DE3413372A1 - Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe - Google Patents

Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe

Info

Publication number
DE3413372A1
DE3413372A1 DE19843413372 DE3413372A DE3413372A1 DE 3413372 A1 DE3413372 A1 DE 3413372A1 DE 19843413372 DE19843413372 DE 19843413372 DE 3413372 A DE3413372 A DE 3413372A DE 3413372 A1 DE3413372 A1 DE 3413372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
target
target according
sensor
buminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843413372
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 7000 Stuttgart Messerle
Wolfgang Dr. Ruhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843413372 priority Critical patent/DE3413372A1/de
Publication of DE3413372A1 publication Critical patent/DE3413372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Flächendetektor, insbesondere Zielscheibe
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Plächendetektor zum Ermitteln der Lage eines Auftreffpunktes eines Lichtstra.hles auf einer Fläche, insbesondere auf eine Zielscheibe für einen Lichtstrahl aussendende Übungswaffen.
  • Bei verschiedenen meßtechnischen Aufgaben kann sich das Problem ergeben, den Auftreffpunkt eines Lichtstrahles auf einer Fläche, d.h. einem zweidimensionalen Gebilde, zu bestimmen, beispielsweise bei Verwendung eines Lichtzeigers, der von Hand ausgelenkt wird oder dann, wenn mit Hilfe von Spiegeln minimale Positionsänderungen durch Reflektion eines Lichtstrahles an dem Spiegel vergrößert und damit meßbar gemacht werden.
  • Es ist auch bekannt, zum Üben mit Schußwaffen umgebaute Waffen zu verwenden, die beim Üben kein Munition oder Übungsmunition verschießen sondern die vielmehr mit einem Lichtsender ausgestattet sind, der in Richtung des Laufes einen scharf gebündelten Lichtstrahl abgibt. Auf diese Weise wird Munition eingespart, außerdem sind besondere Schallschutzeinrichtungen und insbesondere Sicherungsmaßnahmen nicht erforderlich, weil durch das "Lichtschießen" niemand gefährdet werden kann.
  • Im Folgenden wird unter "Abstand" bzw. "Winkel" des Auftreffpunktes der Abstand vom Zentrum der Zielscheibe bzw.
  • der Winkel zwischen der Verbindungslinie von Auftreffpunkt und Zentrum mit der Waagrechten verstanden.
  • Um den Auftreffpunkt des Lichtstrahles in einem der genannten Fälle genau zu bestimmen, hat man sich bislang Flächendetektoren bedient, die mit einer großen Anzahl auf der Flache verteilter lichtempfindlicher Sensoren versehen waren.
  • Es liegt auf der Hand, daß derartige Detektoren außerordentlich aufwendig sind und einen erheblichen Verdrahtungs- und Auswertaufwand erfordern, sofern man eine nur einigermaßen hochwertige Auflösung bei der Messung des Auftreffpunktes erzielen will.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flächendetektor, insbesondere eine Zielscheibe, der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit verhältnismäßig geringem Meß- und Auswerteaufwand eine genaue Bestimmung des Auftreffpunktes des Lichtstrahles möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Detektor mindestens einen flächigen Lumineszenzkörper aufweist, an dessen Rand mindestens ein fotoempfindlicher Sensor angeschlossen ist und daß eine Auswerteschaltung aus der Amplitude der Sensorsignale die Position des Auftreffpunktes, bezogen auf den mindestens einen Sensor oder das Zentrum der Zielscheibe, ermittelt und anzeigt.
  • Die Erfindung hat damit den wesentlichen Vorteil, daß der Meßaufwand erheblich vereinfacht wird, weil der auftreffende Lichtstrahl eine lokal begrenzte Lumineszenz im Körper auslöst und diese Beuchterscheinung durch am Rande des Lumineszenzkörpers angeordnete Sensoren, im Extremfalle einen einzigen Sensor, leicht erfaßt und hinsichtlich des Auftreffpunktes flächenhaft lokalisiert werden kann.
  • Durch die geringe Anzahl notwendiger Sensoren wird auch der Verkabelungs- und Auswertaufwand reduziert, außerdem können die Detektoren bzw. Zielscheiben mechanisch robust ausgebildet werden, was insbesondere bei Zielscheiben, die blicherweise auch im Freien verwendet werden, besonders erwünscht und vorteilhaft ist.
  • Schließlich gestattet die einfache Auswertbarkeit es auch, bei Zielscheiben mit geringem Aufwand die jeweils erzielte Ringzahl, und je nach Ausführungsform der Erfindung, auch die Richtung der Abweichung vom Zentrum anzugeben bzw. mit geeigneten Mitteln anzuzeigen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Lumineszenzkörper der Zielscheibe bei auf die Vorderseite auftreffendem Lichtstrahl im Bereich auf der Rückseite mit einer Mehrzahl von konzentrischen Ringen oder Mustern versehen, insbesondere bedruckt.
  • Um jedoch jedwede Störung der Lumineszenz und der Totalreflektion auszuschalten, ist besonders bevorzugt, die Dinge bzw. Muster auf einen gesonderten Träger im Abstand von der Rückseite anzuordnen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Schütze das ihm gewohnte Bild einer Zielscheibe wahrnimmt, ohne daß die auf die Rückseite aufgedruckten Ringe, die aufgrund der Transparenz von Bumineszenzkörpern ohne weiteres von vorne sichtbar sind, den Luminezzenzvorgang stören.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Sensor im Zentrum der konzentrischen Ringe angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mit einem einzigen Sensor, d.h. mit minimalem Aufwand, der Abstand vom Zentrum, d.h. der jeweils erzielte Ring einfach ermittelt werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Variante ist der Lumineszenzkörper im Bereich des Zentrums der Ringe nach Art eines Trichters aus der Fläche des Lumineszenzkörpers herausgeformt und der Sensor befindet sich vor der Mündung des Trichters.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein üblicher flachenhaC-ter fotoempfindlicher Sensor Verwendung finden kann, der aufgrund der trichterförmigen Ausbildung des Lumineszenzkörpers die Zielscheibe unter dem gesamten Winkel von 360° erfaßt. Die Umlenkung des vom Auftreffpunkt des Lichtstrahles herrührenden Limineszenzlichtes ist dabei durch Totalreflektion an den Oberflächen des Lumineszenzkörpers gewshrleistet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Bumineszenzkörper ebenfalls trichterförmig herausgeformt sein kann, ist der Bumineszenzkörper im Bereich des Zentrums der Ringe mit einer Mehrzahl von im Kreis verteilten Sektorsensoren versehen, die auf jeweils einen Sektor der Zielscheibe gerichtet sind.
  • Die Maßnahme hat den Vorteil, daß zumindest innerhalb von Sektoren, beispielsweise jeweils 450-Sektoren eine zusatzliche Aussage darüber möglich ist, in welcher Richtung der Auftreffpunkt vom Zentrum abweicht, so daß die Übungswaffe entsprechend nachgestellt oder das Schießverhalten des Schützen entsprechend korrigiert werden kann, wie man dies von herkömmlichen Zielscheiben her kennt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, die Sektoren durch optische Trennungen von einander abzuteilen, so daß ein auf einen bestimmten Sektor a-uftreffender Lichtstrahl nur auf den jeweils zugeordneten Sektorsensor einwirkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Lumineszenzkörper im Bereich des Zentrums der Ringe mit einem geschlitzten Lumineszenz-Ringkörper versehen, der an mindestens einer Grenzfläche des Schlitzes mit einem Sensor versehen ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Winkel der Abweichung vom Zentrum der Ringe mit einem oder zwei Sensoren bestimmt werden kann.
  • Der Ringkörper braucht dabei jedoch nicht im Zentrum der Ringe angeordnet zu sein, er kann vielmehr in beliebiger radialer Position konzentrisch zu den Ringen der Zielscheibe angeordnet sein, beispielsweise auch außerhalb der Ringe.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist, vorzugsweise auf einer Platte, eine Mehrzahl von konzentrischen, geschlitzten Lumineszenz-Ringkörpern angeordnet, die an mindestens einer Grenzfläche des Schlitzes mit einem Sensor versehen sind.
  • Diese Maßnahme gestattet es, sowohl den Abstand wie auch den Winkel des Auftreffpunktes festzustellen, weil der jeweils getroffene Ring ein Maß für den Abstand und die Lage des Auftreffpunktes auf dem Ring ein Maß für den Winkel ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist, vorzugsweise auf einer Platte, ein Bumineszenz-Spiralkörper angeordnet, der an mindestens einer Endfläche mit einem Sensor versehen ist.
  • Diese Maßnahme hat den wesentlichen Vorteil, daß mit Hilfe eines einzigen oder zweier Sensoren sowohl der Abstand wie auch der Winkel relativ zum Zentrum der Ringe bestimmt werden kann, weil jeder Längenposition auf der Spirale jeweils ein Winkel und ein Abstand vom Zentrum zugeordnet sind.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist, vorzugsweise auf einer Platte, eine Mehrzahl von parallelen Lumineszenz-Leistenkörpern angeordnet, die an mindestens einer Endfläche mit einem Sensor versehen sind. Die Leistenkörper können dabei waagerecht oder senkrecht angeordnet sein, es können auch zwei Schichten von waagerechten bzw. senkrechten Leistenkörpern untereinander angeordnet sein.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß die Zielscheibe nach Art einer Matrix unterteilt wird, wobei der Auftreffpunkt zunächst in cartesischen Koordinaten ermittelt wird, die sich jedoch leicht in Polarkoordinaten, d.h. Abstand und Winkel vom Zentrum umrechnen lassen.
  • Bei den vorstehend genannten Ausführungsformen kann man bei Verwendung von zwei Sensoren an den Grenz- bzw. Endflächen der Bumineszenzkörper bzw. Ringkörper bzw. Spiralkörper bzw.
  • Leistenkörper die Sensoren an eine Dividierstufe anschließen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Meßwert unabhängig von der jeweilen Intensität des Lichtstrahles und auch unabhängig von gleichmäßig einfallendem Umgebungslicht ist, weil durch die Messung an beiden Enden der jeweiligen Körper eine Normierung vorgenommen wird, die unabhängig vom Absolutwert der Lichtintensität ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Bumineszenzkörper großflächig ausgebildet und an einer Randfläche mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Sensoren versehen ist.
  • Mit diesen Maßnahmen ist es vorteilhaft möglich, den Abstand des Auftreffpunktes von beiden Sensoren zu ermitteln, wodurch die Koordinaten des Auftreffpunktes festliegen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Sumineszenzkörper großflächig ausgebildet und an vier, einander paarweise gegenüberliegenden Randflächen mit mindestens jeweils einem Sensor versehen. Die Auswerteschaltung ermittelt aus den Abständen des Auftreffpunktes von einem Paar gegenüberliegender Sensoren die die zwei möglichen Punkte verbindende Gerade und aus den Geraden beider Paare von Sensoren den Auftreffpunkt.
  • Bei den vorstehend geschilderten Varianten verwendet man zweckmäßigerweise eine Auswerteschaltung, die eine Dekodierstufe zum Umsetzen der Sensorsignale in Polarkoordinaten aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, entsprechen die Polarkoordinaten den bei Zielscheiben interessierenden Werten. Der Radius entspricht nämlich dem jeweils getroffenen Ring und der Winkel der jeweils vorliegenden Winkelabweichung vom Zentrum. Wenn die Polarkoordinaten elektronisch ermittelt werden, steht auch das Schießergebnis sofort zur Verfügung und kann unmittelbar angezeigt werden, ohne daß erst die Zielscheibe, wie bei herkömmlichen Anordnungen, an den Schlitzen herangefahren werden muß. Auch gestattet die Erzeugung elektronischer Daten für das jeweilige Schießergebnis, diese Daten zu speichern, so daß eine gesonderte Protokollführung über die Schießergebnisse nicht erforderlich ist.
  • Schließlich kann der Bumineszenzkörper in einer weiteren Ausgestalltung der Erfindung als Zielgebiet oder Zieloval auf einer Mannscheibe ausgebildet sein.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäBen Merkmale auch bei solchen Zielscheiben realisiert werden können, wie man Sie zum Combat-Ubungsschießen verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Sensoren als ein Doppelsensor ausgebildet und über Lichtleiter mit den Rändern der Zielscheibe verbinden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Sensoren beispielsweise auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sein können, so daß ihre Kennlinien, ihre lemperaturabhängigkeit u.dgl.
  • übereinstimmen. Insbesondere bei der Bildung von Quotienten ist dies wichtig, weil bei Verwendung von Sensoren mit unterschiedlicher Kennlinie sich systematische Verfälschungen ergäben.
  • WeitereVorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schießstandes; Fig. 2a eine Prinzipdarstellung zum Erläutern des erfindungsgemäß ausgenatzten Lumineszenzeffektes in einem stabförmigen Bumineszenzkörper in Verbindung mit einer Auswerteeinheit zum Ermitteln des Auftreffpunktes; Fig. 2b eine Prinzipdarstellung wie Fig. 2a, jedoch bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem zwischen Zielscheibe und Auswerteeinheit Lichtleiter vorgesehen und die Sensoren in der Auswerteeinheit angeordnet sind; Fig. 2c eine Prinzipdarstellung wie Fig. 2a, jedoch für den Fall eines flächigen Bumineszenzkörpers; Fig. 3a und Db ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit einem zentrisch angeordneten Sensor; Fig. 4a und 4b ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit mehreren zentrisch angeordneten Sektorsensoren; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit einem Buminessenz-Ringkörper; Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit mehreren konzentrischen Buminezzenz-Ringkörpern; Fig. 7a ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit zwei seitlich an der Zielscheibe angeordneten Sensoren; Fig. 7b ein Variante, ähnlich derjenigen von Fig. 7a, jedoch mit zwei Paaren von Sensoren an einander gegenüberliegenden Randflächen; Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit einem Bumineszenz-Spiralkörper; Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe mit einer Mehrzahl parallel angeordneter Bumineszenz-Leistenkörper; Fig. 10a und 10b ein Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe wie Fig. 9, jedoch mit untereinander angeordneten waagerechten und senkrechten Lumineszenz-Leistenkörpern; Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mannscheibe; Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mannscheibe.
  • Fig. 1 zeigt einen Schützen, der mit einer Ubungswaffe 10, beispielsweise einem Gewehr, Schießübungen durchführt, wobei die Übungswaffe 10 mit einer Lichtquelle 11, beispielsweise einem Laser oder einer anderen scharf gebündelten Lichtquelle versehen ist. Aus der Übungswaffe 10 tritt ein Lichtstrahl 12, vorzugsweise ein kurzer Lichtimpuls, aus, der auf eine Zielscheibe 13 auftrifft. Aufbau und Funktion der Zielscheibe 13 werden weiter unten noch im einzelnen erläutert.
  • Die Zielscheibe 13 steht über Kabel 14 mit einer Auswert-und Anzeigeeinheit 15 in Verbindung, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel den geschossenen Ring anzeigt. Es versteht sich jedoch, daß neben dem geschossenen Ring auch die jeweilige Winkelabweichung vom Zentrum angezeigt werden kann.
  • Es versteht sich, daß statt eines Kabels 14 auch ein Lichtleiter Verwendung finden kann, wie dies weiter unten zu Fig. 2b noch erläutert werden wird.
  • Fig. 2 erläutert den zugrundeliegenden pysikalischen Mechanismus. Der Lichtstrahl 12 trifft auf die als Bumineszenzkörper 20 ausgebildete Zielscheibe 13 in einem Auftreffpunkt 28. Hierdurch werden im Bumineszenzkörper 20 Buminophore angeregt, die Licht nach allen Richtungen abstrahlen. Aufgrund von Totalreflektionen an den flächigen Oberflächen des Sumineszenzkörpers 20 gelangt das von den Buminophoren 21 abgestrahlte Licht im wesentlichen auf die Randflächen des Lumineszenzkörpers 20, die mit fotoempfindlichen Sensoren 22, 23 versehen sind. Die Sensoren 22, 23 sind mit Leitungen 24, 25 an einem Quotientenbildner 26 mit einem Ausgang 27 angeschlossen, wobei der Quotientenbildner 26 stellvertretend für eine Vielzahl von möglichen Auswerteschaltungen 29 steht.
  • Die Intensitäten I1, I2 der Lichtstrahlen, die ausgehend von den Luminophoren 21 auf die Sensoren 22, 23 fallen, hängen zum einen vom jeweiligen Abstand des Auftreffpunkte 28 von den Sensoren 22, 23 ab, zum anderen aber auch von der optischen Dämpfungskonstante OC des Materiales des Lumineszenzkörpers 20. Bezeichnet man zum Beispiel den Abstand des Auftreffpunktes 28 vom linken Sensor 22 in Fig. 2 mit x, kann man zeigen, daß für den Quotienten der Intensitäten I1, I2 gilt: I1/I2 = C exp (-2 dx) wobei für die Konstante C gilt: C = exp ( Al) und wobei ferner 1 die Länge des Sumineszenzkörpers 20 d.h.
  • der Abstand der Sensoren 22, 23 voneinander ist.
  • Das Signal am Ausgang 27 des Quotientenbildners 26 ist damit ein direktes Maß für x, d.h. den Abstand des Auftreffpunktes 28 vom Sensor 22, wobei durch die Normierung der Absolutwert der Intensitäten herausgefallen ist.
  • Man kann selbstverständlich auch nur mit einem einzigen Sensor 22 oder 23 auskommen und lediglich die exponentielle Abhängigkeit des Abstandes x des Auftreffpunktes 28 vom jeweiligen Sensor 22 oder 25 ausnutzen, diese Vereinfachung des Meßaufbaues muß man jedoch mit einer Abhängigkeit vom Absolutwert der Intensität erkaufen.
  • Fig. 2b zeigt eine Variante der Anordnung gemäß Fig. 2a, bei der die Leitungen 24, 25, die dem Kabel 14 von Pig. 1 entsprechen, durch Lichtleiter 24a, 25a ersetzt worden sind.
  • Die Lichtleiter 24a, 25a sind unmittelbar an die Zielscheibe 13 angeschlossen und führen zu den Sensoren 22, 23, die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b als Doppelsensor, beispielsweise als Differential-Fotodiode, ausgebildet sind.
  • Bei einem derartigen Bauelement befinden sich zwei Detektorelemente unmittelbar nebeneinander, beispielsweise auf einem gemeinsamen Substrat, so daß sie unter identischen Bedingungen hergestellt wurden und auch im Betrieb identischen Bedingungen unterliegen. Bei der vorstehend geschilderten Quotientenbildung I1 /I2 können demzufolge keine Verfälschungen durch unterschiedliche Kennlinien der einzelnen Sensoren 22, 23 eintreten.
  • Fig. 2c ist eine Darstellung entsprechend Fig. 2a, jedoch für den Fall eines flächigen Bumineszenzkörpers 20a. Die Detektoren 22a, 23a befinden sich an einander gegenüberliegenden Randflächen des Bumineszenzkörpers 20a. Der Abstand des Auftreffpunktes 21a vom Sensor 22a sei mit r1 und der Abstand vom anderen Detektor 23a mit r2 bezeichnet.
  • Man kann nun zeigen, daß bei einem Bumineszenzkörper 20a in Gestalt einer Platte die Intensitäten I1 bis 12 den Betrag: I1 = IO/r1 exp(r1) und 12 = IO/r2 exp( ar2) annehmen. Für den Fall sehr geringer Dämpfung in der Platte 20a, d.h. für den Pall eines sehr kleinen α, vereinfachen sich die vorstehenden Beziehungen zu dem Ausdruck: 11/12 = r2/r1, wobei vorausgesetzt ist, daß Mehrfachreflektionen an den Rändern der Platte nicht stören.
  • Aus der letztgenannten Beziehung erkennt man, daß aus dem Quotienten der Intensitäten der Quotient der Radien der Kreise ermittelbar ist, auf denen der Auftreffpunkt 21a liegt. Bei bekannter Position der Sensoren 22a, 23a läßt sich demnach die Lage des Auftreffpunktes 21a oder ein Paar möglicher derartiger Punkte ermitteln, worauf weiter unten zu den Ausführungsbeispielen von Pig. 7 noch im einzelnen eingegangen werden wird.
  • Bei einem ersten praktischen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zielscheibe, das in Fig. 3a und 3b dargestellt ist, wird eine Zielscheibe 30 von einem Luminesze-nzkörper 31 dargestellt. Wie man insbesondere in Verbindung mit Db erkennen kann, sind auf die Rückseite des Lumineszenzkörpers 31 konzentrische Ringe 32 aufgetragen, wie man sie von Zielscheiben her kennt. Das Auftragen der Ringe 32 auf die Rückseite, beispielsweise durch Bedrucken, hat den Vorteil, daß die Ringe 32 zwar vom Schützen in der gewohnten Weise von vorne wahrgenommen werden können, weil der Sumineszenzkörper 31 transperent ist, andererseits wird aber der eigentliche Lumineszenzvorgang infolge des von vorne auftreffenden Lichtstrahles durch die aufgedruckten Ringe 32 nicht beeinflußt.
  • Je nach verwendetem Material des Lumineszenzkörpers 31 und nach Art der Anordnung der Sensoren in diesem und in den folgenden Ausführungsbeispielen kann ein unmittelbares Aufdrucken der Ringe 32 auf die Rückseite des Luminszenzkörpers 31 zu Problemen führen, weil der Aufdruck möglicherweise die Totalreflektion an den Oberflächen der plattenförmigen Bumineszenzkörper stört. Es ist daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Ringe 32 auf einen separaten Träger 32a aufzudrucken und diesen separaten Träger 32a in einem geringen Abstand von der Rückseite des Luminszenzkörpers 31 vorzusehen. Dann ergibt sich zwischen der Rückseite des Lumineszenzkörpers 31 und den auf den Träger 32a gedruckten Ringen 32 ein gewisser Luftspalt und die Totalreflektion an den Oberflächen des Bumineszenzkörpers 31 wird nicht beeinträchtigt.
  • Das Zentrum der Ringe 32 in Fig. 3 ist nach hinten in Gestalt eines Trichters 33 herausgeformt. Einem Sensor 34 steht damit eine lichtaussendende Fläche, nämlich die Mündung des Trichters 33 gegenüber, so daß übliche, flächenhaft aufgebaute fotoempfindliche Sensoren Verwendung finden können. Eine Auswerteinheit 36, die an den Sensor 34 angeschlossen ist, liefert ein Maß für den Abstand r eines Auftreffpunktes 35 des Lichtstrahles auf die Zielscheibe 30, während die Winkelabweisung T vom Zentrum nicht erfaßt werden kann.
  • Die Auswerteinheit 36 kann beispielsweise eine Treppenfunktion enthalten, deren Stufen so bemessen sind, daß bei sich kontinuierlich änderndem Ausgangssignal des Sensors 34 am Ausgang der Auswerteeinheit 36 Signale einstellen, die digital den jeweiligen Ringen 32 zugeordnet sind.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Zielscheibe 40 von einem Sumineszenzkörper 41 gebildet wird, der ebenfalls auf der Rückseite mit Ringen 42 versehen ist. Das Zentrum der Zielscheibe 40 wird in diesem Falle jedoch von mehreren Sektorsensoren 43, 44 gebildet, denen jeweils ein bestimmter Sektor, im Ausführungsbeispiel von jeweils 45°, zugeordnet ist. Zwischen den Sektoren sind zweckmäßigerweise optische Trennungen 45 angeordnet, so daß bei einem Auftreffpunkt 46 nur jeweils ein Sektor und damit ein Sensor 43 beaufschlagt wird. Bei n verschiedenen Sektoren stehen damit in einer Auswerteinheit 47 sowohl mit n der jeweils ansprechende Sektor und mit r der Abstand des Auftreffpunktes 46 vom Zentrum zur Verfügung. Es kann daher eine Anzeige des jeweiligen Ringes entsprechend dem Abstand r sowie eine Grobanzeige der Winkelabweichung ¢ vorgenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zielscheibe 50, die einen flächenhaften Bumineszenzkörper 51 mit hinten aufgedruckten Ringen 52 aufweist. Zusätzlich ist jedoch im Zentrum ein Bumineszenz-Ringkörper 53 vorgesehen, der geschlitzt ist, wobei die Grenzflächen im Bereich des Schlitzes mit Sensoren 55, 56 versehen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Lumineszenzringkörper 54 außerhalb der Ringe 52 angeordnet sein, der ebenfalls geschlitzt und mit Sensoren 57, 58 im Bereich des Schlitzes versehen ist.
  • Trifft ein Lichtstrahl auf einen Auftreffpunkt 59, wird eine Lumineszenz an dieser Stelle ausgelöst und Licht gelangt entweder auf einen Bereich des inneren Lumineszenz-Ringkörpers 53 und/oder auf einen Bereich des äußeren Lumineszenz-Ringkörpers 54 und löst in diesem bzw. diesen eine sekundäre Lumineszenz aus. Vermittels der Sensoren 55, 56 bzw. 57, 58 kann nun in der zu Fig. 2 im einzelnen beschriebenen Weise die Lage eines den jeweiligen Bereich charakterisierenden Punktes ermittelt werden, in welchem in den Ringkörpern 53 und/oder 54 eine Sekundärlumineszenz ausgelöst wurde. Dies gestattet, die Winkellage T des Auftreffpunktes 59 zu bestimmen, bei Verwendung zweier Ringkörper 53, 54 kann zusatzlich der Abstand r vom Zentrum ermittelt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 besteht die Zielscheibe 60 vorzugsweise aus einer Platte 61, die kein Lumineszenzkörper zu sein braucht. Auf der Platte 61, die wiederum mit Ringen 62 versehen ist, sind mehrere konzentrische, optisch zweckmäßigerweise voneinander getrennte Bumineszenz-Ringkörper 63, 64, 65 angeordnet, die bevorzugt mit den Ringen 62 kongruent sind. Jeder der Ringkörper 63, 64, 65 ist geschlitzt und in der bereits zu Fig. 5 erläuterten Weise mit Sensoren 66, 67 versehen. Trifft ein Lichtstrahl auf einen Auftreffpunkt 68, kann aus der Ordnungszahl n des jeweils getroffenen Ringes sowie aus der Position x auf dem Ring in einer Auswerteeinheit 69 direkt der Abstand r und der Winkel t vom Zentrum angegeben werden.
  • Bei diesem und bei folgenden Ausführungsbeispielen ist zwar von einer Platte 61 die Rede, die mit verschiedenartig geformten Lumineszenzkörpern, beispielsweise den Ringen 62, versehen ist, es versteht sich jedoch, daß die Platte 61 im Rahmen der vorliegenden Erfinung nicht unbedingt erforderlich ist, weil auch die jeweiligen Bumineszenzkörper, beispielsweise die Ringe 62, die erforderliche mechanische Stabilität haben können, um eine Zielscheibe darzustellen, ohne daß es einer im wesentlichen der mechanischen Stabilität dienenden Platte 61 bedarf.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a besteht eine Zielscheibe 70 insgesamt aus einem Sumineszenzkörper 71, auf dessen Rückseite wiederum Ringe 72 aufgedruckt sind. An einer seitlichen Randfläche 78 sind zwei Sensoren 73, 74, im Abstand voneinander, angeordnet. Trifft der Lichtstrahl auf einen Auftreffpunkt 75, lassen die Signale der Sensoren 73, 74 einen Rückschluß auf den Abstand des Auftreffpunktes 75 von den Sensoren 73 bzw. 74 zu. Der Auftreffpunkt 75 muß nämlich auf einem Kreis 76 mit einem Radius R1 vom Sensor 73 und auf einem Kreis 77 mit einem Radius R2 vom Sensor 74 liegen. Der Schnittpunkt dieser Ortskurven 76, 77 ergibt den Auftreffpunkt 75, wobei diese Umformung in einer Auswerteinheit 79 erfolgen kann, welche die Radien R1 bzw. R2 in Abstand r und Winkel Lp vom Zentrum umsetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 7b besteht eine Zielscheibe 130 aus einem großflächigen Bumineszenzkörper 131, auf dem in der beschriebenen Weise Ringe 132 angebracht sind. Der Auftreffpunkt eines Lichtstrahles ist mit 133 gekennzeichnet. An der oberen und der unteren Grenzfläche des Lumineszenzkörpers 131 ist ein vertikales Paar Sensoren 134, 135 angeordnet, während an den beiden anderen Grenzflächen de Bumineszenzkörpers 131 ein horizontales Paar Sensoren 136, 137 vorgesehen ist.
  • Im vertikalen Paar Sensoren 134, 135 kann man bei Auftreffen des Lichtstrahles im Punkt 133 Signale messen, die dem Abtand des Punktes 133 von den Sensoren 134 bzw. 135 entsprechen. Man kann daher eine erste Ortskurve in Gestalt eines Kreises 139 mit dem Abtand r1 vom Sensor 134 und eine zweite Ortskurve in Gestalt eines Kreises 138 mit dem Abstand r2 vom Sensor 135 aufzeichnen, wobei sich diese beiden Kreise 138, 139 im Punkt 133 und einem dazu symmetrischen Punkt 140 schneiden. Um nun ein Kriterium dafür zu erhalten, welcher der Punkte 133, 140 der Auftreffpunkt ist, wird eine entsprechende Messung mittels des horizontalen Paares Sensoren 136, 137 vorgenommen, wobei sich wiederum zwei Kreise mit Schnittpunkten ergeben. Die Punkte 133, 140 verbindet eine Gerade 141, während die beiden anderen Punkte eine Gerade 142 verbindet. Die beiden Geraden 141, 142 schneiden sich im Auftreffpunkt 133, der somit aus den Signalen der vier Sensoren 134 bis 137 ermittelt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist eine Zielscheibe 80 eine beliebige Platte 81 mit Ringen 82 auf, auf der ein Buminezzenz-Spiralkörper angeordnet ist, dessen Endflächen mit Sensoren 84 bzw. 85 versehen sind. Gelangt ein Lichtstrahl auf einen Auftreffpunkt 86, kann dessen Position x auf dem in der Abwicklung langestreckten Bumineszenz-Spiralkörper 83 ermittelt werden, wie dies oben zu Fig. 2 erläutert wurde. Mit Hilfe einer geeigneten Tabelle, Kennlinie oder dgl. kann nun in einer Auswerteinheit 87 aus den Signalen der Sensoren 84, 85 der Abstand r und der Winkel t ermittelt werden.
  • Wie bereits zu Fig. 2 erwähnt, ergeben sich aus der Verwendung zweier Sensoren 84, 85 zwar gewisse Vorteile, prinzipiell kann jedoch auch mit einem einzigen Sensor 84 oder 85 gearbeitet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 weist eine Zielscheibe 90 eine beliebige Platte 91 auf, die mit Ringen 92 versehen ist. auf der Platte 91 sind mehrere horizontale und parallel nebeneinander liegende Bumineszenz-Leistenkörper 93, 94, 95 angeordnet, die jeweils an beiden Enden (oder auch an einem Ende allein) mit Sensoren 96, 97 versehen sind. Bezeichnet man die Ordnungszahl der Leistenkörper 93 bis 95 übereinander mit y und die Position eines Auftreffpunktes 98 beispielsweise auf dem Beistenkörper 93 mit x, zeigt sich, daß die Anordnung gemäß Fig. 9 die Funktion einer Matrix hat, bei welcher die Lage des Punktes 98 durch cartesische Koordinaten definiert ist.
  • In einer Auswerteeinheit 99 können nun die cartesischen Koordinaten x, y in die entsprechenden Polarkoordinaten r, entsprechend dem Abstand und Winkel des Auftreffpunktes 98 umgesetzt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10a und 1Ob mit einer Zielscheibe 100 auf einer Platte 101 unterschesidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 dadurch, daß zwei Ebenen von Tumineszenz-Leistenkörpern untereinander angeordnet sind, wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 1Ob deutlich wird.
  • Auf der dem Schützen zugewandten Seite befinden sich dabei waagerechte Lumineszenz-'leistenkörper 103, 104, 105 mit Sensoren 105, 105 an jeweils einer Grenzfäche. Darunter befinden sich senkrechte BumineszenLeistenkörper 107 mit jeweils einem entsprechenden Sensor 108 an einer Grenzfläche und darunter sind auf die Platte 101 Ringe 102 aufgezeichnet.
  • Ein auf einen Auftreffpunkt 109 fallender Lichtstrahl löst nun an untereinanderliegenden Positionen der Beistenkörper 104 bzw. 107 Buminezzenz aus und an den Sensoren 106, 108 lassen sich zugehörige Signale abnehmen.
  • Die Lage des Auftreffpunktes 109 ergibt sich unmittelbar aus der Ordnungszahl des jeweils ansprechenden Sensors, bei dem in Fig. 10a dargestellten Fall durch Ansprechen der Sensoren 106 und 108. Es versteht sich, daß man die Anordnung der Sensoren 105, 106, 108 in Fig. 10a auch bei einer durchgehenden Platte vorsehen und dann denjenigen Sensor auswählen kann, der das maximale Signal zeigt. Durch Zuordnung dieser beiden mit maximalem Signal ansprechenden Sensoren ist ebenfalls eine genaue Lokalisierung in der x-y-Ebene möglich.
  • In Fig. 11 ist eine sogenanne Mannscheibe 110 dargestellt, wie man Sie zum Combat-Übungsschießen verwendet. Auf der Mannscheibe 110 ist eine Silhouette 112 einer Person dargestellt, die aus mehreren Bumineszenzkörpern 113, 114 zusammengesetzt ist, welche die unterschiedlichen Zielgebiete der Silhouette 112 definieren. An jeden Lumineszenzkörper 113, 114 ist ein Sensor 115, 116 angeschlossen, mit dem ermittelt werden kann, ob ein Lichtstrahl auf eines der Zielgebiete gefallen ist. Es versteht sich, daß zweckmäßigerweise die Lumineszenzkörper 113, 114 voneinander durch entsprechende optische Trennungen abgeteilt sind.
  • Wünscht man bei der Mannscheibe gemäß Fig. 11 eine noch feinere Unterteilung innerhalb der Lumineszenzkörper 113, 114, kann diese genauere Lagebestimmung eines Auftreffpunktes auf eine der Weisen vorgenommen werde, wie sie vorstehend zu den Fig. 2 bis 10 beschrieben wurde.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Variante einer sogenannten Mannscheibe 120, bei der eine wesentlich mehr abstrahierte Silhouette verwendet wird. Die Zielgebiete werden bei der Mannscheibe 120 durch Ringe 122 unterteilt, die durch Lumineszenz-Ovalkörper 123 gebildet werden.
  • Soweit die Ovalkörper 123 geschlossen sind, kann eine präzise Lagebestimmung der Auftreffpunkte durch Sensoren 124, 125 nach Art des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 6 erfolgen, während bei nicht geschlossenen Ovalkörpern Sensoren 127, 128 vorgesehen sind, die eine Lagebestimmung in Analogie zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erlauben.
  • Schließlich kann bei der Mannscheibe 120 gemäß Fig. 12 im unteren Bereich noch eine zweite Zielscheibe 129 vorgesehen sein, mit der zusätzlich außerhalb des Combat-Trainings Zielschießen geübt werden kann, wobei die zweite Zielscheibe 129 nach einem der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 bis 10 ausgebildet sein kann.
  • - Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Flächendetektor zum Ermitteln der Lage eines Auftreffpunktes (28; 35; 46; 59;68; 75; 86; 98; 109; 117; 126; 133) eines Lichtstrahles (12) auf einer Flache, insbesondere Zielscheibe (13; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130) für einen Lichtstrahl (12) aussendende Ubungswaffen (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor mindestens einen flächigen Lumineszenzkörper (20; 31; 41; 51, 53, 53; 63, 64, 65; 71; 83; 93, 94, 95; 103, 104; 107; 113, 114; 123; 131) aufweist, an dessen Rand mindestens ein fotoempfindlicher Sensor (22, 23; 34; 43, 44; 55, 56, 57, 58; 66, 67; 73, 74; 83, 84; 96, 97; 105, 106, 108; 115, 116; 124, 125; 134, 135, 136, 137) angeschlossen ist und daß eine Auswerteschaltung (29; 36; 47; 69; 79; 87; 99) aus der Amplitude der Sensorsignale die Position des Auftreffpunktes (28; 35; 46; 59;68; 75; 86; 98; 109; 117; 126; 133) bezogen auf den mindestes einen Sensor (22, 23; 34; 43, 44; 55, 56, 57, 58; 66, 67; 73, 74; 83, 84; 96, 97; 105, 106, 108; 115, 116; 124, 125; 134, 135, 136, 137) oder das Zentrum der Zielscheibe (13; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130) ermittelt und anzeigt.
  2. 2. Zielscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineszenzkörper (20; 31; 41; 51, 53, 53; 63, 64, 65; 71; 83; 93, 94, 95; 103, 104; 107; 113, 114; 123; 131) bei auf die Vorderseite auftreffendem Lichtstrahl (12) im Bereich der Rückseite mit einer Mehrzahl von konzentrischen Ringen (32; 42; 52; 62; 72; 82; 92; 102;) oder Mustern versehen, insbesondere bedruckt ist.
  3. 3. Zielscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (32; 42; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 132) bzw. Muster auf einem gesonderten Träger (32a) im Abstand von der Rückseite angeordnet sind.
  4. 4. Zielscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor (34; 43, 44; 53) im Zentrum der konzentrischen Ringe (32; 42; 52;) angeordnet ist.
  5. 5. Zielscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineszenzkörper (31) im Bereich des Zentrums der Ringe (32) nach Art eines Trichters (33) aus der Pläche des Bumineszenzkörpers (31) herausgeformt ist und daß sich der Sensor (34) vor der Mündung des Trichters (33) befindet.
  6. 6. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineszenzkörper (41) im Bereich des Zentrums der Ringe (42) mit einer Mehrzahl im Kreise verteilter Sektorsensoren (43, 44) versehen ist, die auf jeweils einen Sektor der Zielscheibe (40) gerichtet sind.
  7. 7. Zielscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren durch optische Trennungen (45) voneinander abgeteilt sind.
  8. 8. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineszenzkörper (51) im Bereich des Zentrums der Ringe (42) mit einem geschlitzen Buminessenz-Ringkörper (53) versehen ist, der an mindestens einer Grenzfläche des Schlitzes mit einem Sensor (55, 56) versehen ist.
  9. 9. Zielscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Buminessenzkörper (51) mit einem zu den Ringen (52) konzentrischen geschlitzten Lumineszenz-Ringkörper (54) versehen ist, der an mindestens einer Grenzfläche des Schlitzes mit einem Sensor (57, 58) versehen ist.
  10. 10. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise auf einer Platte (61), eine Mehrzahl von konzentrischen, geschlitzten lumineszenz-Ringkörpern (63, 64, 65) angeordnet ist, die an mindestens einer Grenzfläche der Schlitze mit Sensoren (66, 67) versehen sind.
  11. 11. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise auf einer Platte (81), ein Bumineszenz-Spiralkörper (83) angeordnet ist, der an mindesten einer Endfläche des Körpers (83) mit einem Sensor (84, 85) versehen ist.
  12. 12. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise auf einer Platte (91), eine Mehrzahl von parallelen Bumineszenz-Leistenkörpern (93, 94, 95) angeordnet ist, die an mindestens einer Endfläche der Körper (93, 94, 95) mit Sensoren (96, 97) versehen sind.
  13. 13. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise auf einer Platte (101), eine Mehrzahl von waagerechten Bumineszenz-Leistenkörpern (103, 104) und darunter eine Mehrzahl von senkrechten Bumineszen-Leistenkörpern (107) angeordnet sind, die jeweils an ihren Endflächen mit Sensoren (105, 106, 108) versehen sind.
  14. 14. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Sensoren (22, 23; 55, 56,57,58; 66, 67; 84, 85; 96, 97) an den Grenz- bzw. Endflächen der Bumineszenzkörper (20) bzw.
    Ringkörper (53, 54; 63, 64, 65) bzw. Spiralkörper (83) bzw. Leistenkörper (93, 94, 95; 103, 104, 107) die Sensoren (22, 23; 55, 56, 57, 58; 66, 67; 84, 84; 96, 97) an eine Dividierstufe (26) angeschlossen sind.
  15. 15. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bi2 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineezenzkörper (71) großflächig ausgebildet und an einer Randfläche (78) mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Sensoren (73, 74) versehen ist.
  16. 16. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Buminessenzkörper (131) großflächig ausgebildet und an vier, einander paarweise gegenüberliegenden Randflächen mit mindestens jeweils einem Sensor (134, 135, 136, 137) versehen ist, daß die Auswerteschaltung aus den Abständen (r1, r2) des Auftreffpunktes (133) von einem Paar gegenüberliegender Sensoren (134, 135) die die zwei möglichen Punkte (133, 140) verbindende Gerade (141) und aus den Geraden (141, 143) beider Paare von Sensoren (134, 135; 136, 137) den Auftreffpunkt (133) ermittelt.
  17. 17. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (47; 69; 79; 87; 99) eine Dekodierstufe zum Umsetzen der Sensorsignale (n, r; n, x; R1, R2; x; x,y) in Polarkoordinaten (r, + ; r, t ) aufweist.
  18. 18. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bumineszenzkörper (113, 114; 123) als Zielgebiet oder Ziel-Oval auf einer Mannscheibe (110; 120) ausgebildet ist.
  19. 19. Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (22, 23) als ein Doppelsensor ausgebildet und über Lichtleiter (24a, 25a) mit den Rändern der Zielscheibe verbunden sind.
DE19843413372 1984-04-10 1984-04-10 Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe Ceased DE3413372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413372 DE3413372A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413372 DE3413372A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413372A1 true DE3413372A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413372 Ceased DE3413372A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413372A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543787A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Siemens Ag Messanordnung zur bestimmung des einfallswinkels von licht
DE3544290A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur bestimmung der position eines wenigstens eine abtastende lichtquelle aufweisenden positionsgebers
EP0270464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Philippe Gravisse Gegenmassnahmeverfahren beim Bestimmen von Zielen und Lasertelemetrie, Materialien und Vorrichtungen dazu
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE4007759A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Precitronic Vorrichtung zur schusssimulation
DE4239389A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Zam Ev Vorrichtung zur optischen Stellungsmessung
FR2712079A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Vinci Rene Dispositif pour la détermination de la position d'un ensemble d'au moins deux projectiles, notamment de flèches, sur une cible.
DE19913013A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-26 Opdix Optoelectronic Gmbh Vorrichtung zur schnellen Lichterfassung u. Meßeinrichtung nach einem Lichtschnittverfahren mit dieser Vorrichtung
DE102006051242A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Ewald Weigt Präzisionstechnik GmbH Zielbox, Übungsschießanlage mit Gewehr
WO2010006348A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
WO2010078609A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Detektorfläche
WO2010118450A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
CN102395858A (zh) * 2009-04-16 2012-03-28 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 适合在光幕上使用的光学探测器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623802A1 (de) * 1966-01-13 1971-02-04 Rosemount Eng Co Ltd Auf Strahlung ansprechende Vorrichtung
DE2048280A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Dinter K Vollautomatische, optisch elek tronische Trefferbildanzeige
DE2152219A1 (de) * 1970-10-01 1973-04-26 Dinter Konrad Dr Ing Vollautomatische, optisch-elektronische trefferbildanzeige
DE1211421B (de) * 1963-12-12 1973-11-15
DE2339345A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-21 Toshiba Electronic Systems Zielscheibenvorrichtung fuer lichtstrahlgewehre
DE2451690A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Nishi Nippon Denki Co Ltd Zielscheibe fuer eine mit einer lichtquelle arbeitende waffe und eine vorrichtung mit einer solchen zielscheibe
DE2756210A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Laspo Ag Anlage zum simulierten schiessen
DE2746800B1 (de) * 1977-10-18 1979-01-25 Precitronic Anordnung zum Lichtempfang und zur Lichtreflexion,insbesondere fuer Schusssimulationszwecke
EP0007290A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Laspo AG Zielscheibeneinrichtung
DE3247659A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Optischer sensor
DD237713A1 (de) * 1983-12-27 1986-07-23 Rathenower Optische Werke Veb Justiereinrichtung fuer zieltrainingsgeraete

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211421B (de) * 1963-12-12 1973-11-15
DE1623802A1 (de) * 1966-01-13 1971-02-04 Rosemount Eng Co Ltd Auf Strahlung ansprechende Vorrichtung
DE2048280A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Dinter K Vollautomatische, optisch elek tronische Trefferbildanzeige
DE2152219A1 (de) * 1970-10-01 1973-04-26 Dinter Konrad Dr Ing Vollautomatische, optisch-elektronische trefferbildanzeige
DE2339345A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-21 Toshiba Electronic Systems Zielscheibenvorrichtung fuer lichtstrahlgewehre
DE2451690A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Nishi Nippon Denki Co Ltd Zielscheibe fuer eine mit einer lichtquelle arbeitende waffe und eine vorrichtung mit einer solchen zielscheibe
DE2756210A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Laspo Ag Anlage zum simulierten schiessen
DE2746800B1 (de) * 1977-10-18 1979-01-25 Precitronic Anordnung zum Lichtempfang und zur Lichtreflexion,insbesondere fuer Schusssimulationszwecke
EP0007290A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Laspo AG Zielscheibeneinrichtung
DE3247659A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Optischer sensor
DD237713A1 (de) * 1983-12-27 1986-07-23 Rathenower Optische Werke Veb Justiereinrichtung fuer zieltrainingsgeraete

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift Bayer, Lisa-Kunststoff, 346/81, 1981 *
WO 81/03066a1 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543787A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Siemens Ag Messanordnung zur bestimmung des einfallswinkels von licht
DE3544290A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur bestimmung der position eines wenigstens eine abtastende lichtquelle aufweisenden positionsgebers
EP0270464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Philippe Gravisse Gegenmassnahmeverfahren beim Bestimmen von Zielen und Lasertelemetrie, Materialien und Vorrichtungen dazu
FR2607936A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Philippe Gravisse Procede de contre-mesure dans le domaine de la designation d'objectifs et de la telemetrie laser, materiaux et dispositifs pour la mise en oeuvre dudit procede de contre-mesure
DE3643842A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE4007759A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Precitronic Vorrichtung zur schusssimulation
DE4239389A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Zam Ev Vorrichtung zur optischen Stellungsmessung
FR2712079A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Vinci Rene Dispositif pour la détermination de la position d'un ensemble d'au moins deux projectiles, notamment de flèches, sur une cible.
DE19913013A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-26 Opdix Optoelectronic Gmbh Vorrichtung zur schnellen Lichterfassung u. Meßeinrichtung nach einem Lichtschnittverfahren mit dieser Vorrichtung
DE19913013C2 (de) * 1999-03-23 2001-05-31 Opdix Optoelectronic Gmbh Vorrichtung zum Erfassen eines Lichteinfalls und Meßeinrichtung für ein Lichtschnittverfahren mit dieser Vorrichtung
DE102006051242A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Ewald Weigt Präzisionstechnik GmbH Zielbox, Übungsschießanlage mit Gewehr
WO2010006348A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
CN102089736A (zh) * 2008-07-15 2011-06-08 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 用于数据处理系统的控制面
US8405640B2 (en) 2008-07-15 2013-03-26 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Control surface for a data processing system
CN102089736B (zh) * 2008-07-15 2015-07-08 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 用于数据处理系统的控制面
WO2010078609A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Detektorfläche
US8410421B2 (en) 2009-01-07 2013-04-02 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Detector surface constructed from one or a plurality of planar optical waveguides
WO2010118450A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
CN102395858A (zh) * 2009-04-16 2012-03-28 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 适合在光幕上使用的光学探测器
CN102395858B (zh) * 2009-04-16 2014-09-10 伊斯奇里因特菲斯技术股份有限公司 适合在光幕上使用的光学探测器
US8902197B2 (en) 2009-04-16 2014-12-02 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Display surface and control device combined therewith for a data processing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639464C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Daten
DE2710904C2 (de)
EP0367814B1 (de) Vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezüglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
EP0685701A1 (de) Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
DE3413372A1 (de) Flaechendetektor, insbesondere zielscheibe
DE3151800A1 (de) Anordnung zum ermitteln der lage eines werkstuecks
EP0941600A1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE2802477A1 (de) Sender und/oder empfaenger fuer laserlicht, und damit ausgeruestetes geraet zur ablagebestimmung, insbesondere fuer schusssimulationszwecke
DE2846962B1 (de) Laserlicht-Schusssimulator fuer Lenkflugkoerper
EP0556887B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE2307722A1 (de) Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung
EP2470855A1 (de) Verfahren zur elektronischen ermittlung der schusslage bei einem schiessziel
DE2722018A1 (de) Fluessigkristallmatrix
CH669660A5 (de)
EP3367050B1 (de) Messrahmen mit optischem filter zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition
DE19851010B4 (de) Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
DE3200508C2 (de)
DE2556366A1 (de) Stellungs-anzeige-system
DE1917138A1 (de) Photoelektronische Treffbildscheibe
DE2644183B2 (de) Auswertegerät für Thermolumineszenz-Strahlungsdosimeter mit einer eine Heißluftdüse aufweisenden Heizeinrichtung zum Erwfirmen von Dosimeterelementen
DE2354509C2 (de) Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen
EP0269790B1 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
DE2653230A1 (de) Strahlungsdetektor
DE60030671T2 (de) Tastjustierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 11/03

8131 Rejection