DE2354509C2 - Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen - Google Patents

Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen

Info

Publication number
DE2354509C2
DE2354509C2 DE2354509A DE2354509A DE2354509C2 DE 2354509 C2 DE2354509 C2 DE 2354509C2 DE 2354509 A DE2354509 A DE 2354509A DE 2354509 A DE2354509 A DE 2354509A DE 2354509 C2 DE2354509 C2 DE 2354509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
rays
welding
plates
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354509B1 (de
Inventor
Hagen 7104 Obersulm Hummel
Manfred Dr.-Ing. 7302 Nellingen Roehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE2354509A priority Critical patent/DE2354509C2/de
Publication of DE2354509B1 publication Critical patent/DE2354509B1/de
Priority to US05/516,402 priority patent/US3974381A/en
Priority to GB4569774A priority patent/GB1439910A/en
Priority to FR7435645A priority patent/FR2288966A1/fr
Priority to JP49124198A priority patent/JPS5074544A/ja
Priority to SE7413615A priority patent/SE400724B/xx
Priority to BR9051/74A priority patent/BR7409051D0/pt
Priority to IT53838/74A priority patent/IT1023140B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2354509C2 publication Critical patent/DE2354509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3005Observing the objects or the point of impact on the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0013Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0037Measuring of dimensions of welds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • G01N23/2251Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion using incident electron beams, e.g. scanning electron microscopy [SEM]
    • G01N23/2252Measuring emitted X-rays, e.g. electron probe microanalysis [EPMA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

30 nien entsprechender Bohrungen, die in einer Ebene senkrecht zu den Bleiplatten liegen, genau fluchten.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Mes- Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der er-
sung der Schweißnahttiefe während des Schweißens wähnten Absorptionsvorrichtung besteht darin, daß von Werkstücken mit Ladungsträgerstrahlen. die Bleiplatten mit unterschiedlichem Abstand zucin-
Beim Schweißen von Sacknähten, bzw. verdeckten 35 ander angeordnet sind.
Durchgangsnähten, mittels Ladungsträgerstrahlen Die beim Schweißen vom Kolben ausgehenden,
muß die Bestimmung der jeweiligen Schweißnahttiefe sich nach allen Richtungen hin ausbreitenden Röntauf sehr umständliche Weise durchgeführt werden. ge.istrahlen, die zur Messung der Schweißnahtliefe Es ist notwendig, Probestücke aus gleichem Werk- verwendet werden, treffen auf die Absorptionsvorstoff und mit den gleichen Abmessungen herzustel- 40 richtung auf. Dabei werden Röntgenstrahlen, die len, wie sie die gewünschten Werkstücke aufweisen. nicht auf Bohrungen der ersten Bldplatte treffen. Anschließend wird mit diesen Probestücken in Vor- von dieser absorbiert. Dies bedeutet, daß ein Großversuchen die gewünschte Schweißnahttiefe dadurch teil, vor allem die unter einem Winkel zur Mittellinie ermittelt, daß diese Probestücke, nach dem unter der Bohrung geneigt einfallenden Röntgenstrahlen, festgelegten Bedingungen durchgeführten Schweißen, 45 schon von der ersten Bleiplatte absobiert werden,
aufgeschnitten werden. Röntgenstrahlen, die geneigt zur Mittellinie der
Eine weitere Erschwernis liegt darin, daß sich, ins- Bohrung der ersten Bleiplatte auf die Wand der Bohbesondere bei großen Schweißnahttiefen, das Werk- rung auftreffen, werden physikalischen Gesetzen folstück stark aufheizt und der Elektronenstrahl bei gend an der Bohrungswand reflektiert und treffen fortschreitender Schweißdauer immer tiefer in das 50 dann auf die zweite Bleiplatte, von der sie absorbiert Werkstück eindringt. Dadurch wird es notwendig in werden. Die Anordnung und die Anzahl der Bleiplatlangen Vorversuchsreihen die sich ändernden ten gewährleistet, daß auch Röntgenstrahlen, die Schweißbedingungen, die eine konstante Schweiß- mehrmals schräg auf Wände der Bohrungen treffen nahttiefe ermöglichen, zu ermitteln. und reflektiert werden, die Absorptionsvorrichtung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 55 nicht durchlaufen, da sie auf ihrem Weg einmal auf eine Anordnung der eingangs genannten Art zu eine Bleiplatte treffen und von dieser absorbiert werschaffen, die eine kontinuierliche Anzeige der jewei- den.
ligen Schweißnahttiefe während des Schweißens des Nur Röntgenstrahlen, die sich in Richtung der
Werkstückes ermöglicht. Mittellinien der Bohrungen ausbreiten, durchlaufen
Beim Auftreffen eines Ladungsträgerstrahles auf 60 die Bohrungen und damit die Absorptionsvorrichden zu schweißenden Gegenstand sowie beim Ein- tung ungehindert und treffen auf den Strahlenempdringen in denselben entstehen jeweils dort wo sich fänger auf, wo sie eine Markierung ergeben oder ein der Ladungsträgerstrahl gerade befindet Röntgen- Signal hervorrufen, das direkt oder in Verbindung strahlen, die sich kugelförmig nach allen Richtungen mit einer Vergleichsgröße das Maß der Schweißnahthin ausbreiten. 65 tiefe angibt.
Derartige Röntgenstrahlen sind an sich bekannt Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird mit
und werden in der deutschen Auslegeschrift einer geringen Anzahl von Bleiplatten gewährleistet, 1 299 498 zur Überwachung des Strahlenauftreffbe- daß nur die Röntgenstrahlen, die zur Messung der
Schwetßnahttiefe geeignet sind, nämlich diejenigen, die sich in Richtung der Mittellinien der Bohrungen durch die Bohrungen hindurch ausbreiten, auf den Strahlenempfänger auftreffen.
Als Strahlenempfänger wird ein Röntgenfilm verwendet und so hinter der Absorptionsvorrichtung angebracht, daß er in seiner Länge mindestens der Länge der Absorptionsplatten entspricht, wenn diese senkrecht angeordnet sind und die Bohrungen in den Platten genau horizontal verlaufen. Bei einer derartigen Anordnung treffen nur die genau horizontal von jedem Punkt der Schweißnaht ausgehenden Röntgenstrahlen, die ungehindert die Bohrungen der Absorptionsplatten durchlaufen, auf den Röntgenfilm auf und schwärzen diesen. Die Schweißnahttiefe erstspricht genau der Länge der senkrecht verlaufenden Schwärzung auf dem Röntgenfilm.
Als vorteilhafter weiterer Strahlenempfänger werden äußerst empfindliche Geber, z. B. auf Röntgenstrahlen empfindlich gemachte Fotoelemente, vcr wendet, die laufend die Eindringtiefe des Ladungsträgerstrahles nach außen zum Schweiß-Operator melden.
Besteht die Forderung nach einer bestimmten vor gegebenen Schweißnahttiefe und sollten dafür während des Schweiß Vorganges Korrekturen der Schweißbedingungen notwendig werden, so kann durch regeltechnischc Maßnahmen in Verbindung mit der obenerwähnten Geberanordnung eine selbständige Steuerung der Schweißmaschine erreicht werden. Dadurch wird der Aufwand zur Erzielung einwandfrei geschweißter Werkstücke stark vermindert, was eine erhebliche Kostensenkung bedeutet.
Ein Ausrührungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Mit einem von einem Elektronenstrahlschweißgerät I. ausgehenden Elektronenstrahl 2 wird ein Kolben 3 bearbeitet, der auf einer beweglichen und drehbaren Vorrichtung 4 montiert ist. Der Kolben 3 besteht aus einem Kolbenkörper 5 und einem mit Ringnuten 6 versehenen Ringträger 7.
Beim Auftreffen und Eindringen des Elektronenstrahles 2 in die Verbindungsstelle 8 von Kolbenkörper 5 und Ringträger 7 entstehen am jeweiligen Ort 9, an dem sich der Elektronenstrahl 2 befindet, Röntgenstrahlen 10, die sich kugelförmig nach allen Richtungen hin ausbreiten. Diese Röntgenstrahlen 10 treffen zum Teil auf die Absorptionsvorrichtung 11, die aus hintereinander senkrecht stehend angeordneten Bleiplatten 12 und einem dazugehörenden Rahmen 13 besteht. Die Bleiplatten 12 weisen Bohrungen 14 gleichen Durchmessers auf und sind in ihrer Lage zueinander so angeordnet, daß die Mittellinien 15 entsprechender Bohrungen, die auf gleicher Höhe liegen, genau fluchten. Alle Röntgenstrahlen, deren Ausbreitungsrichtung sich von der hier genau horizontalen Richtung der Bohrungen 14 unterscheidet, treffen beim Durchgang durch die Absorptionsvorrichtung auf Stellen der Bleiplatten, an denen sich keine Bohrungen befinden und werden dort absorbiert. Nur ausgewählte Röntgenstrahlen mit paralleler horizontaler Ausbreitungsrichtung 16 treffen auf einen als Strahlenempfänger dienenden Röntgenfilm 17 und schwärzen diesen 18. An Hand dieser Schwärzungen 18 ist, da Strahlenempfänger 17, Absorptionsvorrichtung 11 und Kolben 3 parallel zueinander ausgerichtet und in ihrer Höhe aufeinander abgestimmt sind, die genaue jeweilige Schweißtiefe T des Elektronenstrahles 2 und damit die Tiefe der Schweißnaht genau ablesbar.
Hierzu 1 Blait Zeichnungen

Claims (2)

reichs in Geräten zur Bearbeitung mittels Korpusku- Patentansprüche· larstrahlen verwendet. Hier wird mit Hilfe von Rönt genstrahlen ein Bild der jeweiligen Oberfläche des
1. Anordnung zur Messung der Schweißnaht- Strahlauftreffbereichs wiedergegeben
tiefe während des Schweißens von Werkstücken 5 Die gestellte Aufgabe w.rd erf.ndungsgemäß damit Ladungsträgerstrahlen, dadurch ge- durch gelöst, daß die beim Schweißvorgang auftreken η zeich η et, daß die beim Schweißvor- tenden, sich vom Ort ihrer Entstehung kugelförmig gang auftretenden, sich vom On ihrer Rntstehung ausbreitenden Röntgenstrahlen, durch eine zwischen kugelförmig ausbreitenden Röntgenstrahlen dem Werkstück und einem Strahlenempfanger vorgedurch eine zwischen dem Werkstück (3, 7) und io sehene Absorptionsvorrichtung gefuhrt werden, die einem Strahlenempfänger (17) vorgesehene Ab- aus mehreren mit Abstand von einander hintcreinansorptionsvorrichtung (11) gefühn werden, die aus der angeordneten Platten aus Werkstoff höherer mehreren mit Abstand voneinander hintereinan- Ordnungszahl besteht, wobei die Platten eine Vielder angeordneten Platten (12) aus Werkstoff hö- zahl von Bohrungen gleichen Durchmessers aufweiherer Ordnungszahl besteht, wobei die Platten 15 sen, die in ihrer Lage zueinander so angeordnet sind, (12) eine Vielzahl von Bohrungen (14) gleichen daß die Mittellinien entsprechender, auf gleicher Durchmessers aufweisen, die in ihrer Lage zuein- Höhe liegender Bohrungen genau fluchten, und daß ander so angeordnet sind, daß die Mittellinien Strahlenempfänger, Absorptionsvorrichtung und (15) entsprechender, auf gleicher Höhe liegender Werkstück parallel zueinander ausgerichtet und in Bohrungen genau fluchten, und daß Strahlen- ao ihrer Höhe aufeinander abgestimmt sind,
empfänger (17), Absorptionsvorrichtung (11) und Als Absorptionsmittel eignen sich vorzugsweise
Werkstück (3, 7) parallel zueinander ausgerichtet Bleiplattcn, die im Absland zueinander hintcreinan- und in ihrer Höhe aufeinander abgestimmt sind. der angeordnet sind. Jede Blcip'atte weist über ihre
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch ge- ganze Länge in geringem Abstand zueinander gelekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (12) der as gene Bohrungen oder Schlitze auf. Der Abstand der Absorptionsvorrichtung (11) mit unterschiede Mittellinien der Bohrungen der einzelnen Bleiplatten ehern Abstand zueinander angeordnet sind. ist gleich groß. Beim Aufbau der einzelnen Bleiplattcn oder beim Einbau der Bleiplatten in einen Rahmen muß darauf geachtet werden, daß die Mittclli-
DE2354509A 1973-10-31 1973-10-31 Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen Expired DE2354509C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354509A DE2354509C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen
US05/516,402 US3974381A (en) 1973-10-31 1974-10-21 Method of electron beam welding with X-ray detection
GB4569774A GB1439910A (en) 1973-10-31 1974-10-22 Method and apparatus for electron beam welding with x-ray depth detection
FR7435645A FR2288966A1 (fr) 1973-10-31 1974-10-24 Procede et dispositif pour mesurer la profondeur de penetration d'un joint de soudure lors du soudage par rayons porteurs de charge
JP49124198A JPS5074544A (de) 1973-10-31 1974-10-28
SE7413615A SE400724B (sv) 1973-10-31 1974-10-29 Sett och anordning for bestemning av det svetsningsveksamma intrengningsdjupet for en elektronstrale vid elektronstralesvetsning av metallmaterial
BR9051/74A BR7409051D0 (pt) 1973-10-31 1974-10-30 Metodo e dispositivo aperfeicoadas para medicao da profundidade da costura de solda em soldagem com raios portadores de carga
IT53838/74A IT1023140B (it) 1973-10-31 1974-10-31 Procedimento e dispositivo per la misura della profondita dei cordoni di saldatura durante la saldatura con radiozione portatrici di carica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354509A DE2354509C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354509B1 DE2354509B1 (de) 1974-06-27
DE2354509C2 true DE2354509C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=5896916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354509A Expired DE2354509C2 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3974381A (de)
JP (1) JPS5074544A (de)
BR (1) BR7409051D0 (de)
DE (1) DE2354509C2 (de)
FR (1) FR2288966A1 (de)
GB (1) GB1439910A (de)
IT (1) IT1023140B (de)
SE (1) SE400724B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538107A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de controle en ligne de la profondeur d'une soudure par un faisceau d'impulsions
GB8601420D0 (en) * 1986-01-21 1986-02-26 Welding Inst Controlling charged particle beams
DE3732880C1 (de) * 1987-09-30 1988-12-08 Leybold Ag Verfahren zum Nachfuehren eines Elektronenstrahls entlang der Stossfuge zweier zu verschweissender Werkstuecke beim Elektronenstrahlschweissen
US6279455B1 (en) 1998-10-06 2001-08-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US6112642A (en) * 1998-10-06 2000-09-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US6155157A (en) * 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US7431587B2 (en) * 2004-07-30 2008-10-07 Pond Gary J Dental tool adaptor assembly
US20080317974A1 (en) * 2005-08-26 2008-12-25 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Method and Arrangement for Generating and Controlling a Discharge Plasma
US9724785B2 (en) * 2014-05-15 2017-08-08 Solar Turbines Incorporated Radiographic markers for partial penetration welded joints

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624443A (en) * 1921-10-20 1927-04-12 Union Carbide & Carbon Res Lab X-ray filter
US3146347A (en) * 1961-08-25 1964-08-25 Lab For Electronics Inc Apparatus for analyzing material by excited x-rays
US3324294A (en) * 1964-08-13 1967-06-06 Comstock & Wescott Collimator for eliminating internal reflections comprising a plurality of aligned aperture arrays
US3435211A (en) * 1966-01-04 1969-03-25 Stanford Research Inst Gaseous glow discharge tube with cathode means surrounding anode means
FR1542746A (fr) * 1967-09-07 1968-10-18 Combustible Nucleaire Contrôle radiographique in situ de pièces soudées par bombardement électronique
US3780256A (en) * 1972-08-08 1973-12-18 Atomic Energy Commission Method for producing spike-free electron beam partial penetration welds
JPS5846670B2 (ja) * 1975-09-29 1983-10-18 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ ナイネンキカンヨウデンシシキテンカジキチヨウセイソウチ

Also Published As

Publication number Publication date
BR7409051D0 (pt) 1975-09-23
DE2354509B1 (de) 1974-06-27
IT1023140B (it) 1978-05-10
GB1439910A (en) 1976-06-16
FR2288966B1 (de) 1978-11-24
JPS5074544A (de) 1975-06-19
SE7413615L (de) 1975-05-02
SE400724B (sv) 1978-04-10
FR2288966A1 (fr) 1976-05-21
US3974381A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3771551B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und kalibriereinheit
EP0714037B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE19842798C1 (de) Kalibriervorrichtung
DE2208326C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Anzeige des Durchganges eines Geschosses durch eine Zielfläche
EP0311177A2 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle
DE2354509C2 (de) Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen
DE4428363A1 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
EP0184247A2 (de) Anordung zur Untersuchung eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
EP1580765A2 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE4026759A1 (de) Mit schweissstossverfolgung arbeitendes laserschweisssystem
DE8490019U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der gewünschten Mittellinie eines zylindrischen Gegenstandes, z.B. eines Holzblocks
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
AT398491B (de) Verfahren zur vermessung des querschnittes eines hohlraums
EP0030047B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes
DE2721712A1 (de) Radiographisches geraet
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE19964395B4 (de) Rechnergestütztes Tomographieverfahren
DE2650023B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von nahezu parallen Lichtbündeln
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE2709599C2 (de) Computer-Tomograph
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE102007020642A1 (de) Röntgengerät sowie Sensoreinheit für ein Röntgengerät
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE3124998A1 (de) Streustrahlenraster

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee