DE3413310A1 - Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel - Google Patents

Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel

Info

Publication number
DE3413310A1
DE3413310A1 DE19843413310 DE3413310A DE3413310A1 DE 3413310 A1 DE3413310 A1 DE 3413310A1 DE 19843413310 DE19843413310 DE 19843413310 DE 3413310 A DE3413310 A DE 3413310A DE 3413310 A1 DE3413310 A1 DE 3413310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
light
reflector
beam path
reflector surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413310
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Willing GmbH
Original Assignee
Dr Ing Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Willing GmbH filed Critical Dr Ing Willing GmbH
Priority to DE19843413310 priority Critical patent/DE3413310A1/de
Priority to EP85901381A priority patent/EP0176527A1/de
Priority to PCT/DE1985/000108 priority patent/WO1985004704A1/de
Publication of DE3413310A1 publication Critical patent/DE3413310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/006Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by means of optical elements, e.g. films, filters or screens, being rolled up around a roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem Ausstrah-
  • lungswinkel Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem Ausstrahlungswinkel bestehen aus einer Kombination von Re -flektoren und Linsen.
  • Der im Strahlengang hinter der Lampe angeordnete Reflektor dient dazu, das rückwärtige Licht der Lampe zu sammeln und in den Beleuchtungsstrahlengang zu richten,Eine vor der Lampe angeordnete Linse oder Linsenkombination dient der Bündelung des Strahlenganges.
  • Häufig ist die Anordnung einlinsig, dann wird als Linse meist eine Fresnel-Optik verwendet, die einen besonders großen Raumwinkel der Lampe erfasst. Der Ausstrahlungswinkel des Scheinwerfers wird durch eine relative Verschiebung der Lampe zum Brennpunkt der Linse bzw.
  • des Linsensystems erreicht.
  • Derartige Scheinwerfer besitzen einige Nachteile: 1) Bedingt durch die Glaslinse besitzen sie ein hohes Gewicht 2) Ebenfalls bedingt durch die Glaslinse besteht hohe Bruchgefahr und Empfindlichkeit gegen Temperatur -schocks, die durch Luftzug oder Wasser verursacht werden.
  • 3) Der Leuchtenwirkungsgrad der Scheinwerfer ist klein (ca.30%) außerdem noch vom Ausstrahlungswinkel -also der Lampenposition - abhängig.
  • Vorteilhaft ist der große erstellbereich des Ausstrahlungswinkels, wie er durch die Verschiebung der Lampe in einem parabolähnlichen Reflektor ohne Sammellinse nicht erreicht werden kann. Vorteilhaft ist auch die hohe optische Beeinflussbarkeit des Strahlenganges, wodurch alle möglichen aus der Anwendungspraxis sich ergebenden Forderungen an die Beleuchtung erfüllt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches System für Beleuchtungsscheinwerfer zu finden, das ein geringes Gewicht besitzt, weniger bruchempfindlich ist und einen hohen Wirkungsgrad besitzt, aber dennoch in weitem Rahmen verstellbare lichttechnische Eigenschaften besitzt.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich erfindun,gsgemäí) in mehreren Schritten: Zun.-ichst werden Maßnahmen getroffen, einen möglichst großen Anteil des Lampenlichtstromes zu erfassen und zu bündeln. Dies geschieht mit Hilfe eines parabolartigen Reflektors.Wird eine Hochdruckentladungslampe mit ihrer Achse in der Rotationsachse des Reflektors angeordnet, so gelingt es prinzipiell1 fast den gesamten Lampenlichtstrom zu erfassen.
  • Die Anordnung einer Lampe in einem Parabolreflektor ist nicht neu, sie gewinnt aber ihre Bedeutung mit der nun folgenden Ausbildung einer optischen Vorrichtung zur Bestimmung der lichttechnischen Eigenschaften des Scheinwerfers, also der Ausstrahlungscharakteristik.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Aufgabenstellung auf Linsen verzichtet.
  • Erfindungsgemäß wird der mehr oder weniger stark gebündelt Lichtstrom der oben beschriebenen Beleuchtungseinrichtung auf eine schräg - vorzugsweise im Winkel von 450 zur Achse des Strahlenganges - in den Strahlengang gestellte Reflektorfliche gerichtet. Die Oberfla.:-cheneigenschaften und eventuell die Wölbung der Reflektorfläche bestimmen nunmehr den aus dem Scheinwerfer austretenden Strahlengang.
  • Ist die Oberfläche strukturlos, so wird der Strahlen -gang der Beleuchtungseinrichtung vor der Reflektorfläche nicht verändert, die sich ergebenden Lichtstärken des Scheinwerfers werden ledilich um die Absorptionsverluste der Spiegeloberfläche vermindert.
  • Besitzt der Reflektor eine Oberflächenstruktur, so wird jetzt der Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung nach Maßgabe der Struktur beliebig verändert, d.h.
  • aufgeweitet.
  • Dies kann rotationssymmetrisch erfolgen, aber auch asymmetrisch. Die Verstellbarkeit des Strahlenganges bzw. des Ausstrahlungswinkels kann im einfachsten Fall durch Auswechseln der Reflektorscheiben erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, auf einer ver -schiebbaren bzw. verdrehbaren Scheibe im fliegenden Übergang verschiedene Strukturen vorzusehen, um durch Verschieben der Reflektorscheibe eine Verstellung des Strahlenganges zu erreichen, ähnlich wie bei Linsen -scheinwerfern dieser Effekt durch eine Verschiebung der Lampe erreicht wurde.
  • Allerdings ist das System der Reflektorscheibe variabler als das der LinsenscheintYerfer, da auch beliebig asymmetrische Strahlengänge eingestellt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Scheinwerfers wird in den folgenden Abbildungen erl-iutert: abt.1 Das Licht der Lampe 1 afird durch den bündelnden Reflektor 2 gesammelt, so daß der Strahlengang ; entsteht.
  • Dies wird bezeichnet als Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Reflektorscheibe , im Beispiel auf 450 ausgerichtet, bildet das Strahlenbündel 5, das, falls der Reflektor 4 strukturlos ist, sich nur durch den Reflexionsgrad der Reflektoroberflache vom Lichtbündel 7 unterscheidet.
  • \bb.2 zeigt den Einfluß einer gleichmaßig jber die Reflektorscheibe 4 verteilten Struktur, die zu einer Aufweitung des Lichtbündels 3 in das Lichtbündel 5 führt.
  • Wie Abb. 3 zeigt, muß die Struktur nicht gleichmäßig verteilt sein.
  • In Abb. 4 kann durch eine Verschiebung der Scheibe 4, die ortsabhängig mit unterschiedlichen Strukturen ausgestattet ist, eine Verstellung des Ausstrahlungsbereiches erfolgen.
  • Die Struktur auf der Reflektoroberfläche kann makroskopisch oder auch mikroskopisch ausgebildet sein, auch konnen zusätzliche Effekte über eine Wölbung der Reflektorscheibe erreicht werden.
  • Die Zuordnung von Reflektoroberfläche zum Strahlengang 7 kann selbstverständlich auch durch andere Bewegungen als Verschiebung erreicht werden, z.B. durch Verdrehung einer Kreisscheibe, die längs ihres Umfanges jeweils mit sich ändernden Strukturen ausgestattet ist.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche Beleuchtungsscheinwerfer dadurch gekennzeichnet1 daß eine lichtbündelnde Beleuchtungseinrichtung eine schräg in den Strahlengang gestellte Reflektorfläche beleuchtet, durch deren Oberflächenstruktur und Kriimmung der Strahlengang des den Scheinwerfer verlassenden Lichtes be -stimmt wird.
  2. 2) Beleuchtungsscheinerfer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus Lampe und paraholähnlichem Reflektor besteht.
  3. 3) Beleuchtungsscheinerfer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus Lampe und Sammellinse besteht.
  4. 4) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoroberfläche im Tq Winkel von 45° zur Achse des beleuchtenden Lichtbiindels ausgerichtet ist.
  5. 5) Releuchtungsscheinçerfer nach Anspruch 1 -dadurch Orekennzeichnet, daß die Reflektor fläche eine gleichmißig über die gesamte Flache verteilte Struktur aufeist.
  6. 6) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1 - i dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorflache iiber ihre dem beleuchtenden Licht -bündel zugewandte Oberfläche unterschiedliche Strukturen aufweist.
  7. 7) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1 -6 dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche eben ist.
  8. 8) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1-4,6-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche relativ zum Strahlengang der lichtbündelnden Beleuchtungseinrichtung verschiebbar ist.
  9. 9) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1-4,6-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche relativ zum Strahlengang verdrehbar ist.
  10. 10) Beleuchtungsscheinwerfer nach Anspruch 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche eine Folie ist, deren Oberfläche relativ zum Strahlengang durch Abwickeln von einer Rolle und Aufwickeln auf eine zweite Rolle bewegt werden kann.
DE19843413310 1984-04-09 1984-04-09 Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel Withdrawn DE3413310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413310 DE3413310A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel
EP85901381A EP0176527A1 (de) 1984-04-09 1985-04-04 Beleuchtungsscheinwerfer mit einstellbarer lichtstärkeverteilung
PCT/DE1985/000108 WO1985004704A1 (en) 1984-04-09 1985-04-04 Floodlight with light intensity adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413310 DE3413310A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413310A1 true DE3413310A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413310 Withdrawn DE3413310A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176527A1 (de)
DE (1) DE3413310A1 (de)
WO (1) WO1985004704A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020225A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Leuchte
DE10113385C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-29 Schott Glas Stufenlinsenscheinwerfer
EP1548356A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit veränderbarem Abstand zwischen Licthquelle und Reflektor
EP1548355A2 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott AG Stufenlinsenscheinwerfer
EP1548358A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott AG Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
EP1548357A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer
WO2005061956A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Schott Ag Optische anordnung mit stufenlinse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706498A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Siemens Ag Installationseinrichtung mit infrarotsender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180969C (de) * 1900-01-01
FR767568A (de) * 1934-07-19
DE299703C (de) *
DE125671C (de) * 1900-01-01
GB534455A (en) * 1939-05-17 1941-03-07 Harold Martin Improvements in and relating to apparatus for the projection of light
DE3212284A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Heinrich 6238 Hofheim Wendel Leuchtengehaeuse
DE3319910A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020225A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Leuchte
DE10113385C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-29 Schott Glas Stufenlinsenscheinwerfer
US6899451B2 (en) 2001-03-16 2005-05-31 Schott Glas Optical system for a fresnel lens light, especially for a spotlight or floodlight
EP1548356A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit veränderbarem Abstand zwischen Licthquelle und Reflektor
EP1548355A2 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott AG Stufenlinsenscheinwerfer
EP1548358A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Schott AG Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
EP1548357A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer
WO2005061956A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Schott Ag Optische anordnung mit stufenlinse
EP1548355A3 (de) * 2003-12-22 2006-06-14 Schott AG Stufenlinsenscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004704A1 (en) 1985-10-24
EP0176527A1 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002739B4 (de) Scheinwerfervorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE3012340C2 (de) Operationsleuchte
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE3413310A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit verstellbarem ausstrahlungswinkel
US4425608A (en) Luminous display installation with an increased contrast effect
DE3737324A1 (de) Tiefstrahlende direktleuchte
DE19822846A1 (de) Optisches System zur Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE10129745A1 (de) Optische Anordnung zum Einleiten von Sonnenlicht in ein Gebäude
EP0990839A2 (de) Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE29922697U1 (de) Schweinwerfer
DE3410036C2 (de)
DE4013421A1 (de) Beleuchtungsoptik fuer ein remissionsmessgeraet
DE2447832A1 (de) Anordnung zur lichtkonzentration
DE3228531C2 (de)
DE2150341C3 (de) Scheinwerfer mit scharfer Begrenzung seines Lichtbündels (Konturenscheinwerfer)
DE406858C (de) Optische Vorrichtung bei Beleuchtungskoerpern fuer Automobilfahrzeuge u. dgl.
DE593228C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE633111C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DE2513959B2 (de) Zweiteiliges asphärisches Kondensorsystem
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE3519190A1 (de) Messlichtprojektor fuer ein spektralmessgeraet
DE1247484C2 (de) Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern
DE1947843A1 (de) Beleuchtungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination