AT32441B - Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft.

Info

Publication number
AT32441B
AT32441B AT32441DA AT32441B AT 32441 B AT32441 B AT 32441B AT 32441D A AT32441D A AT 32441DA AT 32441 B AT32441 B AT 32441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
grate
nitric acid
production
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salpetersaeure Ind Ges Gmbh filed Critical Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT32441B publication Critical patent/AT32441B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft, bei welcher es darauf ankommt, dass ein Rost aus gegeneinander isolierten, rechtwinklig zur Achse der Elektroden angeordneten Platten aus geeignetem Metall vorgesehen ist, welcher so zu den Elektroden angeordnet ist, dass die Entladungen zwischen die Rostplatten   hineingeblasen   oder gesaugt werden. 



   Ferner ist wesentlich, dass der Rost um eine Achse drehbar oder in sonst geeigneter Weise beweglich angeordnet ist, derart, dass stets andere Stellen der Platten von den eintretenden Entladungen getroffen werden und die vorher getroffenen Plattenstellen sich wieder abkühlen können. 



   Die rasche Abkühlung der Reaktionsgase beim Verlassen des Reaktionsherdes wird beispielsweise nach der schweizerischen Patentschrift Nr. 31189 durch Reihen von Kühlrohren   veranlasst.   



   Für verhältnismässig schwache Entladungen genügt die Anordnung einer   Kühlröhron-     reihe, für sehr grosse Energiemengen dagegen   sind   mehrere   solcher   Höhrenreihen   übereinander notwendig. Dadurch wird aber die Einrichtung ziemlich kompliziert und die Gesamtapparatur   verhältnismässig   kostspielig. 



   Indem man nun diese Röhren durch Platten gemäss vorliegender Erfindung ersetzt,   gird nichet   nur die ganze Apparatur vereinfacht und verbilligt, sondern man kann auch die Wirksamkeit des Apparates beliebig vergrössern, da man ausschliesslich die Dimensionen der Platten nach Länge, Breite und Dicke den Energiemenge der Entladungen anzupassen braucht. 



   Als weiterer Vorteil der Vorrichtung kommt in Betracht, dass eine Aureolenbildung, wie dies bei der Röhrenanordnung möglich ist, bei welcher eventuell die Aureole über den Röhren oder zwischen ihnen entstehen kann, ausgeschlossen ist. 



   Weiter besitzt die neue Einrichtung noch den Vorteil, dass bei Benutzung eines Plattenrostes eine besondere Kühleinrichtung entbehrt werden kann, wenn der Rost, wie oben bereits erwähnt, beweglich angeordnet wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Vorrichtung schematisch dargestellt, 
 EMI1.1 
 des Plattenrostes in grösserem   Massstabe   veranschaulicht. 



   Die Vorrichtung besteht ans einem oberhalb der Elektroden 1 angeordneten Rost, denen gegenüber isolierte Platten 2 rechtwinklig zur Achse der   Elektroden j ! angeordnet   sind. Die Platten sind auf einer Achse 3 gelagert, welche mit den Platten gedreht werden kann und so stets neue Stellen der Platten in den Bereich der Entladungen bringt, während die vorher getroffenen   Plattenstellen   sich wieder abzukühlen vermögen. 



   Vorteilhaft ist es, die Durchmesser der Platten   vorschieden gross zu   wählen, um da-   durch   jede Entladung in   ungleichmässigen   Linien zwischen den Platten hinein und so noch sicherer die Bildung einer Auroole zu verhindern. 



   Selbstverständlich kann auch die Beweglichkeit des Rostes durch senkrechte Auf-und 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft, gekennzeichnet durch einen Rost aus gegeneinander isolierten rechtwinklig zur Elektrodenachse eingestellten Platten aus geeignetem Materiale, welcher Rost derart zu den Elektroden angeordnet ist, dass die Entladungen zwischen die Rostplatten hineingeblasen bzw. gesaugt werden.
    2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost um eine Achse drehbar oder in sonst geeigneter Weise beweglich angeordnet ist, derart, dass stets andere Stellen der Platten von den eintretenden Entladungen getroffen werden und die vorher getroffenen Plattenstellen sich wieder abkühlen können. EMI2.1
AT32441D 1906-01-09 1906-01-09 Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft. AT32441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32441T 1906-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32441B true AT32441B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32441D AT32441B (de) 1906-01-09 1906-01-09 Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707953A1 (de) Gasdurchlaessiges bauteil
AT32441B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure aus Luft.
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE3003459A1 (de) Industrieofen mit auskleidungsplatten aus keramikfaser
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2009377C3 (de) Kältemitteldampf -Generator
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE2263056A1 (de) Distanzierungsgitter fuer rohrbuendelwaermetauscher
DE1601212C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2924505A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE919006C (de) Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
DE672731C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion des Kohlenoxyds zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE921402C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Schweissen von Schlitzrohren
DE578042C (de) Schirmwand zum Schutze der Lagerboecke samt Fundament von Gas- und Dampfturbinen
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens
AT117935B (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzte Lufterhitzer.
DE681827C (de) Elektrodenanordnung fuer Braunsche Roehren
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE1143492B (de) Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE190456C (de)
AT105211B (de) Kesselfeuerungskammer.
DE310409C (de)