DE3415685A1 - Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras - Google Patents

Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras

Info

Publication number
DE3415685A1
DE3415685A1 DE19843415685 DE3415685A DE3415685A1 DE 3415685 A1 DE3415685 A1 DE 3415685A1 DE 19843415685 DE19843415685 DE 19843415685 DE 3415685 A DE3415685 A DE 3415685A DE 3415685 A1 DE3415685 A1 DE 3415685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
scene
scene change
field
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415685C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 2000 Wedel Blank
Klaus-Dieter Ing.(grad.) 2072 Bargteheide Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843415685 priority Critical patent/DE3415685A1/de
Priority to GB08509854A priority patent/GB2158324B/en
Priority to FR8506070A priority patent/FR2563676B1/fr
Publication of DE3415685A1 publication Critical patent/DE3415685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415685C2 publication Critical patent/DE3415685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/147Scene change detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/1961Movement detection not involving frame subtraction, e.g. motion detection on the basis of luminance changes in the image
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/142Detection of scene cut or scene change
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/179Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a scene or a shot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/87Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving scene cut or scene change detection in combination with video compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Sa/mar
Theadar-Stern-Kai 1 HH
0-6000 Frankfurt 70
"Verfahren zur Szenenwechselerkennung in Filmen und Videoaufzeichnungen 3QU)ie zur Überwachung von Objekten mittels Videokamera"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit Szenenujechselerkennern wird die Bearbeitung von Film- und Videopraduktionen dadurch vereinfacht, dai3 die manuelle Suche nach dem Beginn eines Szenenwechsels entfällt und durch ein elektrisches und/oder akustisches Signal angezeigt wird. Bekanntlich treten Farbfehler bei Film- ader MAZ-Aufzeichnungen meistens szenenweise auf. Es bietet sich daher an, Szenenwechsei vorbereitend zu erkennen und zu speichern (dokumentieren). Die Szenenwechsel werden für die Speicherung durch den zugehörigen Timecodewert gekennzeichnet, wobei dieser ein Vollbild - zwei Halbbilder umfasst.
Bei Filmbeiträgen erfolgt der Szenenwechsel immer mit einem Vollbild, bei MAZ-Beiträgen kann der Szenenwechsel auch mit
- $ - .Lj. „ HH ait/09
dem Halbbild erfolgen. Bei Film-MAZ-Mischproduktionen kann daher ein Szenenwechsel sowohl beim Uallbild als auch beim Halbbild stattfinden. Somit ist es erforderlich, einen Szenenwechsel nicht nur durch den Timecode-üiert sondern zusätzlich noch durch den Halbbild- oder Wallbildwechsel zu kennzeichnen.
Um einen Szenenwechsel automatisch zu erkennen, ist das zugeführte Bildaustastsignal (FBAS C3der BAS) auszuwerten. Bisher sind analog arbeitende Szenenuechselerkenner bekannt, die durch Filterung und Abtastung diskrete Analogwerte auswerten. Dieses ist aber nur mit einem hohen Abgleichaufwand möglich und erschwert die Reproduzierbarkeit. Da eine Langzeitstabilität nicht gewährleistet ist, sind diese Geräte serviceunfreundlich.
Es sind weiterhin Überwachungseinrichtungen für Objekte und Anlagen bekannt, bei denen Videokameras und Bildschirme installiert werden, mit denen alle Zugänge ständig kontrolliert werden können. Hierfür i3t Überwachungspersonal erforderlich. In automatischen Einrichtungen dieser Art werden vielfach Geräte eingesetzt, die nach dem Karrelationsprinzip arbeiten. Eine darartige Anlage wird beispielsweise in der DE-PS 29 39 S56 beschrieben. Diese aufwendige Technik erfordert vor Durchführung der Korrelation entweder eine Änderung der Größe de3 Monitorbildes oder eine Änderung der Ansicht eines Eindringlings in einem Zielspeicher, um eine Maximumkontrolle zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Uerfahren zu schaffen, mit dem bei verhältnismässig geringem technischem Aufwand und ohne Abgleich an das eingegebene Bildsignal eine hohe Stabilität und eine große Uartungsfreundlichkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ueiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
3 415 885
HH Qk/Ü3
Ein üiesentlicher Uorteil de3 Verfahrens i3t darin zu sehen, daß durch die zusätzliche Halbbild-Vallbildinfarmation zum Szenenuiechselimpuls eine halbbildgenaue Farbkorrektur ohne manuellen Eingriff ermöglicht wird. Für den Objektschutz kann mit einem leicht modifizierten V/erfahren eine Bewegungsinformatian aus der Summe von Differenzsignalen aus einer Anzahl von Bildern, die nicht notwendigerweise aufeinander folgen müssen, und nach einem Vergleich mit einem vorgegebenen Schwellwert gewannen werden. Mit Hilfe der digitalen Auswertung wirken sich
"1O analoge Spannungsfehler nicht aus.
In der Zeichnung ist ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung als Blockschaltbild dargestellt, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann.
Der Szenenwechselerkenner weist einen Black 1 auf, in welchem aus dem zugeführten Färb- oder Bildaustastsignal (FBAS ader BAS) da3 V-Signal abgetrennt wird und der Η-Impuls den Beginn einer Zeile festlegt. Beide Impulse dienen zur Steuerung eines Integrators (S & H) im Block 2. Mit der Signalaufbereitung in Black 1, bei der die Luminanz einer ausgewählten Zeilenzahl, beispielsweise 16 Zeilen, eines Halbbildes für jede einzelne Zeile analog summiert und damit synchron abgetastet wird, werden Impulse erzeugt, die ein Steuerwerk 3 anstoßen, dessen Ausgänge auf Block 2 und einen Mikrorechner k einwirken. Neben dem Integrator (sample & hold) enthält Black 2 einen A/D Wandler, der den Spannungswert in einen Digitalwert umformt, der in den Mikrorechner k eingelesen wird. Über jeweils m Zeilen, beispielsweise 16 Zeilen, wird ein Mittelwert gebildet, so daß für jedes Halbbild k Mittelwerte, z.B. 15, errechnet werden. Dieee Mittelwerte werden mit den entsprechenden Mittelwerten des folgenden Halbbildes verglichen, somit ergeben sich Differenzwerte, die summiert werden. Die Summe der Differenzen ist dann ein MaB für die Luminanzabweichung zweier Halbbilder.
Für einen Szenenwechsel ist ein Luminanzsprung charakteristisch, d.h. für die DifFerenzsumme tritt ein Extremwert auf.
Da aber auch Bewegungen in einem Film aufgezeichnet sind, führen diese ebenfalls zu Luminanzänderungen van Halbbild zu Halbbild und damit zu Extremwerten, die zu Fehlanzeigen führen können. Um solche Anzeigen auszuschlieBen, wird in einem nachgeschalteten bewertenden Filter nach einem Einzelimpul3 gesucht. Dafür werden X Halbbilder ausgewertet. Ein erkannter Szenenwechsel wird um Y Halbbilder verzögert über eine Datenleitung und einen Optokoppler Block 5 als Impuls ausgegeben.
Verschiedene Bildgeber, wie z.B. MAZ,sind nicht in der Lage, Schnitte synchron mit dem ersten Halbbild zu liefern. Aus diesem *5 Grunde wird zusätzlich eine Information erzeugt darüber, T!it welchem Halbbild der Szenenwechsel erfolgte. Damit wird ein? automatische halbbildgenaue Farbkorrektur ermöglicht.
Weiterhin können für jeden Szenenwechsel der Timecade (Ϊ2: mit Hilfe eines Timecodelesers 6 und die Halbbildinfarmstinn gespeichert und mit einer Datenschnittstelle 7 über ein 3adian·» gerät ausgedruckt oder an eine Datenverarbeitungsanlage ü^v-~ tragen werden.

Claims (7)

  1. 3A1FS35
    Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Sa/mar
    Theodor-Stern-Kai 1 HH 8<+/09
    0-6QQQ Frankfurt 7Q
    PATENTAiMSPRUCHE
    Verfahren zur Szenenwechselerkennung in Filmen und Videoaufzeichnungen zwecks Nachbearbeitung in der Studiatechnik, insbesondere für eine elektronische Farbkarrektur, sowie zur Überwachung von Objekten mittels Videokameras, dadurch gekennzeichnet, daB aus einem zugeführten Farbbild- ader Bildaustastsignal (FSAS ader BAS) in einer Signalaufbereitung die Bildinformatian zeilenweise verarbeitet und in einer nachgeschalteten Speichereinheit synchron abgetastet wird, daß mittlere Helligkeitswerte eines Bildes gebildet und mit den mittleren Helligkeitswerten eines folgenden Bildes verglichen werden, und daß die aus dem Vergleich gewonnenen Ergebnisse automatisch bewertet und ausgegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Szenenwechselerkennung, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer vorbestimmten Zeilenzahl Gruppen und die mittleren Helligkeitswerte dieser Gruppen gebildet werden, daß die Mittelwerte des einen Halbbildes mit den entsprechenden Werten des folgenden Halbbildes verglichen werden, daß aus der Summe der Differenzwerte Helligkeits-
    abweichungen zweier Halbbilder erkannt werden, daB durch Bewegungen verursachte Helligkeitsänderungen durch nachgeschaltete Filter eliminiert werden, und daB die ermittelten Werte in einem Rechner ausgewertet und über einen Optokoppler Szenen-Wechselimpulse synchron zum Eingangssignal ausgegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalaufbereitungsstufe die V- und Η-Impulse zwecks Steuerung der Verarbeitungs- und Auswertestufen getrennt werden. 10
  4. h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Szenenwechsel zusätzlich durch seinen Timecode-üJert gespeichert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich synchron die Information des dem Szenenwechsel zugeordneten Halbbildes ausgegeben wird.
  6. S. Verfahren nach Anspruch k und 5, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Timecode-üJerte und die Halbbildinfarmatian über eine Datenschnittstelle an eine Datenverarbeitungsanlage oder ein Datenendgerät zur Auswertung übertragen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Überwachung von Objekten, dadurch gekennzeichnet, daQ eine Bewegungsinfarmation über eine bestimmte Anzahl von Bildern gewannen und ausgewertet wird.
    Θ. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da3 die Bewegungsinformation aus der Summierung der Differenzsignale van η Bildern erkannt und der Summenwert mit einem Schwellwsrt verglichen wird.
DE19843415685 1984-04-27 1984-04-27 Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras Granted DE3415685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415685 DE3415685A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras
GB08509854A GB2158324B (en) 1984-04-27 1985-04-17 Detecting scene changes in visual information
FR8506070A FR2563676B1 (fr) 1984-04-27 1985-04-22 Procede de detection des changements de scene dans les films et les enregistrements video et surveillance des objets au moyen de cameras video

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415685 DE3415685A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415685A1 true DE3415685A1 (de) 1985-11-07
DE3415685C2 DE3415685C2 (de) 1991-04-04

Family

ID=6234489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415685 Granted DE3415685A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3415685A1 (de)
FR (1) FR2563676B1 (de)
GB (1) GB2158324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635149A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur regelung der beleuchtung von szenen
DE4221236A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion für Videosignale

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616251B1 (fr) * 1987-06-05 1990-10-26 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination du nombre de personnes presentes dans un espace determine
DE4205762A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Andreas Dreier Video-rekorder
GB9206651D0 (en) * 1992-03-26 1992-05-06 Solid State Logic Ltd Video processing
DE4309957C1 (de) * 1993-03-26 1994-07-14 Media Control Musik Medien Verfahren zum Wiedererkennen von unikaten Bildsignalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6211912B1 (en) * 1994-02-04 2001-04-03 Lucent Technologies Inc. Method for detecting camera-motion induced scene changes
JP2846840B2 (ja) * 1994-07-14 1999-01-13 三洋電機株式会社 2次元映像から3次元映像を生成する方法
DE19644650A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von digital codierten Bildern einer Bildsequenz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von decodierten Bildern
JP3685730B2 (ja) 2001-03-28 2005-08-24 三洋電機株式会社 画像検索装置およびこれを用いた監視カメラシステム
CN110248182B (zh) * 2019-05-31 2021-01-15 成都东方盛行电子有限责任公司 一种场景片段镜头检测方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279451A (en) * 1969-06-30 1972-06-28 Commw Of Australia Device for detecting change and motion in a given scene
US4194817A (en) * 1977-10-13 1980-03-25 Agfa-Gevaert, A.G. Marking of interspersed motion-picture scenes and still shots with interrupt-transport markings
DE3010813A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Quantel Ltd Videodetektoranordnung und verfahren zur feststellung von bildbewegungen und/oder rauschen in einem videosignal
GB1603490A (en) * 1978-04-19 1981-11-25 Baxall Electronics Ltd Video detection device
DE3126713A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-18 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "bewegungsdetektionsschaltung"
DE3201955A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2939656C2 (de) * 1979-09-29 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verfolgung von Zielen
DE3214254A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Geutebrück Videotechnik GmbH, 5340 Bad Honnef Verfahren zum erkennen von bewegungen in video-kamera-bildern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678492A (en) * 1970-10-26 1972-07-18 Hughes Aircraft Co Opto-electronic scene monitoring system
GB1409716A (en) * 1971-11-16 1975-10-15 Movalarm Ltd Television systems
JPS4864849A (de) * 1971-12-09 1973-09-07
DE2439159B1 (de) * 1974-08-14 1975-09-04 Peter 8000 Muenchen Schubert Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Überprüfung des von einer Fernsehkamera zu einem Monitor gelieferten Videosignales
GB1594342A (en) * 1977-07-26 1981-07-30 Micro Consultants Ltd Video movement detection
US4296434A (en) * 1978-05-30 1981-10-20 British Broadcasting Corporation Method of and apparatus for movement portrayal with a raster e.g. television, display
JPS5542250A (en) * 1978-09-21 1980-03-25 Osaka Cement Swelling solidifying material
HU179193B (en) * 1979-04-17 1982-09-28 Hiradastechnika Szoevetkezet Method and arrangement for digitizing,storing,comparising and evaulating tv pictures
US4458266A (en) * 1980-10-22 1984-07-03 The Commonwealth Of Australia Video movement detector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279451A (en) * 1969-06-30 1972-06-28 Commw Of Australia Device for detecting change and motion in a given scene
US4194817A (en) * 1977-10-13 1980-03-25 Agfa-Gevaert, A.G. Marking of interspersed motion-picture scenes and still shots with interrupt-transport markings
GB1603490A (en) * 1978-04-19 1981-11-25 Baxall Electronics Ltd Video detection device
DE3010813A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Quantel Ltd Videodetektoranordnung und verfahren zur feststellung von bildbewegungen und/oder rauschen in einem videosignal
DE2939656C2 (de) * 1979-09-29 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verfolgung von Zielen
DE3126713A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-18 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "bewegungsdetektionsschaltung"
DE3201955A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3214254A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Geutebrück Videotechnik GmbH, 5340 Bad Honnef Verfahren zum erkennen von bewegungen in video-kamera-bildern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, 1982, H. 11, S. 57-59 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635149A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur regelung der beleuchtung von szenen
DE4221236A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion für Videosignale
DE4221236C2 (de) * 1992-06-27 2002-01-03 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Rauschreduktion für Videosignale

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158324A (en) 1985-11-06
FR2563676B1 (fr) 1994-01-07
FR2563676A1 (fr) 1985-10-31
GB8509854D0 (en) 1985-05-22
DE3415685C2 (de) 1991-04-04
GB2158324B (en) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709068C2 (de) Anordnung zur adaptiven Medianfilterung
DE3307687C3 (de) System zur Verminderung des Rauschens in einem Fernsehsignal
DE2062922A1 (de) Voraussage Video Codierung unter Ver Wendung der gemessenen Objektgeschwin digkeit
DE2545753A1 (de) Anordnung zur erkennung aehnlicher objekte
DE4108288C2 (de)
DE3302714A1 (de) Automatisches fokussierungssystem fuer eine videokamera
DE3415685A1 (de) Verfahren zur szenenwechselerkennung in filmen und videoaufzeichnungen sowie zur ueberwachung von objekten mittels videokameras
DE4139494A1 (de) Rauschdetektionsalgorithmus fuer ein videosignal
DE2951023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Störungen in Impulssignalen
DE3829733C2 (de)
DE19882912B4 (de) Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts
DE4319342A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Störungen
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE3424134C2 (de)
DE3135158A1 (de) Zeitintervall-messanordnung
DE3623294A1 (de) System zum binaeren codieren eines bildes
EP0017821B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes
DE3321911C2 (de) Bildinformations-Ausgabegerät
DE4227175C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung in einem von einer Videoaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bild und zum Umschalten der Videoaufnahmeeinrichtung auf den Aufzeichnungsbetrieb
DE3902503C2 (de)
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE2024234C3 (de) Parallaxen-Diskriminator
DE3830794A1 (de) Einrichtung zur automatischen scharfeinstellung
DE3114198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Phasenfehlern von PAL-Burstsignalen
DE3123202A1 (de) Sampling-messschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESW-EXTEL SYSTEMS WEDEL GESELLSCHAFT FUER AUSRUEST

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee