DE3412802C1 - Abrasionsprüfgerät - Google Patents

Abrasionsprüfgerät

Info

Publication number
DE3412802C1
DE3412802C1 DE3412802A DE3412802A DE3412802C1 DE 3412802 C1 DE3412802 C1 DE 3412802C1 DE 3412802 A DE3412802 A DE 3412802A DE 3412802 A DE3412802 A DE 3412802A DE 3412802 C1 DE3412802 C1 DE 3412802C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
container
holding
drive shaft
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412802A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8901 Kissing Einlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3412802A priority Critical patent/DE3412802C1/de
Priority to DE8410643U priority patent/DE8410643U1/de
Priority to US06/713,073 priority patent/US4633701A/en
Priority to GB08508659A priority patent/GB2157004B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3412802C1 publication Critical patent/DE3412802C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/388Ceramics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abrasionsprüfgerät zur Ermittlung der Abrasion an Sieben, Saugerbelägen und dgl. in der Zellstoff- und Papierindustrie, mit einer in einem eine Füllstoffsuspension enthaltenden Behälter angeordneten, auf einer Antriebswelle gelagerten Trommel, an deren Umfang Saugerbeläge vorgesehen sind, und mit einer im wesentlichen stationären Halte- und Spannvorrichtung für den Prüfling, insbesondere ein Siebstück, durch weiche der Prüfling an einen Teil des Umfanges der Trommel anpreßbar ist.
In der Papierindustrie liegen Füllstoffe zusammen mit den Faser- und Hilfsstoffen in Wasser suspendiert vor.
Sie kommen in Berührung mit rotierenden und feststehenden Teilen, oder gelangen zwischen sich relativ zueinander bewegende Oberflächen von Maschinenelementen, so z. B. Saugerbelägen und Papiermaschinensieb. Sie bewirken eine Abrasion der relativ zueinander bewegten Maschinenteile.
Zur Ermittlung zahlenmäßiger Angaben über die Verschleißwirkung von Füllstoffen in wäßrigen Suspensionen in der Zellstoff- und Papierindustrie, sowie zur Bestimmung des Verschleißes an Zellstoff- und Papiermaschinensieben, sowie der dort verwendeten Saugerbeläge (Keramik, Kunststoff und ähnliches), wurde ein Abrasionsprüfgerät entwickelt (DE-PS 20 33 592), welches unter der Bezeichnung »AT 1000« mittlerweile weltweit eingesetzt wird. Die diesem Abrasionsprüfgerät eigene Prüfmethode ist im Merkblatt V/27.5/75 des Vereins der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure (ZELLCHEMING) festgelegt und damit von der einschlägigen Industrie als verbindlich anerkannt worden. Bei diesem Abrasionsprüfgerät verwendet man als
so Prüfling ein Standard-Prüfsieb aus Phosphorbronze.
Mit dem vermehrten Einsatz von Kunststoffsieben anstelle von Bronzesieben in der Zellstoff- und Papierindustrie wurde der Wunsch immer stärker, anstelle des Standard-Bronze-Siebes ein Standard-Kunststoffsieb einzusetzen. Umfangreiche Arbeiten haben jedoch gezeigt, daß bei der Verwendung von Kunststoffsieben keine reproduzierbaren und aussagekräftigen Versuchsergebnisse erzielt werden konnten. Es zeigte sich nämlich, daß gewisse Füllstoffe, die bei Verwendung von Bronzesieben sehr geringe Abrasionswirkung zeigten, auf Kunststoffsieben teils schon vor Ablauf der Versuchsdauer zur völligen Zerstörung derselben führten. Für eine mögliche Auswahl eines Standard-Kunststoffsiebes zur Bestimmung der Abrasion kam erschwerend hinzu, daß je nach Papierqu^lität nicht nur verschieden feine Siebe als Kett- oder Schußläufer eingesetzt werden, sondern auch mehrlagige Siebe in der Praxis erprobt wurden. Schließlich haben Untersuchungen auch
gezeigt, daß die Oberflächenrauhigkeit eines bei dem bekannten Prüfgerät verwendeten Keramik-Drehkörpers einen großen Einfluß auf den Verschleiß des Kunststoffsiebes ausübt. Um den Praxisbedingungen näherzukommen, wurde versuchsweise ein Abrasionsprüfgerät entwickelt (Wochenblatt der Papierfabrikation 9, 1981, Seite 295), welches im wesentlichen den eingangs erwähnten Aufbau aufweist. Hierbei ist die Antriebswelle' der Trommel horizontal und exzentrisch in einem im wesentlichen zylindrischen Behälter angeordnet. Der Behälter weist seitlich eine öffnung auf. Im Bereich dieser Öffnung ist die Halte- und Spannvorrichtung vorgesehen, welche eine zum Umfang der Trommel hin durch eine Gummimembrane abgeschlossene Kammer aufweist. Indem Druckluft in diese Kammer eingeleitet wird, kann das von der Halte- und Spannvorrichtung gehaltene Kunststoffsieb mehr oder weniger stark an den Umfang der Trommel angepreßt werden. Der Behälter weist einen Zulaufstutzen auf, damit Füllstoffsuspension in den sichelförmigen Raum zwischen der Trommel und der Behälterwandung eingeleitet werden kann. Diese Füllstoffsuspension soll von der rotierenden Trommel mitgerissen werden, so daß sie zwischen die sich berührenden Oberflächen der auf der Trommel angeordneten Saugerbeläge und des an die Trommel angedrückten Kunststoffsiebes gelangt. Dieses bekannte Abrasionsprüfgerät ist jedoch wegen der komplizierten Halte- und Spannvorrichtung verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Außerdem muß eine Pumpe vorgesehen sein, die die Füllstoffsuspension immer wieder in den Behälter zurückfördert. Durch die horizontale Anordnung der Antriebswelle ergeben sich auch erhebliche Abdichtungsprobleme an denjenigen Stellen, wo die Antriebswelle aus dem Behälter heraustritt und auch dort, wo der Behälter eine seitliche Öffnung für das Kunststoffsieb aufweist. Es ist auch nicht sichergestellt, daß die Füllstoffemulsion tatsächlich in ausreichendem Maß in den Bereich zwischen Saugerbelägen und Kunststoffsieb gelangt. Außerdem ist der Anpreßdruck des Kunststoffsiebes nicht exakt reproduzierbar und deshalb lassen sich auch keine reproduzierbaren Versuchsergebnisse erzielen.
Es ist ferner ein Gerät zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Papierstreifen bekannt (US-PS 33 88 584), welches eine um eine horizontale Achse drehbare und fliegend gelagerte Trommel aufweist. Die Drehachse dieser Trommel ist exzentrisch zur Trommelachse angeordnet. Die Trommel ist zu einer Stirnseite hin offen, ist hohl ausgebildet und weist zwei diametral gegenüberliegende Schlitze auf. An dem halben Umfang dieser Trommel kann der auf seiner Abriebfestigkeit zu prüfende Papierstreifen aufgespannt werden, dessen Enden durch die beiden Schlitze hindurchgesteckt werden. Im Innern der Trommel sind Halte- und Spannelemente vorgesehen, mit welchen die Enden des Papierstreifens festgehalten bzw. gespannt werden können. Oberhalb der Trommel ist ein einarmiger Hebel um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, der eine Reibplatte aus Gummi aufweist. Diese Reibplatte liegt auf der Trommel auf, so daß der auf der Trommel aufgespannte Papierstreifen bei Rotation der Trommel an der Reibplatte schleift. Die Anzahl der Umdrehungen der Trommel werden durch ein Zählwerk festgehalten. Durch Vergleich des zu prüfenden Papierstreifens mit einem bereits vorher untersuchten Papierstreifen kann man feststellen, welcher der beiden Papierstreifen die höhere Abriebfestigkeit aufweist. Dieses Prüfgerät ist jedoch zur Ermittlung der Abrasion an Sieben, Saugerbelägen und dgl. in der Zellstoff- und Papierindustrie völlig ungeeignet, denn es weist keinen Behälter zur Aufnahme der zu untersuchenden Füllstoffsuspension auf. Würde man anstelle des Papierstreifens ein Sieb auf die Trommel aufspannen, dann würden sich keine praxisgerechten Prüfbedingungen ergeben. Selbst wenn es gelänge, die Füllstoffsuspension in irgendeiner Weise an das Sieb zu bringen, indem man beispielsweise die Trommel ganz oder teilweise in einen, bei dem vorbekannten Gerät nicht vorgesehenen, Behälter eintauchen lassen würde, dann würden sich keine praxisgerechten Prüfbedingungen ergeben, denn die Füllstoffsuspension könnte die Maschen des Siebes nicht durchströmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abrasionsprüfgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und hoher Lebensdauer möglichst praxisnahe Prüfbedingungen gewährleistet, sowie reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse erzielt.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Antriebswelle der Trommel vertikal vorgesehen ist und die fliegend an der Antriebswelle angeordnete Trommel von oben her in den Behälter eintaucht, daß die Trommel hohl ausgebildet ist, in ihrer Trommelwandung eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist und zumindest an ihrem oberen Ende offen ist, und daß die Halte- und Spannvorrichtung zwei in dem Behälter angeordnete Klemmleistenpaare aufweist, die je mit einem von oben her in den Behälter eintauchenden Haltestab verbunden sind, von denen der eine Haltestab stationär angeordnet ist, während der andere Haltestab an einem um eine vertikale Achse schwenkbaren, durch Gewicht oder Federkraft belasteten Spannhebel angeordnet ist.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, den Prüfling, insbesondere ein Kunststoffsieb, * an seinen zwei Längsrändern mittels der Klemmleisten festzuhalten und nach Art einer Bandbremse um etwa die Hälfte des Umfanges der Trommel zu schlingen. Indem man auf den Spannhebel eine vorbestimmte Spannkraft, insbesondere ein vorbestimmtes Gewicht einwirken läßt, kann man das Sieb stets mit dem gleichen Anpreßdruck an die Trommel anpressen, wodurch reproduzierbare und vergleichbare Versuchsergebnisse erzielt werden. Da sich die am Umfang der Trommel angeordneten Saugerbeläge stets in ein und derselben Richtung gegenüber dem ruhenden Sieb bewegen, entspricht diese Relativbewegung zwischen Saugerbelägen und Sieb weitgehend den Verhältnissen in der Praxis. Hinzu kommt, daß die Füllstoffsuspension während der Rotation der Trommel durch die Durchbrechungen der Trommelwand in den Bereich zwischen den Saugerbelägen und dem daran anliegenden Sieb gelangt. Es ist damit sichergestellt, daß Füllstoffsuspension tatsächlich immer im ausreichenden Maße an den sich berührenden Oberflächen vorhanden ist. Durch die vertikale Anordnung der Antriebswelle und die fliegende Lagerung der Trommel sowie die Halterung des Siebes durch von oben her in den Behälter eintauchende Haltestäbe, wird die Konstruktion entscheidend vereinfacht. Es entfallen nämlich jegliche Abdichtungsprobleme. Außerdem braucht auch keine Umwälzpumpe für die Füllstoffsuspension vorhanden zu sein, denn die Füllstoffsuspension kann nicht aus dem Behälter austreten und wird durch die Rotation der .Trommel ständig aufgerührt und durchmischt. Da sich die Lager für die Antriebswelle und auch für den Spannhebel oberhalb und außerhalb des Behälters befinden, kann die Füllstoffsuspension
nicht an diese Lager gelangen, wodurch Verschleiß- und Korrosionsprobleme vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch das Abrasionsprüfgerät nach der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie H-II der
An einem Gestell 1 ist ein Tisch 2 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Auf dem Tisch 2 kann ein Behälter 3 angeordnet werden. Um eine Verschiebung des Behälters 3 gegenüber dem Tisch 2 zu vermeiden, weist der Tisch 2 einen den Behälterboden umfassenden Rand 2a auf. Will man den Behälter 3 entfernen, dann hebt man ihn geringfügig um etwas mehr als die Höhe des Randes 2a an und kann dann den Tisch 2 in Richtung B nach vorne und zur Seite schwenken. Der Behälter 3 kann dann nach unten abgesenkt werden.
Im oberen Bereich des Gestells 1 ist in dem Gestell selbst oder in einem mit dem Gestell verbundenen, nicht dargestellten, Gehäuse ein Elektromotor angeordnet. Die Motorwelle 4 weist an ihrem unteren Ende ein Innengewinde 5 auf, in welches die vertikale Antriebswelle 6 eingeschraubt und durch die Kontermutter 7 gesichert wird. An der Antriebswelle 6 ist fliegend eine Trommel 8 angeordnet, die von oben her in den Behälter 3 eintaucht. Die Trommel 8 besteht vorzugsweise aus dem Material, aus dem normalerweise die Saugerbeläge von Papier- und Zellstoffmaschinen bestehen. Es ist dies vorzugsweise Keramik oder aber auch Kunststoff. Gegebenenfalls können die Saugerbeläge auch am Umfang der aus einem anderen Material bestehenden Trommel 8 befestigt sein.
Die Trommel 8 weist einen Hohlraum 9 auf. Die Trommelwandung 8a ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 10, vorzugsweise in Form von sich in Achsrichtung erstreckenden Schlitzen, versehen. Besteht die Trommel 8 aus Keramik, dann werden die Schlitze durch schmale Schleifscheiben in die Trommelwandung 8a eingeschliffen. Um möglichst praxisnahe Verhältnisse zu schaffen, ist der Übergang der Schlitze 10 in die Mantelfläche der Trommel 8 abgerundet. Gegebenenfalls können anstelle der Schlitze 10 auch Bohrungen vorgesehen sein, deren Übergänge in die Mantelfläche der Trommel aber ebenfalls abgerundet sein sollten.
Wie man weiterhin aus F i g. 1 erkennen kann, ist die Trommel 8 an ihrem oberen Ende offen. Zur Verbindung der Trommel 8 mit der Antriebswelle 6 ist am unteren Ende der Trommel eine Tragscheibe 11 angeordnet, mit welcher die Trommel 8 beispielsweise durch Kleben fest verbunden ist. Die Tragscheibe 11 weist ein zentrales Muttergewinde 12 auf, mit welchem sie auf einen am unteren Ende der Antriebswelle 6 vorgesehenen Gewindezapfen 13 aufgeschraubt ist.
Um die Rührwirkung der Trommel 8 zu erhöhen, kann am unteren Ende derselben eine Rührvorrichtung angeordnet sein. Die Rührvorrichtung wird in einfachster Weise dadurch ausgebildet, daß man die Tragscheibe 11 mit entsprechenden Vorsprüngen versieht, sie beispielsweise, wie es in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt ist, sechskantig ausbildet
Ferner ist eine Halte- und Spannvorrichtung für den Prüfling 14, insbesondere ein Kunststoffsieb, vorgesehen. Diese Halte- und Spannvorrichtung weist zunächst zwei Klemmleistenpaare 15a, 156 bzw. 16a, 16Z) auf. Jedes der beiden Klemmleistenpaare besteht aus zwei Klemmleisten 15a, 156 oder 16a, 166, die durch Schrauben 27 zusammenklemmbar sind. Zwischen jeweils zwei Klemmleisten 15a, 156 bzw. 16a, 166 können die Querränder des Kunststoffsiebes 14 eingeklemmt werden.
Jedes der Klemmleistenpaare 15a, 156 bzw. 16a, 166 ist über ein Haltestück 17 mit einem Haltestab 18, 19 verbunden. Um eine gleichmäßige Anpressung des Kunststoffsiebes 14 an den Trommelumfang zu gewährleisten, ist jedes der Haltestücke 17 über einen horizontalen Achsbolzen 20 schwenkbar an dem zugehörigen Klemmleistenpaar angelenkt Das Haltestück 17 weist eine vertikale Bohrung auf, mit welcher es an einer der Ringnuten 18a, 19a der Haltestäbe 18,19 einhängbar ist.
Der eine Haltestab 18 ist stationär angeordnet und dient gleichzeitig zur Lagerung des doppelarmigen Spannhebels 21. An dem einen Hebelarm des Spannhebels 21 ist der zweite Haltestab 19 befestigt. Beide Haltestäbe 18, 19 tauchen von oben her in den Behälter 3 ein. An dem anderen Hebelarm des Spannhebels 21 greift ein Seilzug 22 an, der über eine Umlenkrolle 23 geführt ist. Mit dem Seilzug 22 ist ein Grundgewicht 24 verbunden. Auf das Grundgewicht 24 sind ein oder mehrere Zusatzgewichte 24a aufsetzbar.
Wie man aus F i g. 2 erkennen kann, sind die beiden Haltestäbe 18,19 und damit auch die Klemmleistenpaare 15a, 156 bzw. 16a, 166 in einem Abstand angeordnet, der in etwa dem Trommeldurchmesser der Trommel 8 entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß das zu prüfende Sieb die Trommel auf etwa 180° ihres Umfanges umschlingt.
Ein rechteckiges Stück des zu prüfenden Kunststoffsiebes wird vor Durchführung der Abrasionsprüfung gewogen und dann außerhalb des Abrasionsprüfgerätes zwischen den Klemmleistenpaaren 15a, 156 bzw. 16a, 166 festgespannt. Durch Drehung des Sperrteiles 25 um eine vertikale Achse kann die Halte- und Spannvorrichtung entlastet, d. h. die Wirkung der Gewichte 24, 24a aufgehoben werden. Das zu prüfende Siebstück 14 wird spannungslos um die Trommel 8 herumgelegt und die beiden Haltestücke 17 werden von unten her auf die Haltestäbe 18,19 aufgeschoben und an einer geeigneten Ringnut 18a, 186 eingehängt. Durch Drehung des Sperrteiles 25 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung wird die Spannvorrichtung wieder in Funktion gesetzt. Das Gewicht 24 (24a) übt auf den Spannhebel 21 eine in Richtung des Pfeiles C gerichtete Kraft aus, wodurch das Sieb 14 in Richtung D gespannt wird. Durch diese Zugspannung mit vorbestimmter Größe wird das Sieb 14
so mit vorbestimmter, gleichbleibender Anpreßkraft an die Trommel 8 angepreßt. Der Behälter 3 wird mit einer Füllstoffsuspension, beispielsweise mit einer Kaolinsuspension gefüllt und nach oben bewegt, so daß der Behälter 3 in etwa die in F i g. 1 dargestellte Position einnimmt. Anschließend wird der Tisch 2 unter den Behälter verschwenkt und der Behälter 3 auf dem Tisch abgesetzt. Er nimmt dann endgültig die in F i g. 1 dargestellte Position ein. Über den Elektromotor und die Antriebswelle 6 wird dann die Trommel 8 eine vorbestimmte Zeit angetrieben. Danach wird das Sieb 14 in umgekehrter Reihenfolge wieder aus dem Abrasionsprüfgerät entfernt, sorgfältig gereinigt, getrocknet und dann gewogen. Die Differenz der Siebgewichte vor und nach der Prüfung stellt den Gewichtsverlust des Siebes durch den Prüfvorgang dar. Man dividiert den Gewichtsverlust durch die Größe der Abriebfläche und erhält damit den Gewichtsverlust pro Flächeneinheit. Durch Messung der Siebdickenabnahme und Betrachtung des Sie-
bes unter dem Mikroskop kann die Prüfung noch ergänzt werden.
Während der Drehung der Trommel 8 wird auch die im Innern der Trommel befindliche Füllstoffsuspension mitgenommen. Hierdurch wirkt auf die im Innern der Trommel befindliche Suspension eine Fliehkraft, welche die Suspension durch die Durchbrechungen 10 nach außen fördert. Infolgedessen muß Suspension durch die obere Öffnung der Trommel nachströmen. Durch diese Förderwirkung der Trommel wird die Suspension in ständiger Bewegung gehalten. Das Aufrühren und durch Mischen der Suspension wird noch gefördert durch die als Rührkörper ausgebildete Tragscheibe 11-Die ständige Durchmischung der Suspension verhindert Absetzungen und Ablagerungen von Materialpartikeln. Dies ist neben der einwandfrei definierten Belastung von entscheidender Bedeutung für eine genaue und reproduzierbare Abrasionsprüfung.
Mit dem neuen Abrasionsprüfgerät können nicht nur Kunststoffsiebe, sondern auch Metallsiebe, einer praxisnahen Prüfung unterzogen werden. Gegebenenfalls ist es auch denkbar, einzelne Monofile, aus denen Kunststoffsiebe gewebt werden, an den Klemmbacken einzuspannen, um bereits das Abrasionsverhalten dieser Monofile testen zu können, noch bevor diese zu einem Sieb gewebt werden.
Anstelle eines Schwenktisches könnte zur Abstützung des Behälters auch ein heb- und senkbarer Tisch vorgesehen sein, der in seiner oberen Stellung feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Abrasionsprüfgerät zur Ermittlung der Abrasion an Sieben, Saugerbelägen und dgl. in der Zellstoff- und Papierindustrie, mit einer in einem eine Füllstoffsuspension enthaltenden Behälter angeordneten, auf einer Antriebswelle gelagerten Trommel, an derem Umfang Saugerbeläge vorgesehen sind, und mit einer im wesentlichen stationären Halte- und Spannvorrichtung für den Prüfling, insbesondere ein Siebstück, durch welche der Prüfling an einem Teil des Umfanges der Trommel anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) der Trommel (8) vertikal vorgesehen ist und die fliegend an der Antriebswelle (6) angeordnete Trommel (8) von oben her in den Behälter (3) eintaucht, daß die Trommel (8) hohl ausgebildet ist, in ihrer Trommelwandung (8a) eine Vielzahl von Durchbrechungen (10) aufweist und zumindest an einem Ende offen ist, und daß die Halte- und Spannvorrichtung zwei in dem Behälter (3) angeordnete Klemmleistenpaare (15a, 156; 16a, i6b) aufweist, die je mit einem von oben her in den Behälter (3) eintauchenden Haltestab (18, 19) verbunden sind, von denen der eine Haltestab (18) stationär angeordnet ist, während der andere Haltestab (19) an einem um eine vertikale Achse (V) schwenkbaren, durch Gewicht (24,24a; oder Federkraft belasteten Spannhebel (21) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß Haltestäbe (18,19) bzw. die Klemmleistenpaare (15a, 156; 16a, 166) in einem Abstand, der in etwa dem Trommeldurchmesser entspricht, nebeneinander an einer Seite der Trommel angeordnet sind, so daß das zu prüfende Siebstück (14) die Trommel (8) auf etwa 180° ihres Umfanges umschlingt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmleistenpaar (15a, 156; 16a, 166,) über ein Haltestück (17) mit dem zugehörigen Haltestab (18, 19) verbunden ist, welches seinerseits um einen horizontalen Achsbolzen (20) schwenkbar an dem Klemmleistenpaar angelenkt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (10) in der Trommelwand achsparallele Schlitze sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Schlitze (10) in die Mantefläche der Trommel (8) abgerundet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Trommel (8) aus dem Material der Saugerbeläge besteht.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) aus Keramik besteht.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) an ihrem oberen Ende offen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) an ihrem unteren Ende im wesentlichen geschlossen ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Trommel (8) eine Rührvorrichtung (11) angeordnet ist.
11. Gerät nach Anspruch 1 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Trommel (8) mit einer Tragscheibe (11) verbunden ist, die ein zentrales Muttergewinde (12) aufweist, welches auf einem am unteren Ende der Antriebswelle (6) vorge-
sehenen Gewindezapfen (13) aufschraubbar ist
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannhebel (21) ein Seilzug (22) angreift, der über eine Umlenkrolle (23) zu einem Grundgewicht (24) geführt ist, auf welches ein oder mehrere Zusatzgewichte (24a,) aufsetzbar sind.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) auf einem um eine vertikale Achse (^schwenkbarenTisch (2) angeordnet ist.
14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter auf einem heb- und senkbaren, sowie in seiner oberen Stellung feststellbaren, Tisch angeordnet ist.
DE3412802A 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät Expired DE3412802C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412802A DE3412802C1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät
DE8410643U DE8410643U1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät
US06/713,073 US4633701A (en) 1984-04-05 1985-03-15 Abrasion testing apparatus
GB08508659A GB2157004B (en) 1984-04-05 1985-04-03 Abrasion testing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412802A DE3412802C1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412802C1 true DE3412802C1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6232744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8410643U Expired DE8410643U1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät
DE3412802A Expired DE3412802C1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8410643U Expired DE8410643U1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Abrasionsprüfgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4633701A (de)
DE (2) DE8410643U1 (de)
GB (1) GB2157004B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294155B1 (en) 1998-04-08 2001-09-25 W. R. Grace & Co. -Conn. Abrasive silica compositions and dentifrice compositions prepared therefrom
US6612150B2 (en) 2001-03-07 2003-09-02 Wright State University Method and device for measuring abrasive properties of paper and other sheet materials
US7347768B1 (en) * 2006-07-28 2008-03-25 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus and method to test abrasion resistance of material using airborne particulate
CN115561109B (zh) * 2022-12-05 2024-03-19 宁波纺织仪器厂 滚筒式起球仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388584A (en) * 1964-11-04 1968-06-18 Agfa Gevaert Nv Device for the determination of the resistance to friction
DE2033592C3 (de) * 1970-07-07 1979-01-04 Anton 8901 Anhausen Breunig Abrasionstestgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899774A (en) * 1929-10-25 1933-02-28 Paper Patents Co Method of and apparatus for testing loading material used in paper manufacture
US2414439A (en) * 1945-02-16 1947-01-21 Thomas O Brandon Method of testing abrasion resistance
US2990712A (en) * 1958-09-02 1961-07-04 American Marietta Co Testing ink abrasiveness
US3554007A (en) * 1969-08-07 1971-01-12 Us Army Abrasion tester and method of testing abrasion resistance of flexible sheet material
SU563601A1 (ru) * 1975-07-16 1977-06-30 Povelichenko Anatolij P Машина дл испытани образцов на износостойкость
US4169756A (en) * 1978-07-17 1979-10-02 Westvaco Corporation Apparatus for determining the surface abrasiveness of a paper machine web
US4253913A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 Westvaco Corporation Method for determining the surface abrasiveness of a paper machine web

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388584A (en) * 1964-11-04 1968-06-18 Agfa Gevaert Nv Device for the determination of the resistance to friction
DE2033592C3 (de) * 1970-07-07 1979-01-04 Anton 8901 Anhausen Breunig Abrasionstestgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: WfP (1981) Nr.9, S. 295 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157004A (en) 1985-10-16
GB2157004B (en) 1988-01-13
GB8508659D0 (en) 1985-05-09
DE8410643U1 (de) 1985-08-01
US4633701A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE3231801A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen filterschlauch oder andere gewebestrukturen
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE3943050A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des anstellwinkels einer schaberklinge
DE3412802C1 (de) Abrasionsprüfgerät
EP1521883A1 (de) Verfahren zur faserstoffbehandlung
DE2404051A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE102008055845A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0356429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von federnden elementen mit im wesentlichen linearem federweg
DE2212206B2 (de) Druckdrehfilter
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
DE3719828C2 (de)
DE4004963A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial
DE29901833U1 (de) Taumelsiebmaschine
DE10160643B4 (de) Schleifscheibe für eine Reifenabrichtmaschine
DE60105116T2 (de) Verfahren und Gerät zum Generieren und Testen eines Faserbettes
DE10246397B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Eigengewichtes zylindrischer Siebe in Schneckenpressen
DE2033592B2 (de) Abrasionstestgerät
DE2200559B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ablassen der konzentrierten Fraktion aus der Trommel einer Vollmantelzentrifuge
DE3207375C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
CH641085A5 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten.
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2441859A1 (de) Sieb
EP0993521B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee