DE341418C - Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes - Google Patents

Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes

Info

Publication number
DE341418C
DE341418C DE1919341418D DE341418DD DE341418C DE 341418 C DE341418 C DE 341418C DE 1919341418 D DE1919341418 D DE 1919341418D DE 341418D D DE341418D D DE 341418DD DE 341418 C DE341418 C DE 341418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
internal combustion
compression space
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PREUSS DIPL ING
Original Assignee
MAX PREUSS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PREUSS DIPL ING filed Critical MAX PREUSS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE341418C publication Critical patent/DE341418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veränderung des Kompressionsraumes. Die Erfindung betrifft einen Kolben für Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden. Sie bezweckt eine Veränderung des Kompressionsraumes durch Veränderung des Kolbenvolumens. Derartige Veränderungen sind an sich bekannt. So wurde z. B., um Ungenauigkeiten bei der Herstellung des Kolbens auszuschließen, vorgeschlagen, diese Ungenauigkeiten dadurch zu beseitigen, daß zwischen zwei zusammenfügbaren Kolbenteilen bei dem erstmaligen Zusammenbau Ringe eingesetzt wurden, deren Dicke entsprechend den Ungenauigkeiten bemessen wurde. Andererseits war es bekannt, zur Erzielung eines dauernd gleichen Kompressionsdruckes den Kolbenboden gegen einen bestimmten Gegendruck beweglich zu machen. Diese bekannten Maßnahmen,oder Verfahren ergaben eine Anpassung der Maschine an verschiedene Betriebsstoffe oder Betriebsverhältnisse. Bekanntlich sind- beispielsweise bei dem zur Zeit herrschenden Betriebsstoffmangel die Benutzer von Verbrennungsmotoren häufig gezwungen, mit dem Betriebsstoff zu wechseln, so z. B. für Benzin gebaute Motoren mit Benzol, Steinkohlenteerölen, Azetvlen o. dgl. zu betreiben. Da jedem Brennstoff ein bestimmter günstigster Kompressionsdruck zukommt, der von dem günstigsten Kompressionsdruck anderer Brennstoffe in einem bestimmten Verhältnis verschieden ist, ergeben die 'Motoren bei Anwendung eines anderen Betriebsstoffes nur dann günstigste Betriebsergebnisse, wenn die Größe des hornpressionsrauines, und zwar in ein=i bestimmten Verhältnis geändert wird.
  • Der Erfindung gemäß wird dies dadurch. bewirkt, daß der Kolbenboden eingebuchtet und derart eingesetzt bzw. aufgesetzt und gestaltet ist, daß entweder die konkave oder die konvexe Seite des Bodens dem Kompressionsrauin zugekehrt werden kann. Dieses Umsetzen des Kolbens kann ohne Schwierigkeiten und ohne besondere Vorkehrungen auch vom Laien vorgenommen. werden. Der Kolben wird durch die der Erfindung entsprechende Ausgestaltung nicht wesentlich verteuert.
  • Falls am Boden Dichtungsflächen vorgesehen sind, ist hierbei Voraussetzung, daß diese Dichtungsflächen in gleicher Weise an beiden Seiten des Bodens ausgebildet werden.
  • Die Ausbuchtung kann hierbei jede beliebige, vorteilhaft gewölbte Form besitzen. Der Kolbenboden kann mittels eines die ganze Höhe seines Flansches einnehmenden Gewindes in den Kolben eingesetzt werden. An den Kolbenboden angrenzend kann in den Kolben, und zwar wahlweise über oder unter dem Boden, ein Paßring eingesetzt «-erden. Durch diesen faßring wird die Lage des Bodens bestimmt und das freie Gewinde gegen Verunreinigungen (Ansetzen von Brennsto:fi.-ausscheidungen usw.) geschützt.
  • Die Festlelzung des Kolbenbodens in dem Kolben kann dadurch erfolgen. daß die zylindrische Sitzfläche des Kolbenbodens und die entsprechende Fläche des Kolbens je mit mindestens einer Ringhut versehen sind, die nach Einsetzen des Bodens einen Ringkanal ergeben, in den ein Draht dicht eingesetzt wird. Die Einführung bzw. Ausführung des Drahtes erfolgt durch eine seitlich im Kolben angeordnete ötfnung.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i stellt einen Längsschnitt durch einen mit dem verstellbaren Boden versehenen Kolben dar, Fig. a einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines derartigen Kolbens, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß den Linien .A-B in Fig. a, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil einer .dritten Ausführungsform eines solchen Kolbens.
  • Bei der Ausfühiungsform nach Fig. i ist in dem Kolben a, der oben mit Gewinde versehen ist, der gewölbt ausgebildete Kolbenboden b eingesetzt. Dieser Kolbenboden ist bei c und d mit ringförmigen Sitzflächen versehen, die mit einer entsprechenden Sitzfläche des Kolbens zusammenwirken. In der ausgezogen gezeichneten Bodenlage wirkt die Fläche d mit der Sitzfläche des Kolbens zusammen, während bei der umgekehrten Stellung .des Bodens, -die auf der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist, die Fläche c des Bodens mit der Fläche des Kolbens zusämmenwirken würde.
  • Wie ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist beim Einsetzen des Bodens entsprechend der ausgezogen gezeichneten Lage der Kompressionsraum größer als bei der strichpunktiert gezeichneten Lage. Der Boden wäre beispiels«eise bei `Anwendung von Benzin als Triebstoff einzusetzen, wie es ausgezogen dargestellt ist, bei Benutzung von Benzol als Triebstoff dagegen so einzusetzen, wie es strichpunktiert dargestellt ist. Zwischen den Sitzflächen von Kolbenboden und Kolben kann geeignetes Dichtungsmaterial angeordnet werden. Weiterhin wird der Boden im@ Kolben durch geeignete Mittel, z. B. durch Verbohren, gegen selbsttätige Verstellung gesichert. Um das Heraus- und Hineinschrauben zu ermöglichen, sind am Boden geeignete Angriffsflächen, Einstecklöcher o. dgl, vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. a und 3 ist -der Boden b,. in den Kolben a, ohne Gewinde eingesetzt. Die zylindrischen Sitzflächen des Kolbenbodens sind sowohl am Kolbenboden als auch am Kolben mit Ringnuten versehen, die nach dem Einsetzen des Kolbenbodens zusammen einen Ringkanal f von im vorliegenden Fall kreisförmigem Querschnitt ergeben. In diesen Ringkanal f wird ein Draht 9 durch eine seitlich im Kolben angebrachte öffnung h eingeführt. Dieser Draht n besteht vorteilhaft aus einem Material finit größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Kolbens, so daß durch die Erwärmung im Betrieb eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. Außer dem Ring g kann noch Dichtungsmaterial zwischen den ringförigen Sitzflächen d,_ und der zugehörigen Sitzfläche des Kolbens angeordnet werden.
  • Eine gute Abdichtung kann insbesondere dadurch erzielt werden, daß vor Einführung des Drahtringes g der Deckel einem Druck ausgesetzt wird, der größer ist als der größte Betriebsdruck. Das unter die Sitzfläche d,. eingefügte Dichtungsmaterial. ist dabei derartig bemessen, daß unter dem genannten Druck die Ringnuten sich decken.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist ein Paßring i vorgesehen, der wie der Kolbenboden d; außen mit Gewinde versehen ist, entsprechend dem im Kolbenboden a. vorgesehenen Innengewinde. Die Höhe des Innengewindes entspricht der Summe der Höhe des Paßringes und des Bodenflansches. Der Paßring kann entweder über dem Boden oder unter dem Boden in den Kolben eingesetzt werden: Der Boden kann, falls er, wie gezeichnet, gewölbt ausgebildet ist, entweder mit der konkaven oder konvexen Seite gegen den Kompressionsraum gerichtet werden, so daß sich vier verschiedene Kombinationen und demgemäß vier verschiedene Größen des Kompressionsraumes ergeben. Falls bei dieser Ausführungsform ein eben gestalteter Boden zur Anwendung gelangt, würden sich drei Kompressionsraumgrößen ergeben. Ein gewölbter bzw. ausgebuchteter Boden könnte auch, insbesondere bei Motoren mit starkwandigen Kolben, aufgesetzt werden. In diesem Falle wäre es nur erforderlich, die Oberseite sowohl wie die Unterseite des Flansches derart zu bearbeiten, daß' beide Seiten auf die entsprechende Sitzfläche des Kolbens passen, d. h. daß ein Umkehren des Bodens .möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolben für Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veränderung des Kompressionsraumes durch Verstellung des Kolbenbodens im Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (b) eingebuchtet und derart eingesetzt bzw. aufgesetzt und gestaltet ist, claß entweder die konkave oder die konvexe Seite cles liunlens (lein Krnnpressicmsrauni zugekehrt werden kann. a. Kolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden mittels eines dir ganze Höhe seines Flansches einneinnende» Gewindes eingesetzt und der Flansch auf leiden Seiten mit Sitzflächen (c, d) ausgestattet ist (Fil-. i). 3. Kolliers nach Anspruch i, dadurch gekennzeich»et, (1a13 die zylindrische Sitzfläche des Kolbenhodens und die entsprechende Fläche des Kolbens mit einer Ringnut versehen sind, die zusammen nach Einsetzen des Bodens einen Ringkanal (f) ergeben, in den ein Draht (g) durch eine seitlich im Kolben angeordnete Öffnung eingesetzt wird (Fig. a und 3). .1.. Kolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paßring (i) vom Durchnicsser des Bodens vorgesehen ist, der wahlweise über oder unter dem Boden eingesetzt werden kann (Fig. q.).
DE1919341418D 1919-08-20 1919-08-20 Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes Expired DE341418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341418T 1919-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341418C true DE341418C (de) 1921-10-01

Family

ID=6233612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341418D Expired DE341418C (de) 1919-08-20 1919-08-20 Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036236A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mahle International Gmbh Gebauter Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036236A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mahle International Gmbh Gebauter Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1946220U (de) Dichtungsring.
DE2750928A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE932209C (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE2729855A1 (de) Apparat zum homogenisieren von fluessigen und breiigen substanzen
DE2343243A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE3242926C2 (de) Gewindefurchende Schraube
DE341418C (de) Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes
DE3002129A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE1242056B (de) Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
DE340418C (de) Kolben fuer Verbrennungsmotoren mit einsetzbarem Boden zur Veraenderung des Kompressionsraumes
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE587675C (de) Brennkraftmaschine mit abgeschirmtem Einlassventil
DE3623585C2 (de)
DE646119C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE415491C (de) Brennstoffpumpe
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE605597C (de) Schleudertrommel zur kontinuierlichen Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen, insbesondere solchen, welche Kohlenwasserstoffoele, Saeureharz und Saeure enthalten
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE673566C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1248382B (de) Schwingungsdaempfer
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT215720B (de) Brenner für Feuerzeuge mit verflüssigtem Gas
AT372772B (de) Fluessiggas-kleinbehaelter aus plastik oder blech zum nachfuellen von feuerzeugen