DE3412921A1 - Schalldaemmelement - Google Patents

Schalldaemmelement

Info

Publication number
DE3412921A1
DE3412921A1 DE19843412921 DE3412921A DE3412921A1 DE 3412921 A1 DE3412921 A1 DE 3412921A1 DE 19843412921 DE19843412921 DE 19843412921 DE 3412921 A DE3412921 A DE 3412921A DE 3412921 A1 DE3412921 A1 DE 3412921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
reflector
profile
insulating element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843412921
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Härtling (FH), 5450 Neuwied
Fritz Prof. Dipl.-Phys. 5000 Köln Rostock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basaltin & Co GmbH
Original Assignee
Basaltin & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basaltin & Co GmbH filed Critical Basaltin & Co GmbH
Priority to DE19843412921 priority Critical patent/DE3412921A1/de
Publication of DE3412921A1 publication Critical patent/DE3412921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8466Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

GP 523
Beschreibung
Bekanntlich verhalten sich Schallwellen nach den von HVYGHENS und SNELL aufgestellten grundsätzlichen Prinzipien für Wellenbewegungen, d.h. im gleichen Medium schreiten sie geradeaus fort, und beim Auftreffen auf ein zweites Medium werden sie ganz oder teilweise reflektiert. Bildet das zweite Medium einen spitzen Winkel mit dem ersten Medium, findet sowohl für den reflektierten Teil des Schallimpulses als auch für denjenigen Teil, der in das zweite Medium eintritt, eine Beugung statt.
Diese Verhaltensweise ist grundlegend für die Schalldämmung. Schalldämmelemente werden vorzugsweise aus porösen Schalldämmstoffen mit einem hohen Absorptionsvermögen hergestellt, wie z.B. Schaumstoff, Steinwolle, Glaswolle, haüfwerksporigeia Leichtbeton usw., die einen hohen Schallabsorptionsgrad aufweisen. Dieser kann noch erhöht werden, indem man sie nach dem Resonatorprinzip locht.
Bei Schalldämmstoffen mit besonders■hohen Absorptionsgrad ist der Reflektionsfaktor entsprechend klein. Schaumstoff .erbringt einen hohen Absorptionsgrad und einen entsprechend geringen Reflektionsfaktor, ist jedoch ohne eine robustere-Verkleidung stark verletzlich. Der Absorptionsgrad von porösem Leichtbeton ist erheblieh geringer, während der Reflektionsfaktor entsprechend größer ist.
Epo - copy
- & - GP 523 -·-■·
Um die auf das Schal ldämmeilement auf treffende Schallenergie noch vor dem Eintritt in die Schalldämmasse abzuschwächen, bildet man oft die gegen·die Schallquelle ausgerichtete Fläche des Schalldämmelements mit einer waffelartigen Profilstruktur aus, damit die einfallende Schallenergie an den vielen Schrägflächen ■der Profilstruktur reflektiert und in eine, Vielzahl diffuser Elementarwellen aufgelöst werden..Eine solche Schalldämmplatte ist in der DE-GMs 76 37 031 ILLBRUCK ' beschrieben, bei welcher die Profilstruktur des.Ausführungsbeispiels aus einer Vielzahl kreuz und quer hintereinander gereihter Pyramiden beisteht. Der Anmelder verwendet für den Grundkörper der Schalldämmplatte Schaumstoff, dessen Oberfläche er mit einer Kunststoffolie schützt. Für eine Verwendung im Freien, z.B. als Lärmschutz vor einer Autobahn .o.dgl., ist diese Schalldämmplatte wegen ihrer .Verletzlichkeit nicht geeignet.
So wie der Gegenstand der DE-GMS 76 37· 03 sind die bekannten waffelartig strukturierten Schalldämmelemente darauf abgestellt, an der Oberflächenstruktur die einfallende Schallenergie teilweise zu reflektieren und dadurch in eine Vielzahl von einzelnen Elementarwellen aufzulösen, während die restliche Schallenergie' in das Schalldämmaterial eintritt. Um den Durchgang zumindest eines erheblichen Teils dieser Restenergie zu verhindern, muß das Schalldämmelement eine beachtliche Stärke aufweisen. Zudem hat die waffelartige Struktuierung der Plattenoberfläche den Nachteil, daß an einer solchen Wand keine Tapete o.a. angebracht werden kann, und daß die Wand schnell verschmutzt und abbröckelt. Der Vorschlag der DE-GMs 76 3 7 03, die
m
-V
Epo - copy
- ar - GP 523
Strukturflache mit einer Kunststoffolie abzudecken, schützt zwar gegen Feuchtigkeit, bringt aber keinen Schutz vor Verletzungen.
Wie bereits gesagt, muß die in die Schalldämmasse eindringende Restschallenergie, um hinreichend absorbiert zu werden, einen entsprechenden Weg im Schalldämmstoff durchlaufen, d.h. das Schalldämmelement muß eine dementsprechende Stärke aufweisen. Dieses ist jedoch in den meisten Fällen technisch, räumlich und wirtschaftlieh nicht möglich. Eine Herabsetzung· der Größe der Restschallenergie zu Gunsten der an der Strukturober-. fläche reflektierten Schallenergie führt zu einer Überlagerung der - zwar diffusen - reflektierten Schallenergie und damit zu einer Diffraktion dieser Energie um die Höhen- und Seitenbegrenzungen der Schalldämmanlage herum. Jedoch sind räumliche und wirtschaftliche Grenzen für die Ausdehnung der Anlage seitlich und in der Höhe gesetzt.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Schalldämmelement zu schaffen, das auch bei ebenen Flächen und bei einer wirtschaftlich vertretbarer Elementstärke einen für eine wirksame Schallabsorption hinreichend langen Weg-des Restschalls durch die Schalldämmasse gewährleistet. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt die Erfindung die ReflekfcLerbarkeit und die Refraktion der
Schallimpulse beim Auftreffen auf Mediumsgrenzen aus. ■ Die technische Lösung der Erfindungsaufgäbe ist in den Ansprüchen beschrieben.. '
Der Erfindungsgedanke ist primär darauf abgestellt, einen waffelartig strukturierten Reflektor im Inneren des Schalldämmelements anzuordnen, so daß die an diesem
'j.
EPO - COPY
Gp 5
412921
Reflektor reflektierten diffusen Schallimpulse seitlich-schräg in der Schalldämmasse hin und her • geworfen w.erden und hier einen Weg durchlaufen, der wesentlich länger ist als der Durchmesser des Schalldämmelements. Dabei wirkt die Begrenzung der.Schalldämmasse bzw. die Begrenzung zwischen zwei'möglichen aufeinander angeordneten unterschiedlichen Schalldämmassen als Mediumsgrenze, an welcher die Stoßrichtung der Schallimpulse refraktieren.
Ein wesentlicher Vorteil an der Erfindung ist, daß das System beidseitig verwendbar ist,"wenn eine symmetrische Struktur, wie z.B. die auf Fig.7 dargestellte, zur Anwendung kommt.
Gp 523
Ausführunqsbeispiel ·
Anhand der Figuren wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen :
Figur 1 die Teilansicht eines mit einem pyramidenstrukturierten ausgebildeten Schallreflektors, perspektivisch gesehen,
Figur 2 den Schnitt X- X des Schallreflektors Figur 1, mit beidseitig aufgefüllter Schalldämmasse und Betonrahmen _ ' (Schnitt Z -Z der Figur 9),
Figur 3 die Teilansicht eines dritten Schallreflektors, dessen einzelne Profilteile walmdachähnlich ausgebildet sind, wobei die Längsreihen der Profilteile eine niedrigere . Profilhöhe aufweisen als die Querreihen;
diese Anordnung bringt eine besonders günstige Streuung der reflektierten Schallimpulse,
Figur 4 das waffelärtige Profil eines Schallreflektors im Sinne der Figur 1, jedoch mit
kegelförmigen Profilteilen, in einer Drauf· sieht,
EP0 - copy
-Bf- ' GP 523 '
34ϊ2921
Figur 5 zwei Beispiele der Bedeutung des Verhältnisses Höhe zur Grundlinie der einzelnen Profilteile nach-Figur 1 oder 4,
Figur 6 die Teilansicht eines Schalldämmelements, dessen Schallreflektor beidseitig erst mit Schaumstoff und darauf mit ■Schalldämmasse bedeckt ist, im Schnitt wie Figur 2,
Figur 7 einen doppelwandigen Schallreflektor in einer Draufsicht,
Figur 8 den dopppelwandigen Schallreflektor Figur 7 im Schnitt Y-Y
und
Figur 9 die Frontansicht eines von einem Betonrahmen eingerahmten Schalldämmelements.
E p O - COPY
- 10 - GP '532
Die auf den Figuren aufgeführten Bezugsζiffern . zeigen an :
1 Schallreflektor einfach
2 Schallreflektor doppelt
3 Schalldämmasse. .'.(Absorber aus haufwerksporigem Leichtbeton)
4 niedrigere Profilreihen am Profil Figur 3
5 höhere Profilreihen am Profil Figur 3
6 Profilkanten der niedrigeren Profilreihen
7 · Schaumfüllung aus anderem Absorbermaterial "'8^9 Schichtgrenzen Leichtbeton-Schaumstoff
10 Schallimpuls
11 Hohlraum im Schallreflektor 2
12 Betonrahmen
A bis G Reflektions- bzw. Refraktionspunkte eines Schallimpulses S
S Symbol eines Schallimpulses
Ep° - COPY
AO
-VZ- GP 523
Der Schallreflektor 1 wird aus e;irre.Ä. ■geeigneten .Blech, aus Beton *öd.ä. erstellt. Im Prinzip ist jedes., den Schall - gut reflektierendes Material verwendbar; Ein ideales, aber kostspieliges und bruchgefährdetes Material ist Glas, das für besonders schwierige Lärmdämmfälle als
Doppelwandreflektor 2 (Figν;7-3) ausgebildet sein kann.
Auf den Schallreflektor 1,2 ist beiderseitig Schalldämmasse 3, z.B. haufwerksporiger Leichtbeton, aufgebracht und an beiden Flächen glatt gestrichen.
Die · von der Schallquelle (nicht gezeichnet) kommenden Schallimpulse - hier durch Pfeile S symbolisiert treffen zunächst auf die der Schallquelle zugewandten Außenfläche auf und werden teilweise in Schallgegenrichtung zurückgeworfen. Der Grad der Reflektion hängt -von der Konsistenz der Schalldämmasse 3 ab. Bei einer gut absorbierenden Schalldämmasse dringt jedoch die
meiste Schallenergie in das Schalldämmelement ein und wird auf dem Wege zum Schallreflektor 1 teilweise absorbiert. Der auf den Schallreflektor 1 auftreffende
Rest wird dort reflektiert, trifft abermals geschwächt auf den nächstliegenden Profilteil, wird dort nochmals reflektiert - usw. Ein bereits reflektierter Schallimpuls verläuft sich in der Schalldämmasse und trifft früher oder später auf dessen Begrenzung, wo er entweder reflektiert oder an der Materialgrenze gebrochen wird. Auf jeden Fall wird seine Schallwirkung erschöpft sein.
Die waffelartigen Strukturen des Schallreflektors 1,2 können viele Gestalten aufweisen. Die Einzelstrukturen des auf Figur 1 dargestellten Schallreflektors 1 sind als Pyramiden ausgebildet, während die Einzelstrukturen des Schallreflektors Figur 3 walmdachähnlich gestaltet
- COPY
GP 523
sind, indem die in einer Richtung ausgerichteten' Profilreihen 4 niedriger sind als die quer auf diese Richtung· verlaufenden Profilreihen 5. Ferner ist zwischen den Profilkanten 6 d>er niedrigeren Profilreihen 4 jeweils ein die Walmdachstruktur bildender Abstand angeordnet. Die Einzelstrukturen des Schallreflektors nach Figur 4 sind kegelförmig.
Die Schallreflexwirkung eines Schallreflektors hängt von der-Winkelgröße der Schrägflächen ab j also vom Verhältnis Profilhöhe/Grundlinie. Die' Bedeutung dieses Verhältnisses ist auf Figur 5 dargestellt. Für die Pyramiden- und Kegelstrukturen gilt 4/3 als günstigstes Verhältnis, weil dabei jeder senkrecht einfallende Schallimpuls gerade noch so reflektiert wird, daß.er auf die nächst benachbarte'Struktur fällt.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt (Querschnitt) eines Schalldämmelements mit mehreren Schalldämmschichten. Unmittelbar auf den Schallreflektor 1 ist beidseitig je eine Schaummasse 7 (anderes Absorbermaterial)aufgebracht, und auf jede Schaumfüllung 7 erfolgt je eine Schalldämmmasse 3 aus haufwerksporigem Leichtbeton. Es entstehe'n dabei an jeder Seite des Schallreflektors 1 je eine Schichtgrenze 8,9. Schallimpulse, die unter einem spitzen oder stumpfen Winkel auf eine dieser Schichtgrenzen 8,9 auftreffen, werden an der Schichtgrenze gebrochen und entsprechend abgelenkt.
Auf Figur 6 trifft ein Schallimpuls 10 (Pfeil) auf die äußere Begrenzung der Schalldämmasse 3 (Punkt A) und, nach Durchdringen der Schalldämmasse 3, an B auf die Schichtgrenze 8 zur Schaumfüllung 7 auf. An C wird der Schallimpuls von der Schrägwand des mittleren Struktur- ^teils des Schallreflektors 1 abgelenkt und zu D an der
Ep° - COPY
Al
- «■ - GP 523
1 (
Schrägwand des benachbarten Strukturteils geführt. Von D wird der Schallimpuls zurück auf den mittleren Strukturteil (E) geworfen, von hier zu Punkt P des benachbarten Strukturteils und weiter zu Punkt G an der Schichtgrenze 8, wo die Stoßrichtung an der Schichtgrenze gebrochen wird und sich der Schallimpuls in der Schalldämmasse 3 verliert^
Es ist klar, daß auf jeder Wegstrecke A-B, B-C, C-D, D-E und F-G, die ja alle durch Schalldämmstoffe führen·, Schallenergie vernichtet wird; auch jeder ReflektionsVorgang kostet Energie. Dazu kommt, was im schematischen Beispiel nicht berücksichtigt wurde, daß an den Punkten C,D,E und F des Schallreflektors 1 nicht die gesamte jeweilige Schallenergie reflektiert wird, sondern ein Teil der Energie dringt durch den Schallreflektor 1 durch und bahnt sich einen Weg in der Schaumfüllung 7 jenseits des Schallreflektors. Wie groß dieser Energieteil ist, hängt vom Material des Schallreflektors ab: bei Metall wird der Energieteil klein sein, bei Kunststoff etwas größer, bei Glas minimal,
Die Reflektionswirkung kann dadurch noch erhöht werden, daß man im SchalIdämmelement zwei parallel zu einander verlaufende Schallreflektoren 1 anordnet. w .
Es ist nicht Aufgabe der Erfindung, die Größenordnungen der Schalldämmelemente, ihre Stärke und das Verhältnis .der Profilhöhe der Schallreflektoren zur Stärke der Schalldämmelemente festzulegen. Die Verhältnismäßigkeit Profilhöhe/Stärke ergibt sich etwa aus den Figuren. Allgemein kann jedoch gesagt werden, daß die Profilhöhe eines Schallreflektors 1,2 etwa 30 mm nicht unterschreiten sollte. Statisch sind bei einer Gesamtstärke „vvon ca. 200 mm die Ausmaße 900x750 mm vertretbar, da
s13>
- t*· - P 523
der etwa mittig im Schalldämmelement angeordnete Schallreflektor als Verstärkung wirkt.
Auf Figv..7-3 ist eine interessante Ausführungsform des Schallreflektors dargestellt. Der Schallreflektor 2 ist aus zwei Schallreflektoren 1 zusammen- . gesetzt, wobei zwischen diesen ein luftgefüllter Hohlraum 11 entsteht. Vorzugsweise -können die bei-. den Schallreflektoreinheiten aus Glas oder aus einem •" änderen, entsprechend gut reflektierendes Material' ■ hergestellt 'werden. Jedoch ist Glas als ■Herstellungsmaterial recht kostspielig und außerdem mit einem hohen Bruchrisiko behaftet ist, kommt eine solche Ausführungsform sicherlich nur für besondere Schalldämmobjekte und bei relativ kleinen Schalldämmelementen in Frage, £i:e.llt man den Doppelref lektor 2 ■ aus Blech her, muß die Blechstärke dem Druck der Einfüllung der Schalldämmasse 3 widerstehen, ohne daß die Schalen zusammenklappen.
Eine aus erfindungsgemäßen Schalldämmelementen zusammengesetzte Lärmschutzwand bietet den optimalen Lärmschutz, wenn die Schalldämmelemente unmittelbar aneinarder vermauert werden. Leider ist ein Schalldämmelement in der bisher beschriebenen Gestalt transportempfindlich und dementsprechend für die Aufstellung im offenen Gelände - z.B. vcr Autobahnen u.dgl. - nur bedingt günstig verwendbar. Um ein transportsicheres •und einfach zu hantierendes Schalldämmelement zu schaffen, kann man das.vorhin beschriebene Schalldämmelement mit einem Rahmen 12 aus armiertem Beton versehen, s. Figur 9. < -
Po r copy
AH
_ ^Lg-- P "523
Aus der vorhergehenden Darstellung ist ersichtlich, daß die Effektivität des erfindungsgemäßen Schall-
- - dämmelements recht genau variierbar ist: Wenn man
- den Absorp-tionsgrad der zu verwendenden Schalldämmmasse kennt, ist der Absorptionsexponent r = In (:l-a) und damit der Reflektionsfaktor R = r2 leicht bestimmbar. Die vorliegende Lärmschutzsituation entscheidet dann darüber, zu welchen Teilen die auf das Schallschutzelement einfallende Schallenergie reflek-.
tiert bzw. in das Schallschutzelement eingelassen werden soll.
Die in das Schalldämmelement eindringende Schallenergie ist bei entsprechender Dimensionierung der Elementstärke dort wie in einer Falle gefangen. Zumindest rein rechnerisch ist es möglich, die ganze Schallenergie zu vernichten. Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung dürfte jedoch eher darin liegen, daß mit weniger voluminösen Schalldämmelementen eine hinreichend günstige Schalldämmzahl erreichbar ist.
(Figuren 1 bis 9)
AB
- Leerseite -
EPO - COPY

Claims (9)

- ,2- - GP 523 Patentansprüche
1.'Schalldämmelement mit mindestens einer waffeIstruktur-
• artigen, als Schallreflektor wirkenden Profilfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein als Schall-
• reflektor (1) vorgesehenes waffelstrukturartiges Profil
. aus Blech, Beton, Kunststoff o.a. im Inneren des,Schalldämmelements -angeordnet ist·und an beiden Seiten mindestens ■ bis zur Profilhöhe des' Schallreflektors mit schalldämmendem Material (3,4) ausgefüllt bzw» überdeckt ist.
2. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Schallreflektors (l) eine . Pyramidenstruktur aufweist.
3. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil- des Schallreflektors (D zwei quer zueinander verlaufende V-förmige Rinnenreihen (4,5) aufweist, wobei die eine Rinnenreihe (5) ein tieferes V-Profil aufweist als die zweite Rinnenreihe (4), und die Profilkanten (6) der niedrigeren Rinnenreihe (4) ein eine.. Walmdachstruktur bildenden Abstand voneinander einhalten.
EPO-co PY 91
GP "5-23
4. Schalldämmelement nach Anspruch 1, - dadurch gekerin^ zeichnet, daß die Einzelprofile des Schallreflektors (1) konusförmig ausgebildet sind. ' ,
5. Schalldänunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Schallreflektors (1) wellblechförmig ausgebildet ist.
6. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, daß die Einzelprofile des Schallreflektors (1) halbkugelförmig ausgebildet ist.
7. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämmreflektor (2) aus zwei einzelnen Schallreflektoren (1) zusammengesetzt . ist.
8. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schallreflektor (1) zunächst mit einer Schaumfüllung (7) oder einem sonstigen absorbierenden Material aufgefüllt und überdeckt und auf diese Schaumfüllung die Schalldämmasse' (3) aufgetragen ist.
9. Schalldämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämmelement in einem Betonrahmen (12) eingebettet ist.
EPO - COPY
DE19843412921 1984-04-06 1984-04-06 Schalldaemmelement Ceased DE3412921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412921 DE3412921A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Schalldaemmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412921 DE3412921A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Schalldaemmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412921A1 true DE3412921A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412921 Ceased DE3412921A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Schalldaemmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412921A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592072A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Benzaquen Martial Mur anti-bruit a recuperation de chaleur
DE3642772A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen von doppelseitigen laermschutzelementen
DE3834501A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Martin Holzlehner Plattenfoermiges bauelement
FR2768755A1 (fr) * 1997-09-23 1999-03-26 Gilles Giora Element modulaire de protection antibruit intermediaire pour axe de circulation a voies multiples
US6772859B2 (en) * 2002-09-26 2004-08-10 Rpg Diffusor Systems, Inc. Embodiments of aperiodic tiling of a single asymmetric diffusive base shape
FR2893646A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Audition Intelligibilite Acous Ecran acoustique multifrequence modulaire.
AT510977A4 (de) * 2010-12-23 2012-08-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
USD1013216S1 (en) * 2021-01-07 2024-01-30 Front Mission Llc Foam panel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650313A (fr) * 1928-03-02 1929-01-08 Surface de diffusion pour ondes vibratoires
DE6922282U (de) * 1969-05-10 1969-11-13 Maibach Fa Gerd D Vorrichtung zum schutz gegen schallbelaestigung
US3834487A (en) * 1973-03-08 1974-09-10 J Hale Sandwich core panel with structural decoupling between the outer face sheets thereof
DE2524906A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Beton & Monierbau Ag Schutzwand gegen laermimmissionen
DE7637031U1 (de) * 1976-11-25 1977-03-10 Fa. Willi Illbruck, 5090 Leverkusen
DE2602912A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Heinrich Holz Schall- und waerme-isolations- bauelement
DE7823996U1 (de) * 1978-08-11 1978-11-16 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Stell- bzw. abhaengbares laermschirmwandelement
DE8231009U1 (de) * 1982-11-05 1983-02-17 Schulz, Herbert, 4000 Düsseldorf Laermschutzwand
DE3146674A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-28 Beyer, Erwin, Dr.-Ing. e.h., 4000 Düsseldorf Laermschutzkonstruktion
CH639453A5 (de) * 1978-12-11 1983-11-15 Hawa Ag Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
DE2725156C2 (de) * 1976-06-03 1983-12-01 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co. Ltd., Yokohama, Kanagawa Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650313A (fr) * 1928-03-02 1929-01-08 Surface de diffusion pour ondes vibratoires
DE6922282U (de) * 1969-05-10 1969-11-13 Maibach Fa Gerd D Vorrichtung zum schutz gegen schallbelaestigung
US3834487A (en) * 1973-03-08 1974-09-10 J Hale Sandwich core panel with structural decoupling between the outer face sheets thereof
DE2524906A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Beton & Monierbau Ag Schutzwand gegen laermimmissionen
DE2602912A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Heinrich Holz Schall- und waerme-isolations- bauelement
DE2725156C2 (de) * 1976-06-03 1983-12-01 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co. Ltd., Yokohama, Kanagawa Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung
DE7637031U1 (de) * 1976-11-25 1977-03-10 Fa. Willi Illbruck, 5090 Leverkusen
DE7823996U1 (de) * 1978-08-11 1978-11-16 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Stell- bzw. abhaengbares laermschirmwandelement
CH639453A5 (de) * 1978-12-11 1983-11-15 Hawa Ag Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
DE3146674A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-28 Beyer, Erwin, Dr.-Ing. e.h., 4000 Düsseldorf Laermschutzkonstruktion
DE8231009U1 (de) * 1982-11-05 1983-02-17 Schulz, Herbert, 4000 Düsseldorf Laermschutzwand

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592072A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Benzaquen Martial Mur anti-bruit a recuperation de chaleur
DE3642772A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen von doppelseitigen laermschutzelementen
DE3834501A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Martin Holzlehner Plattenfoermiges bauelement
FR2768755A1 (fr) * 1997-09-23 1999-03-26 Gilles Giora Element modulaire de protection antibruit intermediaire pour axe de circulation a voies multiples
US6772859B2 (en) * 2002-09-26 2004-08-10 Rpg Diffusor Systems, Inc. Embodiments of aperiodic tiling of a single asymmetric diffusive base shape
FR2893646A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Audition Intelligibilite Acous Ecran acoustique multifrequence modulaire.
AT510977A4 (de) * 2010-12-23 2012-08-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
AT510977B1 (de) * 2010-12-23 2012-08-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
WO2012083319A3 (de) * 2010-12-23 2012-10-18 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
US9538267B2 (en) 2010-12-23 2017-01-03 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Sound protection component
EA025977B1 (ru) * 2010-12-23 2017-02-28 Кирхдорфер Фертигтайльхолдинг Гмбх Шумозащитная стена со звукоизолирующими конструктивными элементами
USD1013216S1 (en) * 2021-01-07 2024-01-30 Front Mission Llc Foam panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3122367C1 (de) Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
CH656664A5 (de) Bahnenfoermige abdichtungsfolie.
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE60110919T2 (de) Modulare antiseismische vorrichtung zum schutz von gebäuden
DE3412921A1 (de) Schalldaemmelement
DE68902104T2 (de) Entlang verkehrswegen zu erstellender schallschutzschirm.
DE19608583C2 (de) Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
DE3149752C2 (de)
DE8410741U1 (de) Schalldaemmelement
DE4408177C2 (de) Lärmschutz-Wandteil
DE102008031859A1 (de) Plattenelement für eine Schallschutzwand
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE9005163U1 (de) Lärmschutzwand
DE2524075A1 (de) Element einer schallabschirmwand
DE3935354A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE1927194C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
DE69908669T2 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte aus Materialien mit verschiedenen optischen und mechanischen Eigenschaften
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
DE3919280A1 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection