DE3414914C2 - Transportbehälter für gefährliche Güter und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Transportbehälter für gefährliche Güter und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE3414914C2
DE3414914C2 DE19843414914 DE3414914A DE3414914C2 DE 3414914 C2 DE3414914 C2 DE 3414914C2 DE 19843414914 DE19843414914 DE 19843414914 DE 3414914 A DE3414914 A DE 3414914A DE 3414914 C2 DE3414914 C2 DE 3414914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet nozzle
plastic
sintered
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843414914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414914A1 (de
Inventor
Robert Ing. Gerasdorf Chalaupka
Richard Ing. Krems Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Salen-Kunststoffwerk Wien At GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Salen-Kunststoffwerk Wien At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Salen-Kunststoffwerk Wien At GmbH filed Critical Oesterreichische Salen-Kunststoffwerk Wien At GmbH
Publication of DE3414914A1 publication Critical patent/DE3414914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414914C2 publication Critical patent/DE3414914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbehälter aus Stahl für den Transport gefährlicher Güter, welcher an seiner Oberseite eine mit einem Verschlußdeckel (2) verschließbare Füllöffnung, in seinem unteren Bereich einen Auslaufstutzen (3) und an seiner Innenseite eine Schicht (12) aus gesintertem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, aufweist, ist die gesinterte Kunststoffschicht (13) im Bereich des Auslaufstutzens (3) sowie vorzugsweise auch im Bereich des Randes (21) der Füllöffnung (20) stärker ausgebildet als in den übrigen Bereichen der Behälterwandungen, wobei diese stärker ausgebildete Kunststoffschicht an die Kunststoffschicht (12) der übrigen Bereiche der Behälterwandung dicht anschließt. Es sollen Beschädigungen der Kunststoffschicht in diesen Bereichen vermieden werden. Die Herstellung der Innenbeschichtung erfolgt in der Weise, daß Formteile (7) in den Auslaufstutzen (3) des Stahlbehälters eingesetzt und Formteile (22) auf den Rand (21) der Füllöffnung desselben aufgesetzt werden, durch welche sich die größere Schichtstärke beim Aufsintern des Kunststoffpulvers ergibt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter aus Stahl für den Transport gefährlicher Güter, welcher an seiner Oberseite eine mit einem Verschlußdekkel verschließbare Füllöffnung, in seinem unteren Bereich einen Auslaufstutzen und an seiner Innenseite eine Schicht aus gesintertem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, aufweist Solche Transportbehälter müssen an -üirer Innenseite durchwegs gegen Korrosion durch einen gegen Stahl aggressiven Inhalt geschützt sein. Ein solches gefährliches Transportgut kann beispielsweise Schwefelsäure sein, welche in hohem Maß gegen Stahl aggressiv ist Überdies bestehen für den Transport von gefährlichen Gütern strenge Vorschriften. Es muß beispielsweise der gefüllte Behälter bei einer vorbestimmten Fallhöhe gegen Beschädigung gesichert sein. Überdies soll auch der Auslaufstutzen vor Korrosion geschützt sein. Eine weitere Schwierigkeit ist auch damit gegeben, daß der Auslaufstutzen so ausgebildet sein muß, daß er, wenn der Behälter auf den Auslaufstutzen auffällt, nicht beschädigt werden kann.
Aus den »Technischen Mitteilungen«, Heft 7/8, Jahrg. 1957, S. 288—291 ist bekanntgeworden, ein Wirbelsinterverfahren zur Innenbeschichtung von Deckelfässern und Emballagen anzuwenden, wobei Kunststoffe pulverförmig auf erwärmte Gegenstände aufgebracht werden und dort zu einer homogenen und porenfreien Schicht verschmelzen. Aus der DE-AS 28 00 627 ist ein korrosionsbeständiges Spundfaß bekanntgeworden, dessen Auskleidung aus einem einstückig aus Kunststoff geblasenen Innenbehälter besteht, der mit einer unterschiedlichen Wandstärke ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist ss, ein^r Transportbehälter aus Stahl für den Transport gefährlicher bzw. aggressiver Güter zu schaffen, der äußeren Beanspruchungen standhält, ohne daß die vor Korrosion schützende Innenbeschichtung beeinträchtigt und insbesondere auch bei einem Sturz bzw. Schlag auf den Auslaufstutzen nicht zerstört wird. Die Erfindung besteht hierbei im wesentlichen darin, daß die gesinterte Kunststoffschicht im Bereich des Auslaufstutzens stärker ist als in den übrigen Bereichen der Behälterwandungen und an die Kunststoffschicht dieser übrigen Bereiche dicht anschließt, und daß zwischen dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters und dem durch die gesinterte Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzen ein Ringspalt besteht. Dadurch, daß die Beschichtung im Bereich des Auslaufstutzens eine größere Stärke aufweist als in den übrigen Bereichen, wird gerade diese in erhöhtem Maße einer Beschädigung ausgesetzte Stelle der Innenseite des Behälters in besonderem Maß geschützt. Wenn der Auslaufstutzen des aus Stahl bestehenden Transportbehälters beim Transport verbogen wird, so wird dadurch, daß an dieser Stelle die Innenbeschichtung stärker ausgebildet ist, eine Beschädigung der Innenbeschichtung vermieden. Beim Transport kann der Transportbehälter auch auf den Auslaufstutzen auffallen und durch diese verstärkte Innenbeschichtung wird der Vorschrift Rechnung getragen, daß der gefüllte Behälter bei einer vorbestimmten Fallhöhe gegen Beschädigung gesichert sein muß. Eine Beschädi-
gung der Beschichtung in dem besonders kritischen Bereich des Auslaufstutzen würde die Gefahr einer Korrosion des Stahlbehälters in diesem Bereich zur Folge haben und dies bringt im weiteren Verlauf die Gefahr eines Leckwerdens und die Gefahr eines Bruches des Auslaufstutzens mit sich. Dadurch, daß zwischen dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters und dem durch die gesinterte Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzen ein Ringspah besteht, wird erreicht, daß sich bei einem Schlag auf den Auslaufstutzen des Stahlbehälters, beispielsweise wenn der Behälter beim Fall auf den Auslaufstutzen aufirifft, der Auslaufstutzen des Stahlbehälters deformieren kann und gegebenenfalls sogar in diesem Auslaufstutzen Risse entstehen können, ohne daß dadurch der durch den gesinterten Kunststoff gebildete Auslaufstutzen beschädigt wird. Wenn der Auslaufstutzen des Stahlbehälters durch die Einwirkung äußerer Kräfte verbogen wird, so würde, wenn der aus dem gesinterten Kunststoff hergestellte Auslaufstutzen unmittelbar an dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters anliegt oder sogar an diesen angesintert ist, der aus Kunststoff besiehende Auslaufstutzen mildeformiert werden. Es würden in diesem Falle an der Jtelle, an welcher der aus Kunsstoff gebildete Auslaufstutzen an die aus Kunststoff bestehende Innenseite anschließt, besonders hohe Kräfte und eine besonders hohe Deformation auftreten, wobei die Gefahr eines Einreißens des aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens in hohem Maße bestehen würde. Solche Beschädigungen der Kunststoffschicht können von außen nicht festgestellt werden und an der beschädigten Stelle könnte der aus Stahl bestehende Behälter bzw. Auslaufstutzen durch Korrosion so weit geschädigt werden, daß das gefährliche Transportgut ausfließt. Weiter könnten bei der Abkühlung des Behälters nach dem Sintern auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hohe Snannun^en in den Kunststoff eingebracht werden, welche die Rißbildung begünstigen. Diese Gefahren werden durch den zwischen dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters und dem aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzen bestehenden Ringspalt vermieden, da eine Deformation des Auslaufstutzens des Stahlbehälters bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht auf den aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzen übertragen wird.
Gemäß der Erfindung ist zweckmäßig die gesinterte Kunststoffschicht auch im Bereich des Randes der Füllöffnung stärker ausgebildet als in den übrigen Bereichen der Behälterwandungen. Auch der Rand der Füllöffnung ist erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt und durch die Verstärkung des Bereiches der Kunststoffschicht im Bereich dieses Randes wird ein Undichtwerden dieser Schicht und damit die Gefahr einer Korrosion des Stahlbehälters und eines Leckwerdens desselben an dieser Stelle vermieden. Bevorzugt wird vernetztes Polyäthylen eingesetzt, wenn hohe mechanische Beanspruchungen sicher aufgenommen werden sollen.
Die radiale Breite dieses Ringspp.ltes kann gemäß der Erfindung ungefähr gleich der Wandstärke des von der Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzens sein. Beispielsweise kann die Breite dieses Ringspaltes ungefähr 10 mm sein und dies genügt, um Deformationen des aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens bei einer Deformation des Auslaufstutzens des Stahlbehälters zu vermeiden. Der von der gesinterten Kunststoffschicht gebildete rohrförmige Auslaufstutzen kann gemäß der Erfindung aus dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters herausragvyn. Dies ist ohne weiteres dadurch ermöglicht, da der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen infolge des frei gehaltenen Ringspaltes nicht an den Auslaufstutzen des Stahlbehäkers anliest und infolge seiner Elastizität durch äußere Kräfte entstehende Deformationen elastisch aufnehmen kann, ohne abzureißen. Dadurch, daß der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen aus dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters herausragt, ist es ermöglicht, an diesen eine Abschlußarmatur, beispielsweise ein Absperrventil,
to anzuordnen, welches auch wieder dadurch, daß es am elastischen Kunststoffstutzen angeschlossen und daher nachgiebig ist, gegen Beschädigung geschützt ist. Gemäß der Erfindung kann der Ringspalt mit dauerelastischem Material ausgefüllt sein. Dadurch wird vermieden, daß Fremdkörper in den Ringspalt eintreten, durch weiche wieder die freie Beweglichkeit des Kunststoffstutzens im Stahlstutzen behindert werden könnte. Gemäß der Erfindung geht der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen über einen bogenförmig abgerundeten Bereich in die aus Kunststoff bestehende Innenschicht des Transportbehälters über, so daß λ dieser Stelle die Gefahr des Abreißens noch weiter ver.uirdert ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportbehälters ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf die Füllöffnung des Stahlbehälters anstelle des Vervchlußdeckels ein Formteil für die Formung des durch die gesinterte Kunststoffschicht zu bildenden Randes der Füllöffnung aufgesetzt wird, daß in den Auslaufstutzen des Stahlbehälters ein Formteil für die For-
3ö mung des durch die gesinterte Kunststoffschicht zu bildenden Auslaufstutzens eingesetzt wird, daß zur Formung des aus gesintertem Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens eine in den Auslaufstutzen des Stahlbehälters passende Hülse eingesetzt wird, deren dem Behälterinneren zugewendete Stirnfläche mit der Innenfläche der Behälterwand bündig abschließt, daß hierauf das zu sinternde Kunststoffmaterial über eine Öffnung in dem auf die Füllöffnung des Stahlbehälters aufgesetzten Formteil in den Stahlbehälter eingefüllt wird, u: d daß hierauf der Behälter auf Sintertemperatur erwärmt und/ oder gehalten wird. Auf diese Art wird ermöglicht, in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Innenbeschichtung der Behälterwandung auch den Auslaufstutzen und den Rand der Füllöffnung des Behälters aus Kunsstoff zu formen. Durch den in den Auslaufstutzen des Stahlbehälters eingesetzten, beispielsweise von einer Hülse gebildeten Formteil wird der Spalt zwischen dem Auslaufstutzen des Stahlbehälters und dem aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzen geschaffen. Die Füllung mit Kunststoffpulver kann vor dem Aufsetzen des Formteiles für die Formung des Randes der Füllöffnung oder aber über eine gesonderte Öffnung des auf den Stahlbehälter aufgehetzten Formteiles vorgenommen "-'irden. Dadurch, daß zur Formung des aus gesintertem Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens eine in den Auslaufstutzen Jes Stahlbehälters passende Hübe verwendet wird, deren dem Behälterinneren zugewendete Stirnfläche mit der Innenfläche der Behälterwand bündig abschließt, wird eine Stufe am Obergang des aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens in die Innenbeschichtung vermieden, welche eine Bruchstelle darstellen könnte. Wenn außerdem noch die Stimflä$he der Hülse bogenförmig abgerundet ist, so wird erreicht, daß der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen bogenförmig in die aus Kunststoff bestehende Innenschicht des Behälters übergefit, wodurch die Gefahr eines Abreißens und damit das Entstehen einer Leckstelle in der Kunststoffbeschichtung noch weiter verringert wird.
Das zu sinternde Kunststoffpulver legt sich naturgemäß auch an die Formteile an und es muß der auszusinternde Raum allseitig abgeschlossen sein. Gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise der auf die Füllöffnung aufgesetzte Formteil durch dieselben Spannelemente festgelegt werden, welche zum Verspannen des Verschlußdeckels dienen.
Gemäß der Erfindung wird zweckmäßig der Behälter während des Sintervorganges zur Ausführung einer Taumelbewegung angetrieben. Durch diese Taumelbewegung wiird nicht nur erreicht, daß der Kunststoff an ■fter gesamten Innenwandung des Stahlbehälters gleichmäßig angesintert wird, sondern es wird dadurch auch erreicht, daß das gesinterte Kunststoffpulver auch mit Sicherheit in den Bereich der den Auslaufstutzen und den Rand der Füllöffnung formenden Formteile gelangt, so daß in einem Arbeitsgang mit der Innenbeschichtung des Behälters der Auslaufstutzen und der Behälterrand aus Kunststoff hergestellt wird, so daß ein Spalt, insbesondere an der Stelle des Anschlusses des Auslaufstutzens an die gesinterte Innenwandschicht, vermieden wird.
Es können die auf die Füllöffnung aufzusetzenden und an den Ablnufstutzen einzusetzenden Formteile vorerwärmt wenien. Dies hat zur Folge, daß sich infolge der höheren Temperaturen in den genannten Bereichen mehr Sinterpulver anlegt und daß daher der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen und der aus Kunststoff gebildete Rand der Füllöffnung eine größere Wandstärke aufweisen. Zusätzlich kann nach vollendetem Sinter-Vorgang die Füllöffnung und die Auslauföffnung in der Sinterschicht ausgeschnitten oder ausgebohrt werden.
!n der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
F i g. 1 ur d 2 zeigen den fertigen Transportbehälter, wobei F i g. 1 eine Seitenansicht und F i g. 2 eine Draufsicht darstellt.
Fig.3 zeigt im Schnitt nach Linie IH-111 der Fig. 1 die Form zur Herstellung der aus Kunststoff gebildeten Auslauföffnung.
Fig.4 zeigt im gleichen Schnitt die aus Kunststoff mittels einer Form nach F i g. 3 hergestellte Auslauföffnung.
F i g. 5 zeigt den auf die Füllöffnung aufgesetzten Formteil zur Herstellung des Randes der Füllöffnung im Schnitt nach Linie V-V der F i g. 2, und
F i g. 6 zeigt im gleichen Schnitt wie F i g. 5 den mittels einer Form nach F i g. 5 hergestellten und durch den Abschlußdeckel verschlossenen Rand der Füllöffnung.
Der in F 1 g. 1 und 2 dargestellte Behälter 1 besteht aus Stahl. An der Oberseite ist die Füllöffnung angeordnet, welche durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist An der Unterseite ist ein Auslaufstutzen 3 vorgesehen', welcher mit dem Stahlbehälter 1 verschweißt ist und dessen Achse ungefähr tangential zum Behälterumfang liegt 4 ist ein Verschlußventil für den Auslauf. 5 sind Stahlkufen, weiche mit dem Behälter 1 verschweißt sind. 6 ist ein mit den Kufen 5 verschweißtes Schutzblech für den Auslaufstutzen.
Wie F i g. 3 zeigt, wird in den Auslaufstutzen 3 des ω Stahlbehälters ein aus einer Hülse 7 bestehender Formteil eingesetzt Der Formteil 7 geht über Abrundungen 8 bündig in die Innenwandung 9 des Stahlbehälters 1 über. An die Hülse 7 ist eine zweiteilige Form 10, 11 angesetzt Hierauf wird das zu sinternde Kunststoffpulver in den Behälter eingefüllt und gelangt infolge der Taumelbewegung des Behälters an alle Stellen der Behälterwand sowie der Hülse 7 und der Formteile 10 und 11. Es ergibt sich auf diese Weise die in Fig.4 dargestellte Form des Kunststoffkörpers. Mit 12 ist die Beschichtung der Wand des Behälters 1 bezeichnet. Ein Teil 13 des aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens 14 wird durch die Hülse 7 geformt und ein Teil 15 desselben wird durch die Formteile 10 und 11 geformt. Nach vollendeter Sinterung werden die Hülse 7 und die Formteile 10 und 11 entfernt. Es ergibt sich durch die Hülse 7 ein Spalt 16, welcher nachträglich durch eine Füllung 17 aus dauerplastischem Kunststoff, beispielsweise Silikon, ausgefüllt wird. Der Teil 15 des aus Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens 14 ragt über den Auslaufstutzen 3 des Stahlbehälters 1 vor und auf diesen Teil wird die Auslaufarmatur aufgesetzt. Vorerst muß aber die Auslauföffnung 18 durch einen Bohrvorgang geschaffen werden, da sich ja der Kunststoff allseitig an die Formteile 10, 11 angesintert hat. Fig.4 zeigt, daß der aus Kunsststoff bestehende Auslaufstutzen eine größere Wandstärke hat als die Beschichtung 12 des Behälters. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hülse 7 und die Formteile 10,11 vorgewärmt werden, so daß sich mehr Kunststoff an diese heißen Teile anlegt.
Die Herstellung des Randes 19 der Füllöffnung 20 ist in F i g. 5 und 6 gezeigt.
Wie Fig.5 zeigt, wird über den Rand 21 der Füllöffnung des Stahlbehälters 1 ein Formteil 22 aufgesetzt. Zwischen dem Rand 21 des Stahlbehälters und dem Formteil 22 verbleibt ein freier Raum 23. Das zu sinternde Kuns'itoffpulver kann bei abgenommenem Formteil 22 oder durch eine Öffnung 24 im Formteil 22 in den Behälter 1 eingefüllt werden. Diese öffnung 24 dient während des Sintervorganges als Entlüftungsöffnung. Nach vollendetem Sintervorgang ist, wie Fig.6 zeigt, die Kunststoffschicht 12 an die Wandung des Stahlbehälters 1 angesintert. Infolge der Taumelbewegung des Behälters während des Sintervorganges gelangt das Kunststoffpulver auch in den Ringraum 23, so daß beim Durchsintern ein Wulst 25 gebildet wird. Die Kunststoffschicht überragt noch den Rand 21 des Stahlbehälers 1 nach innen und legt sich entlang des gesamten Formteiles 22 an diesen an. Nach der Entformung wird die Füllöffnung 20 aus dem gesinterten Kunststoff ausgeschnitten, wobei ein nach innen ragender Ringteil 26 verbleibt. Da der Formteil 22 vorgewärmt wird, ist die gesinterte Kunststoffschicht des Ringteües 26 stärker als die Beschichtung 12 der Wandung des Stahlbehälters 1. Auf die Füllöffnung 20 wird hierauf der Stahldeckel 2 aufgesetzt, welcher gleichfalls vorher innen, beispielsweise mit Epoxyharz, beschicht wird. Der Deckel wird durch Spannschrauben 27, welche bei 28 an den Stahlbehälter 1 angelenkt sind und welche an radial angeordneten und mit dem Deckel 2 verschweißten Arme; 29 angreifen, festgespannt. 30 ist eine Dichtung.
Der Formteil 22 weist gleichfalls radiale Arme 31 auf und die Festspannung des Formteiles 22 erfolgt mittels derselben Spannschrauben 27.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Transportbehälter aus Stahl für den Transport gefährlicher Güter, welcher an seiner Oberseite eine mit einem Verschlußdeckel verscnließbare Füllöffnung, in seinem unteren Bereich einen Auslaufstutzen und an seiner Innenseite eine Schicht aus gesintertem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Kunststoffschicht (13) im Bereich des Auslaufstutzens (3) stärker ist als in den übrigen Bereichen der Behälterwandungen und an die Kunststoffschicht dieser übrigen Bereiche dicht anschließt, und daß zwischen dem Auslaufstutzen (3) des Stahlbehälters und dem durch die gesinterte Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzen (13) ein Ringspalt (17) besteht
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Kunststoffschicht (IS) auch im Bereich des Randes (21) der Füllöffnung stärker ist als in den übrigen Bereichen der Behälterwandungen und an die Kunststoffschicht dieser übrigen Bereiche dicht anschließt.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite des Ringspaltes (17) ungefähr gleich der Wandstärke des von der Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzens (14) ist.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (15) des von der £ ^sinterten Kunststoffschicht gebildeten rohrförmigen Auslaufstutzens Ί4) aus dem Auslaufstutzen (3) des Stahlbehälters (1) herausragt.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (17) mit dauerelastischem Material ausgefüllt ist.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Auslaufstutzen (14) über einen bogenförmigen Bereich (8) in die aus Kunststoff bestehende Innenschicht des Transportbehälters (1) übergeht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Füllöffnung des Stahlbehälters anstelle des Verschlußdeckels ein Formteil für die Formung des durch die gesinterte Kunststoffschicht zu bildenden Randes der Füllöffnung aufgesetzt wird, daß in den Auslaufstutzen des Stahlbehälters ein vorerwärmter Formteil für die Formung des durch die gesinterte Kunststoffschicht zu bildenden Auslaufstutzens eingesetzt wird, daß zur Formung des aus gesintertem Kunststoff bestehenden Auslaufstutzens eine in den Auslaufstutzen des Stahlbehälters passende Hülse eingesetzt wird, deren dem Behälterinneren zugewendete Stirnfläche mit der Innenfläche der Behälterwand bündig abschließt, daß hierauf das zu sinternde Kunststoffmaterial über eine Öffnung in dem auf die Füllöffnung des Stahlbehälters aufgesetzten Formteil in den Stahlbehälter eingefüllt wird, und daß hierauf der Behälter auf Sintertemperatur erwärmt und/oder gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Füllöffnung aufgesetzte Formteil durch dieselben Spännelemente festgelegt wird, weiche zum Verspannen des Verschlußdeckels dienen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter während des Sintervorganges zur Ausführung einer Taumelbewegung angetrieben wird.
DE19843414914 1983-04-18 1984-04-17 Transportbehälter für gefährliche Güter und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE3414914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138383A AT383096B (de) 1983-04-18 1983-04-18 Transportbehaelter fuer gefaehrliche gueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414914A1 DE3414914A1 (de) 1984-10-18
DE3414914C2 true DE3414914C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=3512690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414914 Expired DE3414914C2 (de) 1983-04-18 1984-04-17 Transportbehälter für gefährliche Güter und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383096B (de)
CH (1) CH664338A5 (de)
DE (1) DE3414914C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1006291B (zh) * 1985-03-22 1990-01-03 维西(英国)有限公司 松散流动材料容器
US10538383B2 (en) * 2011-02-17 2020-01-21 Saudi Arabian Oil Company Protection system for sulfur storage apparatus
US11897820B2 (en) 2019-11-18 2024-02-13 Saudi Arabian Oil Company Glass fiber reinforced polymer liner for reinforced concrete molten sulfur storage tank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346423A (en) * 1940-12-02 1944-04-11 Gray Percy Lined tank and method of constructing and leakage testing the same
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
BE569893A (de) * 1956-08-04
DE1577805A1 (de) * 1963-01-08 1969-11-06 Knapsack Ag Behaelterdichtung
DE1571191A1 (de) * 1964-09-29 1970-01-02 Scholven Chemie Ag Verfahren zur Herstellung eines unschmelzbaren Schutzueberzuges aus vernetztem Polyaethylen
DE1930185A1 (de) * 1969-06-13 1971-01-21 Gerhard Weiske Fluessigkeitsbehaelter mit einem Dom
DE2800627C3 (de) * 1978-01-07 1985-01-10 Schütz, Udo, 5418 Selters Spundfaß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414914A1 (de) 1984-10-18
CH664338A5 (de) 1988-02-29
ATA138383A (de) 1986-10-15
AT383096B (de) 1987-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453963C2 (de) Durch axiales Aufpressen schließbarer und durch Schrauben lösbarer Verschluß zum hermetischen Abdichten von Glasbehältern
DE4242370C1 (de) Mehrwegfaß aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH630308A5 (de) Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial.
DE2542629A1 (de) Behaelterverschluss sowie verfahren zu seinem anbringen
DE2935392C2 (de)
DE3414914C2 (de) Transportbehälter für gefährliche Güter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1657632A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
DE4008026A1 (de) Druckausgleichsgefaess fuer wasserversorgungs- und heizungseinrichtungen aus gespritztem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0366129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke
DE2165068A1 (de) Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl
EP1790581A2 (de) Klappverschluss
CH399216A (de) Verschlusskappe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben an einem Spendebehälter
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE3402419A1 (de) Verschluss fuer behaelter
EP0217879A1 (de) Kunststoffbehälter mit profilkante und verfahren zu seiner herstellung
DE3808450C2 (de)
DE19730800A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2322637A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE2552474A1 (de) Gasspuelstein, insbesondere fuer schmelzwannen, -tiegel und dergleichen
DE102019200630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
CH688584A5 (de) Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.
DE1586800C (de) Zerlegbares Metallfaß und Verfahren zu dessen Zusammensetzen
DE3711728A1 (de) Palettencontainer mit auslaufarmatur aus kunststoff und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee