DE3416470A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktionInfo
- Publication number
- DE3416470A1 DE3416470A1 DE3416470A DE3416470A DE3416470A1 DE 3416470 A1 DE3416470 A1 DE 3416470A1 DE 3416470 A DE3416470 A DE 3416470A DE 3416470 A DE3416470 A DE 3416470A DE 3416470 A1 DE3416470 A1 DE 3416470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- area
- passage
- particles
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 177
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 85
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 34
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 16
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 238000002294 plasma sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000427 thin-film deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
- H01L21/2686—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation using incoherent radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/48—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
- C23C16/482—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation using incoherent light, UV to IR, e.g. lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32321—Discharge generated by other radiation
- H01J37/32339—Discharge generated by other radiation using electromagnetic radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32357—Generation remote from the workpiece, e.g. down-stream
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32623—Mechanical discharge control means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32798—Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
- H01J37/32816—Pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
im Trockenverfahren unter Verwendung einer fotochemischen
Reaktion
on
25
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitern nach dem sogenannten Trockenverfahren,
das eines der Halbleiterherstellungsverfahren ist und die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Anwendung
einer fotochemischen Reaktion beim Trockenverfahren sowie eine Vorrichtung für die Durchführung desselben.
Für die Herstellung von verschiedenen Typen elektronischer Geräte wie Halbleiter, beispielsweise Transistoren und integrierte Schaltkreise, gibt es Herstellungstechniken mit immer
höherem. Niveau, um die immerffiher steigenden Anforderungen an
die Vollkommenheit bei zunehmender Miniaturisierung der Halbleiter zu erfüllen. Bei diesen liegt heute die Abmessung der
die integrierten Schaltkreise bildenden Komponenten ebenso wie die Abstände zwischen diesen und die Durchmesser der Zuleitungsdrähte
in der Größenordnung von Mikron. Demgemäß ist die Abmessung der Komponenten in Seitenrichtung gegenwärtig mit Toleranzen
von nur etwa - 0,1 Mikron einzuhalten. Bezüglich der Vertikalrichtung überwiegt das Erfordernis für die Bildung sehr dünner
Filme in der Größenordnung von einigen hundert A. Je nach Fall besteht die Notwendigkeit, eine Mehrschichtsstruktur vorzusehen,
in welcher diese dünnen Filme übereinander liegen in mehrschichtigen Laminaten.
Aus den oben erwähnten Gründen besteht das ständige Erfordernis, hochpräzise Techniken oder Verfahren bei der Ablagerung
oder dem Ätzen verschiedener Arten solcher dünnen Filme zu schaffen, wobei unterschiedliche Funktionen relativ zueinander
bestehen. ■
EPO COPY fi
Die Techniken der Ablagerung und Ätzung, die in jüngster Zeit praktiziert wurden oder wichtiger geworden sind,
um die oben genannten Erfordernisse zu erfüllen, werden als Trockenverfahren im breiten Sinne des Wortes bezeichnet.
Die Bedeutung des Ausdrucks "im breiten Sinne des Wortes" beruht auf den folgenden Überlegungen.
Die als Fotolithographie bezeichnete Technik, die bei der Halbleiterherstellung verwendet wird, bezeichnet die Verfahren
der selektiven Ätzung solcher Filme wie SiO2 oder Si^N.,
die auf der Oberfläche des Halbleiters durch die Verwendung eines Fotoresists und einer chemischen Ätzung gebildet worden
sind, wobei das Ätzmittel beispielsweise Flußsäure (HF) enthält. Dies ist eine wichtige Technik, die gegenwärtig
häufig bei der Herstellung von Halbleitern eingesetzt wird.
es ist jedoch sehr schwierig, die Fehler oder Toleranzen bei
der Abmessungsgenauigkeit nach dem Ätzen auf dem oben erwähnten Niveau von etwa - 0,1 μΐη zu halten. Demgemäß wurde als
hochpräzises Ätzverfahren zur Substitution der oben beschriebenen Technik das sogenannte Zerstäubungsverfahren praktisch
eingeführt (einschließlich Gleichstromzerstäubung, Wechsel-Stromzerstäubung, Mikrowellenzerstäubung, reaktive Zerstäubung
und Gasplasmazerstäubung), wobei man typischerweise so vorgeht, daß ein zu ätzendes Substrat in eine Vakuumkammer eingesetzt
wird und unter einer Gasatmosphäre,erzeugt durch Einleiten
' eines Inertgases wie Argon und eines Reaktionsgases wie Kohlenstoff
tetrachlorid (CCl4), wird eine Gleich-oder Hochfrequenzspannung
an die Elektroden angelegt, um eine Glimmentladung zu erzeugen und dabei eine gewünahte Stelle oder bestimmte Stellen
des Substrats zu ätzen. Zusätzlich zu dem oben erwähnten wurden auch Ionenätztechniken unter Verwendung eines Ionenstrahls
erprobt. Der Ätzmechanismus dieser letztgenannten Technik- kann grundsätzlich als identisch mit der Zerstäubung angesehen werden.
Im Bereich der Halbleiter wird der ersterwähnte Ätzprozess'
unter Verwendung chemischer Ätzmittel als Naßprozess bezeichnet im Gegensatz zu dem letztgenannten Ätzprozess unter Verwendung
EPO COPY
der Zerstäubungstechniken, Ionenstrahltechniken oder Entladungsprozessen
im Bereich der "Entladungschemie", die üblicherweise als "Trockenätzprozess" oder einfach "Trockenverfahren"
bezeichnet wird. . '
Diese "Entladungschemie" wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Beispiel der oben erwähnten Zerstäubungstechnik
erläutert. In eine zwei einander gegenüberliegende Elektroden enthaltende Vakuumkammer wird beispielsweise Argongas (Ar)
eingelassen und eine Gleichspannung wird über den Elektroden angelegt zum Einleiten einer Glimmentladung. Dabei wird das
Argongas ionisiert zu Ar , das mit dem Substrat kollidiert, um Atome oder Moleküle aus dem Substrat herauszuschlagen.
Dieser Vorgang repräsentiert das "Ätzen". Anstatt Argongas zu verwenden, kann ein solches Gas eingesetzt werden, das
chemische Reaktionen mit den Atomen des Substrats eingeht. Dabei können verschiedene Prozesse durchgeführt werden, w.ie
Ablagerung und Ätzung.
Der technische Ausdruck "Trockenverfahren" jedoch wäre geeigneter, wenn er in einem breiteren Konzept betrachtet
wird als nur beschränkt auf die spezifischen Typens des Ätzens, die oben erwähnt wurden.Der Ausdruck "Trockenverfahren", wie
er im vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, repräsentiert nämlich den oben genannten weiteren Sinn. Dies beruht auf der
Überlegung, daß das Zerstäubungsverfahren (das in der Praxis entweder als reaktives Zerstäuben oder Plasma-CVD-Technik bezeichnet
wird) als die Art und Weise .der Ausbildung durch Ablagerung eines dünnen Films verwendet wird, einer solchen.
Substanz, wie amorphes Silizium, polykristallines Silizium, SiO , Si3O^ oder TaN mit guter Präzision (d.h. unter genauer
Steuerung der Dicke als auch der Filmqualität oder des FiImzustands).
Es ist hier festzuhalten, daß die Verfahren einer Ausbildung eines dünnen Films durch die Zerstäubungstechnik
oder durch die Vakuumablagerungstechnik generell als physikalische Verdampfungsablagerung (PVD = Physical Vapor Deposition)
bezeichnet werdaiim Gegensatz zu der chemischen Verdampfungsablagerung.
(CVD = Chemical Vapor Deposition). Es ist außerdem
EPO COPY
festzuhalten, daß beispielsweise das epitaxiale Aufwachsenlassen aus der Dampfphase,bei dem es sich um eine Art der
CVD-Technik handelt, so ausgeführt wird, daß thermische Energie einem Reaktionsgas zugeführt wird, um die Ablagerung mittels
Wasserstoffreduktion oder Pyrolyse zu bewirken. Im Gegensatz
dazu besteht ein Verfahren wie die oben erwähnte Plasma-CVD-Technik
in der Anwendung des Mechanismus, daß die Entladeenergie (elektrische Energie) etwa durch Glimmentladung dem Reaktionsgas
zugeführt wird und die Ablagerung unter Bedingungen
erfolgt, die der üblichen Zerstäubungstechnik und der CVD-Technik
gemeinsam sind. Der Ablagerungsmechanismus ist auch nicht auf eine Art beschränkt, sondern Kombinationen verschiedener
Mechanismen würden erforderlich sein für die Bildung oder Ablagerung einer dünnen Schicht mit einem hohen Grad funktio-
naier Charakteristiken.
So gesehen ist festzuhalten, daß nicht nur die gewöhnliche
CVD-Technik, sondern auch der Ablagerungsprozess, der auf der dekomprimierten CVD-Technik beruht, bestimmt zum Verbessern
der Gleichförmigkeit der Dicke des erzeugten Films durch Ver-
längerung der mittleren freien Weglänge des Reaktionsgases gleicherweise unter dem Begriff Trockenverfahren subsummiert
werden können.
In dem oben festgehaltenen Sinne wird das Konzept des
"Trockenverfahrens" als anwendbar angesehen bei allen Phäno-
menen, die zwischen dem Objekt (zu bearbeitender Gegenstand)
und dem in Gasphase vorliegenden Material auftreten können, unabhängig davon, ob das Verfahren zur Ablagerung oder zum
Ätzen dient. Gegenwärtig jedoch wird das Trockenverfahren,
das in der Lage ist, einen dünnen Film auszubilden, dessen
Dicke mit guter Präzision gesteuert wird oder das ein Ätzverfahren
ausführen kann, das die Abmessungsgenauigkeit mit einem Fehler in der Größenordnung von Mikrometern realisiert
typischerweise repräsentiert den Stand der Technik durch das spezifische Trockenverfahren, bei dem ein Gas in eine Kammer
^ eingelassen wird, in welcher eine Glimmentladung erzeugt wird,
EPOCOPY A
um das in Gasphase vorliegende Material zu aktivieren durch die Entladeenergie (elektrische Energie), die dabei erzeugt
wird, urji das Aufwachsen (oder die Ablagerung) eines Films
zu beschleunigen. Sowohl beim Ätzen als auch beim Ablagern wird das Substrat (das hier und im folgenden als "Objekt" bezeichnet
werden soll), an dem das Verfahren auszuführen ist, in einer abgeschlossenen Kammer untergebracht, deren Inneres
evakuiert wird, wonach das erforderliche Gas eingelassen wird und elektrische Leistung wird über den in der .Kammer unterge-'
brachten Elektroden zugeführt, um eine Glimmentladung zu erzeugen.
Selbst wenn die Elektroden sich außerhalb der Kammer befinden, welche aus Isolierstoff besteht, existieren unvermeidlich
Partikel hoher Energie Am Entladungsraum.
In einem solchen Falle wird das Objekt entweder auf der Elektrode plaziert oder in der Nähe der Elektrode oder in einem
von der Elektrode relativ weit weg liegenden Platz. Mit anderen Worten wird das Objekt in dem Bereich plaziert, wo
sich eine intensive Glimmentladung ergibt (d.h. im Entladungsbereich) oder in einem Bereich nahe dem Entladungsbereich, je-
doch ohne eigentliches Glimmentladungsphänomen),(d.h. in einem
entladungsfreien Bereich). Auch in diesem letzteren Falle sind die Umstände innerhalb der Kammer so, daß kaum irgendwelche
Unterschiede im Gasdruck vorliegen im Entladebereich, verglichen mit dem Bereich,in welchem sich das Objekt befindet.. Un-
abhängig davon, in welchem Bereich das Objekt plaziert wird, ■
wird das im Entladebereich erzeugte Material (welches im allgemeinen entweder aus Partikeln in Gasphase besteht, welche
die Ablagerungsschicht bilden oder aus in Gasphase vorliegenden
Partikeln besteht, die als Ätzmaterial für das Objekt.
dienen) auf das Objekt zur Einwirkung gebracht.
Wenn eine Glimmentladung durch die Einleitung eines Gases erzeugt wird, werden die Atome und Moleküle, die sich in dem
Lastgas befinden, einer Entladeenergie unterworfen, wodurch sie in den Zustand höherer Energie, d.h. den aktivierten Zur
stand gebracht werden. Im Ergebnis wird in der Gasphase nicht
nur eine Zunahme der bloßen kinetischen Energie der Atome und Moleküle hervorgerufen, sondern auch solche komplizierten Reaktionen
wie chemische Reaktionen einschließlich Ionisation, Zer-
EPOCOPY
-fr- 34T6470
fall und Synthese und auch Polymerisation. Aus diesem Grunde werden die elektrisch geladenen Partikel wie Elektronen
und Ionen in erheblichen Mengen in dem Entladebereich erzeugt und sie nehmen eine große kinetische Energie
an, indem sie der elektrischen Energie unterworfen werden, die von der Glimmentladung eingeführt wird, d.h. sie nehmen
eine höhere Geschwindigkeit an. Diese Partikel mit höherer Geschwindigkeit stoßen mit neutralen Partikeln zusammen
wie Ar, um diese zu ionisieren oder auf sie kinetische Energie zu übertragen. Das bedeutet, daß nicht nur diese Partikel
(Moleküle, Atome, Ionen, Elektronen, etc.), die notwendig sind für die Ablagerung auf dem Objekt oder dessen Ätzung,
sondern auch jene Partikel, die für diese Zwecke nicht erforderlich sind, ebenfalls auf das Objekt einwirken, entweder
im ionisierten Zustand vom elektrischen Standpunkt aus oder dem neutralen Zustand mit einer erheblich hohen kinetischen
Energie. Die Richtungen, in der sie auf das Objekt auftreffen, sind allgemein zufällig. In bestimmten Fällen
jedoch, beispielsweise um die Ablagerungsrate zu vergrößern, wird in der Kammer ein Magnet untergebracht, um die Orientierung
des Auftreffens dieser Partikel gleichförmiger zu machen
mit Hilfe des Magnetfeldes, das vom Magnet erzeugt wird, d.h.
der Partikelbewegung wird eine Orientierung gegeben, was bei bestimmten Arten des Trockenverfahrens zutrifft.
in jedem Falle geschieht es häufig, daß die Oberfläche
des Objekts beschädigt wird, infolge Kollision mit in Gasphase vorliegenden Partikeln, die eine hohe kinetische Energie besitzen,
wie oben erläutert wurde, sobald diese Partikel auf das Objekt auftreffen. Diese Beschädigung umfaßt die Ehtstehung
solcher Defekte wie Gitterdislozierungen, Traubenbildungen, Streckunge, usw. in der Oberfläche des Objekts, womit
die elektrischen Kennwerte der im Objekt vorhandenen Komponenten verschlechtert werden.
Wie oben erläutert, ist es bei dem Ablagerungsprozeß und dem Ätzprozeß, die gemeinsam als Trockenverfahren unter Verwendung
einer Glimmentladung bezeichnet werden sollen, schwierig, gemäß dem Stand der Technik den Nachteil der Beschädigung der
EPO COPY Ä
Oberfläche des Objekts zu vermeiden trotz der Tatsache, daß dieses Trockenverfahren eine Technik hohen Niveaus
repräsentiert, mit der beabsichtigt ist, die Abmessungen wie die Dicke und Breite des Objekts mit hoher Genauigkeit
zu steuern.
Darüberhinaus ist der Wert der Energie, der dem Gas durch
die Glimmentladung zugeführt wird, im Mittel hoch. Da jedoch die Energiewerte in einem weiten .Bereich liegen, werden die
Atome und Moleküle, die in dem Gas enthalten sind, in unterschiedlichster Weise aktiviert, .so daß .die verschiedensten
Arten physikalischer oder chemischer Reaktionen stattfinden
können. Demgemäß ist festzuhalten,daß im Stand der Technik
keine bestimmte ausgewählte Aktivierung erfolgt wie sie notwendig ist, um nur die gewünschte Ablagerung oder Ätzung aus-
-* zuführen.
Wenn beispielsweise beabsichtigt ist, amorphes Silizium (a-Si) abzulagern unter Verwendung des Plasma-CVD-Verfahrens
mit einem SiH. enthaltenden Gas,ergibt sich, daß der resultierende
a-Si Film, der so gebildet wird, nicht nur a-Si
2^ allein enthält, sondern auch verschiedene Typen Si H Substanzen
wie Si Polykristallen oder SiH.. Wie man aus diesem Phänomen ferner erkennt, hat das bisher verwendete Verfahren
den Nachteil, daß Reaktionen erfolgen, die nicht übereinstimmen mit dem verfolgten Zweck oder sogar unerwünschte Reaktionen
auftreten. Auch kann es vorkommen, daß zwar mit dem Trokkenverfahren nur das Ätzen des Objekts beabsichtigt ist, doch
tatsächlich nicht nur geätzt wird, sondern außerdem auch irrelevante Ablägerungen gleichzeitig erfolgen.
Man könnte demgemäß ein Verfahren in Betracht ziehen, mit
cLem sichergestellt wird, daß unter den verschiedenen Arten
von Atomen und Molekülen, denen verschiedene Typen von Bedingungen im Ergebnis der Aktivierung in dem Entladebereich
verliehen worden sind, nur jene spezifischen Partikel, welche dem beabsichtigten Zweck entsprechen, selektiv auf das Objekt
^5 zur Einwirkung gebracht werden. Ein solches Verfahren würde
EPO COPY
jedoch unvermeidlich zu' sehr teuren und aufwendigen Appara-1·
türen führen und zusätzlich die Schwierigkeit mit sich bringen, mit gutem Wirkungsgrad die jeweiligen Partikel auszusondern.
Als Verfahren zum Beheben dieser Nachteile und Probleme des Standes der Technik, die oben erwähnt wurden, wurden Verfahren
vorgeschlagen, um den Trockenprozeß durch extern auftreffende
Lichtstrahlen in die Kammer, in der das Trockenverfahren durchgeführt wird, zu unterstützen.
Eines dieser bekannten Verfahren ist so ausgelegt, daß ein Objekt in der Kammer in einem Bereich nahe dem Entladebereich
plaziert wird und ein Lichtstrahlenbündel auf dem Entladebereich zum Auftreffen gebracht wird, um dadurch das Gas zu aktivieren,
das in die Kammer eingelassen worden ist. Dieses Verfahren erfördert, daß der Gasdruck auf einem niedrigen Wert
gehalten wird, um eine Glimmentladung zu entwickeln, doch hat dies die Folge eines schlechten Wirkungsgrades der Partikelaktivierung.
Darüberhinaus werden auch in diesem Falle Partikel mit hoher kinetischer Energie mit dem Objekt kollidieren und dieses
beschädigen, wie oben erörtert.
Ein anderes bereits vorgeschlagenes Verfahren liegt darin, ein Objekt im Ladebereich der Kammer unterzubringen, in der
das Gas aktiviert wird und ein Lichtstrahl wird zum Auftreffen • darauf gebracht. Hier ist festzuhalten, daß diese Technik die
Probleme mit sich bringt, dass das Gas nicht nur aktiviert wird durch die auftreffenden Lichtstrahlen, sondern auch durch
die Glimmentladung selbst, so daß nicht nur die angestrebte Reaktion erfolgt, sondern auch jene Reaktionen, die diesem
Zweck nicht dienen. Darüberhinaus würde die Oberfläche des Objekts durch solche Erzeugnisse solcher Reaktionen kontaminiert
werden, die von dem angestrebten Zweck abliegen.
Fotochemische Reaktionsprozesse per se treten in vielen Fällen selektiv auf. Das bedeutet die Möglichkeit, eine Reaktion
selektiv zu entwickeln. Demgemäß arbeitet ein solches selektives Verfahren wirksam, um einen sauberen Prozeß durchzuführen
.
EPO COPY
- Αζ.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
genannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben im einzelnen erläuterten Nachteile zu
vermeiden und diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil der Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Demgemäß ergibt sich ein Trockenverfahren im oben definierten Sinne, bei dem die in Gasphase vorliegenden Partikel,
die Atome und/oder Moleküle in dem Lastgas durch Lichtstrahlen aktiviert werden, wobei das Objekt, das bearbeitet wird,
gegen Beschädigungen durch die Kollision jener Partikel geschützt ist, die eine hohe kinetische Energie aufweisen, wenn
das Objekt geätzt wird oder auf seiner Oberfläche Ablagerungen vorzunehmen sind. Darüberhinaus ergibt sich .das Merkmal,
daß der Reaktionsprozess gerichtet erfolgt und ferner sichergestellt wird, daß das Verfahren sauber abläuft, ohne
daß Reaktionsprodukte in der Nähe des Objekts verbleiben, indem diese Produkte schnell aus dem betreffenden Bereich
evakuiert werden.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt eine detaillierte Erläuterung.
Fig. 1 zeigt in Diagrammform eine Vorrichtung für die Ätzung oder Ablagerung .nach dem
Trockenverfahren gemäß der Erfindung, wobei ein Lichtstrahlenbündel einen Bereich
höheren Gasdrucks der Kammer bestrahlt, basierend auf dem fotochemischen Prinzip, während
auf das im Bereich niedrigeren Gasdrucks plazierte Objekt der resultierenden fotochemisch aktivierten in Gasphase vorlie
genden Partikel durch Austrittsdüsen oder durch Brechungen auftreffen, die mit kleinem
Durchmesser zwischen den beiden Bereichen vorgesehen sind.
Fig. 2 stellt diagrammartig die Verteilung der Strömungsrichtungen der aktivierten Par-
EPO COPY
tikel dar, wie sie durch ein Austrittsloch in den Bereich niedrigeren Gasdrucks
eingespeist werden infolge der Druckdifferenz der Gase in den beiden Bereichen. 5
Fig. 3 zeigt diagrammartig eine Ausführungsform
der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, wobei die Vorrichtung gegenüber Fig. 1 modifiziert ist. 10
Fig. 1 zeigt in Diagrammform eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung benutzt wird
zur Erläuterung des Trockenverfahrens unter Verwendung fotochemischer Technik.
Aus einer Lichtquelle 1 treten Lichtstrahlenbündel aus, welche Partikel von Atomen und/oder Molekülen anregen, welche
in dem Lastgas enthalten sind für entweder Ätzung oder Ablagerung. Mit 2 ist eine Kammer bezeichnet, in der das Trockenverfahren
gemäß der Erfindung ausgeführt wird. Der Innenraum dieser Kammer 2 ist durch eine Trennwandung 3 in einen Bereich
höheren Gasdrucks 4 und einen Bereich niedrigeren Gasdrucks 5 unterteilt. Diese beiden Bereiche 4 und 5 sind an voneinander
getrennte Absaugsysteme 6 bzw. 7 angeschlossen. Der Bereich
2^ höheren Gasdrucks 4 ist an ein Gaseinleitsystem 8 angeschlossen.
Ein Pfeil 9 deutet die Lichtstrahlen von der Lichtquelle 1 an. Mit 10 ist ein Fenster bezeichnet, durch welches diese Lichtstrahlen
mit gewünschter Wellenlänge aus dem Lichtstrahlenbündel 9 durchgelassen werden. Der durch das Fenster 10 durchgelassene
Teil des Lichtstrahlenbündels 9 trifft auf das unter
höherem Druck stehende Gas im Bereich 4, um die in diesem Gas enthaltenen Partikel zu aktivieren. Mit 11 sind Auslaßöffnungen
oder Durchbrechungen bezeichnet, die in der Trennwandung 3 vorgesehen sind für den Auslaß des Gases aus dem Bereich höheren
Gasdrucks 4 in den Bereich niedrigeren Gasdrucks 5. Die aktivierten, in der Gasphase vorliegenden Partikel, die in dem Besieh
höheren Gasdrucks 4 erzeugt worden sind, werden, nachdem
EPO COPY
die chemischen oder physikalischen Reaktionen infolge ihrer Erregung durch die auftreffenden Lichtstrahlen ausgesetzt
worden sind, durch diese Durchbrechungen 11 in den Bereich niedrigeren Gasdrucks in Form von Gasstrahlen 12 eingelassen.
Ein Objekt 13, das bearbeitet werden soll, ist.im Bereich
niedrigeren Gasdrucks 5 plaziert, damit ein Ätz- oder Ablagerungsvorgang erfolgen kann. Dieses Objekt 13 wird von einem
Tisch 14 getragen.
Wie man· der Darstellung nach Fig. 1 einer Vorrichtung für
die Durchführung des Trockenverfahrens entnimmt, zielt die vorliegende Erfindung auf ein Trockenverfahren unter Verwendung
der Fotochemie ab, das heißt Begünstigung von chemischen und/oder physikalischen Reaktionen und Aktivierung der in Gasphase
vorliegenden Reaktionsteilnehmer dadurch, daß sie den
auftreffenden Lichtstrahl mit Wellenlängen im Infrarotbereich
(einschließlich fernes Infrarot) Sichtbaren- und Ultraviolettbereich (einschließlich Vakuum und tiefes Ultraviolett) des
Spektrums ausgesetzt werden. In vielen Fällen ist infrarotes Licht wirksam, um Moleküle leicht anzuregen zur Bewirkung einer
chemischen Reaktion.
Wenn Partikel wie Atome und Moleküle, die in dem Lastgas enthalten
sind, durch das Aussetzen dieses Gases einem Bündel soleher
Lichtstrahlen wie oben erwähnt erregt werden, wird die Energie von Photonen auf die Partikel des Gases übertragen infolge
der Wechselwirkung zwischen den- Photonen und den im Gas enthaltenen Partikeln. Es ist festzuhalten, daß in einem solchen
. Falle die kinetische Energie der Photonen vernachlässigbar klein ist. Auch wenn diese Parikel angeregt oder aktiviert sind infolge
ihrer Absorption der Energie der Photonen, führt dies zu einer Zunahme der internen Energie, etwa einer Zunahme der
Schwinungsenergie oder Rotationsenergie oder Zunahme in der Elektronenenergie der Partikel, d.h. einem Ansteigen des Energiepegels
der in den Partikeln vorliegenden Elektronen. Die Absorption von Photonen mit hoher Energie oder Absorption einer
großen Anzahl von Photonen führt zur Ionisation oder Versetzung der getroffenen Partikel. Demgemäß ergibt sich kaum eine Zu-
EPO COPY J§
nähme der kinetischen Energie der Partikel selbst. Deshalb
wird die kinetische Energie der Partikel des Gases nach der Anregung nicht wesentlich von der kinetischen Energie abweichen/
welche der Maxwell-Boltzmann Verteilung folgt, die ihrerseits bestimmt ist durch die Temperatur, die das Gas
vor der Erregung aufwies.
Genauer gesagt, wenn die Energiezufuhr durch Bestrahlung mit Licht verglichen wird mit der durch konventionelle Glimmentladung,
so ist die kinetische Energie der in Gasphase vorliegenden Partikel durch die erstere nicht so groß wie die
durch die letztere eingeführte. Übrigens ist der Druck des Gases in dem Bereich, welcher der Lichtbestrahlung ausgesetzt
wird, höher eingestellt als der des Bereiches, in dem das Objekt plaziert ist, so daß ein hoher Wirkungsgrad der
Aktivierung erzielbar ist. Ferner ist die Differenz des Gasdrucks zwischen den unterteilten beiden Regionen so, daß sich
eine Strömung des Gases in Richtung auf das Objekt ergibt. In einem solchen Falle werden jene Partikel, die in dem Gasstrom
mitgeführt werden, einer kollektiven gleichförmigen Bewegung längs der Strömungsrichtung des Gases folgen. Wenn gasförmige
Partikel durch die klein bemessenen Durchbrüche aus dem Bereich höheren Gasdrucks mit höherer Gasviskosität in dem Bereich
niedrigeren Druckes ausgestoßen werden, werden die Ströme von Partikeln gerichtete Ströme mit gleichförmiger Fortbewegungsrichtung
bilden. In einem solchen Falle sind die Partikel auch nicht in der Lage, eine kinetische Energieverteilung aufzuweisen,
die erheblich abweicht von der Maxwell-Boltzmann Verteilung. Im Mittel beträgt ihre kinetische Energie höchstens
etwa einige 10 meV. Wenn gasförmige Partikel mit einer kinetischen Energie dieses Niveaus mit dem Objekt kollidieren,
bewirken sie teum eine Beschädigung der Objektoberfläche, weil
darüberhinaus das Objekt sich in einem Bereich relativ niedrigen Gasdrucks befindet, haben die Partikel eine große mittlere
freie Weglänge in diesem Bereich und demgemäß werden jene Par-
3^ tikel die Atome und Moleküle, die im Ergebnis der Vervollständigung
solcher Reaktionen wie Ätzung oder Ablagerung erzeugt
EPO COPY
- yzr-
werden,nicht lange am Objekt verharren, sondern von dort
schnell durch beispielsweise Diffusion ausgetragen. An der Oberfläche des Objekts werden deshalb die verbrauchten Gaspartikel
schnell, abgeführt und an deren Stelle werden frisch erregte Partikel der Oberfläche zugeführt. Aus diesem Grunde
ist die Möglichkeit der Kontaminierung der Oberfläche des
Objekts durch die Reaktionsprodukte sehr klein. Mit anderen it
Worten kann das Trockenverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung als ein sehr sauberes bezeichnet werden.
'0 Als Lichtquelle kann man eine Lichtemissionsquelle mit
einem weiten Emissionsspektrum verwenden wie eine Quecksilberlampe , eine Xenonlampe oder eine Halogenlampe. Es ist hier
festzuhalten, daß die Lichtquelle so gewählt werden soll, daß sie unter den Lichtstrahlen des Bestrahlungsbündels jene
Lichtstrahlung emittiert, mit einer Energie, wie sie erforderlieh ist für die Bewirkung der gewünschten Aktivierung der im
Gas enthaltenen Partikel. Im Falle einer Lichtquelle wie Quecksilberlampe,
Xenonlampe oder Halogenlampe, welche Lichtstrahlen erzeugen mit einem weiten Bereich von Wellenlängen,, ist es auch
wirksam, aus diesen Lichtstrahlen -mittels Spektroskop ein Licht-
2® strahlenbündel auszusondern mit einer gewünschten spezifischen
Wellenlänge, die in der Lage ist, eine angestrebte Reaktion zu -— bewirken. Die Lichtquelle kann so gewählt werden, daß sie selektiv
einen Lichtstrahl emittiert, der allgemein erforderlich ist für die Verwendung in der Fotochemie oder mit einer Wellenlänge
mit einer Energie, die erforderlich ist, daß die Partikel das
Licht absorbieren können, um von ihrem Basispegel auf den aktivierten Pegel angehoben werden zu können. Es gibt einen Fall,
bei dem jene Partikel, die frisch infolge der Photolyse erzeugt worden sind, Partikel mit einem aktivierten Zustand werden.·
3^ Wenn beispielsweise ein Bündel monochromatischer Lichtstrahlen
wie Laserlicht entsprechend dem Absorptionsspektrum eines spezifischen Typs von Partikeln verwendet wird, ist es möglich,
selektiv eine Aktivierung oder die sie begleitende Reaktion zu bewirken. Alternativ wird es durch Verwendung einer Lichtquelle,
bestehend aus einer Mehrzahl von monochromatischen Lichtquellen möglich, wenn diese gleichzeitig strahlen, auch
EPO COPY ξι
die gewünschten mehreren Partikeltypen zu erregen.
Die Einstellung des Gasdruckes in dem Bereich höheren Gasdrucks wird vorgenommen durch Verwendung des Absaugsystems
6 und durch Verwendung des Gaseinlasses in 8. In einem solchen Falle braucht das Vakuum, das durch das Absaugsystem
6 erreicht wird, nicht sehr hoch zu sein. Bei-
-2
spielsweise kann ein Vakuum von 10 Torr genügen, das man
mit einer Rotary Pumpe erzielen kann. Der Druck im Bereich höheren Gasdrucks genügt, wenn er darin resultiert, die
mittlere freie Weglänge der Gaspartikel in dem Gas kleiner zu machen als die Abmessungsgrößenordnung des Aufbaus der
Vorrichtung, wie etwa den Durchmesser der Ausstoßdurchbrüche 11 in der Trennwandung gemäß Fig. 1. Obwohl der Druck ab·*-
hängt von dem Typ der erregten Partikel, die erzeugt werden sollen, kann dieser Druck auch AtraoSphärendruck sein oder
könnte einen oberhalb desselben liegenden Druck annehmen. Im Falle des Betriebs unter einem Gasdruck oberhalb atmosphärischen
Druckes kann der Fall eintreten, daß keine besondere Notwendigkeit besteht für die Verwendung einer Absaugeinrichtung
wie eine Pumpe, um als Evakuator zu dienen. Es ist hier festzuhalten, daß als Mittel zur Einstellung des
Innendrucks der Kammer oder als Mittel für die Einstellung der Absaugrate eine Pumpe oder ein Nadelventil oder dergleichen
verwendet werden können.
Die Verteilung der Richtungen der Strömung von jenen Partikeln in den Bereich niedrigeren Gasdrucks hängt in hohem
Maße ab von der Form der Ausstoßdurchbrüche 11. Nachstehend erfolgt eine Erläuterung unter der Annähme, daß die Ausstoßdurchbrüche
eine runde Form als Beispiel besitzen. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht im Falle, daß das Ausstoßloch diese
runde Form besitzt und zeigt auch die Verteilung der Strömung der in dem Bereich niederen Gasdrucks ausgestoßenen Partikel.
Die Verteilung der Partikel wird bestimmt durbh die Werte der Dicke L der Trennwandung und des Durchmessers d der Durchbrüche,
den Gasdruck und den Typ der Gaspartikel» Generell gilt, daß mit zunehmender Gasdruckdifferenz und zunehmendem
EPO COPY
- 4-5 -
Wert von L/d, die Richtungsverteilung der Partikel in Richtung auf das Ziel, d.h. in Richtung Z, zunehmend
konvergiert. Demgemäß muß die' Verteilung der Richtung der Partikelströmung bestimmt werden durch Auslegung
der oben erwähnten Parameter.
Im Falle der Behandlung beispielsweise eines Substrats (Objekt) mit einer großen Oberfläche, ist festzustellen,
daß bei nur einem Ausstoßdurchbruch für die Partikel sich ein seitlicher Verteilungsgradient in der Partikelströmung
innerhalb des Oberflächenbereichs des Substrats (Objekt) entsprechend dem Grad der durchgeführten Reaktion ergibt.
In einem solchen Fall ist es nur erforderlich, eine Mehrzahl von Ausstoßdurchbrüchen vorzusehen, um die seitliche
Verteilung der ausgestoßenen Partikel gleichförmig zu machen, die der Oberfläche des Substrats zugeführt werden. Auch die
Form der Ausstoßdurchbrüche ist nicht auf die runde Form beschränkt, sondern kann rechteckig, quadratisch, schlitzförmig
oder in anderer Weise geformt sein unter der Voraussetzung, daß die Durchbrüche orientierte Strahlen von Partikel in
den Bereich niedrigeren Gasdrucks bewirken.
Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 ist so
ausgebildet, daß sich der Bereich höheren Gasdruckes getrennt ~ findet von dem Bereich niedrigeren Gasdrucks durch eine Trennwandung
und daß das Absaugen in jedem Bereich unabhängig voneinander erfolgt. Um diese beiden Bereiche herzustellen, deren
Gasdrücke voneinander abweichen, kann eine abweichende Konstruktion so gewählt werden, daß sich eine Kammer mit zwei
aneinanderstoßenden Bereichen unterschiedlicher Querschnittsfläche ergeben, relativ zueinander in einer Richtung im we-
' sentlichen senkrecht zur Richtung der Gasströmung.
Fig.3 zeigt eine abgewandelte Form der Vorrichtung für die
Erläuterung einer solchen Konstruktion. Ein Bereich mit kleinerem Querschnitt ist für die Kommunikation in Verbindung mit
einem Bereich mit einer großen Querschnittsfläche. Durch Evakuieren
des Bereichs mit der größeren Querschnittsfläche
EPO COPY
wird der Gasdruck in dem Bereich mit kleinerer Querschnittsfläche höher als in dem Bereich mit größerer Querschnittsfläche. Diese letztere Ausführungsform der Vorrichtung dient
dazu, die Strömung des Gases von dem Bereich 4 höheren Gasdrucks im Abschnitt mit kleinerem Querschnitt in der Richtung
im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Gasströmung in den unteren Gasdruckbereich 5, wo die größere Querschnittsfläche vorliegt, auszunutzen. Ein Bündel von Lichtstrahlen
durchsetzt parallel zur Gasströmung den Bereich 4 mit höherem
.10 Gasdruck. Die Differenz der Gasdrücke wird bestimmt durch solche
Faktoren wie das Verhältnis der Durchmesser des Bereichs 4 höheren Drucks und des Bereichs 5 niedrigeren Drucks in
der Richtung senkrecht zur Gasströmung, die Absaugrate der Pumpe, den Druck des eingespeisten Gases und. dergleichen.
Auch die Anzahl jener Partikel, die auf die Oberfläche des Objekts auftreffen, verändert sich in Abhängigkeit vom Abstand
zwischen dem Austrittdurchbruch 11 und dem Objekt 13.
Da die Verteilung in der Richtung der Strömung jener Partikel, welche dem Objekt zugeführt werden ebenso bestimmt wird durch
die positioneile Beziehung zwischen dem Objekt und dem Durchtritt 11, besteht die Notwendigkeit, daß zwecks Erzielung
einer gleichförmigen Reaktion optimale Werte gewählt werden, die bestimmt werden können durch die Bedingungen wie die Abmessungen
der Vorrichtung und das Volumen des Gases, das in die Vorrichtung eingeführt wird.
Neben der Technik der Ausbildung einer Gasströmung, wie
sie oben beschrieben wurde, kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Durchtritt des Gases, der den Hochdruckgasbereich
4 mit dem Niederdruckgasbereich 5 verbindet, relativ eng und langgestreckt ausgelegt wird, um einen Druckabfall
. innerhalb des Durchlasses zu erzielen. In einem solchen Fall kann ein Objekt in dem Niederdruckgasbereich 5 plaziert werden
oder aber auch alternativ in dem Durchtritt selbst und die letztere Anordnung des Objekts könnte zu einer verbesserten
orientierung der Reaktion führen.
EPO. COPY
Die Absaugvorrichtung für den Niederdruckgasbereich 5 ist so zu wählen, räß ein hinreichend hohes Vakuum erzielt
wird. Die mittlere Weglänge der Gaspartikel wird bestimmt durch den Druck des Gases, das zu verwenden ist. Es ist
jedoch wünschenswert, daß das Vakuum im Niederdruckgasbereich so eingestellt wird, daß ein solcher Druck herrscht,
bei dem die mittlere freie Weglänge der Partikel größer ist als die Abmessungsordnung des Systems. .
Bezüglich der Erregung der in Gasphase vorliegenden Partikel
durch Bestiäilung mit Lichtstrahlen ist festzuhalten,
daß es Fälle gibt, wo es wirksam ist, nicht nur jene Partikel zu erregen, die im Gas vorliegen, sondern auch die Oberfläche
des Objekts selbst. Man kann beispielsweise den Fall betrachten, daß ein Bündel von Lichtstrahlen die Oberfläche eines
Halbleiters bestrahlt, was zu einer Beschleunigung der chemischen Reaktionen an der Oberfläche dieses' Halbleiters führt.
Oder wenn Schichten auf die Oberfläche eines Halbleiters aufzulaminieren sind, wird die Qualität dieser Schichten verbessert,
indem man die in Gasphase vorliegenden Partikel einem Lichtstrahlenbündel aussetzt. Demgemäß wird nicht nur
die die Erregung (Aktivierung) der in Gasphase vorliegenden Partikel allein durch Bestrahlung mit Lichtstrahlen,
sondern auch durch die Kombination dieser Gasbestrahlung und der Aktivierung der Oberfläche des Objekts durch Bestrahlung
die Möglichkeit geschaffen, diese Trockenverfahren gemäß der Erfindung noch effektiver auszugestalten. Wenn dieser
verbesserte Prozeß unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig.1 auszuführen ist, kann er beispielsweise realisiert
werden durch Ausbildung der Trennwandung 3 aus einem Material, das für die auftreffenden Lichtstrahlen transparent ist. In
einem solchen Falle können, wenn die Wellenlänge der Lichtstrahlen
für die Erregung der Partikel abweicht von der der Lichtstrahlen, die vorgesehen sind für die Aktivierunq der
Oberfläche des Objekts, zwei Lichtquellen verwendet werden oder alternativ kann eine Lichtquelle verwendet werden,
welche zwei Arten monochromatischer Lichtstrahlen abgibt.
EPO COPY
- rf -
Wie oben beschrieben, ist das Trockenverfahren gemäß
der vorliegenden Erfindung, basierend auf Fotochemie, so ausgelegt, daß ein Lichtstrahlenbündel auf den Hochdruckgasbereich
einwirkt,um die Partikel mit hohem Wirkungsgrad zu aktivieren und daß diese so erregten Partikel
mittels einer Gasströmung transportiert werden, hervorgerufen durch die Gasdruckdifferenz, um so dem Objekt zugeführt
zu werden, das sich im Niederdruckgasbereich befindet. Auf diese Weise stellt das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung
sicher, daß ein sauberer Prozeß ausgeführt wird, ohne Begleiterscheinungen wie die Entwicklung von Beschädigungen
am Objekt. Darüberhinaus hat das Trockenverfahren gemäß vorliegender Erfindung einen hohen industriellen Wert,
da zahlreiche Vorteile vorliegen wie der, daß die erregten Partikel so orientiert werden können, daß orientierte Reaktionen
ausgeführt werden könnei mit dem Ergebnis, daß beschädigungsfreie,
anisotrope Trockenätzung durchführbar wird.
EPO COPY
- Leerseite -
EPO COPY
Claims (1)
- Patentansprüche1 . Trockenes Verfahren für die Herstellung eines Halbleiters unter Verwendung fotochemischer Reaktionen, wobei ein Reaktionsgas in ein Gehäuse eingespeist wird, in welchem sich ein Halbleitersubstrat befindet zur Ausführung von Ätzungen oder Ablagerungen auf dem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daßin dem Gehäuse ein Bereich höheren Gasdrucks und ein an diesen anschließender Bereich niedrigeren Gasdrucks erzeugt wird, welcher mit dem Bereich höheren Gasdrucks über mindestens einen Gasdurchtritt zwischen beiden kommuniziert zum Erzeugen einer Gasdfuckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich und unter Ausbildung einer Gasströmung aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich über den Durchtritt;Plazieren des Substrats in einem Bereich des Gehäuses, in welchem ein niedriger Druck des Gases vorliegt?Bestrahlen des in dem ersten Bereich eingespeisten Gases mit mindestens einem Lichtstrahlenbündel zum Aktivieren.von in dem Gas enthaltenen Partikeln undTransportieren der resultierenden, aktivierten in Gasphase vorliegenden Partikel aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich, indem sie in der Gasströmung mitgeführt werden, um auf dem im zweiten Bereich plazierten Substrat verteilt zu werden, so daß die fitzung oder Ablagerung auf dem Substrat erfolgt.2. Trockenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung des Gases im ersten Bereich mittels des Lichtstrahlenbündels durch ein im ersten Bereich vorgesehenes Fenster erfolgt, um selektiv den Durchlaß nur solcher Licht-EPOCOPYstrahlen zu ermöglichen, die eine geforderte Wellenlänge aufweisen und in dem Lichtstrahlenbündel aus einer verwendeten . äußeren Lichtquelle enthalten sind, um auf das im ersten Be- ; reich enthaltene Gas aufzutreffen zwecks Aktivierung eines ■1 5 ausgewählten Partikeltyps, enthalten in dem Gas des ersten ; Bereichs.■i 3. Trockenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, S daß die Bestrahlung des Gases im ersten Bereich mittels des ,1 '0 Lichtstrahlenbündels durch ein Fenster des ersten Bereichs erfolgt, das durchlässig ist für ein Lichtstrahlenbündel aus einer extern angeordneten Lichtquelle, die so gewählt ist, daß : sie Lichtstrahlen nur einer Wellenlänge erzeugt zum Auftreffen auf das in dem ersten Bereich enthaltene Gas zwecks Aktivierung eines ausgewählten Typs von Partikeln, enthalten in dem Gas des ersten Bereichs.4. Trockenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung des Gases im ersten Bereich mittels des^ Lichtstrahlenbündels durch ein im ersten Bereich vorgesehenes Fenster erfolgt unter Durchlaß einer Mehrzahl von Lichtstrahlenbündeln durch das Fenster mit gewünschten unterschiedlichen Wellenlängen, abgesehen von einer Mehrzahl äußerer Lichtquellen zwecks Aktivierung einer Mehrzahl von Typen'von Partikeln, enthalten in dem Gas des ersten Bereichs.5. Trockenverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Lichtstrahlenbündel eine Wellenlänge oder Wellenlängen haben, die vom fernen Ultraviolett bis Infrarotbereichen des Spektrums reicht(reichen).6. Trockenverfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdurchtritt eine Querschnittskonfiguration aufweist, die eine orientierte Partikelströmung in den zweiten Bereich bewirkt.EPO COPY-3- 341647Q7. Trockenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Gasdruck in dem ersten Bereich durch eine Gasabsaugeinrichtung und eine Gaszufuhreinrichtung hergestellt wird, welche beide einstellbar an den ersten Bereich angeschlossen sind, um sicherzustellen, daß eine mittlere freie Weglänge der Partikel in dem Gas des Bereichs sich ergibt, die kürzer ist als die Abmessungsordnung des Gasdurchtritts und daß der niedrigere Gasdruck im zweiten Bereich bewirkt wird durch eine einstellbare Gasabsaugeinrichtung, die an diesem zweiten Bereich"10 und den Gasdurchtritt angeschlossen ist.8. Trockenverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich höheren Gasdrucks einen kleineren wirksamen Querschnitt senkrecht zur Gasströmuncrsrichtuna durch den Gas-1-* durchtritt aufweist als der zweite Bereich und daß die beiden Bereiche miteinander durch einen einzigen Gasdurchtritt kommunizieren, dadurch ausgebildet, daß sich der erste Bereich in den zweiten Bereich öffnet.g# Trockenverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in dem zweiten Bereich niedrigeren Gasdrucks plaziert wird.10. Trockenverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 2^ daß das Substrat in einem Bereich niedrigeren Gasdrucks in dem Durchtritt plaziert wird.11. Vorrichtung zur Durchführung eines Trockenverfahrens unter Verwendung fotochemischer Reaktionen zum Ausführen des · Ätzens oder der Ablagerung auf einem Halbleitersubstrat ineinem Gehäuse, das mit einem Reaktionsgas gefüllt wird zwecks Herstellung von Halbleitern, gekennzeichnet durch einen Kessel;einen ersten in dem Kessel ausgebildeten Bereich, in. 3^ welchem das Reaktionsgas, das eingespeist wird,auf einem . vorgegebenen Druckpegel geha]±en wird;EPO COPYeinen zweiten neben dem ersten Bereich ausgebildeten Bereich des Kessels, der mit dem Gas aus dem ersten Bereich durch mindestens einen Durchtritt gespeist wird, welcher mit dem ersten und dem zweiten Bereich kommuniziert, wobei das zugeführte Gas auf einem niedrigeren Druckpegel gehalten wird als das Gas im ersten Bereich, so daß die Gasdruckdifferenz zwischen beiden Bereichen eine Gasströmung aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich durch den Durchtritt hervorruft und"Ό eine Quelle für Lichtstrahlenbündel außerhalb des Kessels für die Emission mindestens eines Lichtstrahlenbündels zwecks Auftreffenlassens auf das in den ersten Bereich eingespeiste Gas zum Aktivieren der in Gasphase vorliegenden Partikel, die in dem Gas enthalten sind, so daß die resultierenden, aktivierten, in' ** · Gasphase vorliegenden Partikel in der Gasströmung mitgenommen werden und in den zweiten Bereich verteilt werden auf das Substrat, das an einer Stelle des Kessels plaziert ist, wo der Gasdruck niedriger ist als im ersten Bereich zwecks Durchführuna der Ätzung oder der Ablagerung auf dem Substrat. ■12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in dem zweiten Bereich plaziert ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich mit Gasdruckeinstelleinrichtungen versehen ist, umfassend:Eine einstellbare Gaszufuhreinrichtung zum Einspeisen von Reaktbnsgas mit einer vorgegebenen Rate,eine einstellbare Gasabsaugeinrichtung, angeschlossen 3^ an den ersten Beiäch zum Evakuieren des Reaktionsgases in einer gewünschten Rate, unddaß der zweite Bereich mit einer einstellbaren Gasabsaugeinrichtung versehen ist zum Absaugen mit gewünschter Rate des aktivierten partikelenthaltenden Gases, das aus dem 3^ eräten Bereich zugeströmt ist.EPO COPY14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich mit einem Fenster versehen ist für selektive Übertragung durch dasselbe nur eines Lichtstrahlenbündels mit gewünschter Wellenlänge aus den Lichtstrahlen, herrührend aus der externen Lichtquelle, um diese.übertragenen Lichtstrählen auf das im ersten Bereich enthaltene Gas auftreffen zu lassen, zwecks Aktivierung eines ausgewählten Typs von in dem Gas des ersten Beiächs enthaltenen Partikeln.^O 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich mit einem Fenster versehen ist, für den Durchlaß eines Bündels von Lichtstrahlen, emittiert von der externen Lichtquelle, die so ausgelegt ist, daß sie Lichtstrahlen nur einer gewünschten Wellenlänge erzeugt, um das'^ Gas in dem ersten Bereich zu bestrahlen zwecks Aktivierung eines ausgewählten Typs von Partikeln, enthalten in dem Gas des ersten Bereichs.16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich mit einem Fenster versehen ist für den Durchlaß einer Mehrzahl von Lichtstrahlenbündeln mit gewünschten unterschiedlichen Wellenlängen, emittiert von der externen Lichtquelle, die so ausgelegt ist, daß sie eine Mehrzahl von Arten von Lichtstrahlen erzeugt zur Aktivierung einer Mehrzahl " . von Typen von Partikeln, enthalten'in dem Gas des ersten BeiELchs.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Lichtstrahlenbündel eine^ Wellenlänge oder Wellenlängen aufweist (en), reichend von dem ultravioletten bis zum infraroten Bereich des Spektrums.18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdurchtritt eine Querschnittskonfignation aufweist, die eine orientierte Partikelströmung in den zweiten Bereich bewirkt.EPO COPY19. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Bereich voneinander innerhalb des Kessels durch eine Trennwand mit mindestens einem Gasdurchtritt getrennt sind, der sich durch die Trennwand erstreckt zum Ermöglichen der Gasströmung, die die aktivierten in Gasphase vorliegenden Partikel enthält, aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich.20. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich höheren Gasdrucks eine kleinere wirksame Querschnittsfläche in Richtung im'wesentlichen senkrecht zur Gasströmungsrichtung durch den Gasdurchtritt aufweist als der entsprechende Querschnitt des Bereichs niedrigeren Gasdrucks und daß diese beiden Bereiche miteinander durch einen einzigen Gasdurchtritt kommunizieren, dadurch gebildet, daß sich der erste Bereich in den zweiten Bereich öffnet.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in einem Bereich niedrigeren Gasdrucks innerhalb des Gasdurchtritts plaziert ist.EPO COPY"Sb.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58082368A JPS59207631A (ja) | 1983-05-11 | 1983-05-11 | 光化学を用いたドライプロセス装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416470A1 true DE3416470A1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=13772639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3416470A Ceased DE3416470A1 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-04 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4540466A (de) |
JP (1) | JPS59207631A (de) |
DE (1) | DE3416470A1 (de) |
FR (1) | FR2545984B1 (de) |
GB (1) | GB2141386B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153468A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten, fotolytischen Abscheidung |
EP0175561A2 (de) * | 1984-09-21 | 1986-03-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Trockenätzverfahren und Anordnung dafür |
WO1986005320A1 (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-12 | Sony Corporation | Method and system for fabricating insulating layer on semiconductor substrate surface |
EP0257302A2 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-02 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Erzeugung amorpher Schichten |
EP0272140A2 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-22 | Applied Materials, Inc. | Plasma unterstütztes CVD Verfahren auf TEOS basis zur Herstellung von Siliziumdioxide. |
WO1991007774A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer silikatschicht in einer integrierten schaltung |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0630339B2 (ja) * | 1984-07-16 | 1994-04-20 | 新技術事業団 | GaAs単結晶の製造方法 |
US5294286A (en) * | 1984-07-26 | 1994-03-15 | Research Development Corporation Of Japan | Process for forming a thin film of silicon |
JPH0766906B2 (ja) * | 1984-07-26 | 1995-07-19 | 新技術事業団 | GaAsエピタキシャル成長方法 |
GB2162207B (en) | 1984-07-26 | 1989-05-10 | Japan Res Dev Corp | Semiconductor crystal growth apparatus |
KR900001825B1 (ko) * | 1984-11-14 | 1990-03-24 | 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 성막 지향성을 고려한 스퍼터링장치 |
JPS61174639A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-06 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光エツチング方法 |
US4668304A (en) * | 1985-04-10 | 1987-05-26 | Eaton Corporation | Dopant gettering semiconductor processing by excimer laser |
US4687544A (en) * | 1985-05-17 | 1987-08-18 | Emergent Technologies Corporation | Method and apparatus for dry processing of substrates |
JPH0682642B2 (ja) * | 1985-08-09 | 1994-10-19 | 株式会社日立製作所 | 表面処理装置 |
NL8602357A (nl) * | 1985-10-07 | 1987-05-04 | Epsilon Ltd Partnership | Inrichting en werkwijze voor het chemisch uit damp neerslaan met gebruik van een axiaal symmetrische gasstroming. |
US4798165A (en) * | 1985-10-07 | 1989-01-17 | Epsilon | Apparatus for chemical vapor deposition using an axially symmetric gas flow |
NL8602356A (nl) * | 1985-10-07 | 1987-05-04 | Epsilon Ltd Partnership | Inrichting en werkwijze voor een axiaal symmetrische reactor voor het chemische uit damp neerslaan. |
JP2515731B2 (ja) * | 1985-10-25 | 1996-07-10 | 株式会社日立製作所 | 薄膜形成装置および薄膜形成方法 |
EP0241317B1 (de) * | 1986-04-11 | 1993-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen Schicht |
US5244501A (en) * | 1986-07-26 | 1993-09-14 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Apparatus for chemical vapor deposition |
GB8620273D0 (en) * | 1986-08-20 | 1986-10-01 | Gen Electric Co Plc | Deposition of thin films |
US4863576A (en) * | 1986-09-04 | 1989-09-05 | Collins George J | Method and apparatus for hermetic coating of optical fibers |
JPH07101684B2 (ja) * | 1987-01-21 | 1995-11-01 | 東京エレクトロン株式会社 | アッシング方法およびその装置 |
US4740267A (en) * | 1987-02-20 | 1988-04-26 | Hughes Aircraft Company | Energy intensive surface reactions using a cluster beam |
JPS63283122A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-21 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 薄膜作製装置 |
KR960016218B1 (ko) * | 1987-06-05 | 1996-12-07 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 표면처리방법 및 그 장치 |
US4859303A (en) * | 1987-10-09 | 1989-08-22 | Northern Telecom Limited | Method and apparatus for removing coating from substrate |
US4836902A (en) * | 1987-10-09 | 1989-06-06 | Northern Telecom Limited | Method and apparatus for removing coating from substrate |
US4843030A (en) * | 1987-11-30 | 1989-06-27 | Eaton Corporation | Semiconductor processing by a combination of photolytic, pyrolytic and catalytic processes |
US5458724A (en) * | 1989-03-08 | 1995-10-17 | Fsi International, Inc. | Etch chamber with gas dispersing membrane |
JP2506451B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1996-06-12 | 富士通株式会社 | 化学気相成長装置及び化学気相成長法 |
US4987102A (en) * | 1989-12-04 | 1991-01-22 | Motorola, Inc. | Process for forming high purity thin films |
US5198634A (en) * | 1990-05-21 | 1993-03-30 | Mattson Brad S | Plasma contamination removal process |
JP3197557B2 (ja) * | 1990-11-27 | 2001-08-13 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 被膜形成方法 |
US5296271A (en) * | 1991-06-13 | 1994-03-22 | Motorola, Inc. | Microwave treatment of photoresist on a substrate |
US5226967A (en) * | 1992-05-14 | 1993-07-13 | Lam Research Corporation | Plasma apparatus including dielectric window for inducing a uniform electric field in a plasma chamber |
US5415753A (en) * | 1993-07-22 | 1995-05-16 | Materials Research Corporation | Stationary aperture plate for reactive sputter deposition |
US5350480A (en) * | 1993-07-23 | 1994-09-27 | Aspect International, Inc. | Surface cleaning and conditioning using hot neutral gas beam array |
US6124211A (en) * | 1994-06-14 | 2000-09-26 | Fsi International, Inc. | Cleaning method |
US6015503A (en) * | 1994-06-14 | 2000-01-18 | Fsi International, Inc. | Method and apparatus for surface conditioning |
US5534107A (en) * | 1994-06-14 | 1996-07-09 | Fsi International | UV-enhanced dry stripping of silicon nitride films |
US5580421A (en) * | 1994-06-14 | 1996-12-03 | Fsi International | Apparatus for surface conditioning |
JPH0864559A (ja) * | 1994-06-14 | 1996-03-08 | Fsi Internatl Inc | 基板面から不要な物質を除去する方法 |
US5635102A (en) | 1994-09-28 | 1997-06-03 | Fsi International | Highly selective silicon oxide etching method |
US5908565A (en) * | 1995-02-03 | 1999-06-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Line plasma vapor phase deposition apparatus and method |
US5728224A (en) * | 1995-09-13 | 1998-03-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Apparatus and method for manufacturing a packaging material using gaseous phase atmospheric photo chemical vapor deposition to apply a barrier layer to a moving web substrate |
US7025831B1 (en) | 1995-12-21 | 2006-04-11 | Fsi International, Inc. | Apparatus for surface conditioning |
US6159297A (en) | 1996-04-25 | 2000-12-12 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor process chamber and processing method |
US6143081A (en) * | 1996-07-12 | 2000-11-07 | Tokyo Electron Limited | Film forming apparatus and method, and film modifying apparatus and method |
US6165273A (en) | 1997-10-21 | 2000-12-26 | Fsi International Inc. | Equipment for UV wafer heating and photochemistry |
US6465374B1 (en) | 1997-10-21 | 2002-10-15 | Fsi International, Inc. | Method of surface preparation |
FR2772187B1 (fr) * | 1997-12-09 | 2000-03-17 | Thomson Csf | Procede et dispositif de fabrication de materiaux semiconducteurs iii-n par photolyse d'ammoniac |
US6187133B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-02-13 | Applied Materials, Inc. | Gas manifold for uniform gas distribution and photochemistry |
US6143079A (en) * | 1998-11-19 | 2000-11-07 | Asm America, Inc. | Compact process chamber for improved process uniformity |
KR100334085B1 (ko) * | 2000-02-02 | 2002-04-26 | 대한민국 (관리청:특허청장, 승계청:서울대학교 신소재 공동연구소장) | 양자점 형성을 위한 이중 챔버 화학 증착기 |
US6930041B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-08-16 | Micron Technology, Inc. | Photo-assisted method for semiconductor fabrication |
KR100425449B1 (ko) * | 2001-05-18 | 2004-03-30 | 삼성전자주식회사 | 포토 화학기상증착법을 이용한 다층막 형성방법과 그 장치 |
JP4174239B2 (ja) * | 2002-05-27 | 2008-10-29 | キヤノン株式会社 | ガス供給装置、露光システムおよびデバイス製造方法 |
DE10320597A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-12-02 | Aixtron Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleiterschichten mit zwei Prozessgasen, von denen das eine vorkonditioniert ist |
JP2008227033A (ja) * | 2007-03-12 | 2008-09-25 | Tokyo Electron Ltd | 基板処理装置 |
US10658161B2 (en) * | 2010-10-15 | 2020-05-19 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for reducing particle defects in plasma etch chambers |
JP2012182426A (ja) * | 2011-02-09 | 2012-09-20 | Canon Inc | 固体撮像装置、固体撮像装置を用いた撮像システム及び固体撮像装置の製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009558A1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-04-16 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma |
DE3013679A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-13 | Perkin Elmer Corp | Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln von werkstuecken |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841477A (en) * | 1957-03-04 | 1958-07-01 | Pacific Semiconductors Inc | Photochemically activated gaseous etching method |
US3122463A (en) * | 1961-03-07 | 1964-02-25 | Bell Telephone Labor Inc | Etching technique for fabricating semiconductor or ceramic devices |
DE1900116C3 (de) * | 1969-01-02 | 1978-10-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten |
DE2649685A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Doerrenberg Edelstahl Gmbh | Beschichtungsverfahren |
US4158589A (en) * | 1977-12-30 | 1979-06-19 | International Business Machines Corporation | Negative ion extractor for a plasma etching apparatus |
US4259145A (en) * | 1979-06-29 | 1981-03-31 | International Business Machines Corporation | Ion source for reactive ion etching |
JPS56102577A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-17 | Mitsubishi Electric Corp | Method and device for forming thin film |
CA1159012A (en) * | 1980-05-02 | 1983-12-20 | Seitaro Matsuo | Plasma deposition apparatus |
AU8288282A (en) * | 1981-05-04 | 1982-11-11 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Production and utilization of activated molecular beams |
JPS5833829A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-28 | Toshiba Corp | 薄膜形成装置 |
JPS58202533A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-25 | Hitachi Ltd | 表面処理装置 |
-
1983
- 1983-05-11 JP JP58082368A patent/JPS59207631A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-26 US US06/604,118 patent/US4540466A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-04 DE DE3416470A patent/DE3416470A1/de not_active Ceased
- 1984-05-11 GB GB08412110A patent/GB2141386B/en not_active Expired
- 1984-05-11 FR FR848407292A patent/FR2545984B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009558A1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-04-16 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma |
DE3013679A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-13 | Perkin Elmer Corp | Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln von werkstuecken |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Appl. Phys. Lett.", Bd. 36, Nr. 8, 15. April 1980S. 698-700 * |
"Appl.Phys.Lett.", Bd. 38, Nr. 12, 15. Juni 1981, S. 1018-1020 * |
JP-Abstract 57-200569(A) * |
US-Z.: "Solid-State Technology", Oktober 1982, S. 83 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153468A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten, fotolytischen Abscheidung |
EP0153468A3 (de) * | 1984-02-27 | 1988-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten, fotolytischen Abscheidung |
EP0175561A2 (de) * | 1984-09-21 | 1986-03-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Trockenätzverfahren und Anordnung dafür |
EP0175561A3 (en) * | 1984-09-21 | 1988-04-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dry-etching method and apparatus therefor |
WO1986005320A1 (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-12 | Sony Corporation | Method and system for fabricating insulating layer on semiconductor substrate surface |
EP0257302A2 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-02 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Erzeugung amorpher Schichten |
EP0257302A3 (en) * | 1986-08-21 | 1990-08-22 | Dornier Gmbh | Method of producing amorphous layers |
EP0272140A2 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-22 | Applied Materials, Inc. | Plasma unterstütztes CVD Verfahren auf TEOS basis zur Herstellung von Siliziumdioxide. |
EP0272140A3 (en) * | 1986-12-19 | 1990-11-14 | Applied Materials, Inc. | Thermal cvd/pecvd reactor and use for thermal chemical vapor deposition of silicon dioxide and in-situ multi-step planarized process |
US6167834B1 (en) | 1986-12-19 | 2001-01-02 | Applied Materials, Inc. | Thermal CVD/PECVD reactor and use for thermal chemical vapor deposition of silicon dioxide and in-situ multi-step planarized process |
WO1991007774A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer silikatschicht in einer integrierten schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59207631A (ja) | 1984-11-24 |
GB2141386B (en) | 1986-10-22 |
US4540466A (en) | 1985-09-10 |
FR2545984A1 (fr) | 1984-11-16 |
GB8412110D0 (en) | 1984-06-20 |
FR2545984B1 (fr) | 1989-11-03 |
GB2141386A (en) | 1984-12-19 |
JPH0332911B2 (de) | 1991-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion | |
DE3726006C2 (de) | ||
DE3789814T2 (de) | Energiereiche oberflächenreaktionen unter verwendung eines cluster-strahls. | |
EP0625218B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen | |
DE10060002B4 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung | |
DE3885706T2 (de) | Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen. | |
DE69124411T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Kontaminierung in einen mit einer Spannung betriebenen Elektroden versehenen Gerät | |
EP0021140B1 (de) | Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE69723127T2 (de) | Quelle für schnelle Atomstrahlen | |
DE69132587T2 (de) | Photolithographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung | |
DE3118785C2 (de) | ||
DE69713080T2 (de) | Apparatur zur gleichmässigen verteilung von plasma | |
CH658751A5 (de) | Vorrichtung zum aetzen von werkstuecken. | |
DE69312544T2 (de) | Plasmaerzeugungsverfahren und dieses Verfahren verwendende Plasmaerzeugungsvorrichtung | |
DE3913463C2 (de) | ||
DE69127372T2 (de) | Anordnung zum transportieren von substraten in form dünner plättchen | |
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE3921844C2 (de) | ||
DE3688946T2 (de) | Röntgenstrahlungsquelle. | |
DE112013002561T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen | |
DE2943862A1 (de) | Ionenquelle und ionenaetzverfahren | |
DE4020816C2 (de) | ||
DE4108142A1 (de) | Reaktor | |
EP0089382B1 (de) | Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten | |
WO2012073142A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionenimplantation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |