcher wenigstens zeitweise abhängig von dem bremsschlupfgeregelten, in wenigstens einen Bremszylinder der einen Achse eingesteuerten Bremsdruck ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie von einem Verfahren zur Steuerung einer solchen Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Unter einem Fluid soll im folgenden jegliche Art von Fluid verstanden werden, also beispielsweise Luft oder Hydraulikflüssigkeit.
  • Generell verhindert ABS (Antiblockiersystem) ein Blockieren der Räder und tritt in Funktion, wenn zwischen einem Reifen und der Fahrbahn ein größerer Kraftschluss beansprucht wird, als übertragbar ist, d. h. wenn durch den Fahrer überbremst wird. Bei Überbremsung erkennt das zentrale elektronische Steuergerät der ABS-Bremsanlage aus Drehzahlfühlersignalen die Blockierneigung eines oder mehrerer Räder und berechnet daraus die Ansteuerung des auf den zugeordneten Bremszylinder einwirkenden Drucksteuerventils. Der Bremsdruck wird dann mittels des Drucksteuerventils durch Senken, Halten oder Aufbauen nach Maßgabe des Radverhaltens und damit der Reibungsverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn auf einen optimalen Bremsschlupf eingestellt. Während einer Bremsung ohne Ansprechen des ABS (keine Blockierneigung eines Rades) durchströmt das Druckmittel, meist Luft beim Be- und Entlüften der Bremszylinder die Drucksteuerventile ungehindert in beiden Richtungen. Damit ist sichergestellt, dass die Funktion der Betriebsbremsanlage nicht durch die ABS-Drucksteuerventile beeinflusst wird.
  • Ein gattungsgemäße Ventilanordnung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren sind beispielsweise aus der DE 34 17 019 A1 bekannt. Bei einer gattungsgemäßen Ventilanordnung erfolgt die Bremsdruckregelung in wenigstens einem Rad der weiteren Achse in Abhängigkeit von dem Drehverhalten wenigstens eines Rades der einen Achse. Eine solche ABS-Bremsdruckregelung des wenigstens einen Rades der weiteren Achse wird auch indirekte ABS-Bremsdruckregelung genannt. Das wenigstens eine Rad der weiteren Achse verfügt, wenigstens zeitweise, über keine Bremsschlupfregelung, sei es, weil die Radbremsen dieses Rades dafür generell nicht ausgerüstet sind, oder weil, wie im Fall der DE 34 17 019 A1 die ABS-Regelfunktion für dieses Rad störungsbedingt außer Kraft gesetzt ist, und dieses Rad deshalb abhängig vom Drehverhalten des wenigstens eines Rades der einen Achse bremsschlupfgeregelt werden muss.
  • Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass bedingt durch unterschiedliche auf die eine Achse und die weitere Achse wirkenden Normalkräfte, beispielsweise durch dynamische Achslastverlagerung, die ABS-Bremsdruckregelung für die eine Achse zwar dafür sorgt, dass deren Räder beim Bremsen nicht blockieren, es jedoch zu einem unerwünschten Blockieren der Räder der weiteren Achse kommt, welche abhängig vom Drehverhalten der Räder der einen Achse indirekt bremsschlupfgeregelt werden. Ein solches Bremsblockieren ist unter allen Umständen zu vermeiden, da dann die Gefahr einer Reifenabplattung bzw. Reifenbeschädigung besteht und gesetzliche Vorschriften ein Bremsblockieren von Rädern bei Verzögerungen unterhalb von 5 m/s2 verbieten. Weiterhin ist in diesem Fall der Bremsenverschleiß der Bremsen an Rädern der beiden Achsen stark unterschiedlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung bzw. ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass ein Bremsblockieren des wenigstens einen Rades der weiteren, indirekt bremsschlupfgeregelten Achse vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass die Ventilanordnung eine Druckbegrenzungsventileinrichtung aufweist, durch welche bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für den wenigstens einen Bremszylinder der einen Achse erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck für den wenigstens einen Bremszylinder der wenigstens einen weiteren Achse auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremszylinder der einen Achse ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt wird.
  • Je nach Wahl des Bremsdruckgrenzwert an dem wenigstens einen Rad der weiteren Achse kann ein Blockieren dieses Rades vermieden werden, weil dieses nicht mehr mit dem vollen, vom Drehverhalten des wenigstens einen Rades der einen Achse abhängigen Bremsdruck beaufschlagt wird, sondern nur mit einem Bruchteil davon.
  • Insbesondere ist die Druckbegrenzungsventileinrichtung ausgebildet, dass der Bremsdruckgrenzwert an dem wenigstens einen Rad der weiteren Achse konstant ist. Bestenfalls wird dieser dann konstante Bremsdruckgrenzwert so gewählt, dass an dem wenigstens einen Rad der weiteren Achse bei beladendem Fahrzeug und auf einer Fahrbahn mit hohem Reibwert kein unzulässiges Blockieren auftritt.
  • Alternativ könnte die Druckbegrenzungsventileinrichtung ausgebildet sein, dass der Bremsdruckgrenzwert an dem wenigstens einen Rad der weiteren Achse in Abhängigkeit von der auf die weitere Achse oder das Fahrzeug wirkenden Last eingestellt wird.
  • Weil die indirekt durch die eine Achse ABS-schlupfgeregelte weitere Achse dann nicht mehr zum Blockieren neigt, ergibt sich ein kürzerer Bremsweg.
  • Weiterhin hat die Druckbegrenzung keinen Einfluss auf den Verlauf des bremsschlupfgeregelten Bremsdrucks an der weiteren Achse für Werte unterhalb des Bremsdruckgrenzwerts, denn dieser bleibt unverändert. Die Bremskraft ist dann bei identischer Bremsanforderung an den entsprechenden Rädern beider Achsen gleich, so dass insbesondere eine ähnlich Temperaturbelastung und ähnlicher Bremsenverschleiß zu erwarten sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Zur Realisierung der Druckbegrenzungsventileinrichtung bzw. zur Realisierung der durch sie zu bewerkstelligenden Funktionen weist die Druckbegrenzungsventileinrichtung bevorzugt ein dem Rad der wenigstens einen weiteren Achse zugeordnetes Relaisventil sowie wenigstens wie ein Druckbegrenzungsventil auf, wobei
    • – ein Steueranschluss des Relaisventils mit dem schlupfgeregelten Bremsdruck wenigstens eines Rades der einen Achse beaufschlagt ist,
    • – ein Vorratsdruckanschluss des Relaisventils mit einem von dem Druckbegrenzungsventil auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt ist, und
    • – ein Arbeitsanschluss des Relaisventils mit dem Bremszylinder wenigstens eines Rads der wenigstens einen weiteren Achse in Verbindung steht.
  • Um eine seitenweise indirekte Bremsschlupfregelung der Räder der wenigstens einen weiteren Achse zu realisieren, kann gemäß einer weiteren Maßnahme jedem Rad der weiteren Achse ein eigenes Relaisventil zugeordnet sein, dessen Steueranschluss von dem schlupfgeregelten Bremsdruck des jeweils seitengleichen Rads der einen Achse beaufschlagt ist und die Vorratsanschlüsse der Relaisventile jeweils mit dem von dem Druckbegrenzungsventil auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt werden.
  • Zur Einsparung von Bauraum, pneumatischen Verbindungsleitungen und Erhöhung der Ausfallsicherheit kann das wenigstens eine Relaisventil und das Druckbegrenzungsventil in einer Baueinheit zusammengefasst sein.
  • Besonders bevorzugt ist die eine Achse eine Hinterachse eines Nutzfahrzeugs und die weitere Achse eine weitere Hinterachse.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Ventilanordnung zur Regelung des Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit den Rädern einer weiteren Hinterachse zugeordneten Relaisventilen;
  • 2 ein Diagramm des an einem Arbeitsanschluss eines Relaisventils von 2 ausgesteuerten Drucks in Abhängigkeit von einem an seinem Steueranschluss anstehenden Steuerdruck.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Gemäß 1 weist ein mit einer ABS-Bremsanlage ausgestattetes Fahrzeug eine Vorderachse 1 sowie zwei Hinterachsen 2a, 2b auf. An der Vorderachse 1 sind Räder 4a und 4b angeordnet; die eine Hinterachse 2a weist beispielsweise jeweils mit Zwillingsbereifung ausgestattete Räder 6a und 6b auf und die weitere Hinterachse 2b zwei weitere Hinterräder 8a und 8b auf. Die Bremsanlage wird bevorzugt pneumatisch oder elektro-pneumatisch betätigt.
  • Die zur Bremsung dieser Räder 4a, 4b, 6a, 6b und 8a, 8b dienende ABS-Bremsanlage ist hier nach Art einer 4S/4K-Anlage (vier Sensoren, vier Kanäle) ausgebildet. Dies bedeutet, dass hier insgesamt vier Drehzahlsensoren 10a10d sowie vier an sich bekannte Drucksteuerventile 12a12d jeweils an den Rädern 4a, 4b der Vorderachse 1 und an den Rädern 6a, 6b der einen Hinterachse 2a, 2b zur Verfügung stehen.
  • Die Drucksteuerventile 12a12d dienen der Ansteuerung von jeweils zugeordneten Bremszylindern 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f der Räder 4a, 4b der Vorderachse 1, der einen Hinterachse 2a sowie indirekt auch der weiteren Hinterachse 2b. Die Drucksteuerventile 12c, 12d und die Bremszylinder 14e, 14f der Räder 4a, 4b der Vorderachse 1 stehen über Vorderachs-Bremsdruckleitungen 16 und die Bremszylinder 14a bis 14d der Räder 6a, 6b, 8a, 8b der Hinterachsen 2a, 2b bzw. die Drucksteuerventile 12a, 12b über eine Hinterachs-Bremsdruckleitung 18 und ein Relaisventil 19 mit einem Vorderachskanal 20 bzw. mit einem Hinterachskanal 22 eines Fußbremsventils 24 in Verbindung. Andererseits ist der Vorderachskanal 20 des Fußbremsventils 24 über eine Vorratsdruckleitung 26 an einen Vorderachs-Druckluftvorrat 28 und der Hinterachskanal 22 des Fußbremsventils 24 über eine Vorratsdruckleitung 30 an einen Hinterachs-Druckluftvorrat 32 angeschlossen.
  • Das den beiden Hinterachsen 2a, 2b zugeordnete Relaisventil 19 hat einen Steueranschluss, einen Vorratsanschluss und einen Arbeitsanschluss, wobei der Vorratsanschluss über eine Vorratsdruckleitung 34 an den Hinterachs-Druckluftvorrat 32, der Steueranschluss an die vom Hinterachskanal 22 des Fußbremsventils 24 heran führende Bremsdruckleitung 18 und der Arbeitsanschluss an zu den beiden Drucksteuerventile 12a, 12b der einen Hinterachse 2a führende Bremsdruckleitungen 36a, 36b angeschlossen ist.
  • Der Fahrer erzeugt bei Betätigung des Fußbremsventils 24 einen Bremsdruck bzw. einen Steuerdruck, der über die pneumatischen Bremsdruckleitungen 16, 18 und das Relaisventil 19 an die Drucksteuerventile 12a, 12b, 12c und 12d gesteuert und dann je nach Drehverhalten der Räder 6a, 6b, 10c, 10d an die zugeordneten Bremszylinder 14a bis 14f weitergeleitet wird. Das Relaisventil 19 moduliert dabei abhängig von dem an seinem Steueranschluss anstehenden und vom Hinterachskanal 22 des Fußbremsventils 24 ausgesteuerten Steuerdruck aus dem an seinem Vorratsanschluss anstehenden Vorratsdruck je einen Bremsdruck für die Drucksteuerventile 12a, 12b der einen Hinterachse 2a.
  • Die Drucksteuerventile 12a bis 12d sind über elektrische Steuerleitungen 40 mit einer zentralen elektronischen ABS-Steuereinheit 42 elektrisch verbunden. Eingangsseitig steht die elektronische ABS-Steuereinheit 42 mit den vier die Radgeschwindigkeiten der Räder 4a, 4b der Vorderachse 1 und der Räder 6a, 6b der einen Hinterachse 2b ermittelnden Drehzahlsensoren 10a bis 10d in Verbindung.
  • Die Räder 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b verfügen jedoch nicht über eigene Drucksteuerventile bzw. über Drehzahlsensoren zur Ausbildung einer unabhängigen rad- oder achsbezogenen ABS-Regelung, sondern die Bremsdruckregelung der Räder 8a, 8b dieser weiteren Hinterachse 2b erfolgt vielmehr indirekt und zwar in Abhängigkeit vom Drehverhalten der Räder 6a, 6b der einen Hinterachse 2a. Mit anderen Worten wird in die Bremszylinder 14c, 14d der weiteren Hinterachse 2b ein Bremsdruck eingesteuert, welcher wenigstens zeitweise ausschließlich abhängig von dem durch die Drucksteuerventile 12a und 12b bremsschlupfgeregelten, in die Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a eingesteuerten Bremsdruck ist.
  • Die Ventilanordnung 44 von 1 weist eine Druckbegrenzungsventileinrichtung 46 auf, durch welche bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für wenigstens einen der Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck für wenigstens einen der Bremszylinder 14c, 14d der weiteren Hinterachse 2b auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt wird.
  • Zur Realisierung der Druckbegrenzungsventileinrichtung 46 bzw. zur Realisierung der durch sie zu bewerkstelligenden Funktionen weist diese ein beispielsweise für jedes Rad 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b zugeordnetes Relaisventil 48a, 48b sowie ein Druckbegrenzungsventil 52 auf, wobei
    • – ein Steueranschluss eines solchen Relaisventils 48a, 48b über die entsprechende Bremsdruckleitung 36a, 36b mit dem aus dem zugeordneten Drucksteuerventil 12a, 12b ausgesteuerten schlupfgeregelten Bremsdruck des beispielsweise seitengleichen Rads 6a, 6b der einen Hinterachse 2a beaufschlagt ist,
    • – ein Vorratsdruckanschluss eines solchen Relaisventils 48a, 48b mit einem von dem Druckbegrenzungsventil 52 auf einen Bruchteil des über eine vom Hinterachs-Druckluftvorrat 32 herangeführte Vorratsdruckleitung 54 an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruck begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt ist,
    • – ein Vorratsanschluss eines solchen Relaisventils 48a, 48b über eine weitere Vorratsdruckleitung 56 mit einem Ausgang eines Druckbegrenzungsventils 52 in Verbindung steht, welches den vom Hinterachs-Druckluftvorrat 32 über eine Vorratsdruckleitung 54 an seinen Eingang herangeführten Hinterachs-Vorratsdruck auf einen Bruchteil begrenzt, und
    • – ein Arbeitsanschluss eines solchen Relaisventils 48a, 48b mit dem Bremszylinder 14c, 14d des zugeordneten Rads 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b in Verbindung steht.
  • Die den beiden Rädern 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b zugeordneten Relaisventile 48a, 48b und das Druckbegrenzungsventil 52 können insbesondere in einer Baueinheit integriert sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise der in 1 gezeigten Ventilanordnung 44 wie folgt:
    Im Falle des Blockierens eines Rades der Vorderachse 1 und/oder der einen Hinterachse 2a wird entsprechend einer ABS-Regelung nach Maßgabe der elektronischen Steuereinheit 42 der vom Fahrer über das Fußbremsventil 24 eingesteuerte Bremsdruck durch das entsprechende Drucksteuerventil 12a bis 12d soweit herabgesetzt, gehalten und wieder gesteigert, bis das Blockieren beseitigt ist.
  • Bedingt durch die Druckbegrenzungsventileinrichtung 46 wird bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für wenigstens einen Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck in wenigstens einem Bremszylinder 14c, 14d der weiteren Hinterachse 2b auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck für den wenigstens einen Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt.
  • Dieser Sachverhalt ist in 2 veranschaulicht, wo die gepunktete Gerade den Verlauf des theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck A für den wenigstens einen Bremszylinder 14a, 14b der einen Hinterachse 2a ergebenden Bremsdruckwerts B kennzeichnet, während der Bremsdruckgrenzwert, auf welchen die Bremsdrücke für die Bremszylinder 14c und 14d der Räder 8a und 8b der weiteren Hinterachse 2b bedingt durch den mittels des Druckbegrenzungsventils 52 begrenzten Vorratsdrucks begrenzt werden, durch die durchgezogene horizontale Linie in 2 veranschaulicht ist.
  • Die Begrenzung der Bremsdrücke für die Bremszylinder 14c, 14d der Räder 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b erfolgt daher nicht durch deren direkte Begrenzung, sondern vielmehr mittels Begrenzung des Vorratsdrucks durch das Druckbegrenzungsventil 52, welches die die Bremszylinder 14c, 14d mit Bremsdruck versorgenden Relaisventile 48a, 48b mit dem auf einen Bruchteil des ursprünglichen Vorratsdrucks beschränkten Vorratsdruck an deren Vorratsanschlüssen beaufschlagt. Denn da die Relaisventile 48a, 48b den Bremsdruck aus dem am Vorratsanschluss anstehenden Vorratsdruck modulieren, kann dieser Bremsdruck nicht größer als der Vorratsdruck selbst sein, so dass aus einer Begrenzung des Vorratsdrucks zwangsläufig auch eine Begrenzung des für die Bremszylinder 14c, 14d ausgesteuerten Bremsdrucks resultiert.
  • Je nach Wahl des begrenzten Vorratsdruckwerts bzw. des hieraus resultierenden Bremsdruckgrenzwerts für wenigstens ein Rad 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b kann ein Blockieren dieses Rades 8a, 8b vermieden werden, weil dieses dann nicht mehr mit dem vollen, vom Drehverhalten wenigstens eines Rades 6a, 6b der einen Hinterachse 2a abhängigen Bremsdruck beaufschlagt wird, sondern, ab einem bestimmten Punkt nur mit einem Bruchteil davon.
  • Gemäß 2 ist der Bremsdruckgrenzwert an dem wenigstens einen Rad der weiteren Achse konstant, d. h. er bildet fahrzeugbezogen einen festen Wert. Der Bremsdruckgrenzwert wird bevorzugt fahrzeugspezifisch so gewählt, dass an wenigstens einem Rad 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b bei beladendem Fahrzeug und auf einer Fahrbahn mit hohem Reibwert kein unzulässiges Blockieren auftritt.
  • Alternativ könnte die Druckbegrenzungsventileinrichtung 46 ausgebildet sein, dass der Bremsdruckgrenzwert oder der maximale Bremsdruckwert an wenigstens einem Rad 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b in Abhängigkeit von der auf die weitere Hinterachse 2b wirkenden Last variabel einstellbar ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt, wird der Steueranschluss eines einem Rad 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b zugeordneten Relaisventils 48a, 48b mit dem schlupfgeregelten Bremsdruck vorzugsweise des seitengleichen Rads 6a, 6b der einen Hinterachse 2a beaufschlagt. Weiterhin ist der Vorratsdruckanschluss der Relaisventile 48a, 48b mit einem von dem Druckbegrenzungsventil 52 auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt. Nicht zuletzt steht ein Arbeitsanschluss eines solchen Relaisventils 48a, 48b mit dem Bremszylinder 14c, 14d des zugeordneten Rads 8a, 8b der weiteren Hinterachse 2b in Verbindung.
  • Ein solchermaßen verschaltetes Relaisventil 48a, 48b bewirkt dann, dass von dem an seinem Steueranschluss und von dem an seinem Vorratsanschluss anstehenden Druck der jeweils kleinere Druck an seinen Arbeitsanschluss und damit an den zugeordneten Bremszylinder 14c, 14d weiter gesteuert wird. Von dem an dem Steueranschluss der Relaisventile 48a, 48b anstehenden, unbegrenzten und gemäß 2 entlang der gepunkteten Linie verlaufenden und unter Umständen bremsschlupfgeregelten Bremsdruck des zugeordneten Rads 6a, 6b der einen Hinterachse 2a einerseits und dem durch das Druckbegrenzungsventil 52 auf einen Bruchteil des eingangsseitigen Vorratsdrucks begrenzte und an seinem Vorratsanschluss anstehenden Vorratsdruck steuern die Relaisventile 48a, 48b daher stets den kleineren Druck an ihren mit dem jeweiligen Bremszylinder 14c, 14d in Verbindung stehenden Arbeitsanschluss durch.
  • In dem einem Fall, wenn der bremsschlupfgeregelte Bremsdruck am Steueranschluss des Relaisventils 48a, 48b kleiner als der durch das Druckbegrenzungsventil 52 begrenzte Vorratsdruck ist, wird der bremsschlupfgeregelte Bremsdruck für ein Rad 6a, 6b der einen Hinterachse 2a an den Bremszylinder 14c, 14d des bevorzugt seitengleichen Rads 8a, 8b der weiteren Hinderachse 2b als dort wirksamer Bremsdruck gesteuert. Dieser Fall entspricht daher dem Verlauf der gepunkteten Linie als Gerade in 2 ausgehend vom Nullpunkt bis zu dem Punkt C, an welchem die Druckbegrenzung stattfindet.
  • In dem anderen Fall, wenn der am Steueranschluss des Relaisventils 48a, 48b wirkende bremsschlupfgeregelte Bremsdruck für ein Rad 6a, 6b der einen Hinterachse 2a größer als der durch das Druckbegrenzungsventil 52 begrenzte Vorratsdruck am Vorratsanschluss des Relaisventils 48a, 48b ist, so kann durch das Relaisventil 48a, 48b maximal nur der begrenzte Vorratsdruck an seinen Arbeitsanschluss und damit an den Bremszylinder 14c, 14d des vorzugsweise seitengleichen Rads 8a, 8b der weiteren Hinderachse 2b weiter gesteuert werden. Dieser Fall entspricht dann der durchgezogenen Linie in 2 mit dem horizontalen Verlauf ab dem Punkt C der Druckbegrenzung. Die Funktion eines solchen Relaisventils 48a, 48b entspricht daher einem select-low-Ventil, da stets der kleinere Druck durchgesteuert wird.
  • Die Druckbegrenzung kann gemäß einer Weiterbildung abhängig von der jeweiligen Beladung des Fahrzeugs einstellbar sein. Dann ändert sich die Lage des Punktes C in 2, ab welchem die Druckbegrenzung stattfindet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine radindividuelle ABS-Regelung beschränkt. Vielmehr könnte an der weiteren Hinterachse 2b auch nur ein Relaisventil 48a oder 48b vorhanden sein, welches einerseits vom schlupfgeregelten Bremsdruck nur eines Druckregelventils 12a oder 12b der einen Hinterachse 2a und andererseits wiederum von dem durch das Druckbegrenzungsventil 52 begrenzten Vorratsdruck beaufschlagt ist, um an seinen Arbeitsanschluss einen Bremsdruck zur achsweisen ABS-Regelung der Bremsen der weiteren Hinterachse 2b auszusteuern.
  • Nicht zuletzt ist die Erfindung nicht auf indirekt ABS-geregelte Hinterachsen beschränkt, sondern sie kann auch auf mehrere Vorderachsen angewandt werden, von welchen eine eine direkt ABS-geregelte Vorderachse und wenigstens eine weitere Vorderachse indirekt ABS-geregelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderachse
    2a/b
    Hinterachse
    4a/b
    Vorderräder
    6a/b
    Hinterräder
    8a/b
    Hinterräder
    10a–d
    Drehzahlsensoren
    12a–d
    Drucksteuerventile
    14a–f
    Bremszylinder
    16
    Vorderachs-Bremsdruckleitungen
    18
    Hinterachs-Bremsdruckleitungen
    19
    Relaisventil
    20
    Vorderachskanal
    22
    Hinterachskanal
    24
    Fußbremsventil
    26
    Vorratsdruckleitung
    28
    Vorderachsdruckluftvorrat
    30
    Vorratsdruckleitung
    32
    Hinterachsdruckluftvorrat
    34
    Vorratsdruckluftleitung
    36a/b
    Bremsdruckleitungen
    40
    elektr. Steuerleitungen
    42
    ABS-Steuereinheit
    44
    Ventilanordnung
    46
    Druckbegrenzungsventileinrichtung
    48a/b
    Relaisventil
    52
    Druckbegrenzungsventil
    54
    Vorratsdruckleitung
    56
    Vorratsdruckleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3417019 A1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Ventilanordnung (44) zur Regelung des Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs derart, dass während einer Blockierneigung von Rädern (6a, 6b) einer Achse (2a) des Fahrzeugs der Bremsdruck in den den Rädern zugeordneten Bremszylindern (14a, 14b) adaptiv anpassbar ist, um den Bremsschlupf der Räder (6a, 6b) auf einen vorgegebenen optimalen Bremsschlupf einzuregeln, wobei in wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) wenigstens einer weiteren Achse (2b) ein Bremsdruck eingesteuert wird, welcher wenigstens zeitweise abhängig von dem bremsschlupfgeregelten, in wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) eingesteuerten Bremsdruck ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Druckbegrenzungsventileinrichtung (46) aufweist, durch welche bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für den wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck für den wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) der wenigstens einen weiteren Achse (2b) auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt wird.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungsventileinrichtung (46) ein wenigstens einem Rad (8a, 8b) der wenigstens einen weiteren Achse (2b) zugeordnetes Relaisventil (48a, 48b) sowie wenigstens wie ein Druckbegrenzungsventil (52) aufweist, wobei – ein Steueranschluss des Relaisventils (48a, 48b) mit dem schlupfgeregelten Bremsdruck für wenigstens ein Rad (8a, 8b) der einen Achse (2a) beaufschlagt ist, – ein Vorratsdruckanschluss des Relaisventils (48a, 48b) mit einem von dem Druckbegrenzungsventil (52) auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt ist, – ein Arbeitsanschluss des Relaisventils (48a, 48b) mit dem Bremszylinder wenigstens eines Rads (8a, 8b) der wenigstens einen weiteren Achse (2b) in Verbindung steht.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Rädern (8a, 8b) der weiteren Achse (2b) ein eigenes Relaisventil (48a, 48b) zugeordnet ist, dessen Steueranschluss von dem schlupfgeregelten Bremsdruck für das jeweils seitengleiche Rad (6a, 6b) der einen Achse (2a) beaufschlagt ist und die Vorratsanschlüsse der Relaisventile (48a, 48b) jeweils mit dem von dem Druckbegrenzungsventil (52) auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzten Vorratsdruckwert beaufschlagt sind.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Relaisventil (48a, 48b) und das Druckbegrenzungsventil (52) in einer Baueinheit integriert oder zusammengefasst sind.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungsventileinrichtung (46) ausgebildet ist, dass der Bremsdruckgrenzwert konstant ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungsventileinrichtung (46) ausgebildet ist, dass der Bremsdruckgrenzwert in Abhängigkeit von der auf die weitere Achse (2b) wirkenden Last einstellbar ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Achse (2a) eine Hinterachse eines Nutzfahrzeugs und die weitere Achse (2b) eine weitere Hinterachse ist.
  8. Verfahren zum Steuern einer Ventilanordnung (44) zur Regelung des Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs derart, dass während einer Blockierneigung von Rädern (6a, 6b) einer Achse (2a) des Fahrzeugs der Bremsdruck in den den Rädern zugeordneten Bremszylindern (14a, 14b) adaptiv anpassbar ist, um den Bremsschlupf der Räder (6a, 6b) auf einen vorgegebenen optimalen Bremsschlupf einzuregeln, wobei in wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) wenigstens einer weiteren Achse (2b) ein Bremsdruck eingesteuert wird, welcher wenigstens zeitweise abhängig von dem bremsschlupfgeregelten, in wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) eingesteuerten Bremsdruck ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdruckwerts durch den für den wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) erzeugten Bremsdruck, der Bremsdruck für den wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) der wenigstens einen weiteren Achse (2b) auf einen gegenüber dem theoretischen, sich durch die Abhängigkeit von dem Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremszylinder (14a, 14b) der einen Achse (2a) ergebenden Bremsdruckwert kleineren Bremsdruckgrenzwert begrenzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Druck von folgenden Drücken als Bremsdruck an wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) der weiteren Achse (2b) gesteuert wird: – Ein von einem Druckbegrenzungsventil (52) auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzter Vorratsdruckwert, oder – der schlupfgeregelte Bremsdruck für wenigstens eines der Räder (6a, 6b) der einen Achse (2a) oder ein von diesem schlupfgeregelten Bremsdruck abhängiger Druck.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Druck von folgenden Drücken als Bremsdruck an wenigstens einen Bremszylinder (14c, 14d) der weiteren Achse (2b) gesteuert wird: – Der von dem Druckbegrenzungsventil (52) auf einen Bruchteil des an seinem Eingang anstehenden Vorratsdruckswerts begrenzte Vorratsdruckwert, oder – der schlupfgeregelte Bremsdruck des jeweils seitengleichen Rads (6a, 6b) der einen Achse (2a) oder ein von diesem schlupfgeregelten Bremsdruck abhängiger Druck.
DE102009034450A 2009-07-23 2009-07-23 ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse Withdrawn DE102009034450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034450A DE102009034450A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
CN201010235849.9A CN101962011B (zh) 2009-07-23 2010-07-22 具有在间接打滑率调节的轴的限压装置的车辆abs阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034450A DE102009034450A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034450A1 true DE102009034450A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034450A Withdrawn DE102009034450A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101962011B (de)
DE (1) DE102009034450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097394A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
CN109291900A (zh) * 2018-12-05 2019-02-01 安徽华菱汽车有限公司 一种行车制动系统及电动车辆
CN112977376A (zh) * 2021-05-20 2021-06-18 天津所托瑞安汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、设备和存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112857827B (zh) * 2021-01-13 2022-06-17 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车制动距离测试及计算方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417019A1 (de) 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3901923A1 (de) * 1989-01-24 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE4424317C2 (de) * 1994-07-09 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2631877Y (zh) * 2003-07-22 2004-08-11 万安集团有限公司 汽车电子控制气压制动装置
CN100422015C (zh) * 2006-10-13 2008-10-01 吉林大学 混合动力商用汽车的气压制动防抱死控制系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417019A1 (de) 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3901923A1 (de) * 1989-01-24 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE4424317C2 (de) * 1994-07-09 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097394A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
JP2018529583A (ja) * 2015-12-09 2018-10-11 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングWABCO GmbH 自動車のブレーキ圧力の調整のための方法及びその方法を実行するためのブレーキ装置
US10377356B2 (en) 2015-12-09 2019-08-13 Wabco Gmbh Method for adjusting brake pressures of a vehicle, and brake system for carrying out the method
US11634110B2 (en) 2015-12-09 2023-04-25 Zf Cv Systems Europe Bv Method for adjusting brake pressures of a vehicle, and brake system for carrying out the method
CN109291900A (zh) * 2018-12-05 2019-02-01 安徽华菱汽车有限公司 一种行车制动系统及电动车辆
CN112977376A (zh) * 2021-05-20 2021-06-18 天津所托瑞安汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、设备和存储介质
CN112977376B (zh) * 2021-05-20 2021-08-10 天津所托瑞安汽车科技有限公司 车辆制动控制方法、装置、设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN101962011B (zh) 2014-10-15
CN101962011A (zh) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994355B1 (de) Verfahren zur abbremsung einer zugfahrzeug-anhängerkombination mit reduzierter anhängerbremskraft abhängig vom ansprechen des zugfahrzeug-abs
EP2576297B2 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis
EP2776293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in abhängigkeit vom differenzschlupf
EP0187901A2 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2018077470A1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuggespanns und kombination von pneumatischen bremsanlagen der fahrzeuge eines fahrzeuggespanns
WO2010025892A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102007020881A1 (de) Elektronisch geregelte Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE19637297B4 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
EP2534021B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsschlupfregelung eines bremssystems eines fahrzeugs
EP3310629B1 (de) Verfahren zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs mit einer solchen regelung
EP1220772B1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
DE102008062073B4 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
DE102009034450A1 (de) ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
EP1210259B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP3390178B1 (de) Einrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE102010007407A1 (de) Drucksteuerventilanordnung
DE10156773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102015102133A1 (de) Elektropneumatische Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Geräuschreduzierung beim Bremslösen sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102010020267B4 (de) Druckmittelbestätigte Bremseinrichtung mit Niederdruck- und Hochdruckbereich
EP1889766B1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines elektropneumatischen Bremssystems
DE4128835C2 (de) Druckluftbetätigte Bremsanlage für druckluftgefederte Mehrachs-Straßenfahrzeuge
DE10133859A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee