DE19882912B4 - Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts - Google Patents

Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts Download PDF

Info

Publication number
DE19882912B4
DE19882912B4 DE19882912T DE19882912T DE19882912B4 DE 19882912 B4 DE19882912 B4 DE 19882912B4 DE 19882912 T DE19882912 T DE 19882912T DE 19882912 T DE19882912 T DE 19882912T DE 19882912 B4 DE19882912 B4 DE 19882912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanned
threshold
size
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19882912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882912T1 (de
Inventor
Randy R. Phoenix Dunton
Lawrence A. Phoenix Booth Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE19882912T1 publication Critical patent/DE19882912T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19882912B4 publication Critical patent/DE19882912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • G06F16/78Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/783Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
    • G06F16/7847Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using low-level visual features of the video content
    • G06F16/785Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using low-level visual features of the video content using colour or luminescence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/40Analysis of texture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/50Extraction of image or video features by performing operations within image blocks; by using histograms, e.g. histogram of oriented gradients [HoG]; by summing image-intensity values; Projection analysis
    • G06V10/507Summing image-intensity values; Histogram projection analysis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Eine Kamera, aufweisend:
einen Bildsensor (102) zum Abtasten von Bildern,
eine Verarbeitungseinheit (104, 108, 120, 130; 204), die mit dem Bildsensor (102) gekoppelt ist und dem Verarbeiten der abgetasteten Bilder dient,
ein Speichermedium (140) zum Sichern abgetasteter Bilder und
einen mit der Verarbeitungseinheit gekoppelten Speicher (126) zum Speichern eines Bildprofils, welches wenigstens einen Schwellwert einer Bildmeßgröße enthält;
wobei die Verarbeitungseinheit (104, 108, 120, 130; 204) wenigstens eine Bildmeßgröße eines abgetasteten Bildes erzeugt, diese wenigstens eine Bildmeßgröße des abgetasteten Bildes mit wenigstens einem Schwellwert der entsprechenden Bildmeßgröße vergleicht und das abgetastete Bild und/oder wenigstens ein dem abgetasteten Bild nachfolgendes abgetastetes Bild sichert, wenn die wenigstens eine Bildmeßgröße des abgetasteten Bildes den wenigstens einen entsprechenden Schwellwert überschreitet,
wobei der wenigstens eine Schwellwert der Bildmeßgrößen des Bildprofils manuell durch einen Benutzer festgelegt worden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit einem Bildsensor, einer Verarbeitungseinheit und einem Speichermedium zum Sichern abgetasteter Bilder sowie auf ein Verfahren zum Aufnehmen von Bildern mit Hilfe einer solchen Kamera.
  • Bilderfassungseinrichtungen, wie Standbild- und Videokameras, speichern üblicherweise Bilder auf der Basis der Auslösereingabe eines Benutzers. Manchmal handelt es sich bei dem Auslöser um eine manuelle Eingabe, beispielsweise durch eine Knopfbetätigung. Der Auslöser kann in alternativer Ausführung über eine Kopplung mit einer Blitzlampe fernausgelöst werden oder über einen Zeitgeber.
  • Einige Ereignisse sind jedoch sehr schwer aufzunehmen. Beispielsweise ist ein Bild eines Blitzes während eines Gewitters wegen der Unvorhersehbarkeit des Ereignisses ebenso wie wegen des zum Aufnehmen des Ereignisses notwendigen schnellen Zeitablaufs schwer aufzunehmen.
  • Eine Möglichkeit der Erfassung eines Blitzes besteht in der Aufnahme eines Videobildes des Himmels in der Hoffnung, daß der Blitz während derjenigen Zeit auftritt, in der die Videokamera Bilder aufnimmt (in der Aufnahmeperiode). Diese Methode versagt jedoch in verschiedener Hinsicht.
  • Zunächst ist die Qualität von Videoaufnahmen typischerweise nicht so gut wie diejenige eines Standbildes. Als zweites ist die Aufnahmeperiode begrenzt auf die Größe des Speicherraums in der Kamera, da das Videobild gespeichert werden muß. Dies ist dann eine Beschränkung, wenn das Zielbild eine sehr lange Zeit bis zum Auftreten benötigt. Schließlich muß eine Person während der Aufnahmeperiode präsent sein, um zu beobachten, ob ein Blitz stattgefunden hat, um zu wissen, ob das Zielbild aufgenommen worden ist, oder der Benutzer muß potentiell das gesamte Video überprüfen, um zu sehen, ob das ge wünschte Ereignis eingetreten ist. Eine automatisierte Methode zur Bestimmung eines Zielbildes ist wünschenswert.
  • Das US-Patent 5,184,215 beschreibt ein Blitzerfassungs- und -aufzeichnungssystem, welches Blitzeinschläge in der Nähe von Überlandleitungen erfaßt und aufzeichnet. Das System umfaßt einen Toroidüberspannungssensor, einen optischen Fototransistor-Sensor, einen Schleifenmagnetsensor, eine Steuerschaltung, eine oder mehrere Kameras und eine Spannungsversorgung. Mit dem optischen Sensor ist ein Hochpaßfilter gekoppelt. Die Eigenschaften dieses Filters sind so gewählt, daß nur plötzliche Lichtpegeländerungen, wie sie beispielsweise aus einem Blitzeinschlag herrühren, das Filter passieren und somit die Kamera aktivieren. Sensoren und Filter werden verwendet, um ein Signal zu erzeugen, welches die Kamera auslöst.
  • Aus DE 195 11 713 A1 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Ausrichtung und Einstellung einer Kamera für die automatische Bildaufnahme von menschlichen Gesichtern bekannt. Die Anordnung umfaß eine Suchkamera, die einen breiten Suchbereich (Weitwinkel) erfaßt und die mit einer Bilddatenerfassungseinheit gekoppelt ist. Die Bilddatenerfassungseinheit ist in der Lage zu erfassen, an welchem Ort innerhalb des großen Bildbereichs der Suchkamera sich ein menschliches Gesicht befindet. In Abhängigkeit von dem erfaßten Ort wird eine mechanische Ausrichteinrichtung für eine auf das Gesicht auszurichtende Porträtkamera betätigt. Die Porträtkamera nimmt dann das entsprechende Bild des Gesichts auf.
  • Das US-Patent 5,012,522 offenbart eine Vorrichtung zum Lokalisieren menschlicher Gesichter innerhalb von Videoszenen mit einem willkürlichen Inhalt. Die Vorrichtung ist darüber hinaus in der Lage, daß lokalisierte Gesicht zu erkennen. Ein von einer Videokamera aufgenommenes Bild wird einer Videoverarbeitungsplatine eingegeben und mit Hilfe eines Computers in ein Vier-Bit-Bild gewandelt, welches auf einer Platte gespeichert wird. Anschließend wird das gespeicherte Bild einem weiteren Computer zugeführt, der das Bild analysiert, um festzustellen, ob es ein Gesicht enthält, und um dieses Gesicht zu erkennen.
  • Das US-Patent 5,083,200 beschreibt ein Verfahren zum Identifizieren eines bewegten Fahrzeugs mit einer Kamera, die lediglich einen schmalen senkrechten Bildstreifen erfassen kann und die einen auf einem Boden und einer Wand aufgebrachten Reflexionsstreifen erfaßt, vor dem ein Fahrzeug vorbeibewegt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kamera in die Lage zu versetzen, die Erfassung und Sicherung eines Zielbildes mit vorgegebenen Eigenschaften auf einfache Weise automatisch auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Aufnehmen von Bildern mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein Bildaufnahme- bzw. Bilderfassungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Bildaufnahmesystems.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines von dem Bildaufnahmegerät 201 abgetasteten Bildes.
  • 4 zeigt ein repräsentatives Histogramm der Helligkeit entsprechend dem Bild gemäß 3.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Bildes, das mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugt wurde.
  • 6 zeigt ein repräsentatives Histogramm der Helligkeit entsprechend dem Bild gemäß 5.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Auslösemechanismus.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer bei dem Bildaufnahmegerät verwendbaren Schnittstelle.
  • 9 zeigt eine grafische Schnittstelle, bei der verschiedene Schwellwerte bei einigen Pegeln einer Bildmeßgröße identifiziert werden.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines Auslösesystems, das zum Messen der Blaukomponente eines Bildes ausgebildet ist.
  • Beschrieben werden eine Einrichtung und ein Verfahren, die bestimmen, wenn ein oder mehrere Bilder mit einem Bildprofil übereinstimmen. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel werden die Bilder von einem Bildsensor in einer Kamera abgetastet. Das Bildprofil enthält einen oder mehrere Schwellwerte von Bildmeßgrößen, wie Farbinhalt und Lichtintensitätsinformationen. Die Bilder aus dem Bildsensor werden verarbeitet und mit den Bildmeßgrößen (image metrics) des Bildprofils verglichen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wie weiter unten beschrieben werden wird, so löst die Kamera eine Aufnahmefolge aus, bei der ein oder mehrere Bilder auf einem Speichermedium aufgenommen werden. Die Aufnahmefolge kann ein Einzelbild oder, soweit erwünscht, Mehrfachbilder aufnehmen. Wenn Bilder gepuffert werden, können vor dem Auslösen der Aufnahmefolge abgetastete Bilder auch auf dem Speichermedium aufgenommen bzw. gesichert werden, wie weiter unten genauer beschrieben werden wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Bilder aus einer Bildkollektion oder einer Videofolge, beispielsweise einem Fernsehsignal, einer VCR-Ausgabe oder der Ausgabe einer digitalen Videodiskette (DVD) zur Verfügung gestellt. Die Bilder von einer Videofolge werden verarbeitet und mit den im Bildprofil aufgebauten Bildmeßgrößen-Schwellwerten verglichen, um eine Übereinstimmung zu finden. Dies ist zweckmäßig, um eine Videofolge nach einem besonderen Bild zu durchsuchen. So kann dieses zweite Ausführungsbeispiel beispielsweise nach Verwendung einer Videokamera zur Bildaufnahme verwendet werden, um automatisch festzustellen, ob sich ein gewünschtes Bild innerhalb der Aufnahmeperiode befindet. Dies befreit den Benutzer von einer Präsenz während der Aufnahmeperiode.
  • Wenn ein Bild mit dem Bildprofil übereinstimmt, d.h. alle Schwellwerte erreicht worden sind, wird eine Aufnahmefolge eingeleitet. Dies kann dazu führen, daß ein oder mehrere Bilder auf einem Speichermedium gespeichert werden, oder es kann zu einer Anzeige darüber führen, daß das Bild im Videostrom gefunden wurde. Informationen über die Lage oder einen Zeitindex des identifizierten Bildes können auch gesichert bzw. aufgenommen werden.
  • Bildmeßgrößen können aus verschiedenen Komponenten eines Bildes abgeleitet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel enthalten Bildmeßgrößen, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Farbinhalt und Lichtintensitätsinformationen. Beispiele zum Auslösen einer Aufnahmefolge auf der Basis von Bildinhalt folgen. Eine auf einen Baum fokussierte Kamera kann feststellen, wann ein Blauvogel (bluebird) in das Bild tritt, indem die Auslösung nach dem Blauanteil im Bild erfolgt. Wenn der Blauanteil einen im Bildprofil gebildeten speziellen Schwellwert übersteigt, wird eine Bildaufnahme ausgelöst. In ähnlicher Weise kann die Kamera derart eingerichtet sein, daß sie auslöst, sobald der Blauvogel das Bild verläßt, indem der Blauanteil im Bild überwacht und eine Aufnahmesequenz ausgelöst wird, wenn der Blauanteil unter einen vorgegebenen Schwellwert abfällt. Der Blauanteil kann außerdem so spezifiziert sein, daß eine Auslösung nur bei einem speziellen Schatten von Blau erfolgt, um Bilder nur eines speziellen Blauvogels oder einer besonderen Spezies von Blauvogel aufzunehmen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Schwellwerte der Bildmeßgrößen, welche das Bildprofil enthalten, über eine Schnittstelle programmiert werden. Das Bildprofil kann so eingestellt werden, daß es mit einer oder mehreren Farbmeßgrößen eines Bildes übereinstimmt, oder das Bildprofil kann so eingestellt werden, daß es kaum eine Übereinstimmung mit einer oder mehreren Farbmeßgrößen eines Bildes gibt. Beispielsweise kann die Auslösung so eingestellt werden, daß kleinere Änderungen im Bildgehalt zu keiner Auslösung einer Aufnahmesequenz führen.
  • Das Bildprofil kann auch auf der Basis einer Änderungsrate einer Bildmeßgröße eingestellt werden. Beispielsweise ist ein Blitz durch eine rasche Änderung der Lichtintensität oder Helligkeit gekennzeichnet. Ein Bild eines Blitzes kann durch Spezifizieren einer Änderungsgeschwindigkeit der Helligkeit in einem Bildprofil aufgenommen werden. Wenn die erfaßte Änderungsgeschwindigkeit der Helligkeit eine spezifizierte Änderungsgeschwindigkeit des Bildprofils übersteigt, wird eine Aufnahmefolge eingeleitet. Die Einstellung kann so getroffen werden, daß eine niedrige Änderungsgeschwindigkeit der Helligkeit, beispielsweise entsprechend einem Sonnenaufgang oder einem Sonnenuntergang, keine Aufnahmesequenz auslöst.
  • 1 zeigt ein Bilderfassungssystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bilderfassungssystem weist eine Bildeingabe 102, eine Bildverarbeitungseinheit 104, einen Prozessor 120 und ein Speichermedium 140 auf.
  • Die Bildeingabe 102 erfaßt Bildinformationen unter Verwendung von bekannter Technologie. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bildeingabe 102 eine Komplementär-Metalloxidhalbleiter(CMOS)-Sensor. In alternativer Ausführung könnte die Bildeingabe 102 jedoch auch ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD) oder eine andere Art von Bildsensor sein. Die Bildeingabe könnte auch eine Schnittstelle sein, welche einen Videostrom von einem Fernseh-, Satellitensender, VCR oder einem anderen digitalen Videoaufzeichnungsgerät aufnimmt. Die Bildeingabe ist zur Lieferung von Bildinformationen mit der Bildverarbeitungseinheit 104 gekoppelt. Die Bildverarbeitungseinheit 104 kann Farbnachschlagetabellen zur Einstellung von Farbwerten für Pixeldaten enthalten. Die Bildverarbeitungseinheit 104 kann auch eine Kompressionsein heit zum Komprimieren der Bildinformationen enthalten. Bei einem Ausführungsbeispiel koppelt ein Datenflußmanager 108 die Bildverarbeitungseinheit 104 mit einem Bus 110.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind ein Prozessor 120, eine Histogrammeinheit 130 und ein Speichermedium 140 mit Bus 110 gekoppelt. Der Prozessor 120 ist so angeordnet, daß er Befehle von Firmware (oder alternativ einem Speicher) 122 erhält, um den Prozessor anzuweisen, welche Operationen durchzuführen sind. Der Prozessor ist optional auch mit einem Zeitgeber 124 gekoppelt, der eine Zeiteingabe derart zur Verfügung stellt, daß der Prozessor 120 eine Änderungsgeschwindigkeit der von der Histogrammeinheit 130 erzeugten Bildmeßgröße(n) bestimmen kann, wie als nächstes erläutert werden wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Speichereinheit 126 mit einem Prozessor 120 zur Speicherung des Bildprofils gekoppelt, das einen oder mehrere Schwellwerte der Bildmeßgrößen enthält. Die Schwellwerte werden mit den von der Histogrammeinheit 130 generierten Bildmeßgrößen verglichen.
  • Die Histogrammeinheit 130 ist zur Aufnahme von Bildinformationen aus der Bildverarbeitungseinheit 104 geeignet angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel überträgt der Datenstrommanager 108 die Bildinformationen zu der Histogrammeinheit 130, und die Histogrammeinheit 130 bestimmt aus den Bildinformationen eine oder mehrere Bildmeßgrößen. Der Datenstrommanager kann beispielsweise eine DMA sein. Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt die Histogrammeinheit Farbmeßdaten, wie die Anteile von Rot-, Grün- und Blau(RGB)Komponenten. Alternativ kann die Histogrammeinheit 130 andere Farbdaten bestimmen. Beispielsweise kann sie Cyan, Magenta, Gelb und Licht- Intensitäts(CMYK)-Daten feststellen. Die Histogrammeinheit 130 kann auch photometrische Daten bestimmen. Photometrische Daten umfassen die Lichtintensität oder Helligkeit, gemessen in absoluten oder relativen Einheiten. Die Bildmeßgrößen sind jedoch nicht beschränkt auf Farben und Lichtintensität; andere Bildmeßgrößen können aus der Bildinformation bestimmt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Bildinformation in einem Speicher 132 zwischengespeichert, während die Histogrammeinheit 130 die Bildmeßgrößen bestimmt.
  • Der Prozessor 120 vergleicht die von der Histogrammeinheit 130 erzeugten Bildmeßgrößen mit seinem Bildprofil. Bei einem Ausführungsbeispiel zeigt das Bildprofil für jede Bildmeßgröße einen Schwellenwert an und ob eine Übereinstimmung für diese Bildmeßgröße den Schwellenwert unterschreitet, überschreitet oder erreicht. Alternativ können für jeden Bildmeßwert zwei Schwellenwerte spezifiziert werden, wobei eine Übereinstimmung nur dann auftritt, wenn der gemessene Meßwert über einem ersten Schwellenwert und unter einem zweiten Schwellenwert liegt. Die Schwellenwerte werden weiter unten genauer erörtert.
  • Das Speichermedium 140 wird zur Speicherung der Bildinformationen verwendet, wenn die aus den Bildinformationen bestimmten Bildmeßwerte mit dem Bildprofil übereinstimmen, d.h. alle Schwellenwerte erreicht sind. Bei einem Ausführungsbeispiel wird wenigstens ein Bild vor dessen Speicherung im Speichermedium 140 in einem Speicherbereich 132 zwischengespeichert. Durch Puffern der Bilder in dem Speicherbereich 132 können die Bilder vor dem Finden einer Aufnahmesequenz gesichert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel können verschiedene Kombinationen der Firmware 122 und Speicher 122, 126, 132 und 140 in einer einzigen Einheit miteinander kombiniert werden.
  • Eine externe Schnittstelle 160 kann zum Herunterladen der gesicherten Bilder vom Speichermedium 140 verwendet werden. Die externe Schnittstelle 160 kann auch zur Eingabe des Bildprofils verwendet werden.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Bilderfassungssystems 200. Ein Bilderfassungsteil 201 umfaßt eine Bildeingabe 202, einen Prozessor 220, Firmware 222 und einen Zeitgeber 224, die den gleichnamigen Teilen in 1 ähnlich sind. Eine Bildmeßeinheit 204 umfaßt die Bildverar beitungseinheit 104, den Datenstrommanager 108 und die Histogrammeinheit 130. Ein Verarbeitungspersonalcomputer ist mit der Bildmeßeinheit 204 über eine Kommunikationsverbindung 265 gekoppelt.
  • Der Hauptpersonalcomputer kann die Eingabe des Bildprofils für den Bilderfassungsteil 201 über die Kommunikationsverbindung 265 zur Verfügung stellen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Speichermedium in den Hauptpersonalcomputer 270 einbezogen sein, so daß es nicht im Bilderfassungsteil 201 angeordnet zu sein braucht. Der Hauptpersonalcomputer 270 kann auch die Funktion der Histogrammeinheit 130 in Software oder Hardware implementieren.
  • Auslösen einer Aufnahmesequenz
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Bildes einer Nachtzeitszene, die von dem Bilderfassungsgerät 201 abgetastet wurde. 4 zeigt ein repräsentatives Histogramm der Helligkeit entsprechend dem Bild gemäß 3. Auf der Horizontalachse ist der Helligkeitspegel. Auf der Vertikalachse ist der Wert der Helligkeit jeweils pro Pegel.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Hintergrundbild, wie dasjenige gemäß 3, vom Bilderfassungsgerät 201 aufgenommen. Ein Histogramm des Bildes bestimmt die Bildmeßwerte, welche dann mit den aufeinanderfolgend abgetasteten Bildern verglichen werden. Ein Bildprofil wird erzeugt, das ein oder mehrere den Bildmeßwerten des Hintergrundbildes zugeordnete Schwellwerte hat.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Auslösemechanismusses. Im Block 700 wird ein Histogramm der Bilddaten bestimmt. Im Block 705 wird der Wert eines oder mehrerer Pegel der Helligkeit mit einem aus dem Histogramm des Hintergrundbildes abgeleiteten Bildprofil verglichen. Am Entscheidungspunkt 710 wird eine Aufnahmesequenz eingeleitet (Block 715), wenn die Zählwerte eines oder mehrerer Pegel der Helligkeit größer als die Bildprofilschwellwerte sind. Wenn die Vergleichswerte aber nicht größer als das typische Hinter grundbild sind, so wird ein anderes Bild abgetastet (Block 720).
  • Die Bildprofil-Schwellenwerte können auf irgendeinen Betrag oder Prozentsatz oberhalb des typischen Hintergrundbildes voreingestellt werden. So können sie beispielsweise auf 5 % oder 10 % oberhalb des typischen Hintergrundbildes eingestellt werden. Alternativ können sie auf einen vorgegebenen Wert oder Prozentsatz unterhalb des typischen Hintergrundbildes eingestellt werden.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Schnittstelle, die mit dem Bilderfassungsgerät verwendet werden kann. Eine "SBI"-Schaltfläche 802 zum Abtasten des Hintergrundbildes erzeugt ein Histogramm und Bildmeßgrößen für ein Hintergrundbild. Voreingestellte Variationen auf der Basis des Hintergrundbildes können einfach durch Auswahl einiger Schaltflächen gewählt werden: Ein Satz von Schaltflächen 804 zeigt einen Schwellwert "größer als" oder "kleiner als" das Histogramm des Hintergrundbildes an, ein Satz von Schaltflächen 806 zeigt an, um wieviel (5 %, 10 % oder 20 %), und ein Satz von Schaltflächen 808 zeigt an, welche Bildmeßgrößen zu vergleichen sind. Die Bildmeßgrößen können beispielsweise Rot, Grün, Blau und Helligkeit umfassen.
  • Die Schnittstelle zur Eingabe komplexer Schwellwertdaten über Schaltflächen kann jedoch restriktiv sein. Daher kann die Verwendung einer grafischen Schnittstelle für die Aufgabe geeigneter sein.
  • 9 zeigt eine grafische Schnittstelle, bei der verschiedene Schwellenwerte für einige Pegel einer Bildmeßgröße identifiziert sind. Für die als ">" bezeichneten Schwellwerte wird eine Aufnahmesequenz ausgelöst, wenn eine Bildmeßgröße bei dem Pegel einen Wert oberhalb des Schwellenwertes hat. Für die mit "<" bezeichneten Schwellwerte wird eine Aufnahmesequenz ausgelöst, wenn eine Bildmeßgröße an diesem Pegel einen Wert unter dem Schwellwert hat.
  • Als Beispiel zeigt die 9 eine erste Bildmeßgröße 900, die eingestellt ist, eine Aufnahmesequenz auszulösen, wenn der gemessene Wert für diese Meßgröße über dem Schwellenwert 902 liegt. Eine zweite Bildmeßgröße 910 ist so eingestellt, daß sie eine Aufnahmesequenz auslöst, wenn der gemessene Wert für diese Meßgröße unterhalb des Schwellwerts 912 liegt. Eine dritte Bildmeßgröße ist so eingestellt, daß sie eine Aufnahmesequenz auslöst, wenn der gemessene Wert für diese Bildmeßgröße unterhalb des Schwellwerts 924, jedoch oberhalb des Schwellwerts 922 liegt, und eine vierte Bildmeßgröße 930 ist so eingestellt, daß sie eine Aufnahmesequenz auslöst, wenn der gemessene Wert dieser Meßgröße oberhalb des Schwellwerts 934 oder unterhalb des Schwellwerts 932 liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel müssen alle Schwellwerterfordernisse der Bildmeßgröße (z.B. 900, 910, 920 und 930) erfüllt sein, um eine Aufnahmesequenz auszulösen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel braucht nur eine oder eine beliebige Kombination von Schwellwerterfordernissen der Bildmeßgröße (z.B. 900, 910, 920 oder 930) erfüllt zu sein, um die Aufnahmesequenz auszulösen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Kamera eine Schnittstelle, beispielsweise einen LCD-Schirm und entweder Schaltflächen oder eine graphische Schnittstelle auf, damit die Bildprofil-Schwellwerte in die Kamera eingegeben werden können.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung eines zur Auslösung einer Aufnahmesequenz geeigneten Bildprofils erzeugt ein provisorisches Bild, das dem gewünschten Bild ähnlich sieht. Das provisorische Bild kann beispielsweise unter Verwendung von Software erzeugt werden, um ein Hintergrundbild zu modifizieren. Alternativ kann ein dem gewünschten Bild ähnliches Bild in einen Computer unter Verwendung bekannter Methoden eingescannt werden. Ein Histogramm kann danach aus dem provisorischen Bild unter Verwendung entweder von Software oder Hardware zum Modellieren des Histogramms erzeugt werden. Das Histogramm des provisorischen Bildes kann mit dem Histogramm eines Hintergrundbildes verglichen werden, das vom Bilderfassungsgerät aufgenommen worden ist. Ein oder mehrere Schwellwerte können auf der Basis der Bildmeßgrößen des Histogramms derart eingestellt werden, daß ein gewünschtes Bild eine Aufnahmesequenz auslöst.
  • So zeigt beispielsweise 5 eine Darstellung eines Beispiels eines Bildes, das über ein Computerprogramm geschaffen wurde. 6 zeigt ein repräsentatives Histogramm der Helligkeit des Bildes gemäß 5. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Hintergrundbild mit dem Bilderfassungsgerät 201 aufgenommen. Das Bild wird mit dem Hauptcomputer 270 modifiziert. Ein Histogramm sowohl des Hintergrundbildes als auch des modifizierten Bildes wird unter Verwendung von im Hauptcomputer 270 vorgesehener Software erzeugt. Die beiden Histogramme werden miteinander verglichen, um festzustellen, welche Bildmeßgrößen zur Verwendung als Schwellwert zur Auslösung einer Aufnahmesequenz am besten geeignet sind.
  • Im Falle der 5 und 6, welche einem Blitzeinschlag während der Nacht entsprechen, ist der Helligkeitswert an verschiedenen Pegeln deutlich höher als derjenige in den 3 und 4.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bestimmt ein Benutzer manuell einen oder mehrere Bildmeßgrößenschwellwerte. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel bestimmt Software die Bildmeßgrößenschwellwerte durch Vergleich der beiden oder mehrerer Histogramme. Die Software bestimmt einen oder mehrere Pegel in den Histogrammen, bei denen die beiden Bildmeßwerte am stärksten differieren. Die Software erzeugt dann einen oder mehrere Schwellwerte aus dem Hintergrundbild, wobei sie sicherstellt, daß der Schwellwert über dem Hintergrundbild liegt und ein Abstand zur Berücksichtigung von Geräuschen zur Verfügung steht. Der Hauptcomputer 270 teilt dann die Schwellwertinformation dem Bilderfassungsgerät 201 mit. Der Hauptcomputer kann danach, wenn erwünscht, vom Bilderfassungsgerät 201 getrennt werden.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines Bilderfassungssystems, das so eingestellt ist, daß es eine Aufnahmesequenz auf der Basis der Bildmeßgröße des Farbinhalts auslöst. Dieses Ausführungsbeispiel löst die Aufnahmesequenz auf der Basis eines Blauanteils aus. Das Bildprofil kann jedoch auf der Basis anderer Farbmeßgrößen oder photometrischer Daten eingestellt sein.
  • Die Bildinformationen werden im Block 1000 gewonnen. Im Block 1002 werden die Bildinformationen in rote, grüne und blaue Komponenten aufgebrochen. Im Block 1004 wird die Blaukomponente der Bilddaten verarbeitet, um Bildmeßgrößen für die Blaukomponente zur Verfügung zu stellen. Im Block 1006 werden die Blaukomponenten-Meßgrößen mit dem Bildprofil verglichen. Wenn die Blaukomponenten-Bildmeßgrößen mit jedem der Bildprofilschwellenwerte übereinstimmen (d.h. mit dem Bildprofil), so wird das Bild im Block 1010 aufgenommen. Wenn im Block 1008 die Blaukomponenten-Meßgröße nicht mit allen Schwellwerten übereinstimmt, so wird das Bild nicht aufgenommen. Statt dessen startet die Ablauffolge im Block 1000 neu, und Bildinformationen von einem anderen Bild werden gewonnen.
  • Daher werden eine Einrichtung und ein Verfahren beschrieben, die feststellen, wann ein oder mehrere Bilder einem Bildprofil entsprechen. Die speziellen Anordnungen und Verfahren, wie sie hier beschrieben werden, sind rein illustrativ für die Prinzipien der Erfindung. Zahlreiche Abwandlungen nach Form und Einzelheiten können im Rahmen des Erfindungsgedankens gemacht werden. Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf ein spezielles Ausführungsbeispiel gezeigt; dieses sollte jedoch nicht als beschränkend angesehen werden.

Claims (8)

  1. Eine Kamera, aufweisend: einen Bildsensor (102) zum Abtasten von Bildern, eine Verarbeitungseinheit (104, 108, 120, 130; 204), die mit dem Bildsensor (102) gekoppelt ist und dem Verarbeiten der abgetasteten Bilder dient, ein Speichermedium (140) zum Sichern abgetasteter Bilder und einen mit der Verarbeitungseinheit gekoppelten Speicher (126) zum Speichern eines Bildprofils, welches wenigstens einen Schwellwert einer Bildmeßgröße enthält; wobei die Verarbeitungseinheit (104, 108, 120, 130; 204) wenigstens eine Bildmeßgröße eines abgetasteten Bildes erzeugt, diese wenigstens eine Bildmeßgröße des abgetasteten Bildes mit wenigstens einem Schwellwert der entsprechenden Bildmeßgröße vergleicht und das abgetastete Bild und/oder wenigstens ein dem abgetasteten Bild nachfolgendes abgetastetes Bild sichert, wenn die wenigstens eine Bildmeßgröße des abgetasteten Bildes den wenigstens einen entsprechenden Schwellwert überschreitet, wobei der wenigstens eine Schwellwert der Bildmeßgrößen des Bildprofils manuell durch einen Benutzer festgelegt worden ist.
  2. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Bildmeßgröße photometrische Daten enthält.
  3. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Bildmeßgröße Lichtintensitätsinformationen enthält.
  4. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Bildmeßgröße eine Änderungsrate von Lichtintensitätsinformationen enthält.
  5. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Bildmeßgröße Farbmeßdaten enthält.
  6. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Bildmeßgröße eine Übergangsrate von Farbmeßdaten enthält.
  7. Verfahren zum Aufnehmen von Bildern mit Hilfe einer Kamera mit einem Bildsensor zum Abtasten von Bildern, einer Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten von abgetasteten Bilder, einem Speichermedium zum Sichern abgetasteter Bilder und einem Speicher zum Speichern eines Bildprofils, das wenigstens einen Schwellwert einer Bildmeßgröße enthält, wobei: a) ein Bild abgetastet wird, b) wenigstens eine Bildmeßgröße des abgetasteten Bildes erzeugt wird, c) die wenigstens eine Bildmeßgröße mit wenigstens einem Schwellwert des Bildprofils, der jeweils einer Bildmeßgröße entspricht, verglichen wird, und d) das abgetastete Bild und/oder wenigstens ein dem abgetasteten Bild nachfolgendes abgetastetes Bild gesichert wird, wenn die wenigstens eine Bildmeßgröße den wenigstens einen entsprechenden Schwellwert unterschreitet, wobei der wenigstens eine Schwellwert manuell durch einen Benutzer der Kamera festgelegt worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Bildmeßgröße ein Histogramm von Helligkeitswerten des Bildes umfaßt und daß das Bildprofil mehrere Schwellwerte des Histogramms für Häufigkeiten vorgegebener Helligkeitswerte umfaßt.
DE19882912T 1997-12-23 1998-11-02 Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts Expired - Lifetime DE19882912B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/996,960 1997-12-23
US08/996,960 US6678393B1 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Image selection based on image content
PCT/US1998/023356 WO1999033255A2 (en) 1997-12-23 1998-11-02 Image selection based on image content

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882912T1 DE19882912T1 (de) 2001-02-01
DE19882912B4 true DE19882912B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=25543478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882912T Expired - Lifetime DE19882912B4 (de) 1997-12-23 1998-11-02 Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts

Country Status (9)

Country Link
US (5) US6678393B1 (de)
JP (3) JP4714338B2 (de)
KR (1) KR100378852B1 (de)
CN (1) CN1178167C (de)
AU (1) AU1376299A (de)
DE (1) DE19882912B4 (de)
GB (1) GB2349538A (de)
TW (1) TW401561B (de)
WO (1) WO1999033255A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678393B1 (en) * 1997-12-23 2004-01-13 Intel Corporation Image selection based on image content
DE19810792A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Verfahren zum Verifizieren der Authentizität eines im Rahmen einer Personenerkennung aufgenommenen Bildes
KR100765749B1 (ko) * 2005-04-26 2007-10-15 삼성전자주식회사 이진영상 압축장치 및 방법
KR100736097B1 (ko) * 2006-02-14 2007-07-06 삼성전자주식회사 정지영상 생성 장치 및 방법
JP5284599B2 (ja) * 2007-03-30 2013-09-11 株式会社日立国際電気 画像処理装置
US8111874B2 (en) * 2007-12-04 2012-02-07 Mediatek Inc. Method and apparatus for image capturing
JP5025557B2 (ja) * 2008-05-02 2012-09-12 キヤノン株式会社 画像撮影装置及びその制御方法、プログラム
CN101664853B (zh) * 2009-10-12 2012-10-17 上海交通大学 基于图像处理的不锈钢薄板角焊焊接方法
US8527817B2 (en) 2010-11-19 2013-09-03 International Business Machines Corporation Detecting system component failures in a computing system
US20120131393A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 International Business Machines Corporation Detecting System Component Failures In A Computing System
TWI445397B (zh) * 2010-12-29 2014-07-11 Altek Corp 電子裝置、影像擷取裝置及其自動擷取影像之方法
US8711247B2 (en) 2012-04-26 2014-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatically capturing images that include lightning
US9396395B2 (en) * 2012-09-07 2016-07-19 Hitachi Medical Corporation Image processing apparatus and image processing method, configured to apply threshold conditions to specify target pixel
CN104159027B (zh) * 2014-08-15 2019-03-15 Oppo广东移动通信有限公司 一种根据画面变化速度自动拍照的方法及装置
US10129477B2 (en) 2015-08-19 2018-11-13 Google Llc Smart image sensor having integrated memory and processor
KR20220054340A (ko) * 2019-09-24 2022-05-02 보스톤 싸이엔티픽 싸이메드 인코포레이티드 탁도 분석을 위한 시스템, 장치, 및 방법
US11800056B2 (en) 2021-02-11 2023-10-24 Logitech Europe S.A. Smart webcam system
US11800048B2 (en) 2021-02-24 2023-10-24 Logitech Europe S.A. Image generating system with background replacement or modification capabilities

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012522A (en) * 1988-12-08 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Autonomous face recognition machine
US5083200A (en) * 1989-03-31 1992-01-21 Elsydel Method for identifying objects in motion, in particular vehicles, and systems for its implementation
US5184215A (en) * 1991-11-26 1993-02-02 Niagara Mohawk Power Corporation Lightning detecting and recording system
DE19511713A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 C Vis Computer Vision Und Auto Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bildaufnahme von Gesichtern

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700336A (en) * 1971-04-19 1972-10-24 Us Navy Method for optically detecting lightning radiation
US3759152A (en) * 1972-09-27 1973-09-18 Nasa Automatic lightning detection and photographic system
US3934259A (en) * 1974-12-09 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy All-sky camera apparatus for time-resolved lightning photography
IT1055430B (it) * 1976-02-23 1981-12-21 Tasco Spa Procedimento e apparecchiatura per il riconoscimento in tempo reale di immagini
US4567610A (en) * 1982-07-22 1986-01-28 Wayland Research Inc. Method of and apparatus for pattern recognition
US4679077A (en) * 1984-11-10 1987-07-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Visual Image sensor system
CA1250050A (en) * 1985-04-17 1989-02-14 Miyahiko Orita Image processing apparatus
GB2219905A (en) * 1988-06-17 1989-12-20 Philips Electronic Associated Target detection system
JP2892037B2 (ja) 1989-04-28 1999-05-17 コニカ株式会社 カラー画像処理装置
US5057820A (en) * 1989-05-01 1991-10-15 Airborne Research Associates, Inc. Optical warning system
US5052044A (en) 1990-02-02 1991-09-24 Eastman Kodak Company Correlated masking process for deskewing, filtering and recognition of vertically segmented characters
JPH04189076A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ
WO1992010908A2 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Battelle Memorial Institute High-speed video instrumentation system
JPH04320167A (ja) * 1991-04-19 1992-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd 自動撮影カメラおよびカメラの自動撮影方法
US5448161A (en) * 1992-07-24 1995-09-05 Lightning Protection Technology Transformer-coupled photodiode circuit for lightning and other light pulse detection
US6463176B1 (en) * 1994-02-02 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Image recognition/reproduction method and apparatus
JP3123587B2 (ja) * 1994-03-09 2001-01-15 日本電信電話株式会社 背景差分による動物体領域抽出方法
US5793888A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Machine learning apparatus and method for image searching
US5617149A (en) * 1994-11-22 1997-04-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for detecting scene changes using the difference of mad between image frames
US5684363A (en) * 1995-02-17 1997-11-04 Hamamatsu Photonics K.K. Deuterium gas discharge tube
JPH08294025A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5912980A (en) * 1995-07-13 1999-06-15 Hunke; H. Martin Target acquisition and tracking
JP2747261B2 (ja) * 1995-10-31 1998-05-06 オリンパス光学工業株式会社 カメラ
JPH09130732A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd シーンチェンジ検出方法および動画像編集装置
US6636635B2 (en) * 1995-11-01 2003-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Object extraction method, and image sensing apparatus using the method
US5937077A (en) * 1996-04-25 1999-08-10 General Monitors, Incorporated Imaging flame detection system
JP3679512B2 (ja) * 1996-07-05 2005-08-03 キヤノン株式会社 画像抽出装置および方法
US5815590A (en) * 1996-12-18 1998-09-29 Cal Corporation Target light detection
JPH10254904A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Omron Corp 画像検索方法および装置
US6101294A (en) * 1997-06-02 2000-08-08 Sarnoff Corporation Extended dynamic imaging system and method
US5900950A (en) * 1997-08-19 1999-05-04 Mustek System Inc. Image scanner with a function of initiating scanning automatically
US6163338A (en) * 1997-12-11 2000-12-19 Johnson; Dan Apparatus and method for recapture of realtime events
US6678393B1 (en) * 1997-12-23 2004-01-13 Intel Corporation Image selection based on image content
JP4189076B2 (ja) 1999-03-26 2008-12-03 株式会社東芝 耐障害コンピュータシステム
DE19932662A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung von Szenenänderungen und Überwachungseinrichtung hierzu
JP4320167B2 (ja) 2002-12-12 2009-08-26 忠弘 大見 半導体素子及びシリコン酸化窒化膜の製造方法
JP4297501B2 (ja) * 2004-08-11 2009-07-15 国立大学法人東京工業大学 移動体周辺監視装置
JP2007213182A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Fujifilm Corp 対象物状態認識方法および装置並びにプログラム
JP2007295338A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Seiko Epson Corp 撮影日時推定装置、撮影日時修正装置、画像撮影装置、撮影日時修正方法、撮影日時修正プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
WO2008020544A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Nec Corporation Vehicle detection device, vehicle detection method, and vehicle detection program
JP2008123456A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Sharp Corp 画像処理方法、画像処理装置、画像形成装置、コンピュータプログラム及び記録媒体
JP4909165B2 (ja) * 2007-04-24 2012-04-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 シーン変化検出装置、符号化装置及びシーン変化検出方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012522A (en) * 1988-12-08 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Autonomous face recognition machine
US5083200A (en) * 1989-03-31 1992-01-21 Elsydel Method for identifying objects in motion, in particular vehicles, and systems for its implementation
US5184215A (en) * 1991-11-26 1993-02-02 Niagara Mohawk Power Corporation Lightning detecting and recording system
DE19511713A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 C Vis Computer Vision Und Auto Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bildaufnahme von Gesichtern

Also Published As

Publication number Publication date
JP5744828B2 (ja) 2015-07-08
JP2010273361A (ja) 2010-12-02
DE19882912T1 (de) 2001-02-01
WO1999033255A3 (en) 2000-06-29
WO1999033255A2 (en) 1999-07-01
JP2013055706A (ja) 2013-03-21
US20040062417A1 (en) 2004-04-01
GB0014553D0 (en) 2000-08-09
JP5215354B2 (ja) 2013-06-19
US7194131B2 (en) 2007-03-20
US8693728B2 (en) 2014-04-08
JP2001527339A (ja) 2001-12-25
US8059866B2 (en) 2011-11-15
TW401561B (en) 2000-08-11
US20120057754A1 (en) 2012-03-08
US20070177798A1 (en) 2007-08-02
US20090279779A1 (en) 2009-11-12
JP4714338B2 (ja) 2011-06-29
GB2349538A (en) 2000-11-01
AU1376299A (en) 1999-07-12
CN1283290A (zh) 2001-02-07
KR100378852B1 (ko) 2003-04-07
US7606393B2 (en) 2009-10-20
US6678393B1 (en) 2004-01-13
CN1178167C (zh) 2004-12-01
KR20010033493A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882912B4 (de) Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts
DE60209454T2 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE10214079B4 (de) WEB-Camming und Bandbreitensteuerung auf Grundlage der Bewegungs- und Audioerkennung
DE602004005358T2 (de) Objektdetektion in bildern
DE2831582C2 (de) Verfahren zur Identifizierung einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19983408B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reduzieren von Flackereinflüssen von Entladungslampen während einer pipeline-artigen digitalen Videoaufnahme
DE112006001017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingliedern von Irisfarbe in eine Rotes-Auge-Korrektur
DE69906403T2 (de) Verfahren und Gerät zum Detektieren eines gesichtsähnlichen Gebiets
DE60306737T2 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines bereichs von bedeutung in einem zu archivierenden bild
DE102010061512B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung, Verfahren zum Erfassen von Bildern unter Verwendung von Infrarotlicht oder sichtbarem Licht und computerlesbares Medium
DE60014814T2 (de) Elektronische Stehbildkamera und zugehöriges Signalverarbeitungsverfahren zur Entfernung von Rauschanteilen in Bilddaten
DE112008002819T5 (de) Autofokus-Bildsystem
DE04702069T1 (de) Elektronische vorrichtung, verfahren und programm zur aufnahmesteuerung und prozessor
DE112007001808T5 (de) Elektronische Bilderfassung mit vermindertem Rauschen
DE3829733C2 (de)
DE112020004853T5 (de) Reduzierung eines Flimmereffektes mehrerer Lichtquellen in einem Bild
DE19536691B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE102016006242A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren für informationsverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungssystem und speichermedium
WO2006072236A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE112004002663T5 (de) Bildsubtraktion von Beleuchtungsartefakten
DE112004000873T5 (de) Automatisches Unterscheidungssystem
DE3623294A1 (de) System zum binaeren codieren eines bildes
DE3415685C2 (de)
DE10008676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Seitenerfassung durch eine Digitalkamera
DE69925980T2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von videosignalkennzeichen und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/232

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right