DE341353C - - Google Patents

Info

Publication number
DE341353C
DE341353C DENDAT341353D DE341353DA DE341353C DE 341353 C DE341353 C DE 341353C DE NDAT341353 D DENDAT341353 D DE NDAT341353D DE 341353D A DE341353D A DE 341353DA DE 341353 C DE341353 C DE 341353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
generator
piercing
moved
shaft wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT341353D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE341353C publication Critical patent/DE341353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1918 ab. Die vorliegende Stochvorrichtung besteht darin, daß mehrere in Führung gehende, von gemeinsamem> Antriebe auf und ab bewegte Stochstangen in einem zwischen der Brennstoffsäule oberhalb der Vergasungsschicht und der Schachtwand von Generatoren gebildeten Hohlraume angeordnet sind. Mechanisch angetriebene Stochvorrichtungen für Gaserzeuger mit mehreren in Führung gehenden Stochstangen, auch mit einem gemeinsamen Antriebe, sind bekannt (amerikanische Patentschriften 593893 646687, 674886, 865616 und 1010242. Bei denselben liegen die einzelnen Stochstangen frei im Generatorraume, sind den dort herrschenden Temperaturen ausgesetzt oder müssen, um dies zu vermeiden, ganz hochgezogen werden. Der freie Raum über dem Generator muß daher sehr hoch sein, und die Stangen müssen sehr lang sein, um in die tiefliegende Brennzone eintauchen zu können. Hierdurch wird die Führung der Stangen erschwert. Dadurch, daß bei der vorliegenden Einrichtung ein' Schutzmantel für alle Stochstangen angeordnet ist, liegen dieselben in einem Hohlraume geschützt und sind' in Ruhestellung hochgezogen, dem Feuerbereich und der Schwelzone entzogen. Die Stangen werden geschont. ,Man kann lange und gesicherte Führungen bis nahe an die Brennzone des Generators heranbringen. Es wird` nur die Feuerzone des Generators bearbeitet, und die Schwelzone bleibt unberührt. Hierdurch wird eine Kraftersparnis erreicht.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. i ein Querschnitt und in Fig. 2 ein Längsschnitt dargestellt. Die Stochstangen a bewegen sich in Führungen b. Beide sind in einem Hohlraum angeordnet, der von -der Generatorschachtwand und dem Schutzblech in, oberhalb der Vergasungsschicht c angeordnet ist. Die Form der Stocher kann verschieden sein, z. B. eine spatenförmige Erweiterung tragen. In dem Ausführungsbeispiel münden die Stochstangen a in einem Querbalken d, welcher in seitlichen Führungsschienen geführt ist, und welcher beispielsweise durch zwei Zahnstangen f vermittels der Doppelwellen g auf und ab bewegt wird. Die Stochstangen a können in den Querbalken d dadurch befestigt werden, daß eine durch Federn niedergehaltene Traverse die Stangen festhält. Ein auf Schienen fahrbarer kräftiger Antriebsmotor kann jeweils an den zu stochenden Generator herangeführt und mit den Antriebswellen gverbunden werden. Die Antriebswellen g besitzen beispielsweise eine Vorrichtung k, welche den Motor selbständig umsteuert, nachdem die Stangen herauf- und heruntergegangen sind. Die Zahnstangen f können mit einem Zeigerwerk l verbunden sein, welches den Stand der Stochvorrichtung jeweilig anzeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stochvorrichtung für Gaserzeuger mit mehreren von einem gemeinsamen Antriebe bewegten Stochstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stochstangen und ihre unteren Führungen in einem zwischen der Brennstoffsäule oberhalb der Vergasungsschicht und der Schachtwand gebildeten Hohlraume untergebracht sind.
DENDAT341353D Expired DE341353C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341353C true DE341353C (de) 1900-01-01

Family

ID=571703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT341353D Expired DE341353C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341353C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205668A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5365800A (en) 1992-02-25 1994-11-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Manual transmission of a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205668A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5365800A (en) 1992-02-25 1994-11-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Manual transmission of a motor vehicle
US5392665A (en) * 1992-02-25 1995-02-28 Dr. Ing., H.C.F. Porsche Ag Manual transmission of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341353C (de)
DE133906C (de)
DE512215C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Stein- und Kohlenfall im Bergbau
DE605738C (de) Anlage zum Vergueten von Ketten
DE254570C (de)
DE542240C (de) Mehrfachretorten-Unterschubfeuerung
AT39749B (de) Einrichtung zur Entfernung der Vergasungsrückstände bei stehenden Gaserzeugern.
DE586671C (de) Rostanordnung bei Koks-Gasgeneratoren
DE281407C (de)
DE457937C (de) Glockenspiel
AT44883B (de) Reibvorrichtung für Feuerzeuge mit pyrophoren Metallegierungen.
DE190159C (de)
DE224027C (de)
DE319650C (de) Rollen zum Zurueckbefoerdern des Werkstuecks auf die Einstichseite von Duowalzwerken
AT32441B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft.
DE134539C (de)
DE370138C (de) Treppenrost mit abwechselnd festen und beweglichen Roststufen
US864762A (en) Metal-transfer apparatus.
DE265816C (de)
DE380761C (de) Senkrechter Ofen zum Anwaermen von gewalztem Halbzeug
DE246936C (de)
DE1116256B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Rohlingen bei Durchstoss-Schmiedoefen
DE186134C (de)
DE186454C (de)
DE12618C (de) Kompensationsvorrichtung für die Verbindungsstange zwischen der Weiche und dem Spitzenverschlufs