DE34157C - Gufs von Flufseisen- und Stahl- ! blöcken vermittelst Gassammlers - Google Patents
Gufs von Flufseisen- und Stahl- ! blöcken vermittelst GassammlersInfo
- Publication number
- DE34157C DE34157C DENDAT34157D DE34157DA DE34157C DE 34157 C DE34157 C DE 34157C DE NDAT34157 D DENDAT34157 D DE NDAT34157D DE 34157D A DE34157D A DE 34157DA DE 34157 C DE34157 C DE 34157C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- gas collector
- iron
- main block
- coquille
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000021183 entrée Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000935974 Paralichthys dentatus Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 108060002965 flK Proteins 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D9/00—Machines or plants for casting ingots
- B22D9/003—Machines or plants for casting ingots for top casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
:hes
PAT E N TA M T. \|
Seit- Einführung des basischen Processes oder Thomas-Processes ist es gelungen, ein
Flufseisen so weicher Qualität zu erzeugen, wie es durch den gewöhnlichen sauren
Bessemer-Procefs bisher nicht erreicht werden
konnte. Wenn nun auch dieses weiche Thorn as-Flufseisen infolge seiner ausgezeichneten
Beschaffenheit seither den Kampf mit dem Schweifseisen in vielen daraus hergestellten
Artikeln erfolgreich aufgenommen hat, so ist es dem Thomas-Flufseisen bisher doch nicht
gelungen, auch in der Herstellung der Mercantileisensorten kleinerer und kleinster Querschnitte
erfolgreich mit dem Schweifseisen zu concurriren.
Die Ursache liegt darin, dafs die aus dem Puddelprocesse hervorgehende vorgeschmiedete
Schweifseisenluppe schon einen so kleinen Querschnitt besitzt, dafs deren Weiterverwalzung
nur minimale Kosten verursacht, während das Herunterwalzen aus den ziemlich grofsen Querschnitten
der Flufseisenblöcke auf den verlangten Querschnitt der kleinen Mercantileisensor.ten
sehr namhafte Auslagen verursacht. Aus diesem Grunde ist schon seit längerer Zeit das
Streben der Hüttentechniker dahin gerichtet, auch bei der Erzeugung des weichen Flufseisens
dasselbe in möglichst kleine Querschnitte giefsen zu können.
Die hier liegenden Schwierigkeiten können aber noch immer nicht als ganz beseitigt angesehen
werden. Qiefst man nämlich solche Blöcke direct aus einer Gufspfanne in Coquillen
von relativ kleinem Querschnitt, so kann man infolge der Eigenschaft des weichen Thornas-Flufseisens
»nachzusitzen«, nur Blöcke erhalten, welche am oberen Ende mehr oder minder
grofse Oeffnungen (Lunker) und Abfallköpfe besitzen, die einen erheblichen Procentsatz unbrauchbaren
Abfalles repra'sentiren.
Man hat versucht, das Entstehen dieser Köpfe dadurch zu beschränken, dafs man das
Metall zuerst in eine Art Schüssel ausfliefsen liefs, um hierdurch das Entweichen der Gase
aus demselben zu befördern, von welcher das Metall durch viele kleine Löcher in die einzelnen
Coquillen flofs. Allein auch da ist man, wie bei vielen anderen Methoden bei
wirklich weichem Flufseisen, über die unbrauchbaren Köpfe nicht hinausgekommen.
' Etwas besser wurden die Uebelstände vermieden durch den sogenannten communicirenden Gufs, bei welchem das Metall aus einer mittleren Eingufsform durch an deren unterem Ende angebrachte Durchläufe in die rings um die Einlaufform herumstehenden, etwas niedrigeren Nebencoquillen kleineren Querschnittes läuft und in denselben wieder emporsteigt.
' Etwas besser wurden die Uebelstände vermieden durch den sogenannten communicirenden Gufs, bei welchem das Metall aus einer mittleren Eingufsform durch an deren unterem Ende angebrachte Durchläufe in die rings um die Einlaufform herumstehenden, etwas niedrigeren Nebencoquillen kleineren Querschnittes läuft und in denselben wieder emporsteigt.
Obwohl bei dieser Methode die Köpfe im allgemeinen besser ausfallen, so hindert dieselbe
doch nicht, dafs auch hier infolge der in den Nebencoquillen nach aufwärts entweichenden
Gase die Köpfe dieser Blöcke hohl werden und Abfallköpfe entstehen.
Diese Methode erreicht aber doch so viel, dafs man dann ziemlich reine Köpfe erhält,
wenn man darauf verzichtet, ganz weich zu
arbeiten, und es sich gefallen läfst, dafs das Flufseisen etwas härter ist, und wenn man
nicht auf äufserst kleine Querschnitte reflectirt.
Damit ist aber noch immer die Aufgabe nicht gelöst, ganz weiches Flufseisen ganz ohne
Abfallköpfe herzustellen, und wird diese Aufgabe durch den sogenannten commuriicirenden
Gufs um so weniger erreicht, je weicher das Flufseisen ist und je kleiner der verlangte
Querschnitt des Blockes ist.
Von dem Wunsche geleitet, eine Methode ausfindig zu machen, welche es ermöglicht,
auch beim weichsten Flufseisen Blöcke in. kleinste Querschnitte ohne Fehler am oberen
Ende zu giefsen, ist es den Erfindern gelungen, das gewünschte Ziel zu erreichen. Das Mifslingen
aller möglichen anderen Methoden hat uns endlich zu der Einsicht gebracht, dafs nur
solche Blöcke am oberen Ende rein ausfallen können, welche überhaupt keinen Kopf be-,
sitzen, d. h. deren oberes Ende gewissermafsen noch nicht das. Blockende ist. Dieses führte
dahin, die Blöcke so anzuordnen, dafs dieselben gar nicht als selbstständige Blöcke erscheinen,
sondern nur den unteren Theil eines anderen gröfseren Blocks bilden, so dafs also
der Kopf eines gröfseren oberen Hauptblocks gewissermafsen die Köpfe der kleineren, unteren
Blöcke vertritt.
Das Princip dieser Anordnung ist aus der beiliegenden Zeichnung, Fig. i, ersichtlich. ■
Auf einer Anzahl Untercoquillen kleineren Querschnittes befindet sich eine aus Eisen oder
feuerfestem Material hergestellte Gufsform beliebiger Gestalt aufgesetzt, durch welche der
Eingufs des flüssigen Metalls erfolgt.
Wir wollen den in dieser Eingufsform erstarrenden Block mit dem Ausdruck »Gassammler«
bezeichnen, weil derselbe hauptsächlich die Rolle spielt, die aus den Nebenblöcken
entweichenden Gase in sich aufzunehmen und durch sich entweichen zu lassen.
Es ist natürlich vortheilhaft, für den Gassammler eine solche Gestalt und Gröfse zu
wählen, dafs sich derselbe für entsprechende Zwecke zur Weiterverarbeitung eignet.
Die unteren kleinen Coquillen müssen gerade nicht vertical angeordnet erscheinen, sondern
wenn man die Anzahl derselben vermehren will, so können dieselben auch in waagrechter,
besser aber etwas geneigter Lage radial um den Gassammler herum in verschiedenen Höhen
angeordnet werden, etwa so, wie es Fig. 2a oder Fig. 2 b ersichtlich macht. In allen diesen
Fällen können die aus den kleinen Blöcken . entweichenden Gase in den Gassämmler entweichen
und steigen hier nach oben, können also nicht Veranlassung geben, dafs in den Enden der kleinen Blöcke unreine Köpfe entstehen
, weil sie sich hier nicht aufhalten können und der durch deren Entweichen entstehende
Hohlraum sogleich, ohne dafs Luft zutreten kann, durch den flüssigen Inhalt des
Gassammlers wieder ausgefüllt wird.
Um dieses Entweichen der Gase in den Gassammler leichter und rascher möglich zu
machen, ist es sehr zu empfehlen, die Nebenblöcke nicht waagrecht, ,sondern in etwas geneigter
Lage, also wie in Fig. 2b anzuordnen. Der Zweck des leichten und raschen Entweichens
der Gase wird übrigens am besten bei der verticalen Anordnung der Nebenblöcke wie in Fig. 1 erreicht, wobei auch das Abtrennen
der Nebenblöcke vom Hauptblock weniger umständlich ist, so dafs man schon
aus diesem Grunde zweckmäfsiger diese Anordnung verwendet, wo es sich nicht gerade
darum handelt, von einem Hauptblock aus die möglich gröfste Anzahl Nebenblöcke giefsen zu
können.
Wenn die verlangten Blöcke nicht sehr klein sind, sondern schon etwas gröfseren Querschnitt
besitzen, der beabsichtigte Zweck also weniger in dem gar kleinen Querschnitt liegt,
als vielmehr die Erzielung reiner Köpfe bei etwas gröfserem Querschnitt ist, ist es zu empfehlen,
zwischen der Eingufsform und' den Untercoquillen eine Zwischenplatte einzuschalten,
die am besten nicht aus Eisen, sondern aus feuerfestem Material hergestellt wird (siehe
Fig. 3). Man. ist sonst nicht sicher, dafs der Stahl nicht unregelmäfsig herumspritzt und in
einzelnen der Untercoquillen, anstatt gleichmäfsig einzulaufen, erst Schalen und Schwarten
bildet, welche mit dem später einlaufenden Metall nicht mehr gut genug verschweifsen
und schalige Blöcke bilden, während bei der Einschaltung der Zwischenplatte auch bei etwas
gröfseren Querschnitten schalenfreie Güsse erzielt werden. Man macht hierbei die Löcher
in der Platte so grofs, dafs dieselben noch nicht einfrieren, so lange noch aus den unteren
•Blöcken Gase ausgestofsen werden, damit einerseits diese Gase nicht in den kleinen Blöcken
bleiben können, sondern in den Gassammler entweichen müssen, und andererseits das flüssige
Metall des Gassammlers den durch das Entweichen der Gase aus den Nebenblöcken entstandenen
Hohlraum ausfüllen können. Auf diese Art können die Gase ihre schädliche
Wirkung in den Nebenblöcken nicht ausüben.
Die eingeschaltete Platte erreicht auch den Zweck der leichteren Loslösung der Nebenblöcke vom Hauptblock.
Es ist uns auf diese Weise gelungen, selbst Blöcke von allerkleinstern Querschnitt, ebenso,
wie auch gröfsere Blöcke ohne jeden Kopf sowohl in Flufseisen als auch in Flufsstahl zu
giefsen, gleichgültig, ob die Gassammler-
Claims (2)
- coquille aus Eisen oder feuerfestem Material war, und gleichgültig, ob der Gassammler gröfser oder kleiner war als die Nebenblöcke.In Fällen, wo es wünschenswerth ist, dafs der Gassammler kleiner ist als die Nebenblöcke, kann man sich dadurch helfen, däfs man die Platte dicker macht, wodurch dieselbe mehr den Charakter eines Systems von schräg geneigten Röhren annimmt, oder man kann eine Platte nehmen, oberhalb welcher der Uebergaiig in den Gassammler durch einen trichterartigen Raum erfolgt, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt. 'Bei allen diesen Anordnungen können aber die von den Nebenblöcken ausgestofsenen Gase in und durch den Gassammler entweichen, wodurch bei den ersteren die Köpfe vermieden werden. Man hat nur darauf zu sehen, dafs die Oeffnungen in der Platte, den Umständen entsprechend, weit genug gehalten werden.• Patent-Ansprüche:i. Die Anwendung einer Gufsmethode für Flufseisen und Stahl, bei welcher an einer als Eingufs dienenden Hauptcoquille eine beliebige Anzahl von Nebencoquillen derart angeordnet erscheinen, dafs einerseits die Verbindung der entstehenden Nebenblöcke mit dem Hauptblock direct genug hergestellt ist, um das vorzeitige Einfrieren zwi-. sehen Haupt- und Nebenblöcken zu vermeiden , und dafs andererseits die von den Nebenblöcken ausgestofsenen Gase die Tendenz haben, gegen den Hauptblock zu und durch diesen ins Freie zu entweichen, so dafs hierdurch die Bildung der sogenannten Schöpfe , bei den Nebenblöcken vermieden wird.
- 2. Die Ausführung dieser Gufsmethode in der Art: .a) dafs auf die untere Form, in welcher eine beliebige Anzahl kleiner Blöcke gegossen werden, eine zweite Form zur Aufnahme eines gröfseren Blocks passend und ' direct aufgesetzt wird, wie in Fig. 1, 2 a und 2 b, wobei auch seitliche horizontale, Fig. 2a, oder gegen den Hauptblock von aufsen her ansteigende, Fig. 2b,' Nebencoquillen angeordnet sein können;b) dafs auf die untere Coquille zum Gufs einer beliebigen Anzahl kleiner Blöcke eine Zwischenplatte mit einer der Zahl der unteren kleinen Blöcke entsprechen-den Anzahl von Eingufslöehern gesetzt, Fig. 3, und auf dieser erst wieder die Coquille zur Aufnahme des Hauptblocks gesetzt wird;c) dafs man zur Erhaltung von kleinen oberen Blöcken die aufgesetzte obere Coquille für den Hauptblock anstatt aus Eisen aus feuerfestem Material anfertigt und dann entweder der mit Eingufslöchern versehenen feuerfesten Zwischen'platte eine gröfsere Dicke und eine pyramidenförmige Gestalt giebt, wie in Fig. 4 ersichtlich, oder aber bei Anwendung einer dünneren Zwischenplatte die Form des Hauptblocks nach unten zu trichterartig erweitert, wie in Fig. 5 ersichtlich.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE34157C true DE34157C (de) |
Family
ID=310086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT34157D Expired - Lifetime DE34157C (de) | Gufs von Flufseisen- und Stahl- ! blöcken vermittelst Gassammlers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE34157C (de) |
-
0
- DE DENDAT34157D patent/DE34157C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936336A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines hochqualitativen Stahls | |
DE34157C (de) | Gufs von Flufseisen- und Stahl- ! blöcken vermittelst Gassammlers | |
DE1558220B2 (de) | Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2325690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl | |
DE10011689A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen und insbesondere von Dünnbrammen | |
DE1935413A1 (de) | Startstrang-Kopf fuer den Strangguss von Metall | |
DE3309695A1 (de) | Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks | |
DE1809608A1 (de) | Vorrichtung zur Entgratung von Metall,das mit dem Nacharbeitungsschneidbrenner behandelt worden ist | |
DE730743C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schweissstahlstraengen | |
DE329235C (de) | Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrbloecke fuer die Herstellung nahtloserRohre | |
DE2304943B2 (de) | TauchausguB zum Stranggießen von Stahl | |
DE40919C (de) | Form zum Giefsen von Verbundblöcken | |
DE309842C (de) | ||
DE62707C (de) | Verfahren zum Giefsen von Blöcken | |
DE195223C (de) | ||
DE1220973B (de) | Verfahren zum Stranggiessen lunkerfreier Knueppel, Brammen und aehnlicher Abmessungen | |
DE525435C (de) | Kanalstein mit schlitzfoermiger Austrittsoeffnung | |
DE472048C (de) | Blockform | |
DE229410C (de) | ||
DE118329C (de) | ||
AT343837B (de) | Anfahrstrangkopf fur stranggiessanlagen | |
DE602059C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallenen Gussbloecken und aehnlichen Gussstuecken | |
DE525433C (de) | Kernstuetze | |
DE41977C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung leicht theilbarer Flufseisenblöcke | |
AT206129B (de) |