DE4026759A1 - Mit schweissstossverfolgung arbeitendes laserschweisssystem - Google Patents
Mit schweissstossverfolgung arbeitendes laserschweisssystemInfo
- Publication number
- DE4026759A1 DE4026759A1 DE4026759A DE4026759A DE4026759A1 DE 4026759 A1 DE4026759 A1 DE 4026759A1 DE 4026759 A DE4026759 A DE 4026759A DE 4026759 A DE4026759 A DE 4026759A DE 4026759 A1 DE4026759 A1 DE 4026759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- tracking
- head
- laser
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/127—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
- B23Q35/128—Sensing by using optical means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
- G05B19/425—Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35411—Clamp detachable teaching box magnetically on housing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36417—Programmed coarse position, fine position by alignment, follow line, path adaptive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36431—Tv camera in place of tool, on display operator marks points, crosshair
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36447—Project light on path to be followed, keep also distance constant
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45165—Laser machining
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49231—Keep tool, probe at constant distance from workpiece surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Robotics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Laserschweißsysteme und be
trifft insbesondere ein Lasersystem zum Ausführen einer
kontinuierlichen Nahtschweißung längs eines langgestreckten
Schweißstoßes zwischen nebeneinander angeordneten Elemen
ten.
Es gibt zahlreiche Fälle, in denen langgestreckte Elemente,
die längs eines gemeinsamen Schweißstoßes oder einer ge
meinsamen Nahtstelle nebeneinander angeordnet sind, verbun
den werden müssen. Bei den meisten metallischen Elementen
besteht die naheliegende Lösung darin, sie mit einer Naht
schweißung zu verbinden. Es gibt selbstverständlich zahl
reiche Arten von Schweißmöglichkeiten, die benutzt werden
können, um Nahtschweißungen auf der Basis einer Fertigungs
linie herzustellen, wie z. B. WIG-, MIG-, Elektronenstrahl-,
Laserschweißen usw. Von diesen bietet das Laserschweißen
den Vorteil, daß die Schweißenergie mit extrem hohen Inten
sitäten auf sehr kleine Flächen mit großer Präzision kon
zentriert werden kann. Infolgedessen können im Vergleich zu
WIG- oder MIG-Schweißungen Laserschweißungen mit wesentlich
weniger Wärmezufuhr zu den Elementen ausgeführt werden.
Restzugspannungen werden ebenso wie nachteilige metallurgi
sche Änderungen in den Elementen in den Wärmeeinflußzonen
der Elemente neben der Schweißung dramatisch verringert.
Welche Schweißtechnik auch angewandt wird, das Nahtschwei
ßen eines langgestreckten Schweißstoßes auf der Basis einer
automatisierten Fertigungslinie erfordert einen Nachlauf
oder Verfolgungssensor zum Lokalisieren und Verfolgen des
Schweißstoßes und anschließenden Positionssteuern der Zu
fuhr von Schweißenergie während einer Relativbewegung zwi
schen dem Schweißstoß und dem Schweißgerät. Im Falle des
Laserschweißens muß der Verfolgungssensor den Ort des
Schweißstoßes mit hoher Präzision ständig auflösen, da der
Laserstrahl, der auf den Schweißstoß auftrifft, auf einen
kleinen Durchmesser von nur 254 µm (10 mils) oder weniger
fokussiert werden kann. Verfolgungssensoren können mit Be
rührung arbeitende Sensoren oder berührungslose Sensoren
sein. Diejenigen, bei denen ein Kontaktstift benutzt wird,
sind in der Lage, einen Schweißstoß mit einem akzeptablen
Grad an Auflösung zu verfolgen, um das Beaufschlagen des
selben mit einem Laserschweißstrahl zu steuern. Der Stift
verschleißt jedoch mit der Zeit, und infolgedessen leidet
die Zuverlässigkeit. Berührungslose Sensoren, bei denen
elektrische, optische, pneumatische oder akustische Puls
techniken angewandt werden, sind potentielle Kanditaten.
Eine besonders attraktive Lösung mit einem berührungslosen
Verfolgungssensor ist in der auf die Anmelderin zurückge
henden US-PS 46 45 917 offenbart. Gemäß der Beschreibung in
dieser US-Patentschrift wird ein Laserstrahl, der über ein
Kohärenz-Lichtleitfaserbündel übertragen wird, unter einem
geeigneten Winkel von z. B. 30° gegen die Normale auf einen
fokussierten Fleck im wesentlichen an der Oberfläche, deren
Profil ermittelt werden soll, fokussiert. Der Laserfleck
wird über der Oberfläche in einer X- und Y-Rasterabtastung
abgelenkt. Das diffuse, reflektierte Licht aus dem abgeta
steten Laserfleck, welches längs einer Sichtlinie beobach
tet wird, die zu der Oberfläche normal ist, wird über ein
zweites Kohärenz-Lichtleitfaserbündel zu einer Erfassungs
vorrichtung geleitet, z. B. einem Spiegel, der synchron mit
der Bewegung des Laserflecks in einer der Ablenkrichtungen,
z. B. der Y-Richtung, oszilliert. Das ergibt eine schmale
Abtastöffnung, durch die hindurch das diffuse, reflektierte
Licht zu einem geeigneten optischen Sensor, z. B. einer Se
kundärelektronenvervielfacherröhre, gelangt. Durch Festhal
ten, in welchem Punkt in dem Intervall jeder Ablenkung in
der X-Richtung der Laserfleck durch den optischen Sensor
beobachtet wird, kann die Elevation der beobachteten Ober
fläche als eine Funktion dessen, wo der Laserfleck bei der
Ablenkung in der Y-Richtung ist, durch optische Triangula
tion bestimmt werden. Daraus kann ein präzises Profil der
Oberfläche in dem Sichtfeld, das durch die Abtastöffnung
festgelegt ist, welche in einer Sichtebene normal zu der
Oberfläche liegt, gewonnen werden. Das heißt, das Ausgangs
signal des optischen Sensors kann verarbeitet werden, um im
wesentlichen eine Schnittansicht zu liefern, welche das
Oberflächenprofil zeigt. Ein Fall, der das Herstellen einer
Vielzahl von präzisen langgestreckten Nahtschweißungen ver
langt und bei dem die Erfindung besonders brauchbar ist,
ist die Fertigung von Steuerstäben für Kernreaktoren. Eine
weitere deutsche Patentanmeldung der Anmelderin, für die
die Priorität der US-Patentanmeldung, Serial No. 2 50 631,
vom 29. September 1988 in Anspruch genommen worden ist, hat
eine Vorrichtung zum Fertigen von Steuerstäben kreuzförmi
gen Querschnittes zum Gegenstand. Jeder Steuerstab besteht
aus einer Vielzahl von langgestreckten Rohren, die jeweils
eine grundsätzlich quadratische äußere Form und eine zen
trale Bohrung zum Aufnehmen von Neutronen absorbierendem
oder sogenanntem "Gift"-Stoff wie Borcarbid haben. Die ein
zelnen Rohre mit dem darin eingeschlossenen Gift werden in
einer Vorrichtung zusammengespannt, wobei bis zu vierzehn
Rohre in jedem der vier Flügel der Kreuzform enthalten sein
können. Die Ecken der Rohre sind abgeschrägt, so daß, wenn
sie entlang ihrer Längen, die 4,3 m (14 Fuß) oder mehr oder
weniger betragen können, nebeneinander angeordnet sind,
eine Vielzahl von parallelen, V-förmigen Fugen oder Nähten
zwischen benachbarten Rohren vorhanden ist. Die eingespann
ten Rohre werden durch eine Schweißstation gefördert, in
welcher ein Kreuzformflügel zwischen zwei Laserschweißvor
richtungen hindurchgeht, die so gesteuert werden, daß sie
eine kontinuierliche Nahtschweißung in einer V-förmigen
Fuge auf jeder Seite des Flügels ausführen. Nach mehreren
Durchläufen durch die Schweißstation sind alle Rohre durch
geschweißte Nahtverbindungen vereinigt. Die Kreuzformflügel
werden mit zentralen Spannstücken verschweißt, eine Hand
habe wird mit einem Ende der Kreuzform verschweißt, und ein
Geschwindigkeitsbegrenzer wird mit dem anderen Ende ver
schweißt, um einen konstruktiv steifen Steuerstab zu erzeu
gen, der in der Lage ist, alle vorhersehbaren statischen
und dynamischen Belastungen auszuhalten.
Die einzelnen Rohre weisen zwar eine große Länge auf, haben
jedoch einen relativ kleinen Querschnitt und messen z. B.
nur 6,6 mm (0,260 Zoll) auf jeder Seite. Daher ist die V-
förmige Fuge zwischen benachbarten Rohren extrem klein und
hat eine Öffnungsbreite von 762 µm (30 mils) oder weniger.
Zum Auflösen eines Schweißstoßes von so winzigen Querabmes
sungen und zum getreuen Verfolgen desselben, während dieser
sich mit Geschwindigkeiten von mehr als 152,4 cm (60 Zoll)
pro Minute bewegt, ist eine schwierige Aufgabe. Darüber
hinaus muß der Verfolgungssensor den Laserschweißstrahl so
steuern, daß er sowohl seitlich mit der Fuge ausgerichtet
als auch im wesentlichen am Grund derselben fokussiert ist,
und das alles, während die eingespannten Rohre mit einer
hohen Relativgeschwindigkeit durch die Schweißstation ge
fördert werden.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein Laserschweißsy
stem zum Verbinden von metallischen Elementen längs eines
langgestreckten Schweißstoßes zu schaffen.
Weiter soll durch die Erfindung ein Laserschweißsystem der
oben genannten Art geschaffen werden, bei dem der Laser
schweißstrahl so gesteuert wird, daß er einen langgestreck
ten Schweißstoß automatisch verfolgt, während er sich mit
einer relativ hohen Geschwindigkeit bewegt.
Ferner soll durch die Erfindung ein mit Schweißstoßverfol
gung arbeitendes Laserschweißsystem der obigen Art geschaf
fen werden, das in der Lage ist, einen langgestreckten
Schweißstoß, der relativ kleine Querabmessungen hat, prä
zise zu schweißen.
Schließlich soll durch die Erfindung ein mit Schweißstoß
verfolgung arbeitendes Präzisionslaserschweißsystem der
obigen Art geschaffen werden, das im Betrieb vielseitig
ist, für Umgebungseinflüsse unempfindlich ist und bequem
realisiert werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Erfassungskopf einer Laserpro
filerfassungsvorrichtung an einem Laserstrahlfokussierkopf
in einer Position zum wiederholten Laserabtasten des Pro
fils einer langgestreckten, bewegten Schweißfuge in einer
Aufeinanderfolge von Quersichtebenen in engem Abstand vor
deren Beaufschlagung durch einen Laserschweißstrahl befe
stigt. Das Ausgangssignal des Profilerfassungskopfes wird
verarbeitet, um Daten zu erzeugen, welche das Schweißstoß
profil angeben, das in jeder Quersichtebene enthalten ist.
Schweißstoßprofildaten werden in einem Computer gemäß einem
Schweißstoßentnahmealgorithmus gemäß einem Verfolgungsplan,
der für den zu schweißenden Schweißstoß besonders geeignet
ist, verarbeitet. Der Computer bestimmt dann in dem Sicht
feld der Profilerfassungsvorrichtung des Schweißstoßes den
Ort der Schweißstoßlängsmittellinie für jede Quersichte
bene. Ortsdaten, welche die Position der Schweißstoßmittel
linie, ausgedrückt in einem Profilerfassungsvorrichtungsko
ordinatensystem, angeben, werden in ein entsprechendes,
aber versetztes Schweißverfolgungskoordinatensystem trans
formiert, das aus einer Z-Fokussierachse und einer
Y-Quernahtachse, die in einer Querebene quer zu dem Schweiß
stoß liegt, besteht. Die transformierten Ortsdaten werden
dann benutzt, um die Laserschweißstrahlposition und den
Brennpunkt des Laserschweißstrahls synchron mit der Ankunft
der aufeinanderfolgenden Sichtebenen zu steuern, aus denen
die Ortsdaten in der Verfolgungsebene gewonnen wurden. Der
Laserschweißstrahl folgt somit getreu dem Schweißstoß und
wird ständig mit maximaler Intensität auf ein Ziel in dem
Schweißstoß, wo es zum Schmelzen kommen soll, fokussiert.
Die Erfindung beinhaltet demgemäß Konstruktionsmerkmale,
Kombinationselemente und Anordnungsteile, die alle im fol
genden im einzelnen beschrieben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden un
ter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Teile
gleiche Bezugszeichen tragen, näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines mit Schweißstoß
verfolgung arbeitenden Laserschweißsystems
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht des Schweiß
strahlpositionierkopfes, der in dem System
nach Fig. 1 benutzt wird,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Laserprofilerfas
sungsvorrichtungskopfes, der in dem System
nach Fig. 1 benutzt wird,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Datenverarbeitungs
hardware, die in der Systemsteuereinheit
nach Fig. 1 benutzt wird,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht von zwei metalli
schen Elementen, welche den Schweißstoß bil
den, der verfolgt und verschweißt werden
soll, und
Fig. 6A-6C repräsentative Bildschirmanzeigen der Pro
fildaten, die durch die Laserprofilerfas
sungsvorrichtung nach Fig. 1 erzeugt werden.
Das mit Schweißstoßverfolgung arbeitende Präzisionslaser
schweißsystem nach der Erfindung, das in Fig. 1 insgesamt
dargestellt ist, weist einen Industrielaser 10 auf, z. B.
den CO2-Laser Coherent General S51, der einen Laserschweiß
strahl 12 erzeugt, welcher durch einen Strahlpositionier
kopf, der insgesamt mit 14 bezeichnet ist, auf einen fokus
sierten Fleck gerichtet wird, um eine kontinuierliche Naht
schweißung eines langgestreckten Schweißstoßes 16 zu erzeu
gen, der an ihm in der Richtung vorbei gefördert wird, die
durch einen Pfeil 18 angegeben ist. An dem Positionierkopf
14 ist der Erfassungskopf 20 einer Laserprofilerfassungs
vorrichtung befestigt, die vorzugsweise von dem in der oben
erwähnten US-PS 46 45 917 beschriebenen Typ ist, auf die
bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird. Der Profi
lerfassungsvorrichtungskopf ist mit einer Optikeinheit 22
über separate, Kohärenz-Eingangs- und -Ausgangslichtleitfa
serbündel verbunden, die insgesamt mit 24 bezeichnet sind.
Die Optikeinheit enthält, wie in der US-PS 46 45 917 be
schrieben, einen Laser und X- und Y-Laserstrahlabtaster,
die so arbeiten, daß der Laserstrahl nach Art einer Ra
sterabtastung abgelenkt wird. Der abgelenkte Laserstrahl
wird durch das Eingangslichtleitfaserbündel zu dem Profi
lerfassungskopf 20 geleitet, um unter einem Winkel in dem
Bereich von 30°-40° gegen die Vertikale auf die Oberfläche
des Schweißstoßes 16 projiziert zu werden. Von einem Sicht
punkt aus normal zu der Schweißstoßoberfläche wird diffuses
reflektiertes Licht durch den Erfassungskopf erfaßt und
über das Ausgangslichtleitfaserbündel zu der Optikeinheit
22 geleitet, in welcher es in der Y-Ablenkrichtung abge
lenkt und durch eine Öffnung zu einer Sekundärelektronen
vervielfacherröhre geleitet wird. Infolgedessen sieht die
Sekundärelektronenvervielfacherröhre den Laserfleck nur
während jeder X-Ablenkung, wenn er einen sehr schmalen
Sichtstreifen durchquert, der in Richtung quer zur Naht
ausgerichtet ist. Der Betrieb der Komponenten der Optikein
heit wird durch eine Steuereinheit 26 über ein Kabel 28 ge
steuert. Die Ausgangssignale des Sekundärelektronenverviel
fachers werden durch einen Mikroprozessor verarbeitet, wel
cher das Intervall ab der Startzeit jeder X-Ablenkung bis
zu der Zeit, zu der die Sekundärelektronenvervielfacher
röhre den Laserfleck sieht, festhält und daraus leicht Da
ten gewinnen kann, die sowohl die Orte als auch die relati
ven Elevationen einer Vielzahl von nahe beieinanderliegen
den Punkten auf der Schweißstoßoberfläche definieren, wel
che mit einer Quersichtebene ausgerichtet sind. Aus diesen
Oberflächenpunktdaten erzeugt der Mikroprozessor Profilda
ten für jede Ebene einer Aufeinanderfolge von engen gegen
seitigen Abstand aufweisenden Sichtebenen oder Querschnit
ten des Schweißstoßes 16, welche über dessen Länge verteilt
sind. Diese Profildaten werden der Systemsteuereinheit 26
über das Kabel 28 zugeführt. Durch das Stationieren des
Profilerfassungskopfes 20 auf der stromaufwärtigen Seite
des Laserschweißstrahls 12 stehen die Profilerfassungsvor
richtungsortsdaten zum Steuern des Positionierkopfes 14
über ein Kabel 30 zur Verfügung, um den Laserschweißstrahl
in einer Querverfolgungsebene zu richten und zu fokussie
ren, bevor es zum Schnitt der aufeinanderfolgenden Quer
sichtebenen mit der Strahlverfolgungsebene kommt. Der La
serschweißstrahl wird so gesteuert, daß er den Schweißstoß
16 verfolgt, wenn er sich in Richtung des Pfeils 18 an ihm
vorbeibewegt.
Der Strahlpositionierkopf 14, der ausführlicher in Fig. 2
gezeigt ist, weist eine Halteplatte 34 auf, die durch eine
geeignete Positioniervorrichtung (nicht dargestellt) gehal
tert ist. Diese Positioniervorrichtung wird während des
Einrichtens vor dem Schweißen benutzt, um den Laserschweiß
strahl nominell mit dem besonderen Schweißstoß, der ge
schweißt werden soll, auszurichten und um sicherzustellen,
daß der Schweißstoß innerhalb des Sichtfeldes des Laserpro
filerfassungskopfes 20 ist, und zwar sowohl hinsichtlich
der Nahtquergrenzen als auch hinsichtlich der Grenzen der
Feldtiefe.
Von der Halteplatte 34 erstreckt sich eine Tragsäule 36
nach unten, die ein zentrisch angeordnetes Laserstrahlüber
tragungsrohr 38 trägt. Die Säule 36 trägt außerdem zwei ge
genseitigen Querabstand aufweisende Sätze von gegenseitigen
vertikalen Abstand aufweisenden Bahnen 40 zum Aufnehmen ei
nes entsprechenden Paares von vertikal langgestreckten
Schiebern 42. Eine obere horizontale Befestigungsplatte 44
ist an den unteren Enden dieser Schieber befestigt. Weiter
ist durch die Tragsäule 36 ein Motor 46 gehaltert, der eine
Ausgangswelle hat, die eine Kugelspindel 48 antreibt, wel
che mit einer beweglichen Mutter 50 in Eingriff ist, die an
der Befestigungsplatte 44 befestigt ist.
Eine untere horizontale Befestigungsplatte 52 trägt zwei
Schieber 54, die in Bahnen 56 erfaßt sind, welche sich von
der oberen Befestigungsplatte 44 aus nach unten erstrecken.
Die untere Befestigungsplatte trägt ebenfalls eine bewegli
che Mutter 58, die mit einer Gewindespindel 60 in Eingriff
ist, welche an der oberen Befestigungsplatte 44 mittels La
gern 62 gehaltert ist. Ein zweiter Motor 64, der durch die
obere Befestigungsplatte gehaltert ist, dreht die Gewinde
spindel 60 über einen Riementrieb 66, um eine Horizontalbe
wegung der unteren Befestigungsplatte relativ zu der oberen
Befestigungsplatte zu erzeugen.
An der unteren Befestigungsplatte 52 ist ein Fokussierkopf
68 befestigt, in welchem eine Fokussierlinse 70 für den La
serstrahl 12 angeordnet ist, der durch das Zuführrohr 38
vertikal nach unten projiziert und durch einen Spiegel 72,
der an dem unteren Ende des Rohres befestigt ist, horizon
tal durch den Fokussierkopf 68 reflektiert wird. Durch
wahlweise bidirektionale Drehung des Motors 46 wird somit
die Vertikalposition des Fokussierkopfes 68 eingestellt und
somit der Laserstrahl 12 längs einer Y-Achse bewegt, d. h.
quer zur Nahtrichtung, so daß er dem Schweißstoß folgt. Der
Motor 64 wird wahlweise betätigt, um den Fokussierkopf
längs einer Z- oder Fokussierachse zu positionieren und den
Schweißstrahl im wesentlichen am Grund des zu schweißenden
Schweißstoßes 16 fokussiert zu halten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist der Laserprofilabtast
kopf 20 an einer Seite des Fokussierkopfes 68 durch eine
Konsole 72 befestigt. Der Laserprofilabtastkopf 20 bewegt
sich somit mit dem Fokussierkopf 68. Die Konsole 72 weist
einen Gleitblock 74 auf, in welchem ein Schieber 76 aufge
nommen ist, der an seinem dargestellten unteren Ende einen
zweiten Gleitblock 78 trägt. In diesem Gleitblock ist ein
keilförmiger Schieber 80 aufgenommen, von dem aus sich ein
Gelenk 82 zum einstellbaren, schwenkbaren Befestigen von
zwei Konsolen 84, 86 nach unten erstreckt. An der Konsole
82 ist ein Fokussierobjektiv 86 befestigt, an welches das
Ausgangsende des Eingangslichtleitfaserbündels 24a ange
schlossen ist. An der Konsole 84 ist ein Sammelobjektiv 88
befestigt, an welches das Eingangsende des Ausgangslicht
leitfaserbündels 24b angeschlossen ist. Das Objektiv 86
richtet einen Laserabtast- oder -profilprüfstrahl 90 auf
den Schweißstoß 16, und das Objektiv 88 sammelt das von dem
Schweißstoß auf einem Weg 92 normal zu dessen Oberfläche
reflektierte diffuse Licht. Die Konsolen 82 und 84 werden
an dem Gelenk 82 verschwenkt, um einen gewünschten Winkel
zwischen den Achsen der Objektive 86 und 88 von z. B. 30°
einzustellen und um außerdem irgendeinen schiefen Schweiß
strahlschubwinkel 93 zu berücksichtigen, auf den der
Schweißpositionierkopf eingestellt sein kann. Die Position
des Schiebers 80 in dem Block 78 und die Position des
Schiebers 76 in dem Gleitblock 74 werden (mittels einer
Rändelschraube 94) während des Einrichtens eingestellt, um
eine erforderliche Beziehung zwischen dem Profilerfassungs
vorrichtungskoordinatensystem und dem Schweißstrahlverfol
gungskoordinatensystem herzustellen. Das heißt, die Strahl
positioniermotoren 46 und 64 werden in die Ausgangsstellun
gen gebracht, um den Fokussierkopf 68 in den Mittelpunkten
seiner Bereiche der Y- und der Z-Achsenbewegungen zu posi
tionieren und so den Ursprung des Verfolgungskoordinatensy
stems in einer räumlichen Referenzposition herzustellen,
die mit dem fokussierten Fleck des Laserschweißstrahls zu
sammenfällt. Die Profilerfassungskopfposition wird dann
eingestellt, um den Mittelpunkt des Profilerfassungsvor
richtungssichtfeldes, welches der Ursprung des Profilerfas
sungsvorrichtungskoordinatensystems ist, mit der X-Achse
des Verfolgungskoordinatensystems auszurichten. Gemäß der
Darstellung in Fig. 3 ist diese X-Achse mit der Längsmit
tellinie des Schweißstoßes nominell ausgerichtet.
Die Steuereinheit 26 enthält gemäß der Darstellung in Fig.
4 einen Schweißstoßentnahmecomputer 100, der Profildaten
verarbeitet, die er aus der Optikeinheit 22 empfängt, um
den Ort der Schweißstoßmittellinie in dem Sichtfeld der
Profilerfassungsvorrichtung für jede Quersichtebene gemäß
einem Verfolgungsplan zu berechnen, der so festgelegt ist,
daß er der Geometrie des besonderen zu schweißenden
Schweißstoßes angepaßt ist. Der berechnete Schweißstoßmit
tellinienort, der in Koordinaten des Profilerfassungsvor
richtungskoordinatensystems definiert ist, wird einem Ver
folgungscomputer 102 zugeführt, um durch einen Verfolgungs
algorithmus verarbeitet zu werden. Positionierdaten in dem
Verfolgungskoordinatensystem werden einer CNC-Steuereinheit
104 zugeführt, die ihrerseits wahlweise die Motoren 46, 64
(Fig. 2) betätigt, um den Fokussierkopf 68 in der
Nahtquerrichtung längs der Y-Achse und in der
Fokussierrichtung längs der Z-Achse zu positionieren, so
daß zum optimalen Schweißen der fokussierte Fleck des
Schweißstrahls ständig in einem Zielpunkt in dem sich
bewegenden Schweißstoß positioniert ist.
Ein Verfolgungsplan enthält eine Serie von Schweißstoßpara
metern, welche die Geometrie des besonderen Schweißstoßes
kennzeichnen, und Betriebsparameter, welche den gesamten
Systembetrieb regeln. Die Schweißstoßparameter beinhalten
Eckpunktschwellenwerte, die durch den Schweißstoßentnahme
algorithmus benutzt werden, um aus den Profildaten Schweiß
stoßeckpunkte 106 und 108 der beiden langgestreckten Ele
mente 16a und 16b, welche den Schweißstoß bilden, wie es in
Fig. 5 dargestellt ist, zu ermitteln. Ein Eckpunktfunkti
onslängenwert definiert die Strecke, über welcher eine
Quasi-Anstiegsfunktion realisiert werden muß, um die
Schweißstoßoberflächen 110 zu finden. Ein mittlerer Eck
punktschwellenwert wird in Verbindung mit den obigen Para
meterwerten benutzt, um die Schweißstoßmittellinie zu fin
den, wenn die Elemente 16a, 16b aneinander angeordnet sind,
d. h. keinen Spalt zwischen sich haben. Ein Mindestreflexi
onsvermögensparameter wird als Reflexionsvermögensschwel
lenwert benutzt, um die Größe irgendeines Spalts zwischen
den Elementen zu bestimmen. Ein Mindestsuchbereichgrößen
wert wird benutzt, um zu überprüfen, ob die Profildaten
ausreichende Schweißstoßdatenpunkte zum Ermitteln des
Schweißstoßes enthalten. Fig. 6A ist eine Bildschirmanzeige
der Profildaten für eine besondere Quersichtebene, welche
den Schweißstoß ohne Spalt oder Fehlanpassung zwischen den
Elementen 16a und 16b zeigt.
Der Verfolgungsplan enthält außerdem einen Maximalschweiß
stoßspaltwert und einen Spaltbereichswert. Wenn festge
stellt wird, daß der Spalt den Maximalwert übersteigt, ver
folgt der Schweißstoßentnahmealgorithmus die Längsstrecke
längs des Schweißstoßes, auf der dieser Spaltzustand vor
handen ist. Wenn der Schweißstoßspalt den Maximalwert über
einer Längsstrecke übersteigt, welche den Bereichswert
übersteigt, wird üblicherweise die Laserschweißung ge
stoppt. Fig. 6C zeigt eine Bildschirmanzeige von Profilda
ten, welche einen Schweißstoßspalt zeigt.
Zusätzlich zu dem Schweißstoßspaltproblem können die Ele
mente 16a und 16b auch fehlausgerichtet sein, wie es in
Fig. 5 dargestellt ist. Dieser Zustand wird in dem Schweiß
stoßentnahmealgorithmus aus den unterschiedlichen Elevatio
nen der Eckpunkte 106 und 108 erkannt. Daher enthält der
Verfolgungsplan weiter Maximalschweißstoßfehlanpassungs
werte und Fehlanpassungsbereichswerte. Wenn die Fehlanpas
sung den Maximalwert über einer Längsstrecke übersteigt,
welche den Bereichswert übersteigt, wird die Schweißung ge
stoppt. Fig. 6B zeigt eine Bildschirmanzeige von Profilda
ten, welche eine Schweißstoßfehlanpassung zeigt.
Der Verfolgungsplan kann außerdem Begrenzungsparameter ent
halten, die benutzt werden, um ein kleineres Suchfenster
innerhalb des größeren Profilerfassungsvorrichtungssicht
feldes zu definieren, in welchem der Schweißstoßentnahmeal
gorithmus nach Schweißstoßdatenpunkten gemäß den oben be
schriebenen Verfolgungsplanschweißstoßparametern sucht.
Diese Begrenzungsparameter werden benutzt, wenn es er
wünscht ist, störende Profildaten aus den Randteilen des
Sichtfeldes außer Betracht zu lassen, welche den Schweiß
stoßentnahmealgorithmus verwirren können. Solche störenden
Profildaten können von Elementenmerkmalen jenseits des
Schweißstoßes, Hindernissen wie einer Einspannvorrichtung
oder etwas fehlfokussierten Sichtfeldrändern herrühren.
Ein weiterer Parameter des Verfolgungsplans, der durch den
Schweißstoßentnahmealgorithmus benutzt wird, ist ein Verlo
rener-Schweißstoß-Bereichswert. Dieser Parameter spezifi
ziert die Längsstrecke längs des Schweißstoßes, über der
ein Verlust an Profildaten, die ausreichen, um den Schweiß
stoß aufzufinden, toleriert wird. Das gestattet dem
Schweißstoßentnahmealgorithmus, normale Verluste in guten
Profildaten aufgrund von Spritzen, Rauch und anderen erwar
teten Laserschweißbedingungen zu kompensieren. Wenn der
Verlorener-Schweißstoß-Bereichsparameter überschritten
wird, wird üblicherweise signalisiert, daß das Schweißen
gestoppt wird.
Die Schweißstoßmittellinienlage, die durch den Schweiß
stoßentnahmealgorithmus in dem Computer 100 berechnet wird,
wird dem Verfolgungscomputer 102 in Koordinaten des Profi
lerfassungsvorrichtungskoordinatensystems zugeführt. Die
CNC-Steuereinheit 104 arbeitet jedoch auf der Basis des
Verfolgungskoordinatensystems, das während des Einrichtens
festgelegt worden ist, als der Fokussierkopf 68 durch die
Nachführmotoren 68, 86 in seine Ausgangs- oder Mittelposi
tion des Y- und Z-Achsenbereiches der Bewegungen gebracht
wurde. Während eines Nahtschweißbetriebes verfolgt der Fo
kussierkopf den Schweißstoß und ist nur vorübergehend in
seiner Ausgangsposition. Daher sind die Ursprünge des Pro
filerfassungsvorrichtungs- und des Verfolgungskoordinaten
systems ebenso nur auf vorübergehender Basis in gegenseiti
ger Längsausrichtung. Infolgedessen muß der Verfolgungscom
puter 102 beim Ausführen des Verfolgungsalgorithmus den
Schweißstoßmittellinienort, der durch den Computer 100 aus
dem Profilerfassungsvorrichtungskoordinatensystem berechnet
worden ist, in das Verfolgungskoordinatensystem transfor
mieren. Diese Transformation beinhaltet das Berechnen
sowohl der Versetzung der laufenden Fokussierkopfschweißpo
sition gegenüber ihrer Ausgangsposition und die Versetzung
der berechneten Schweißstoßmittellinie gegenüber der lau
fenden Fokussierkopfschweißposition. Darüber hinaus erfor
dert, wenn der Fokussierkopf auf einen schrägen Schubwinkel
93 (Fig. 3) eingestellt ist, diese Systemtransformation,
daß das Profilerfassungsvorrichtungskoordinatensystem im
Raum gedreht wird, um seine Y- und Z-Achse mit den entspre
chenden Achsen des Verfolgungskoordinatensystems auszurich
ten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 werden gewisse Parameter
des Verfolgungsplans durch den Verfolgungsalgorithmus be
nutzt, den der Computer 102 ausführt. Zu diesen gehören
Quer- oder Y-Achsen- und Fokussier- oder Z-Achsenverset
zungswerte. In Abhängigkeit von der besonderen Schweißstoß
geometrie, für die der Verfolgungsplan ausgelegt ist,
braucht die Schweißstoßmittellinie am Grund der V-förmigen
Fuge des Schweißstoßes, die durch den Computer 100 berech
net worden ist, nicht der optimale Zielpunktort für den
Schweißstrahlfokalpunkt zu sein. Wenn nicht, würde der Ver
folgungsplan die Versetzungswerte zum Anvisieren des
Strahlfokalpunktes in der optimalen Schweißlage relativ zu
der berechneten Schweißstoßmittellinie angeben. Weitere
Verfolgungsplanparameter, die durch den Verfolgungsalgo
rithmus benutzt werden, sind Verfolgungsempfindlichkeits
werte, ein Verfolgungstoleranzwert und Außerhalb-der-Tole
ranz-Bereichswerte. Die Verfolgungsempfindlichkeitswerte
steuern die Ansprechempfindlichkeit des Verfolgungsalgo
rithmus für berechnete Positionsdifferenzen oder Fehler
zwischen der Istposition des Schweißstrahlfokalpunktes und
der Zielpunktposition. Ein niedriger Empfindlichkeitswert
macht die Verfolgungsbewegung gleichmäßig, wobei dann aber
das Ansprechen des Systems zu träge sein kann. Ein hoher
Empfindlichkeitswert bewirkt, daß der Strahlpositionierkopf
14 auf Änderungen in den berechneten Schweißstoßmittellini
endaten schnell anspricht, dabei aber zu ansprechempfind
lich für fehlerhafte Daten sein kann. Der Verfolgungstole
ranzwert legt die Grenzen von zulässigen Positionsfehlern
zwischen dem tatsächlichen Strahlfokalpunkt und dem Ziel
punkt fest. Der Bereich außerhalb der Toleranz gibt die ma
ximale Längsstrecke längs des Schweißstoßes an, auf der ein
außerhalb der Toleranz befindlicher Zustand toleriert wird,
bevor einer Bedienungsperson signalisiert wird, daß das Sy
stem den Schweißstoß nicht richtig verfolgt.
Weiter benutzt gemäß Fig. 4 der Verfolgungsalgorithmus au
ßerdem Maschinenkonstantenwerte beim Berechnen der Verfol
gungssignale, die der CNC-Steuereinheit 104 zugeführt wer
den. Diese Parameter, die üblicherweise fest bleiben, und
zwar ungeachtet des Verfolgungsplans, der durchlaufen wird,
umfassen die Strecke D, die den Profilerfassungsvorrich
tungstrahl 92 von dem Schweißstrahl 12 trennt, und die Ge
schwindigkeit, mit der die Schweißfuge 16 in Richtung des
Pfeils 18 (Fig. 3) gefördert wird. Aus diesen Werten kann
der Verfolgungsalgorithmus den Zeitpunkt des Schnitts jeder
Profilerfassungsvorrichtungssichtebene mit der Verfolgungs
ebene berechnen. Das heißt, der Verfolgungsalgorithmus be
rechnet aus der Strecke D und der Schweißstoßgeschwindig
keit den Zeitpunkt, in welchem jeder Satz von berechneten
Schweißstoßmittelliniendaten bei dem Positionieren des
Schweißstrahls benutzt werden muß, damit der Schweißstoß
richtig verfolgt wird. Eine weitere Maschinenkonstante ist
der Wert irgendeines Schubwinkels 93, den der Verfolgungs
algorithmus benötigt, um die Y-und die Z-Achse des Profi
lerfassungsvorrichtungs- und des Verfolgungskoordinatensy
stems genau auszurichten, wie oben erläutert.
Weitere Maschinenkonstanten sind Grenzwerte der Drehge
schwindigkeiten der Verfolgungsmotoren 68, 86, Grenzwerte,
welche die maximalen Versetzungswerte festlegen, die in dem
Verfolgungsplan angegeben werden können, die Auflösungen
der berechneten Schweißstoßmittellinienortsdaten in dem
Profilerfassungsvorrichtungssystem und die Auflösungen der
Verfolgungsmotoren.
Claims (9)
1. Mit Schweißstoßverfolgung arbeitendes Schweißsystem,
gekennzeichnet durch folgende Kombination:
- A. einen Laser (10) zum Erzeugen eines Laserschweißstrahls (12);
- B. einen Fokussierkopf (68) zum Fokussieren des Strahls auf einen Fokalpunkt, der in einem langgestreckten Schweiß stoß (16) angeordnet ist, während er relativ zu diesem in einer Linearbewegung ist;
- C. ein Positionierkopf (14), der an dem Fokussierkopf (68) befestigt ist, zur gesteuerten Bewegung relativ zu dem Schweißstoß (16) längs einer Fokussier-Z-Achse und ei ner Querpositionier-Y-Achse;
- D. eine Laserprofilerfassungsvorrichtung (20), die auf der stromaufwärtigen Seite des Fokussierkopfes (68) in be zug auf die Schweißstoßrelativbewegung befestigt ist, wobei die Laserprofilerfassungsvorrichtung (20) Profil daten erzeugt, welche das Schweißstoßprofil in aufein anderfolgenden Quersichtebenen angeben, bevor diese dem Schweißstrahl (12) dargeboten werden;
- E. eine Einrichtung (26) zum Verarbeiten der Profildaten gemäß einem vorgewählten Verfolgungsplan, um die Schweißstoßmittellinie innerhalb eines Sichtfeldes der Laserprofilerfassungsvorrichtung zu lokalisieren, die innerhalb dieser Sichtebene liegt, und um Positionier signale zum kontinuierlichen Einstellen der Position des Positionierkopfes (14) längs der Y- und der Z-Achse zu erzeugen, damit der Fokalpunkt des Schweißstrahls (12), der in dem Schweißstoß (16) angeordnet ist, in einem vorbestimmten Zielpunkt relativ zu der Schweiß stoßmittellinie gehalten wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verarbeitungseinrichtung (26) einen Schweißstoßentnahmecom
puter (100) und einen Schweißstoßverfolgungscomputer (102)
aufweist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schweißstoßentnahmecomputer (100) eine Einrichtung auf
weist, die aus den Profildaten Schweißstoßmittellinienlage
daten in einem Profilerfassungsvorrichtungskoordina
tensystem berechnet, und daß der Schweißstoßverfolgungscom
puter (102) eine Einrichtung aufweist, die die Mittellini
enlagedaten in ein Verfolgungskoordinatensystem transfor
miert, das aus der Y- und der Z-Achse des Positionierkopfes
(14) besteht.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilerfassungsvorrichtung (20) an dem Fokussierkopf (68)
in einem vorbestimmten Abstand (D) stromaufwärts von dem
Schweißstrahl (12) befestigt ist und daß der Schweißstoß
verfolgungscomputer (102) eine Einrichtung aufweist, die
aus dem vorbestimmten Abstand (D) und der Lineargeschwin
digkeit der Schweißstoßbewegung die Schnittpunkte der auf
einanderfolgenden Sichtebenen mit einer Verfolgungsebene,
welche die Y- und die Z-Achse des Positionierkopfes (14)
enthält, berechnet.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schweißstoßentnahmecomputer (100) weiter eine Einrichtung
aufweist zum Verarbeiten der Profildaten, um festzustellen,
ob ein Spalt zwischen langgestreckten Elementen (16a, 16b),
welche den Schweißstoß (16) bilden, einen Größengrenzwert
parameter über einem ersten vorbestimmten Längslängenpara
meter des Schweißstoßes (16) übersteigt, wobei der Größen-
und der erste Längenparameter in dem Verfolgungsplan fest
gelegt sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schweißstoßentnahmecomputer (100) weiter eine Einrichtung
aufweist zum Verarbeiten der Profildaten, um festzustellen,
ob eine Fehlanpassung zwischen den Elementen (16a, 16b)
einen Abmessungsparamter über einem zweiten vorbestimmten
Längslängenparameter des Schweißstoßes (16) übersteigt, wo
bei der Abmessungs- und der zweite Längenparameter in dem
Verfolgungsplan festgelegt sind.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Positionierkopf (14) eine Tragsäule (36) enthält, die wäh
rend eines Schweißstoßschweißbetriebes stationär gehalten
wird, eine erste Tragplatte (44), die durch die Tragsäule
(36) verschiebbar gehalten ist, so daß sie längs der Y-
Achse bewegbar ist, eine zweite Tragplatte (52), die durch
die erste Tragplatte (44) verschiebbar gehalten ist, so daß
sie in der Z-Achse bewegbar ist, einen ersten Motor (46),
der an der Tragsäule (36) befestigt ist, um der ersten
Tragplatte (44) Positionierbewegungen in der Y-Achse zu ge
ben, und einen zweiten Motor (64), der an der ersten Trag
platte (44) befestigt ist, um der zweiten Tragplatte (52)
Positionierbewegungen in der Z-Achse zu geben, wobei der
Fokussierkopf (68) an der zweiten Tragplatte (52) befestigt
ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Positionierkopf (14) weiter ein Schweißstrahlübertragungs
rohr (38) aufweist, das sich mittig durch die Tragsäule
(36) erstreckt, und einen Spiegel (72), der an einem Ende
des Zuführrohres (38) befestigt ist, um den Laserschweiß
strahl (12), der längs der Y-Achse durch das Zuführrohr
(38) projiziert wird, auf einem Weg, der mit der Z-Achse
ausgerichtet ist, zu dem Fokussierkopf (68) zu reflektie
ren.
9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine CNC-
Steuereinheit (104) zum wahlweisen Betätigen des ersten und
des zweiten Motors (46, 64) aufgrund der Positioniersignale
aus dem Schweißstoßverfolgungscomputer (102), wobei die
Steuereinheit (104) die Motoren (46, 64) so betätigt, daß
der Fokussierkopf (68) in den Mittelpunkten der Bereiche
der Bewegungen längs der Y- und der Z-Achse positioniert
wird, um dadurch eine räumliche Referenzposition für den
Ursprung des Verfolgungskoordinatensystems vor einem
Schweißbetrieb zu schaffen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/407,076 US5001324A (en) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Precision joint tracking laser welding system |
US07/650,831 US5153409A (en) | 1989-09-14 | 1991-02-01 | Quick release teach tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026759A1 true DE4026759A1 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=27019751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026759A Ceased DE4026759A1 (de) | 1989-09-14 | 1990-08-24 | Mit schweissstossverfolgung arbeitendes laserschweisssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153409A (de) |
DE (1) | DE4026759A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0518658A2 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | General Electric Company | Bildgeführtes Laserschweissen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5339103A (en) * | 1992-08-18 | 1994-08-16 | Schmidt Robert H | Part machining programming using a camera interchangeable with maching nozzle |
US6153853A (en) * | 1996-12-25 | 2000-11-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Laser beam welding apparatus |
GB2326835B (en) * | 1996-12-25 | 1999-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Laser beam welding apparatus |
JP3622714B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2005-02-23 | 松下電器産業株式会社 | 加工方法 |
EP1510282B1 (de) * | 2003-08-29 | 2008-07-09 | Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH | Vorrichtung zum Remote-Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserbearbeitungsstrahls |
KR100569105B1 (ko) | 2004-05-14 | 2006-04-07 | 현대자동차주식회사 | 레이저 용접용 로봇 티칭장치 |
US7667157B2 (en) * | 2004-09-29 | 2010-02-23 | General Electric Company | Portable plenum laser forming |
JP2007098464A (ja) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | レーザー加工ロボット制御装置、レーザー加工ロボット制御方法およびレーザー加工ロボット制御プログラム |
US20070138150A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Honeywell International, Inc. | Hand-held laser welding wand position determination system and method |
JP4353219B2 (ja) * | 2006-08-14 | 2009-10-28 | 日産自動車株式会社 | レーザ加工装置、レーザ加工装置の制御方法 |
FR2936177B1 (fr) * | 2008-09-24 | 2011-08-26 | Air Liquide | Procede de soudage laser de type co2 avec buse a jet dynamique. |
CA2796369A1 (en) * | 2010-04-13 | 2011-10-20 | National Research Council Of Canada | Laser processing control method |
US20150338839A1 (en) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Caterpillar Inc. | System to verify machining setup |
US9026244B1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-05-05 | Applied Materials, Inc. | Presence sensing and position correction for wafer on a carrier ring |
US10335899B2 (en) * | 2014-10-31 | 2019-07-02 | Prima Power Laserdyne | Cross jet laser welding nozzle |
US9592608B1 (en) * | 2014-12-15 | 2017-03-14 | X Development Llc | Methods and systems for providing feedback during teach mode |
CA3208157A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Ipg Photonics Corporation | Laser welding head with dual movable mirrors providing beam movement and laser welding systems and methods using same |
US9919422B1 (en) | 2016-01-06 | 2018-03-20 | X Development Llc | Methods and systems to provide mechanical feedback during movement of a robotic system |
KR102587799B1 (ko) | 2016-02-12 | 2023-10-10 | 아이피지 포토닉스 코포레이션 | 빔 정렬 및/또는 요동 이동을 제공하는 이중 이동가능한 거울을 갖춘 레이저 절삭 헤드 |
MX2021000687A (es) | 2018-07-19 | 2021-03-25 | Ipg Photonics Corp | Sistemas y metodos de monitoreo y/o control de procesamiento por oscilacion que utiliza formacion de imagen coherente en linea (ici). |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390775A (en) * | 1980-02-13 | 1983-06-28 | Commissariat A L'energie Atomique | Automatic and self-adapting process for fusion-welding a joint between two surfaces |
US4596919A (en) * | 1984-08-23 | 1986-06-24 | Sri International | Three-dimensional imaging device |
US4645917A (en) * | 1985-05-31 | 1987-02-24 | General Electric Company | Swept aperture flying spot profiler |
EP0266764A2 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4700045A (en) * | 1985-04-30 | 1987-10-13 | Chesapeake Laser Systems, Inc. | Seam tracking system with acousto-optical scanner |
JPH07104692B2 (ja) * | 1986-10-02 | 1995-11-13 | トヨタ自動車株式会社 | 予見追跡制御型ロボツト |
JP2807461B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1998-10-08 | ファナック 株式会社 | 三次元形状加工レーザ装置 |
DE3830892C1 (de) * | 1988-09-10 | 1989-09-28 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De | |
US5001324A (en) * | 1989-09-14 | 1991-03-19 | General Electric Company | Precision joint tracking laser welding system |
-
1990
- 1990-08-24 DE DE4026759A patent/DE4026759A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-02-01 US US07/650,831 patent/US5153409A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390775A (en) * | 1980-02-13 | 1983-06-28 | Commissariat A L'energie Atomique | Automatic and self-adapting process for fusion-welding a joint between two surfaces |
US4596919A (en) * | 1984-08-23 | 1986-06-24 | Sri International | Three-dimensional imaging device |
US4645917A (en) * | 1985-05-31 | 1987-02-24 | General Electric Company | Swept aperture flying spot profiler |
EP0266764A2 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0518658A2 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | General Electric Company | Bildgeführtes Laserschweissen |
EP0518658A3 (en) * | 1991-06-14 | 1993-05-05 | General Electric Company | Vision guided laser welding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5153409A (en) | 1992-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026759A1 (de) | Mit schweissstossverfolgung arbeitendes laserschweisssystem | |
EP3710196B1 (de) | Laserbearbeitungssystem und verfahren zur laserbearbeitung | |
DE102013008269B4 (de) | Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks | |
CH682890A5 (de) | Verbindungsfolger-Laserschweissvorrichtung. | |
DE102016014564B4 (de) | Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen | |
DE3830892C1 (de) | ||
DE69331787T2 (de) | Robotische Bewegung eines Gegenstanden über einer Werkstücksfläche | |
DE602004005776T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Schweissens einer dreidimensionalen Struktur mit Aufnehmung von einem zweidimensionalen Bild der Struktur und mit Echtzeit-Justirien in der dritten Dimension | |
EP0770445B1 (de) | Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE69127121T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausrichten einer Schweissvorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstücken | |
DE2256736C3 (de) | Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche | |
DE102006018558B4 (de) | Verfahren zum automatischen Aufbringen oder Erzeugen und Überwachen einer auf einem Substrat aufgebrachten Struktur mit Ermittlung von geometrischen Abmessungen | |
DE102015015330B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines mit einer Bearbeitungsvorrichtung ausgeführten Bearbeitungsprozesses | |
DE3134556C2 (de) | ||
DE102017010055A1 (de) | Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung | |
DE102012212278B4 (de) | Anordnung zum Erzeugen von Bohrungen oder Schweißnähten | |
DE2633391A1 (de) | Optische anordnung zur erzeugung von lichtstrahlen, die genau im rechten winkel zueinander stehen | |
DE69312866T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Objektes mittels eines reflektierbaren Strahlungsbündels | |
DE19541643B4 (de) | Verfahren zum räumlichen Lokalisieren des Brennpunktes eines Laserstrahls einer Bearbeitungsmaschine und Gerät zum Ausführen dieses Verfahrens | |
DE3134555A1 (de) | "verfahren und einrichtung zur bestimmung der fokussierposition bei lasereinrichtungen, insbesondere laser-bearbeitungsmaschinen u.dgl." | |
EP0266764A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge | |
EP1459033A2 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche | |
AT522419B1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels | |
DE4203284C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen | |
DE102022109577B4 (de) | Verfahren und Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8131 | Rejection |