DE10133859A1 - Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10133859A1
DE10133859A1 DE2001133859 DE10133859A DE10133859A1 DE 10133859 A1 DE10133859 A1 DE 10133859A1 DE 2001133859 DE2001133859 DE 2001133859 DE 10133859 A DE10133859 A DE 10133859A DE 10133859 A1 DE10133859 A1 DE 10133859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
brake
hydraulic
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001133859
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133859B4 (de
Inventor
Peter E Rieth
Stefan A Drumm
Thomas Berthold
Ralf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2001133859 priority Critical patent/DE10133859B4/de
Publication of DE10133859A1 publication Critical patent/DE10133859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133859B4 publication Critical patent/DE10133859B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17554Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing stability around the vehicles longitudinal axle, i.e. roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • B60G2800/0124Roll-over conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr um die Fahrzeuglängsachse, mit einer schwarz-weiß oder diagonal aufgeteilten Bremsanlage. DOLLAR A Damit Fahrzeuge mit vertretbarem Aufwand mit einem Kippverhinderungssystem nachgerüstet werden können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Bremskraftverstärker, der Bremsdruckgeber, die Sensoren und die Elektronikeinheit als modulare Baueinheit ausgebildet sind und die Baueinheit Mittel zum Befestigen an einer Karosseriewand des Fahrzeugs aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr um die Fahrzeuglängsachse, mit einer schwarz-weiß oder diagonal aufgeteilten Bremsanlage.
  • Eine solche Vorrichtung soll besonders bei Geländefahrzeugen mit hoch liegendem Gesamtschwerpunkt eingesetzt werden. Liegt der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs in der Höhe h wesentlich über der Fahrbahn, dann entsteht bei einer Kurvenfahrt ein Kippmoment um die Fahrzeuglängsachse. Beim Überschreiten einer Fahrgrenze, der sog. Kippgrenze, kippt das Fahrzeug seitlich um.
  • Bekannte Kipperfassungseinrichtungen (DE 197 46 889 A1) sehen eine Giermomentensteuerungseinrichtung für das Steuern der Bremskraftsteuerungseinrichtung zum Erzeugen eines Giermoments in eine Richtung entgegen der Kurvenrichtung des Fahrzeugs im Ansprechen auf die Kippstellung vor, wenn eine Kurvenerfassungseinrichtung ermittelt, daß sich das Fahrzeug in Kurvenfahrt befindet. Die Kipperfassungseinrichtung sieht hierbei eine bekannte "ESP-Bremsanlage" ggf. mit weiteren Zusatzfunktionen vor, wie sie auch in der DE 196 32 943 A1 zum Einsatz kommen soll. Darüber hinaus ist aus der WO 97/28017 ein Fahrdynamikregelverfahren für Kraftfahrzeuge bekannt, das mit einem ABS-System versehen ist, bei dem bei Blockierneigung der Bremsdruck im Sinne eines Verhinderns eines zu hohen Radschlupfes variiert wird. Hier wird eine Abnahme der Kippstabilität des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt anhand eines Einsetzens eines ABS-Regeleingriffs ermittelt. Die EP 0758601 A2 schlägt demgegenüber vor, daß der Kraftschluß zwischen den Rädern und der Fahrbahn eines definierten Nutzfahrzeugs in einem beliebigen Beladungszustand mittels eines gemessenen Wankwinkels und eines gemessenen Korrekturlenkwinkels durch Vergleich mit entsprechenden, im Testversuch gemessenen und einem Rechner abgespeicherten Daten ermittelt wird.
  • Alle bekannten Vorrichtungen zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr um die Fahrzeuglängsachse setzen dabei bekannte Bremsanlagen ein, die mindestens auf einem ABS- Standard beruhen. Derartige Bremsanlagen enthalten jedoch eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen, die bei der Montage in ein Fahrzeug einen verhältnismäßig hohen Aufwand erfordern und die verhältnismäßig hohe Kosten verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr zu schaffen, die mit wenigen kostengünstigen Baugruppen auskommt und mit der Fahrzeuge mit vertretbarem Aufwand auch nachgerüstet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Besonderheit der Vorrichtung besteht darin, daß sie als ein besonders kompaktes Kippstabilisierungssystem ausgebildet ist, das in einfacher Art und Weise in Fahrzeugen nachgerüstet werden kann, welche einerseits eine konventionelle Bremsanlage ohne ABS-System besitzen. Andererseits ist die Vorrichtung modular so aufgebaut, daß sie alle Anschlüsse, Datenschnittstellen und dgl. aufweist, daß auch Fahrzeuge mit Bremsanlagen nach- und ausgerüstet werden können, die über ABS, ASR, ESP und dgl. verfügen. Dabei ist die Vorrichtung als modulare Baueinheit konzipiert, die als Ganzes mit den vorhanden Bremsleitungen, der Energieversorgung, externen Sensoren u. dgl. verbunden werden kann. Über Mittel zum Befestigen, beispielsweise Schrauben, wird die Baueinheit mit einer Karosseriewand des Fahrzeugs verbunden. Diese Vorrichtung kann den konventionellen Bremskraftverstärker, den Bremsdruckgeber (Tandemhauptzylinder) mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter eines konventionellen Fahrzeugs ersetzen.
  • Die vorteilhaft einfache Betriebsweise (Programm) der Vorrichtung sieht vor, daß bei ermittelter Kippgefahr beide Vorderräder abgebremst werden. Hierzu wird der fremdansteuerbare Bremskraftverstärker der Baueinheit betätigt, der als Bremsdruckgeber Bremsdruck in die Radbremsen einsteuert. Der den Bremsdruck erzeugende Bremskraftverstärker ist als Analogvakuumbooster oder An-Aus-Vakuumbooster ausgebildet. Mittels der Elektronikeinheit wird bei ermittelter Kippgefahr in schwarz-weiß aufgeteilten Bremskreisen das eine Ventil und in diagonal aufgeteilten Bremskreisen, die beiden, den Hinterachsbremsleitungen zugeordneten Ventile angesteuert bzw. geschlossen. Bremsdruck kann somit über den Bremskraftverstärker nur in den Radbremsen der Vorderachse aufgebaut werden. Überschreitet der Sollwert die für Fahrzeugkipptendenz indikativen Kenngrößen, wird das elektrisch ansteuerbare Mittel, insbesondere das Ventil, des Bremskraftverstärkers geöffnet, so daß der Bremskraftverstärker mit Atmosphärendruck betätigt wird. Unterschreitet der Schwellenwert die für die Fahrzeugkipptendenz indikativen Kenngrößen wird das elektrisch ansteuerbare Mittel, insbesondere Ventil, des Bremskraftverstärkers geschlossen und der Bremskraftverstärker über den Vakuumanschluß entlüftet. Der Bremsflüssigkeit in den Radbremsen wird in den Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Hydraulikeinheit Bestandteil der Baueinheit ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird eine Betätigungsbaugruppe zur Kippverhinderung von Fahrzeugen geschaffen, die einen sehr geringen Montageaufwand erfordert, wenn die Vorrichtung einen konventionellen Bremskraftverstärker, Bremsdruckgeber und Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter ersetzt. Die Hydraulikeinheit kann dabei mit dem Bremsdruckgeber eine Baueinheit bilden oder der Bremsdruckgeber kann als Bestandteil der Hydraulikeinheit ausgebildet sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Hydraulikeinheit als Inline Ventile auszubilden, die in die jeweiligen Bremsleitungen der Radbremsen eingesetzt werden können. Hierzu weist jedes Inline Ventil jeweils Verbindungsmittel am Ein- und Ausgang zum Verbinden mit der Bremsleitung auf. Darüber hinaus weist das Inline Ventil jeweils einen elektrischen Anschluß für die Verbindung mit der Elektronikeinheit auf.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Baueinheit Anschlüsse für eine elektrische Energieversorgung zum Versorgen der Vorrichtung mit elektrischer Energie, beispielsweise ein Anschluß an das 12 Volt Bordnetz des Fahrzeugs, aufweist.
  • Vorteilhaft ist, daß die Baueinheit mindestens drei Anschlüsse für die Bremsleitungen zu den einzelnen Radbremsen aufweist. In der Regel sind dabei vier Anschlüsse für die Bremsleitungen bei diagonal aufgeteilten Bremskreisen und drei Anschlüsse bei schwarz-weiß aufgeteilten Bremskreisen vorgesehen, bei denen die hinteren Radbremsen stets mit gleichem Bremsdruck beaufschlagt werden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß der Bremskraftverstärker einen Vakuumanschluß aufweist. Über den Vakuumanschluß wird der Bremskraftverstärker entlüftet.
  • Die Baueinheit weist vorteilhaft Drehraten- und Beschleunigungssensoren zum Erfassen wenigstens einer Rollrate sowie wenigstens einer Quer- und Längsbeschleunigung auf. Die Sensoren sind bevorzugt zu einem Sensor-Cluster entsprechend der in der PCT/EP 99/01758 (P9350) beschriebenen Ausbildung zusammengefaßt und an der Baueinheit befestigt. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, daß der Sensor-Cluster bzw. die Sensoren in der Elektronikeinheit angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist, daß die Elektronikeinheit Anschlüsse für die Übertragung weiterer Sensordaten, beispielsweise der Aufstandskräfte, der Niveauregulierung des Fahrwerks u. dgl., von externen Kippstabilisieruns-Sensoren, aufweist. Diese externen Kippstabilisieruns-Sensoren sind außerhalb der Baueinheit an ihren Meßstellen angeordnet.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist, daß die quasi konventionelle Bremsanlage mit der Vorrichtung zur "Kippverhinderung" einen Digitalausgang mit einer Schnittstelle zu einem Datenbus aufweist. Die Datenschnittstelle zu anderen Fahrzeugsystemen dient zum Bezug von Signalen, wie Fahrgeschwindigkeit (Tachosignal) oder der einzelnen Raddrehzahlen (falls vorhanden). Der Datenbus kann dabei als an sich bekannter CAN Bus ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Baueinheit einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter aufweist, der einen elektrischen Anschluß zur Füllstandsüberwachung aufweist.
  • Vorteilhaft ist, daß die Vorrichtung mehrere Hydraulikeinheiten aufweisen kann. Hierdurch wird es möglich, die Vorrichtung beliebig zu erweitern, so daß z. B. eine radindividuelle Steuerung bzw. Regelung des Bremsdruckes ebenso wie eine Anti- Blockierregelung oder Antriebsschlupfregelung vorgesehen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der hydraulischen Schaltung der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei mit a) eine schwarz-weiß Bremskreisaufteilung und mit b) eine diagonale Bremskreisaufteilung bezeichnet ist,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Baueinheit mit Hydraulikeinheit,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Baueinheit mit Inline Ventil.
  • Fig. 1a) und b) zeigen den hydraulischen Schaltplan der Vorrichtung 10 (Fig. 2) bzw. 31 (Fig. 3). Fig. 1a zeigt eine schwarz-weiß aufgeteilte Bremsanlage mit den Bremskreisen 11, 12, mit den Radbremsen 13, 14 der Hinterräder HL, HR und den Radbremsen 15, 16 der Vorderräder VL, VR. Beide Bremskreise 11, 12 sind mit einem Tandemhauptzylinder 17 verbunden. Über ein elektrisch ansteuerbares Ventil 18 kann die Verbindung des Hinterradbremskreises 11 mit dem Tandemhauptzylinder unterbrochen werden. Über eine Bypass-Leitung 25 mit einem zum Tandemhaupzylinder öffnenden Rückschlagventil 26 kann in dem Hinterradbremskreis Überdruck bei geschlossenem Ventil 18 abgebaut werden. Dem Tandemhauptzylinder 19 ist ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 23 zugeordnet, der einen elektrischen Anschluß zur Füllstandsüberwachung aufweist. Der Tandemhauptzylinder 17 ist mit einem Unterdruckbremskraftverstärker 19 verbunden. Dieser weist eine Druckstange 20 mit einem Anschluß 21 für ein Bremspedal 22 auf. Dem Unterdruckbremskraftverstärker 19 ist ein Belüftungsventil 24 zugeordnet.
  • Fig. 1b) zeigt eine diagonal aufgeteilte Bremsanlage mit den Bremskreisen 27, 28. Für gleiche Bauteile wurden die gleichen Bezugsziffern verwendet. Im Unterschied zu der in Fig. 1a) dargestellten schwarz-weiß aufgeteilten Bremsanlage sind bei der in Fig. 1 dargestellten diagonal aufgeteilten Bremsanlage die Radbremsen 13, 16 des Hinterrades HL und des Vorderrades VR an den Bremskreis 27 und die Radbremsen 14, 15 des Hinterrades HR und des Vorderrades VL an den Bremskreis 28 angeschlossen. Die Indizes R bzw. L stehen für R = rechts und L = links. Zwischen den Radbremsen 13, 14 der Hinterräder HL und HR und den Radbremsen 15, 16 der Vorderräder VL und VR ist jeweils ein elektrisch ansteuerbares Ventil 29 und 30 in dem jeweiligen Bremskreis 27 bzw. 28 angeordnet. Jedes Ventil 29, 30 wird von einer Bypass-Leitung 32, 33 mit zum Tandemhauptzylinder 17 öffnendem Rückschlagventil 34, 35 überbrückt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr um die Fahrzeuglängsachse, mit einer schwarz-weiß oder diagonal aufgeteilten Bremsanlage entsprechend dem Schaltplan der Fig. 1a) oder b). Die Vorrichtung 10 weist einen Bremskraftverstärker 19 mit Vakuumanschluß auf, der über elektrisch ansteuerbare Mittel 24 betätigt werden kann. Der Bremskraftverstärker 19 ist mit einen Bremsdruckgeber 17, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, als Baueinheit ausgebildet. Über die Druckstange 20 des Bremskraftverstärkers 19 und eine Stoßstange 35 ist der Bremsdruckgeber 17 mit einem vom Fahrer betätigbaren Pedal 22 verbunden. Als Verbindungselement kann ein Gabelkopf 21 vorgesehen werden. Der Bremsdruckgeber 17 bildet mit einer Hydraulikeinheit 36 eine Baueinheit oder ist in die Hydraulikeinheit integriert. Die Hydraulikeinheit 36 weist maximal zwei Ventile 18 bzw. 29, 30 auf, die in den Druckmittelwegen 11 bzw. 27, 28 eingefügt sind. Die Ventile 18, 29, 30 sind elektrisch betätigbare Hydraulikventile, die über die Spulen 37, 38 ansteuerbar sind. Die Spulen 37, 38 sind Bestandteil einer Elektronikeinheit 39, die in Form eines magnetischen Ventilsteckers auf die Hydraulikeinheit 36 gesteckt wird. Ein magnetischer Ventilstecker ist in der EP 0520 047 B1 beschrieben, auf die vollinhaltlich verwiesen wird. In der Elektronikeinheit 39 sind weiterhin ein Winkelgeschwindigkeitssensor zum Erfassen der Fahrzeug-Winkelgeschwindigkeit um die Längsachse und Beschleunigungssensoren zum Erfassen der Fahrzeugbeschleunigungen sowie Mittel zum Ermitteln der Kippneigung des Fahrzeugs, sowie mindestens ein Drucksensor vorgesehen. Der Drucksensor ist vorzugsweise in die Elektronikeiheit 39 integriert und hydraulisch an die Druckmittelwege der Hydraulikeinheit 36 angeschlossen oder in die Hydraulikeinheit integriert und elektrisch an die Elektronikeinheit angeschlossen. Mit der Baueinheit Tandemhauptzylinder 17 und Hydraulikeinheit 36 ist ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 23 mit elektrischem Anschluß verbunden. Die Elektronikeinheit 39 enthält ein Programm zur Ermittlung wenigstens einer für die Fahrzeugkipptendenz um die Fahrzeuglängsachse indikativen fahrdynamischen Kenngröße aus mindestens den Signalen der von dem Winkelgeschwindigkeitssensor erfassten Winkelgeschwindigkeit um die Längsachse und der von den Beschleunigungssensoren erfassten Quer- und Längsbeschleunigung. Die "Signale", wie z. B. Quer- und Längsbeschleunigung oder Winkelgeschwindigkeit bzw. Druck u. dgl. bezeichnen die Gesamtheit der aus dem zeitlichen Verlauf des Signalwerts ermittelten Informationen, einschließlich der Zeitableitungen und Zeitintegrale. Anschlüsse der Elektronikeinheit 39 ermöglichen die Signalübertragung von außerhalb der Vorrichtung 10 angeordneten Sensoren zur Erfassung von Federbeinwegen, Federbeinkräften oder Radkräften, die zusammen mit deren ersten oder höheren Zeitableitung(en) bzw. Zeitintegrale von dem Programm bei der Ermittlung der für die Fahrzeugkipptendenz um die Fahrzeuglängsachse indikativen fahrdynamischen Kenngröße berücksichtigt werden. Über einen Digitalausgang mit einer Schnittstelle zu einem Datenbus können weiter Fahrzeugdaten von anderen Steuereinheiten oder Sensorsystemen dem Kippverhinderungssystem zugeführt werden. In einem Speicher der Elektronikeinheit 39 sind auf die Fahrzeuge adaptierte Daten, wie Lage des Schwerpunkts, Achsabstände u. dgl., bezogene Schwellenwerte abgelegt, die mit der für die Fahrzeugkipptendenz indikativen Kenngrößen verglichen werden. Wird ein Schwellenwert überschritten, werden die Ventile 18 bzw. 29 und 30 von ihrer offenen Stellung in die Schließstellung geschaltet. Das Belüftungsventil 24 des Bremskraftverstärkers wird nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses angesteuert und der fremdansteuerbare Bremskraftverstärker 19 betätigt. Über den Bremsdruckgeber 17 wird in den Bremskreisen 12 bzw. 27 und 28 in die Radbremsen 15, 16 Bremsdruck eingesteuert. In Abhängigkeit von der Ausbildung des Bremskraftverstärkers 19 als Analogbooster oder An-Aus-Booster kann der durch die Belüftung des Bremskraftverstärkers 19 erzeugte Bremsdruck in den Vorderrädern VL und VR mittels des Drucksensors geregelt oder gesteuert werden. Bei der Regelung wird der in die Radbremsen eingesteuerte Bremsdruck von dem Drucksensor erfasst, und auf die benötigten Werte eingeregelt. Bevorzugt wird jedoch bei ermittelter Kippgefahr durch volle Aussteuerung des Bremskraftverstärkers 19 Bremsdruck in der Radbremsen der Vorderräder VL, VR eingesteuert.
  • Wie bereits ausgeführt, sind mindestens der Bremskraftverstärker 19, der Bremsdruckgeber 17, die Sensoren und die Elektronikeinheit 39 als modulare Baueinheit ausgebildet. Die Baueinheit weist Mittel 40 zum Befestigen an einer Karosseriewand des Fahrzeugs auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 31, bei der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein aktiver Bremskraftverstärker 19 vorgesehen, der mit der Elektronikeinheit 42 verbunden ist. Die Elektronikeinheit 42 entspricht in ihrer Funktion der Elektronikeinheit 39. Sie weist, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, die Sensoren für die Längs- und Querbeschleunigung und die Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 31, bei der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein aktiver Bremskraftverstärker 19 vorgesehen, der mit der Elektronikeinheit 42 verbunden ist. Die Elektronikeinheit 42 entspricht in ihrer Funktion der Elektronikeinheit 39. Sie weist, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, die Sensoren für die Längs- und Querbeschleunigung und die Winkelgeschwindigkeit, sowie Anschlüsse für externe Sensoren auf. Darüber hinaus weist die Vorrichtung Anschlüsse für eine Stromversorgung auf. Der Bremsdruckgeber 43 ist als an sich bekannter Tandemhauptzylinder ausgebildet und bildet mit dem Bremskraftverstärker und der Elektronikeinheit 42 eine modulare Baueinheit, die es vorteilhaft ermöglicht, beim Nachrüsten eines Fahrzeugs, den Bremsdruckgeber 43 weiter zu verwenden. Die Ventile 18 bzw. 29, 30 und 26, 34, 35 der Hydraulikeinheit 44 sind als Inline Ventile 45 ausgebildet. Die Inline Ventile 45 weisen Anschlüsse 46, 47 für den Ein- und Ausgang der Bremsflüssigkeit und elektrische Ansteueranschlüsse 48 auf. Die Anschlüsse 46, 47 ermöglichen eine Verschraubung oder eine unlösbare Verbindung mit den Bremsleitungen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs bei ermittelter Kippgefahr um die Fahrzeuglängsachse, mit einer schwarz-weiß oder diagonal aufgeteilten Bremsanlage, mindestens enthaltend
1. 1.1 einen Bremskraftverstärker, der über elektrisch ansteuerbares Mittel betätigt werden kann,
2. 1.2 einen Bremsdruckgeber, der über Mittel mit einem vom Fahrer betätigbaren Pedal verbunden werden kann,
3. 1.3 eine Hydraulikeinheit, die maximal zwei Ventile in den Druckmittelwegen eingefügte, elektrisch betätigbare Hydraulikventile aufweist,
4. 1.4 eine Sensoreinheit, mit Sensoren zum Erfassen der Kippneigung des Fahrzeugs,
5. 1.5 einen Drucksensor in den Druckmittelwegen der Hydraulikeinheit,
6. 1.6 eine Elektronikeinheit, mit einem Programm
1. 1.6.1 zur Ermittlung einer für die Fahrzeugkipptendenz um die Fahrzeuglängsachse indikativen fahrdynamischen Kenngröße aus den Signalen der Sensoreinheit,
2. 1.6.2 zum Vergleichen der für die Fahrzeugkipptendenz indikativen Kenngröße mit Schwellenwerten, und
3. 1.6.3 zum Ansteuern des Mittels des Bremskraftverstärkers nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses und Steuern oder Regeln des durch die Ansteuerung des Mittels erzeugten Bremsdrucks in den Vorderrädern mittels des Drucksensors und des Hydraulikventils, wobei
7. 1.7 der Bremskraftverstärker, der Bremsdruckgeber, die Sensoreinheit und die Elektronikeinheit als modulare Baueinheit ausgebildet sind und die Baueinheit Mittel zum Befestigen an einer Karosseriewand des Fahrzeugs aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikeinheit Bestandteil der Baueinheit ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit Anschlüsse für eine elektrische Energieversorgung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mindestens drei Anschlüsse für die Bremsleitungen zu den einzelnen Radbremsen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker einen Vakuumanschluß aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mindestens einen Drehraten- und zwei Beschleunigungssensoren zum Erfassen mindestens einer Rollrate sowie einer Quer- und Längsbeschleunigung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit Anschlüsse für die Übertragung weiterer externer Sensordaten, beispielsweise der Federbeinwege, der Federbeinkräfte, der Aufstandskräfte, der Niveauregulierung des Fahrwerks u. dgl. aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit einen Digitalausgang mit einer Schnittstelle zu einem Datenbus aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter aufweist, der einen elektrischen Anschluß zur Füllstandsüberwachung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Hydraulikeinheiten aufweist.
DE2001133859 2001-07-12 2001-07-12 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10133859B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133859 DE10133859B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133859 DE10133859B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133859A1 true DE10133859A1 (de) 2003-01-30
DE10133859B4 DE10133859B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=7691505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133859 Expired - Fee Related DE10133859B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133859B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007078222A1 (en) * 2006-01-02 2007-07-12 Volvo Construction Equipment Ab A method for controlling a braking force of a vehicle
CN114845909A (zh) * 2019-12-16 2022-08-02 克诺尔商用车制动系统有限公司 电子制动系统的系统架构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746889A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-20 Aisin Seiki Fahrzeugbewegungssteuerungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520047B1 (de) * 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
US5660991A (en) * 1994-10-28 1997-08-26 Lakowicz; Joseph R. Long lifetime anisotropy (polarization) probes for clinical chemistry, immunoassays, affinity assays and biomedical research
DE19602879C1 (de) * 1996-01-29 1997-08-07 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Erfassen der Gefahr des Umkippens eines Fahrzeuges
DE19655388B4 (de) * 1996-08-16 2008-08-14 Daimler Ag Fahrdynamikregelungssystem und Verfahren
DE19811547A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Sensormodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746889A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-20 Aisin Seiki Fahrzeugbewegungssteuerungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007078222A1 (en) * 2006-01-02 2007-07-12 Volvo Construction Equipment Ab A method for controlling a braking force of a vehicle
US8244409B2 (en) 2006-01-02 2012-08-14 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling a braking force of a vehicle
CN114845909A (zh) * 2019-12-16 2022-08-02 克诺尔商用车制动系统有限公司 电子制动系统的系统架构
CN114845909B (zh) * 2019-12-16 2023-09-22 克诺尔商用车制动系统有限公司 电子制动系统的系统架构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133859B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046571B1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Strassenfahrzeugen
WO1999026823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
DE19637297B4 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
WO1999026812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
WO2002036401A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE19856790A1 (de) Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug
DE10137148A1 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger
EP1030797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs in abhängigkeit der fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse
DE19545001B4 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
EP1167141A1 (de) Stabilisierung von Gliederzügen
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE19858815A1 (de) Verfahren und Bremsanlage zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges
DE3939069A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1307368B1 (de) Stabilisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen bremseinrichtungen
DE10301096A1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug
DE102005033995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Giermomentaktuators in einem Kraftfahrzeug
DE10357254B4 (de) Verfahren zum Kompensieren des durch eine Änderung des Abrollverhaltens eines Laufrades eines Fahrzeugs hervorgerufenen Giermoments
DE60034422T2 (de) Erhöhung der Fahrzeugsteuerbarkeit und Fahrstabilität beim Bremsen in einer Kurve
EP1045783A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE10031128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Spurwechsels
EP1606156B1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge mit einem frei durch seitenkräfte lenkbaren radpaar
DE2302921C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE102009034450A1 (de) ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee