DE3413702A1 - Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser - Google Patents

Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser

Info

Publication number
DE3413702A1
DE3413702A1 DE19843413702 DE3413702A DE3413702A1 DE 3413702 A1 DE3413702 A1 DE 3413702A1 DE 19843413702 DE19843413702 DE 19843413702 DE 3413702 A DE3413702 A DE 3413702A DE 3413702 A1 DE3413702 A1 DE 3413702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
watercraft
storage room
medium
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413702
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Hudiksvall Dahlström
Kenneth Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imeko System AB
Original Assignee
Imeko System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imeko System AB filed Critical Imeko System AB
Publication of DE3413702A1 publication Critical patent/DE3413702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/305Barges or lighters self-discharging discharging by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for

Description

£>R. HASSE
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys München - Wuppertal
+II/mj/M304
Imeko System AB, 82401 Hudiksvall/Schweden PO Box 552
Wasserfahrzeug zum Versprühen von pulverförmigen Medien auf Gewässer
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug zum Versprühen von pulverförmigen Medien, insbesondere Aufbereitungsmitteln, vorzugsweise Kalk, auf Gewässer, mit einer Antriebseinheit zum Manövrieren des Wasserfahrzeuges in einen gewünschten Bereich des Gewässers und mit mindestens einer Vorrichtung zum Versprühen eines aus dem pulverförmigen Medium und Wasser bestehenden Breies auf die Oberfläche des Gewässers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein schnelles und einfaches Versprühen von pulverförmigem Kalk (Kalziumoxyd) oder anderen Behandlungs- bzw. Aufbereitungsmitteln für das Aufbereiten von Wasser eines Gewässers ermöglicht, wobei sowohl das eigentliche Versprühen des Kalkes als auch das Beladen des Fahrzeuges mit dem Kalk sauber und bequem ausgeführt werden kann,
Asamstrasse 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt DipL-lng. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 5214168 soza d Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)!
wodurch attraktive Arbeitsbedingungen für die Bedienperson geschaffen werden, die das Versprühen des Kalkes vornimmt. Ferner soll ein Wasserfahrzeug geschaffen werden, bei dem der gleiche Antrieb zum Manövrieren des Fahrzeuges auf dem Gewässer und zum Versprühen des Kalkes verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen im Rumpf des Fahrzeuges angeordneten Lagerraum zum Aufnehmen und Speichern des pulverförmigen Mediums in trockener Form; und eine als Strahlpumpe ausgebildete Sprühvorrichtung, die bei dem Sprühvorgang dem Gewässer Wasser entnimmt und dieses mit dem trockenen, pulverförmigen, dem Lagerraum entnommenen Medium mischt, wobei das Wasser als Transportmedium und das pulverförmige Medium als Zusetzmedium dient; und die Strahlpumpe, die über eine röhrenförmige Leitung an eine mit einem außenbords des Fahrzeuges gelegenen Bereich kommunizierend zum Fördern von Wasser aus dem Gewässer verbundene Pumpe angeschlossen und über eine Förderleitung mit dem Lagerraum verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspfüchen 2 und 3 gekennzeichnet. 25
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; und zwar zeigen:
Fig. 1 bis 3 perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Wasserfahrzeug?
O / UL
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die vordere Hälfte des Wasserfahrzeuges; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des auf einem Gewässer schwimmenden Wasserfahrzeuges während
eines Sprühvorganges.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Wasserfahrzeug mit dem Bezugszeichen 1 versehen und besitzt ein hinteres Führerhaus 2. Im Bug des Wasserfahrzeuges 1 ist eine kombinierte Misch- und Sprühvorrichtung angeordnet, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. In der Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 4 eine Ladung Kalk, die in dem Wasserfahrzeug 1 gebunkert ist.
Die Fig. 1, 4 und 5 zeigen, daß der größte Teil des Wasserfahrzeuges 1 als Bunker 5 ausgebildet ist, der im Querschnitt eine V-Form,aufweist und dessen Boden die Form einer Rinne 6 besitzt, in der eine Förderschnecke 7 angeordnet ist, die von einem Motor 8 angetrieben wird, wobei der Motor 8 vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet und zwischen den Bugwänden des Wasserfahrzeuges und einer Querwand 9 angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Förderschnecke 7 von einem Hydraulikmotor 8' angetrieben, der nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung von dem Motor 8 angetrieben wird.
Die Vorrichtung 3 befindet sich zwischen den Bugwänden, insbesondere innerhalb des Bereiches eines vergleichsweise hoch angeordneten Deckes 10 und weist eine Strahlpumpe auf, die,in an sich bekannter Weise, ein Gehäuse 11, ein Mischrohr 12 und einen Diffusor 13 besitzt.
Das hintere Ende des Gehäuses 11 ist über eine Rohrleitung 14 mit einer Pumpe 16 verbunden, die vorzugsweise von einem Hydraulikmotor 15 angetrieben wird und selber über eine Rohrleitung 17 mit einer Ansaugöffnung 18 (Fig. 2) verbunden ist, durch die Wasser des Gewässers an Bord gefördert und mittels der Pumpe 10 durch das Gehäuse 11 geleitet werden kann. Das Wasser in dem Gehäuse 11 dient, in an sich bekannter Weise, als Transportmedium, wobei gleichzeitig der Kalk des Bunkers 5 als Zusetzmedium dient. Dadurch, daß der Kalk und das Wasser in dem Mischrohr 12 und in dem Diffusor 13 gemischt werden, wird ein Brei gebildet, der von dem Diffusor 13 mit einer Geschwindigkeit ausgestoßen wird, die von der Durchflußleistung des in das Wasserfahrzeug 1 über die Rohrleitung 14 eingepumpten Wassers abhängig ist. Der Kalk wird über die röhrenförmige Leitung 14 mittels eines Unterdrucks transportiert, der sich dann ausbildet, wenn das Wasser die Strahlpumpe passiert. Die Leitung 19 ist vorzugsweise als ein Schlauch mit einer öffnung im Bereich des vorderen Endes der Förderschnecke 7 ausgebildet.
Der Lagerraum oder Bunker 5 ist normalerweise mit einer Abdeckplane 20 abgedeckt, die von mehreren prallelen Bügeln 21 getragen wird. Die Bügel 21 weisen Rollen zu ihrem Verschieben entlang dem oberen Bereich der Bordwand 23 des Wasserfahrzeuges 1 auf, wobei zum Abdecken des Bunkers 5 eine Verschiebung von der in der Fig. 6 gezeigten Position, in der die Abdeckplane 20 vollständig den Bunker 5 abdeckt, bis in eine im Bereich der vorderen
ι ο /
Querwand 9 gelegenen Position erfolgt. Aus der Fig.4 ist ersichtlich, daß sich die Abdeckplane 20 etwas über die Bordwand 23 hinaus erstreckt, um zwischen den Längsseitenrändern der Abdeckplane 20 und den Bordwänden 23 jeweils einen Längsspalt 24 zu bilden, durch den Luft hindurchtreten kann. Der pulverförmige Kalk 4 wird in den Bunker 5 über eine Einfülleitung 25 (Fig.l) transportiert, deren eines Ende im Bereich der Bordwand des Wasserfahrzeuges angeordnet ist und deren anderes Ende sich im Bereich des Bodens des Bunkers 5, d.h. im wesentlichen zwischen der vorderen Querwand 9 und der hinteren Querwand 9V befindet. Wenn der Kalk in den Bunker 5 eingefüllt wird, kann die Abdeckplane 20 den Bunker 5 vollständig abdecken, wobei die dann aus dem Bunker 5 herausströmende Luft ruhig und gleichmäßig aus den Längsspalten 24 austritt, wodurch die Bildung von Staub außerhalb des Wasserfahrzeuges 1 verhindert wird. Dieses bedeutet, daß das Wasserfahrzeug beladen werden kann, ohne daß es oder seine Umgebung mit Kalkstaub verschmutzt wird.
Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, daß ein schwenkbares Rohr 26 mit der Wasseransaugöffnung 18 verbunden ist, um die Aufnahme von Wasser direkt aus dem Gewässer zu ermöglichen. Dieses Rohr 26 kann nach oben aus dem Wasser herausgeschwenkt werden, wenn kein Kalk versprüht werden soll.
Das Wasserfahrzeug weist eine Antriebseinheit 27 auf, die mit einem Propeller versehen ist, der von einem Hydraulikmotor 8"' angetrieben wird, wobei der Hydraulikmotor 81' mit dem Motor 8 verbunden ist bzw. von diesem angetrieben wird.
Die Fig. 6 zeigt, wie das Wasserfahrzeug über einen Bereich des Gewässers, der behandelt bzw. aufbereitet werden soll, von der Antriebseinheit 2 7 angetrieben fährt, wobei gleichzeitig Wasser des Gewässers in das Wasserfahrzeug hineingepumpt und in dem Gehäuse 11 der Strahlpumpe mit Kalk zur Bildung eines Kalkbreies gemischt wird, der in einem breiten Strahl 28 ausgestoßen und über den Bereich des Gewässers versprüht wird. Vorzugsweise werden Wasser und Kalkpulver in einem Mischungsverhältnis von wenigstens 3 : 1 , insbesondere 4 : 1, gemischt. Da der derart geformte Brei in Form von vergleichsweise schweren Tropfen ausgestoßen wird, ist dieser im wesentlichen unempfindlich gegenüber Wind, wodurch der Brei gleichmäßig verteilt in die Luft gesprüht werden kann, ohne daß dabei Staub auftritt. Wenn der Kalkbrei auf die Oberfläche des Gewässers auftrifft, wird dieser nicht durch die Oberflächenspannung des Wassers beeinflußt, und die Kalkpartikel in den Breitropfen sinken umgehend auf den Grund des Gewässers, wobei dieses an dem Punkt erfolgt, an dem der jeweils entsprechende Breitropfen auf die Oberfläche des Gewässers aufgetroffen ist.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Begriffe "Kalk" und "Gewässer" so, wie diese in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, sehr weit auszulegen sind. Hierdurch ist es möglich, anstelle des Kalkes andere Materialien oder Materialmischungen zu verwenden, die einen pH-erhöhenden oder in anderer Weise aufbereitenden Effekt auf säurehaltiges Wasser ausüben. Der Begriff "Gewässer" beinhaltet jede Art von Wasseransammlungen, z.B. Fluß, See, Teich, Kanal usw., die eine Aufbereitung oder Behandlung der erfindungsgemäßen Art benötigen.

Claims (3)

  1. Ansprüche:
    Wasserfahrzeug zum Versprühen von pulverförmigen Medien, insbesondere von Behandlungs- oder Aufbereitungsmitteln, vorzugsweise Kalk, auf Gewässer, mit einer Antriebseinheit zum Manövrieren des Wasserfahrzeuges in einen gewünschten Bereich des Gewässers und mit mindestens einer Vorrichtung zum Versprühen eines aus dem pulverförmigen Medium und Wasser bestehenden Breies auf die Oberfläche des Gewässers, gekennzeichnet durch einen im Rumpf des Fahrzeuges (1) angeordneten Lagerraum (5) zum Aufnehmen und Speichern des pulverförmigen Mediums (4) in trockener Form; und einer als Strahlpumpe (11) ausgebildeten Sprühvorrichtung, die bei dem Sprühvorgang dem Gewässer Wasser entnimmt und dieses mit dem trockenen,pulverförmigen, dem Lagerraum (5) entnommenen Medium (4) mischt, wobei das Wasser als Transportmedium und das pulverförmige Medium (4) als Zusetzmedium dient; und die Strahlpumpe
    Asamstrasse 8, D-8000 München 90 Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653218 Telex. 5214168 soza d
    Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr. lng.Dipl.-!ng.W.Hasse(München)(
    (11), die über eine röhrenförmige Leitung (14) an eine mit einem außenbords des Fahrzeuges (1) gelegenen Bereich kommunizierend zum Fördern von Wasser aus dem Gewässer verbundene Pumpe (16) angeschlossen und über eine Förderleitung (19) mit dem Lagerraum (5) verbunden ist.
  2. 2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß der Lagerraum (5) ein vorzugsweise im Querschnitt V-förmig ausgebildeter Bunker (5) ist, dessen Boden als Rinne (6) ausgebildet ist, in der eine Förderschnecke (7) zum Transportieren des pulverförmigen Mediums (4) zur Strahlpumpe (11) angeordnet ist.
  3. 3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß der Lagerraum (5) mit einer Abdeckplatte(20) abgedeckt ist, die von mehreren verschiebbaren Bügeln (21) getragen wird, und daß der Randbereich der Abdeckplane (20) zur Bildung eines zwischen der Abdeckplane (20) und der Bordwand (23) des Wasserfahrzeuges (1) verlaufenden Längsspaltes (24) über die Bordwand (23) hinausragt, wobei durch den Längsspalt (24) ein sich beim Füllen des Lagerraumes (5) mit dem pulverförmigen Medium (4) im Lagerraum (5) aufbauender Luftüberdruck entweichen kann.
DE19843413702 1983-04-15 1984-04-12 Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser Withdrawn DE3413702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8302106A SE458604B (sv) 1983-04-15 1983-04-15 Farkost foer kalkning av sjoear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413702A1 true DE3413702A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=20350812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413702 Withdrawn DE3413702A1 (de) 1983-04-15 1984-04-12 Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1215887A (de)
DE (1) DE3413702A1 (de)
GB (1) GB2139569B (de)
SE (1) SE458604B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001968U1 (de) 2010-02-06 2010-04-22 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Wasserfahrzeug mit Entstaubungssystem zum Einbringen von pulverförmigen Stoffen auf Gewässer
DE202016106471U1 (de) 2016-11-18 2016-11-29 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE102016122182A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU785302B2 (en) * 2001-06-22 2007-01-04 Beath, Jason Ian Nathaniel Waterways lime spreader
NZ542001A (en) * 2003-01-31 2009-08-28 James Gilder Dixon Waterways lime spreader
DE102007043750A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer
CN113697046B (zh) * 2021-09-06 2022-08-23 湖南久正环保科技有限公司 一种水生态修复的生物菌剂远程投加无人船

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578369A (en) * 1941-11-15 1946-06-26 Thomas Frederick Hurley Improvements relating to the obscuring of water surfaces
FR1567005A (de) * 1966-03-28 1968-05-16
US3514905A (en) * 1967-07-03 1970-06-02 Mckenzie Pump Corp Hydraulic method and apparatus for dispensing granular material under pressure
GB1247339A (en) * 1967-10-24 1971-09-22 Abrasive Dev Wet blasting apparatus
GB1271512A (en) * 1968-05-14 1972-04-19 British Steel Corp Improvements in or relating to ships for carrying bulk cargoes and to their discharge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001968U1 (de) 2010-02-06 2010-04-22 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Wasserfahrzeug mit Entstaubungssystem zum Einbringen von pulverförmigen Stoffen auf Gewässer
DE202016106471U1 (de) 2016-11-18 2016-11-29 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE102016122182A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Also Published As

Publication number Publication date
SE458604B (sv) 1989-04-17
GB2139569A (en) 1984-11-14
CA1215887A (en) 1986-12-30
SE8302106L (sv) 1984-10-16
GB8409812D0 (en) 1984-05-23
SE8302106D0 (sv) 1983-04-15
GB2139569B (en) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226635C3 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
DE1284362B (de) Wasserfahrzeug zum Abschoepfen von Verunreinigungen, insbesondere OEl, von der Wasseroberflaeche
DE2121646A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ol schichten
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2448308A1 (de) Schwimmsaugbagger
DE4405451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gewässergrund
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE3413702A1 (de) Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser
DE4405177A1 (de) Schubverband
DE3139821A1 (de) Schwimmende foerdereinrichtung
DE2941187C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Gewässern
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DE3338041C2 (de) Mehrzweckschiff
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE1957438A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen
DE3521921C2 (de)
DE3012894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zutritts von Eisschollen und anderem Treibgut in das Dockbecken von Dockschiffen, insbesondere von Leichtertransportschiffen
DE2606593C3 (de) Strahlruder für Wasserfahrzeuge
DE2644844B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von gas und wasser in den propellerbereich eines strahlruders
DE3500581A1 (de) Tankschiff zur aufnahme von durch aussetzbare eigene oelskimmer von dem seitlich ablaufenden fahrwasser abgeschoepftem oel
DE1634066C (de) Flut- und lenzbares Bergungsschiff zum Bergen von an der Wasseroberfläche schwimmendem Öl
DE2647294C3 (de) Kortdüse für Schiffe
DE4104574A1 (de) Verfahren zur abdichtung eines lecks eines tankschiffes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT403871B (de) Einrichtung zur verbesserung der mähleistung von mähbooten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination