DE3414842A1 - Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3414842A1
DE3414842A1 DE19843414842 DE3414842A DE3414842A1 DE 3414842 A1 DE3414842 A1 DE 3414842A1 DE 19843414842 DE19843414842 DE 19843414842 DE 3414842 A DE3414842 A DE 3414842A DE 3414842 A1 DE3414842 A1 DE 3414842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
drive unit
gear
unit according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414842C2 (de
Inventor
Theodor 7121 Freudental Schneider
Karl-Friedr. 7120 Bietigheim-Bissingen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19843414842 priority Critical patent/DE3414842A1/de
Publication of DE3414842A1 publication Critical patent/DE3414842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414842C2 publication Critical patent/DE3414842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • AIltriellseinheit, insbesondere für Wischhebel von Kraftfahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis ist eine solche Antriebseinheit bekannt, bei welcher das Zahnrad aus einem Kunststoff spritzgegossen ist.
  • Dadurch ist eine preiswerte Fertigung des Zahnrades möglich, außerdem ist das Zahnrad leicht, wodurch sich eine Gewichts-und Antriebsenergieersparnis ergibt. Für Antriebseinheiten, die zum Übertragen größerer Motorleistungen und/oder zum Antrieb gröberer Wischhebel vorgesehen sind und deswegen größere Zahnrer besitzten müssen, bringt deren Fertigung aus Kunststoff jedoch Probleme mit sich. Um eine genügende Stabilität zu er-3walten, müssen die Speichen und der sie verbindende Ring nämlic relativ voluminös ausgeführt werden. Übliche und zur Zahnradfertigung gebräuchliche Kunststoff besitzten jedoch eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Da bei dem größeren Zahnrad dann relativ große, ungleichmäßig über den Radumfang verteilte Kunststoffmassen vorliegen, ist das Abkühlverhalten des größeren Zahnrades besonders schlecht. Wenn das größere Zahnrad durch Spritzguß oder ein anderes, Wärme benötigendes Verfahren hergestellt wird, kühlen sich die Bereiche des Zahnkranzes und des Ringes langsamer ab, welche an die äußeren Enden der Speichen angrenzen. Dadurch bilden sich um den Zahnkranzumfang verteilte Ecken aus, welche sich negativ auf das Laufverhalten des Zahnrades und damit auf die Funktion der gesamten Antriebseinheit auswirken. Diese Eckenbildung beim Abkjihlen scheint mit keiner üblichen Maßnahme beherrschbar zu sein. Aufgrund des schlechten Abkühlverhaltens des Zahnrades kommt es außerdem bei einem Blockieren des Antriebsmotors besonder leicht zu einer starken örtlichen Erwärmung und plastischen Verformung des Zahnkranzes. Dann ist aber meist ein Austausch des Zahnrades nötig, was aufgrund dessen Größe kostspielig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz Verwendung üblicher Kunststoffe bei relativ großen Zahnrädern deren exakte und preiswerte Fertigung mittels üblicher Verfahren sowie deren lange, einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennz##ichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführte Maßnahme gelöst. Aufgrund der beiden Ringnuten ist ein gutes Abkühlverhalten gewährleistet. Der Ring ist in seinem an den Zahnkranz angrenzenden Bereich niedriger als in seinen übrigen Bereichen. Damit liegt hier weniger Kunststoffmasse vor, weswegen ein( schnellere Abkühlung des Zahnrades bei der Fertigung möglich und eine Eckenbildung am Zahnkranz vermeidbar ist. Aufgrund der Ringnuten sind zwischen dem Zahnkranz und dem Ring luftgefüllte Zwischenräume vorhanden, so daß durch ein Blockieren des Antriebsmotors im Zahnkranz erzeugte Wärme zumindest dann abgeleitet und dadurch eine plastische Verformung verhindert werden kann, wenn das verwendete Kunststoffmaterial eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Aufgrund der Anordnung jeweils einer Ringnut an beiden Ringgrundflächen steht der Zahnkranz sowohl an seinem oberen als auch an seinem unteren Ende frei und kann hier gut abkühlen. Deshalb ist zumindest dem oberen und an dem unteren Ende des Zahnkranzes jederzeit eine gute Verzahnungsqualität gewährleistet.
  • Durch die im Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme wird an den oberen und unteren Enden des Zahnkranzes und des Ringes, das heißt also nahe deren Stirn- oder Grundflächen, das gleiche Abkühlverhalten erreicht.
  • Das Abkühlverhalten des Zahnrades kann durch die aus den Ansprüchen 3 bis 5 ersichtlichen Maßnahmen aufgrund der sich dabei ergebenden gleichen Materialstärken der einzelnen Zahnradabschnitte weiter verbessert werden. Bei Einhaltung der im Anspruch 5 vorgeschlagenen Nutengestaltung ist bei Verwendung üblicher Kunststoffe außerdem die Bruchstabilität des Zahnrades im Ring-Zahnkranz-Bereich gewährleistet.
  • Die im Anspruch 6 gekennzeichnete Nutengestaltung wirkt sich ebenfalls günstig auf die Bruchstabilität des Zahnrades aus.
  • Durch die im Anspruch 7 aufgeführte Weiterbildung kann das Zahnrad leicht aus der Werkzeugform gelöst werden. Dabei sind sowohl halbrunde als auch trapezförmige Nutenquerschnitte möglich. Bei gleicher Ausdehnung in radialer Richtung sowie über die Za1#nkranzhöhe sind mit trapezförmigen Nutenquerschnitten in unmittelbarer Zahnkranznähe größere Nuttiefen erzielbar, so daß das Abkühlverhalten hier besser sein dürfte. Deswegen wird trapezförmigen Nutenquerschnitten der Vorzug gegeben. In Anspruch 9 ist ein herstellungstechnisch besonders vorteilhafter Trapezquerschnitt zekennzeichnet.
  • Wenn das Zahnrad auf eine Getriebewelle aufgesetzt werden soll, ist es dazu besonders geeignet, wenn es gemäß Anspruch 10 weitergebildet ist. Durch die Verwendung einer Buchse steht das Zahnrad mit einer größeren Anlagefläche mit der Getriebewelle in Verbindung, wodurch die Verbindung sicherer als sonst ist.
  • Besonders einfach und sicher kann die Verbindung zwischen Zahnrad und Getriebewelle durch die in den Ansprüchen 11 und 12 aufgezeigten Maßnahmen hergestellt werden. Durch die wellenförmige Außenverzahnung der Buchse wird eine wellenförmige Innenverzahnung in die Nabe des Zahnrads eingeprägt. Ein solches Profil ist bei einem eventuellen Blockieren der Getriebelvelle weniger verformungsgefährdet als das bisher übliche scharfkantige Profil. Bei der üblicherweise aus einem harten metallischen Material bestehenden Getriebewelle ist dagegen ein scharfkantiges Zahnprofil sinnvoll, das sich in eine weichere, aber üblicherweise nicht so weich wie ein Kunststoffzahnrad ausgebildete Buchse eingraben soll.
  • Durch die im Anspruch 13 aufgeführte Maßnahme wird die Anlagefläche des Zahnrades ebenfalls vergrößert und dadurch die Verbindung zwischen Zahnrad und Getriebewelle verbessert. Aus stilistischen Gründen wird die im Anspruch 14 aufgeführte Variante bevorzugt.
  • Im Wesentlichen ebene Zahnradstirnflächenkönnen mit der in Anspruch 15 gekennzeichneten Weiterbildung erreicht werden.Die Wwddicke solcher Zahnräder ist überall gering. Dadurch ist ein besonders gutes Abkühlverhalten gevährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung zu entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel zeigt. In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Längsschnitt durch Teile einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit einem Zahnrad, in Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das in Fig. 1 dargestellte Zahnrad, in Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie A-B der Fig. 2 und in Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 2 im vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • In Fig. 1 ist die aus einem Stahl bestehende Abtriebswelle 10 des Getriebes einer elektromotorisch angetriebenen Antriebseinheit dargestellt, welche den Wischilebel einer Einhebel-Wischanlage antreiben soll, die zum Wischen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Die Abtriebswelle 10 ist nahe ihrem unteren Ende mit einer scharfkantigen Außenverzahnung 11 ausgestattet und in eine zylindrische Buchse 20 eingepreßt, welche aus einem geringfügig weicheren Stahl wie die Abtriebswelle 10 besteht. Die Buchse 20 ist, wie die Fig. 4 besonders deutlich zeigt, mit einer wellenförmigen Außenverzahnung 21 versehen. Wie die Fig.
  • 1 zeigt, ist die Buchse 20 mit einem Zahnrad 30 aus einem Polyoxymethylen umspritzt, welches als Schneckenrad dient.
  • Wcentllch bei der vorliegenden Antriebseinheit ist die Gestalt des Zahnrades 30. Aufgrund der wellenförmigen Außenxerzahnung 21 der Buchse 20 wird beim Spritzen der zylindrischen Nabe 31 des Zahnrades 30 eine die wellenförmige Außenverzahnung 21 der Buchse 20 ausfüllende wellenförmige Verzahnung 32 gebi]det, wie die Fig. 2 zeigt. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen dem Zahnrad 30 und der Buchse 20 und damit zwischen dem Zahnrad 30 und der Abtriebswelle 10 gewährleistet, die aufgrund der Wellenform der Verzahnungen 21 und 32 besonders kunststoffgerecht ist. Die wellenförmige Außenverzahnung 21 der Buchse 20 beschädigt die Nabe 31 des Zahnrades 30 im Gegensatz zu einer scharfkantigen Außenverzahnung nicht oder weitaus weniger,falls die Abtriebswelle 10 einmal blockieren sollte. Durch die Verwendung der Buchse 20 stehen das Zahnrad 30 und die Abtriebswelle 10 mit großen Anlageflächen in Verbindung, was sich ebenfalls positiv auf die Sicherheit der Verbindung zwischen Zahnrad 30 und Abtriebswelle 10 auswirkt.
  • An die Nabe 31 schließt sich der Grundkörper 33 des Zahnrades 30 an, der zwölf gleichmäßig und in seitlichem Abstand zueinander verteilte radiale Speichen 34 und 35 besitzt, welche alternierend am oberen Ende 36 und am unteren Ende 37 des im Wesentlichen zylindrischen Grundkörpers 33 angeordnet sind und sich jeweils über etwa ein Drittel von dessen Höhe H erstrecken, wie die Fig. 1 und 3 zeigen. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Speichen 34 und 35 an ihren äußeren Enden durch einen Ring 38 miteinander verbunden, welcher die gleiche Höhe H wie der Grundkörper 33 besitzt. Um den Umfang des Ringes 38 erstreckt sich der Zahnkranz 39 des Zahnrades 30, dessen Zähne 40 aufgrund einer schrägen Anordnung der nicht dargestellten Schneckenwelle nahe des unteren Endes 37 des Zahnrades 30 gekrümmt auslaufen. Vom unteren Ende 37 des Za#inrades 30 her betrachtet, besitzt der Zahnkranz 39 in radialer Richtung eine etwa um ein Viertel kleinere Ausdehnung als der Ring 38, dessen gedachte Begrenzungslinien zum Zahnkranz 39 und den Speichen 34,35 in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet sind. Vom oberen Ende 36 des Zahnrades 30 her betrachtet, besitzt der Zahnkranz 39 in radialer Richtung die gleiche Ausdehnung wie der Ring 38.
  • Sowohl in die obere Grundfläche 41 als auch in die untere Grundfläche 42 des Ringes 38 ist jeweils eine Ringnut 43 bzw.
  • 44 eingelassen. Die Ringnuten 43 und 44 trennen den Ring 38 über jeweils ein Viertel seiner Höhe H vom Zahnkranz 39, wie die Fig. 1 zeigt. Somit stehen gleich hohe Zahnkranzabschnitte 45146 frei. Die beiden Ringnuten 43 und 44 besitzten dabei einen trapezförmigen Querschnitt und in radialer Richtung eine mittlere Ausdehnung, welche etwa einem Viertel der Ausdehnung des Ringes 38 in die radiale Richtung entspricht. Dadurch besitzen der Ring 38 und der Zahnkranz 39 in radialer Richtung nun zu einem großen Teil die gleiche Ausdehnung. Somit ist eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Kunststoffmasse beim Spritzgießen in die äußeren Bereiche, nämlich den Ring 38 und den Zahnkranz 39 ebenso wie deren schnelle Abkühlung gewährleistet. Dadurch wird zum einen verhindert, daß die Speichen 34 und 35 den Umfang des Zahnkranzes 39 verteilte Ecken verursachen, welche sich negativ auf das Laufverhalten des Zahnrades 30 auswirken würden. Weil der Zahnkranz 39 aufgrund der Anordnung jeweils einer Ringnut 43 bzw. 44 an beiden Ringgrundflächen 41 bzw. 42 sowohl an seinem das obere Ende bildenden Zahnkranzabschnitt 45 als auch an seinem das untere Ende bildenden Zahnkranzabschiiitt 46 frei steht, kann er hier besonders gut abkühlen. Deshalb ist zumindest an den Enden 45 und 46 eine gute Verzahnungsqualität mit der Schneckenwelle gewährleistet.
  • Aufgrund des trapezförmigen Querschnitts der Ringnuten 43 und 44 kann das Zahnrad 30 ohne Schwierigkeiten aus der Werkzeugform entfernt werden. Die Ringnuten 43 und 44 besitzten dabei zwei seitliche Begrenzungswände 47,48, welche in gleichen Neigungswinkeln ¾ , die sich zu den den Ringnuten 43,44 zugehiiricn Grundflächen 41 bzw. 42 des Ringes 38 hin öffnen und etwa 10 Grad betragen, zu den Grundflächen 41 bzw. 42 ver-1¢lufen. Diese spezielle Ausbildung hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Vorteilhaft ist außerdem, daß jede Speiche 34 bzw. 35 über zwei beidseitig an ihr angeformte, in radialer Richtung verlaufende und sich über die gesamte Höhe H des Grundkörpers 33 erstreckende Seitenwände 49 mit ihren beidseitigen, am jeweilig anderen Grundkörperende 36 bzw. 37 angeordneten Nachbarn 35 bzw. 34 verbunden ist. Die Seitenwände 49 verlaufen in Neigungswinkeln ß von ungefähr 30 Grad, welche sich zu den Grundkörperenden 36 und 37 hin öffnen, zu den Speichen 34 bzw. 35. Jede Seitenwand 49 ist nahe der Nabe 31 mit der ihr unmittelbar gegenüberliegenden Seitenwand 49 durch einen Steg 50 verbunden. Die Stege 50 sind an den Speichen 34,35 anaus über die gesamte Höhe H des Grundkörpers3, geformt und erstrecken sich von doft#wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Die Seitenwände 49 stützen somit die Speichen 34 und 35 und die Stege 50 stützen die Seitenwände 49 ab. Das Zahnrad 30 besitzt daher eine große mechanische Stabilität. Dabei sind die Stege 50 und die Seitenwände 49 in radialer Richtung so groß wie die Speichen 34 und 35 hoch sind. Das Abkühlverhalten des Zahnrades 30 beim Spritzgießen ist daher an allen Stellen sehr gut, weil die Wanddicke überall nahezu gleich ist. Außerdem verlaufen die Stege 50 ebenso wie die Nabe 31 leicht geneigt. Aufgrund dieser Neigungen ist das Zahnrad 30 an allen Stellen ohne Schwierigkeiten aus der Werkzeugform lösbar.
  • Wie die Fig. 1 noch zeigt, ragt die Nabe 31 mit ihrem unteren Ende 31a über das untere Ende 37 des Grundkörpers 33 hinaus.
  • Die Nabe 31 ist somit höher als der Grundkörper 33. Dadurch sind Zahnrad 30 und Abtriebswelle 10 über eine große Höhe geführt, das Zahnrad 30 ist aber über den größeren Teil seiner diametralen Ausdehnung nur so hoch ausgeführt, wie es für die auf es wirkende tangentiale Belastung wirklich nötig ist. Es wird also nur so wenig Material wie unbedingt nötig ist verbraucht, was sowohl eine Herstellkosten- als auch eine Gewichts- und damit eine Antriebsenergieersparnis mit sich bringt.
  • - - Leerseite -

Claims (16)

  1. Antriebseinheit, insbesondere für Wischhebel von Kraftfahrzeugen Patentansprüche: 1. Antriebseinheit, insbesondere für Wischhebel von Kraftfahrzeugen, mit einem Antriebsmotor und einem diesem nachge ordneten Getriebe, das wenigstens ein Zahnrad (30) aufweist, welches wenigstens zum überwiegenden Teil aus einem Kunststoff besteht, eine zylindrische Nabe (31) und einen sich um den Nabenumfang erstreckenden Grundkörper (33), welcher die gleiche oder eine geringere Höhe (H) wie die Nabe (31) und mehrere radiale Speichen (34,35) besitzt, die durch einen sich um deren äußeren Enden erstreckenden Ring (38) miteinander verbunden sind sowie einen sich um den Ringumfang erstreckenden Zahnkranz (39) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Grundflächen (41,42) des Ringes (38) jeweils eine Ringnut (43,44) eingelassen ist, welche den Ring (38) über einen gewissen Teil seiner Höhe (H) vom Zahnkranz (39) trennt.
  2. 2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (43,44) derart ausgebildet sind, daß etwa gleich hohe Zahnkranzabschnitte (45,46) einendig freistehen.
  3. 3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (38) und der Zahnkranz (39) in radialer Richtung über einen möglichst großen Teil ihrer Höhe (H) wenigstens annähernd die gleiche Ausdehnung haben.
  4. 4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (38) und der Zahnkranz (39) wenigstens annähernd die gleiche.Höhe (H) haben.
  5. 5. Äntri ebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Al'riice, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnuten (43, 44) etwa über ein Viertel der Höhe (H) des Ringes (38) erstrecken.
  6. Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Änsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Ringnuten (43,44) in radialer Richtung etwa der viertel Größe der Ausdehnung des Ringes (38) in dieserRichtung entspricht.
  7. 7. Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Ringnuten (43,44) in radialer Richtung an ihren an die Grundfläche (41,42) des Ringes (38) angrenzenden Enden größer als an ihren anderen Enden ist.
  8. 8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ringnuten (43,44) einen trapezförmigen Querschnitt und zwei seitliche Begrenzungswände (47,48) aufweist, welche in Neigungswinkeln (α), ), die sich zu den den Ringnuten (43,44) zugehörigen Grundflächen (41,42) des Ringes (38) hin öffnen, zu der Grundfläche (41,42) verlaufen.
  9. 9. Antriebse.inheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel (gut) wenigstens annähernd gleich groß sind und etwa 10 Grad betragen.
  10. 10. Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (30) über eine in seiner Nabe (31) befestigte Buchse (20) aus metallischem Material mit einer Getriebewelle (10) verbunden ist.
  11. 11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) eine wellenförmige Außenverzahnung (21) aufweist und mit dem Zahnrad (30) umspritzt ist.
  12. 12. Antriebseinheit nach Anspruch 1() oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (10) eine scharfkantige Außenverzahnung (11) aufweist und in die Buchse (20) einge preßt ist.
  13. 13. Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (31) eine größere Höhe als der Grundkörper (33) des Zahnrades (30) besitzt.
  14. 14. Antriebseinheit nach Anspruch lfi, dadurch gekennzeichr#et, daß die Nabe (31) nur mit einem Ende (31a) über ein Ende (37) des Grundkörpers (33) hinausragt.
  15. 15. Antriebseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß zwölf Speichen (34, 35) alternierend am oberen Ende (36) und am unteren Ende (37) des Grundkörpers (33) angeordnet sind, sich etwa über ein Drittel der Höhe (H) des Grundkörpers (33) erstrecken, über sich über die gesamte Höhe (H) des Grundkörpers (33) in radialer Richtung erstreckende Seitenwände (49) mit den beidseitigen, am jeweilig anderen Grundkörperende (36,37) angeordneten Nachbarn (35,34) verbunden sind.
  16. 16. Antriebseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (49) in vom rechten Winkel abweichenden Neigungswinkeln (~3 ) verlaufen und daß einander gegenüberliegende Seitenwände (49) nahe der Nabe (31) durch einen an der von ihnen begrenzten Speichen (34,35) angeformten und sich von dort aus über die gesamte Höhe (H) des Grundkörpers (33) erstreckenden Steg (50) miteinander verbunden sind.
DE19843414842 1984-04-19 1984-04-19 Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen Granted DE3414842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414842 DE3414842A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414842 DE3414842A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414842A1 true DE3414842A1 (de) 1985-11-21
DE3414842C2 DE3414842C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6234014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414842 Granted DE3414842A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Antriebseinheit, insbesondere fuer wischhebel von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914823A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Swf Auto Electric Gmbh Getriebe, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0509263A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebemotorantrieb
EP0559931A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebemotorantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
WO2001040679A2 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Stirnrad für ein schneckengetriebe und eine form zur herstellung eines solchen stirnrads
WO2013097913A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Gm Tec Industries Holding Gmbh Kunststoffzahnrad mit geschäumtem kern und ein verfahren dazu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914823A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Swf Auto Electric Gmbh Getriebe, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3914823C2 (de) * 1989-05-05 1999-05-20 Teves Gmbh Alfred Getriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3914823C5 (de) * 1989-05-05 2007-02-01 Valeo Wischersysteme Gmbh Getriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
EP0509263A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebemotorantrieb
EP0509263B1 (de) * 1991-04-18 1995-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebemotorantrieb
EP0559931A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebemotorantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
WO2001040679A2 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Stirnrad für ein schneckengetriebe und eine form zur herstellung eines solchen stirnrads
WO2001040679A3 (de) * 1999-11-29 2001-12-27 Bosch Gmbh Robert Stirnrad für ein schneckengetriebe und eine form zur herstellung eines solchen stirnrads
WO2013097913A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Gm Tec Industries Holding Gmbh Kunststoffzahnrad mit geschäumtem kern und ein verfahren dazu
DE102011122608A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Gm Tec Industries Holding Gmbh Kunststoffzahnrad mit geschäumtem Kern und ein Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414842C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000220A2 (de) Schraubrad
DE69432718T2 (de) Gleiskette
DE2423299A1 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE60221934T2 (de) Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen
DE3202254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnstange
DE3208843A1 (de) Felge mit reifen-schlupfstoppern und verfahren zur deren herstellung
DE2355273A1 (de) Fuehrungsrolle und verfahren zu deren herstellung
DE3527640C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Riemen aus plastifizierbarem Werkstoff
EP0544236B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
CH688386A5 (de) Linearwaelzlagerelement.
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
EP3401454A1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
EP1013948A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP0158085A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten sowie mittels der Vorrichtung hergestellte Platten
DE2559599A1 (de) Verfahren und ziehdorn zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
DE3414842C2 (de)
DE69818403T2 (de) Gleiskettenglied mit Flansch für endlose Raupenkette und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10243128A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2000593A1 (de) Schnittvorrichtung,insbesondere zum Einschneiden von Vertiefungen in eine Fahrbahn
DE1258617B (de) Drehkolben fuer Volumenzaehler
DE3512013A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2502859A1 (de) Formstueck zum herstellen eines rohres aus einem streifenfoermigen verpackungsmaterial
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
DE2944398A1 (de) Gehaeuse fuer zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE