DE3412110A1 - Aufzeichnungsgeraet zum aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten videosignals - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet zum aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten videosignals

Info

Publication number
DE3412110A1
DE3412110A1 DE19843412110 DE3412110A DE3412110A1 DE 3412110 A1 DE3412110 A1 DE 3412110A1 DE 19843412110 DE19843412110 DE 19843412110 DE 3412110 A DE3412110 A DE 3412110A DE 3412110 A1 DE3412110 A1 DE 3412110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
time
recording
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843412110
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Yokohama Kanagawa Ichinoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3412110A1 publication Critical patent/DE3412110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/81Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

ο ■> i ζ ι ί U - 7 -
Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten Videosignals
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten Videosignals, und im besonderen ein Aufzeichnungsgerät, das ein zeitunterteiltes multiplextes Videosignal auf einem Aufzeichnungsmedium durch Ausbilden von Spuren mit einer Einheit, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist, wobei eines der zwei Arten von zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignalen, die in Zeilensequenz für Jede einzelne Horizontalabtastperiode abwechselnd übertragen werden, ein Horizontalsynchronisationssignal und ein zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal oder ein nicht zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal, dem eine Horizontalabtastperiode entspricht, innerhalb einer Horizontalabtastperiode in dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal zeitunterteilt multiplext werden.
Das Azimuthaufzeichnungs- und Wiedergabesystem zum Aufzeichnen eines Videosignals ist bekannt. Gemäß diesem System wird das Videosignal frequenzmoduliert, und ein frequenzmoduliertes Videosignal wird beispielsweise durch Ausbilden von Spuren auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Um den Ausnutzungswirkungsgrad des Aufzeichnungsmediums zu verbessern, werden die aneinandergrenzenden Spuren üblicherweise mit zwei Köpfen, die Spalte voneinander verschiedenen Azimuthwinkeln aufweisen, mit einem engen Sicherheitsband zwischen den angrenzenden Spuren oder ohne ein Sicherheitsband zwischen den angrenzenden Spuren auf-
gezeichnet. Um jedoch das Rauschen infolge eines Übersprechens von der angrenzenden Spur in diesem Azimuthaufzeichnungs- und Wiedergabesystem zu reduzieren, muß das Aufzeichnungsband so ausgewählt werden, daß das frequenzmodulierte Videosignal einen hochfrequenten Bereich belegt, in dem der Azimuthverlusteffekt groß ist. Weiter ist es bei der Aufzeichnung des frsquenzmodulierten Videosignals wesentlich, die Teilbildkorrelation zu benutzen, damit Positionen, an denen ein Horizontalsynchronisationssignal auf den aneinandergrenzenden Spuren aufgezeichnet ist, in der Spurbreitenrichtung abgeglichen werden. Dieser Abgleich der Positionen, an denen das Horizontalsynchronisationssignal aufgezeichnet ist, wird mitunter als ein H-Abgleich bezeichnet.
Der Grund für das oben angeführte ist der folgende. Das heißt, das Rauschen, daß in dem demodulierten Signal auftritt, wenn Rauschen in das frequenzmodulierte Videosignal eingemischt wird, ist das sogenannte Dreieckrauschen. Somit ist der Unterdrückungseffekt dieses Rauschens in dem demodulierten Signal für das Rauschen groß, das eine Frequenz nahe der Trägerfrequenz aufweist, und der Unterdrückungseffekt dieses Rauschens wird relativ gering, wie die Frequenz des Rauschens weiter von der Trägerfrequenz abliegt.
Andererseits gibt es im wesentlichen keinen Azimuthverlusteffekt für das Signal in dem niederfrequenten Bereich. Damit wird die frequenzmodulierte Komponente, die mit dem Horizontalsynchronisationssignal moduliert wurde und die innerhalb des relativ niedrigen Frequenzbereichs des frequenzmodulierten Videosignals vorkommt, -w43?d von der angrenzenden Spur als ein Übersprechen wiedergegeben. Die frequenzmodulierte Komponente, die von der angrenzenden Spur als das Übersprechen wiedergegeben wird, kann innerhalb des
ο ;■ ι .J- i ■
frequenzmodulierten Videosignals eingemischt werden, das von der gewünschten Spur wiedergegeben wird. Wenn das Übersprechen von der angrenzenden Spur in das frequenzmodulierte Videosignal eingemischt wird, weist die frequenzmodulierte Komponente, die mit dem Videoanteil moduliert ist, und die in dem relativ hochfrequenten Bereich vorkommt, eine Frequenz nahe der Trägerfrequenz auf, und das Rauschen infolge des Übersprechens kann gemäß dem Prinzip des zuvor beschriebenen Dreieckrauschens unterdrückt werden. Jedoch weist die frequenzmodulierte Komponente, die mit dem Horizontalsynchronisationssignal moduliert ist, eine Frequenz auf, die von der Trägerfrequenz abgetrennt ist, und das Rauschen infolge des Übersprechens kann in diesem Fall nicht für einen großen Bereich unterdrückt werden.
Wenn ein Aufzeichnungsmedium abgespielt wird, auf dem ein Spurmuster aufgezeichnet ist, das keinen H-Abgleich aufweist, gibt es keine Korrelation zwischen dem frequenzmodulierten Videosignal, das von der gewünschten Spur wiedergegeben wird, und der Übersprechkomponenten, die von der anderen Spur wiedergegeben wird, und die Trägerfrequenz des wiedergegebenen frequenzmodulierten Videosignals und die Trägerfrequenz der ÜberSprechkomponenten liegen im allgemeinen nicht dicht beieinander. In einigen Fällen werden die Trägerfrequenz des wiedergegebenen frequenzmdoulierten Videosignals und die Trägerfrequenz der Übersprechkomponenten mit einer maximalen Frequenzabweichung abgetrennt. Deshalb ist es nicht möglich, den Pegel des Rauschens zu unterdrücken, der infolge des Übersprechens in dem demodulierten Videosignal erscheint.
In einem Fall, bei dem die Aufzeichnung so durchgeführt wird, daß ein H-Abgleich vorliegt, d.h. daß die Positionen, an denen das Horizontalsynchronisations-
signal auf den angrenzenden Spuren aufgezeichnet ist, in der Spurbreitenrichtung abgeglichen werden, werden die Informationen, die sehr ähnlich sind und die voneinander mit einem Teilbild abgetrennt sind, in den aneinandergrenzenden Spuren ausgerichtet. In diesem Fall liegen die Frequenz des frequenzmodulierten Videosignals, das von der gewünschten Spur wiedergegeben wird, und die Frequenz der Übersprechkomponenten, die von der angrenzenden Spur wiedergegeben wird, infolge der Teilbildkorrelation sehr dicht beieinander. Deshalb wird eine Schwebungskomponente der Differenz zwischen den obigen zwei Frequenzen im wesentlichen Null, und es ist möglich, das Rauschen infolge des Übersprechend wesentlich zu beseitigen. Besonders weil die frequenzmodulierten Komponenten, die mit dem Horizontalsynchronisationssignal aufgezeichnet sind, auf jeder der Spuren mit der gleichen Frequenz aufgezeichnet sind, kann das Rauschen infolge der frequenzmodulierten Komponenten, die mit dem Horizontalsynchronisationssignal moduliert ist, und die von der angrenzenden Spur als das Übersprechen wiedergegeben wird, beseitigt werden.
Um folglich das Rauschen infolge des Übersprechens von der angrenzenden Spur in dem Azimuthaufzeichnungs- und Wiedergabesystem wesentlich zu beseitigen, muß die Aufzeichnung idealerweise so durchgeführt werden, daß der H-Abgleich in dem aufgezeichneten Spurmuster vorliegt. Jedoch kann beispielsweise ein Aufzeichnungsund Wiedergabegerät (ein Videobandrecorder oder nachfolgend einfach als ein VTR bezeichnet), das zur Durchführung der Aufzeichnung whährend einer normalen Betriebsart so aufgelegt ist, daß der H-Abgleich in dem aufgezeichneten Spurmuster auf einem Magnetband vorliegt, die Aufzeichnung nicht so durchführen, daß der H-Abgleich in dem aufgezeichneten Spurmuster auf dem Magnetband während einer Langzeitaufzeichnungsbetriebs-
art des VTR vorliegt. In dieser LangzeitaufZeichnungsbetriebsart, um eine Aufzeichnung von einer längeren Dauer als die Aufzeichnung mit der Zeit der normalen Aufzeichnungsbetriebsart unter Verwendung der gleichen Länge des Magnetbandes durchzuführen, bleibt der Durchmesser einer Trommel und die Anzahl der auf einer Spur aufgezeichneten Teilbilder gleich wie in dem Fall der normalen Aufzeichnungsbetriebsart. Jedoch ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Magnetbands geringer als die Bandbewegungsgeschwindigkeit während der Zeit der normalen Aufzeichnungsbetriebsart und die Köpfe weisen eine engere Spurbreite auf, als die Köpfe, die während der normalen Aufzeichnungsbetriebsart verwendet werden.
Wenn das obige Magnetband mit dem Spurmuster, bei dem ein H-Abgleich vorliegt, abgespielt wird, wird das wiedergegebene Bild wegen der zuvor beschriebenen Schwebungsinterferenz, die durch das Übersprechen von der angrenzenden Spur hervorgerufen wird, unbefriedigend .
Deshalb wird ein sogenanntes FM-Trägerüberlappungsverfahren üblicherweise verwendet, um die durch das Übersprechen von der angrenzenden Spur hervorgerufene Schwebungsinterferenz sichtbar zu verringern. Gemäß diesem FM-Trägerüberlappungsverfahren werden die Trägerfrequenzen zwischen den aneinandergrenzenden Spuren veranlaßt, sich um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/2 der Horizontalabtastfrequenz zu unterscheiden. Weil eine Zeilenkorrelation (Korrelation für 3ede einzelne Horizontalabtastperiode) in dem Videosignal besteht, reduziert das FM-Trägerüberlappungsverfahren die Schwebungsinterferenz sichtbar durch Verwendung der Charakteristik, daß die Phase der Schwebung infolge des Übersprechens für jede einzelne
Horizontalabtastperiode (1H) invertiert wird, wenn die FM-Trägerfrequenz des FM-Videosignals, das von der gewünschten Spur wiedergegeben wird, und die FM-Trägerfrequenz der übersprechkomponenten von der angrenzenden Spur veranlaßt werden, sich um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/2 der Horizontalabtastfrequenz zu unterscheiden.
Infolge der schnellen Entwicklung der Halbleitertechnologie, der Präzisionsfertigung, der Fertigung von miniaturisierten Teilen und anderen Technologien ist es möglich, die Bildqualität des wiedergegebenen Bildes zu verbessern, das von dem Aufzeichnungsund Wiedergabegerät erhalten wird, und ebenso ist es möglich, die Ausmaße und das Gewicht des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zu verringern. Die Verkleinerung der Bandkassette und die Verminderung des Durchmessers der Trommel haben eine große Wirkung auf die Reduktion der Außenmaße und des Gewichts des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts. Jedoch muß die Bewegungsgeschwindigkeit des Magnetbands verlangsamt werden, um eine gewünschte Aufzeichnungszeit mit einer Bandkassette von dem Kompakttyp bereitzustellen. Um in dem Aufzeichnungsund Wiedergabegerät, bei dem das Gewicht und die Außenmaße verringert wurden, ein Wiedergabebild von einer hohen Qualität zu erhalten, sind verschiedene Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme vorgeschlagen worden. Beispielsweise wurde ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vorgeschlagen, das dafür ausgelegt ist, zwei Arten von Farbdifferenzsignalen, die durch Frequenzdemodulation des geträgerten Chrominanzsignals erhalten werden, einer Zeitbasisverdichtung zu unterziehen, und das gleichfalls dafür ausgelegt ist, das Luminanzsignal einer Zeitbasisverdichtung zu unterziehen. Gemäß diesem vorgeschlagenen Aufzeichnungs-
" : "' . -. C η- i L i ί U - 13 -
und Wiedergabegerät werden die zeitbasisverdichteten Signale zeitunterteilt multiplext und das zeitmultiplexte Videosignal wird frequenzmoduliert und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird eine Signalverarbeitung
entgegengesetzt der Signalverarbeitung während der Aufzeichnung durchgeführt, um ein zusammengesetztes Färbvideosignal zu erhalten, das mit dem Originalstandardsystem übereinstimmt. Beispielsweise ist ein derartiges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät aus der DE-AS 2 156 201 und der 2 629 706 bekannt.
Das vorgeschlagene Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät berücksichtigt die Differenz in den Bändern des Luminanzsignals und der Farbdifferenzsignale, and ergreift Maßnahmen, daß die Farbdifferenzsignale mit dem engeren 3and innerhalb der Horizontalaustastperiode übertragen werden können. Mit anderen Worten wird ein Farbdifferenzsignale, das innerhalb einer Horizontalabtastperiode (1H) übertragen wird, einer Zeitbasisverdichtung von ungefähr 20 % von 1H unterzogen. Um zusätzlich das Frequenzband vorteilhaft auszunutzen, wird das Luminanzsignal einer Zeitbasisverdichtung von ungefähr 80 % von 1H unterzogen, wodurch ein Band belegt ist, das in dem gleichen Bereich liegt, wie das Band des zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignals, und das Luminanzsignal wird so übertragen. Weiter werden die zwei Farbdifferenzsignale als ein zeilensequentielles Signal, in dem die zwei Farbdifferenzsignale für jedes 1H abwechselnd übertragen werden, mit dem zeitbasicverdichteten Luminanzsignal zeitunterteilt multiplext. Dieses zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird zu einem Frequenzmodulator geführt und ein Ausgangssignal des Frequenzmodulators wird auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird eine Signalverar-
beitung entgegengesetzt der Signalverarbeitung während der Aufzeichnung durchgeführt, um ein wiedergegebenes zusammengesetztes Farbvideosignal zu erhalten. Das in diesem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät verwendete Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem wird nachfolgend als ein Zeitplexsystem bezeichnet.
Gemäß dem Zeitplexsystem, das das zeitunterteilte multiplexte Videosignal überträgt, gibt es keine Zeitspanne, in der das Luminanzsignal und das Farbdifferenzsignal gleichzeitig übertragen werden. Bei einem Farbvideosignal nach dem NTSC- und dem PAL-System kann ein Übersprechen und ein Moire zwischen dem Luminanzsignal und den Farbdifferenzsignalen vorkommen, weil das geträgerte Chrominanzsignal und das Luminanzsignal bandunterteilt multiplext und übertragen werden. Jedoch kommt ein übersprechen und Moire gemäß dem Zeitplexsystem nicht vor. Zusätzlich weisen das zeitbasisverdichtete Luminanzsignal und das zeitbasisverdichtete Farbdifferenzsignal, die in dem Zeitplexsystem verwendet werden, beide eine Energieverteilung auf, wobei die Energie in dem niederfrequenten Bereich groß ist und die Energie in dem hochfrequenten Bereich gering ist. Mit anderen Worten, das zeitbasisverdichtete Luminanzsignal und das zeitbasisverdichtete Farbdifferenzsignal nehmen ein Signalformat an, das für die Frequenzmodulation geeignet ist. Somit ist es möglich, einen großen Modulationsgrad zu erhalten, und das Signalrauschverhältnis kann sehr verbessert werden. Ferner ist es möglich, das Übertragungsband effektiver zu nutzen.
Jedoch enthält das zeitunterteilte multiplexte Videosignal, das über das Zeitplexsystem erhalten wird, das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal und weist deshalb keine Zeilenkorrelation auf. Sogar wenn das zuvor beschriebene FM-Trägerüberlappungsver-
- . - O :'r ί _ i Ϊ J
fahren zum Veranlassen der FM-Trägerfrequenzen sich in den aneinandergrenzenden Spuren um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/2 der Horizontalabtastfrequenz zu unterscheiden, in diesem Fall direkt angewendet wird, besteht ein Problem darin, daß es sieht möglich ist, die Schwebungsinterferenz infolge des Ubersprechens von der angrenzenden Spur zu verringern.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, bei dem die zuvor beschriebenen Probleme beseitigt sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsgerät geschaffen, das ein frequenzmoduliertes zeitunterteiltes multiplextes Videosignal auf einem Aufzeichnungsmedium durch Ausbilden von Spuren mit einer Einheit aufzeichnet, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild sind, wobei eines von zwei Arten von zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignalen, die für jede einzelne Horizontalabtastperiode abwechselnd in Zeilensequenz übertragen werden, ein Horizontalsynchronisationssignal, ein zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal oder ein nicht zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal, dem eine Horizontalabtastperiode entspricht, innerhalb einer Horizontalabtastperiode in dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal zeitunterteilt multiplext werden. Das Aufzeichnungssystem nach der vorliegenden Erfindung führt die Aufzeichnung so durch, daß sich die Trägerfrequenzen der frequenzmodulierten zeitunterteilten multiplexten Videosignale, die in aneinandergrenzenden Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabrfcastfrequenz voneinander unterscheiden.
Gemäß dem Aufzeichnungsgerät nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Phase einer demodulierten Signalkomponenten eines FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignals, das von der angrenzenden Spur wiedergegeben wird, und das in das zeitunterteilte multiplexte Videosignal eingemischt wird, das von einer gewünschten Spur wiedergegeben wird, für jede zweite Horizontalabtastperiode zu invertieren. Somit ist es gemäß dem Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Schwebungsinterferenz infolge des Übersprechens für den Fall des Luminanzsignals und für den Fall des Farbdifferenzsignals sichtbar zu verringern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1A ein systematisches Blockdiagramm eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines Aufzeichnungssystems zum Aufzeichnen eines zeitunterteilten multipiexten Videosignals gemäß der vorliegenden Erfindung;
FIG. 1B ein systematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines verbleibenden Teils eines wesentlichen Teils in dem in FIG. 1A gezeigten Blockdiagramm, zusammen mit einem Aufzeichnungssystem;
FIG. 2(A) bis 2(F) Signalkurvenformen zum Erläutern
der Arbeitsweise des in FIG. 1A gezeigten Blockdiagramms;
FIG. 3(A) bzw. 3(B) ein Ausführungsbeispiel der Kurvenform eines Eingangfarbvideosignals für das in FIG. 1A gezeigte Blockdiagramm und ein Beispiel der Kurvenform eines Videoausgangsignals des in FIG. 1A gezeigten Blockdiagramms ;
FIG. 4 eine perspektivische Ansicht eines Zustandes, in dem eine Drehtrommel und andere Teile ein Magnetband berühren;
FIG. 5 ein Beispiel eines Spurmusters, das mit dem Aufzeichnungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird;
FIG. 6 ein systematisches Blockdiagramm eines zweiten
Ausführungsbeispiels des verbleibenden Teils des wesentlichen Teils in dem in FIG. 1A gezeigten Blockdiagramm zusammen mit einem Aufzeichnungssystem;
FIG. 7 ein Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer nicht linearverstärkenden Schaltung in dem in FIG. 6 gezeigten Blockdiagramm und
FIG. 8 ein Beispiel einer Frequenzcharakteristik der in FIG. 7 gezeigten Schaltung.
In FIG. 1A wird beispielsweise ein in FIG. 2(A) gezeigtes Farbvideosignal des SECAM-Systems zu einem Eingangsanschluß 11 geführt. Dieses Farbvideosignal wird zu einem Tiefpaßfilter 12, in dem ein Luminanzsignal abgetrennt wird, und zu einem Dekoder 13 geführt, in dem ein geträgertes Chrominanzsignal abgetrennt und anschließend in ein zeilensequentielles Farbdifferenzsignal demoduliert wird.
In dem zeilensequentiellen Farbdifferenzsignal besteht - wie in FIG. 2(B) gezeigt - eine vorbestimmte Differenz zwischen einem Gleichspannungspegel b^ eines nichtfarbigen Farbanteils (nicht-modulierter Trägerabschnitt) mit einer Breite von 4,9/us und der in einer hinteren Schwarzschulter innerhalb einer horizontalen Abtastperiode (1H) angeordnet ist, in der ein Farbdifferenzsignal (B-Y) übertragen wird, und einem Gleichspannungspegel b2 eines nichtfarbigen Farbabschnitts (nicht-modulierter Trägerabschnitt) mit einer Breite von 4,9/US und der in einer hinteren Schwarzschulter innerhalb von einer Periode 1H angeordnet ist, in der ein Farbdifferenzsignal (R-Y) übertragen wird. Dies liegt vor, weil eine Farbhilfsträgerfrequenz des Trägerchrominanzsignals in der Ubertragungszeile des Farbdifferenzsignals (B-Y) 4f25 MHz ist, und weil eine Farbhilfsträgerfrequenz des
Trägerchrominanzsignals in der Ubertragungszeile des Farbdifferenzsignals (R-Y) 4,406 MHz und nicht 4,25 MHz ist. Bevor das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal zu einem Analog-Digital-Wandler 15 über ein Tiefpaßfilter 14 geführt wird, wird das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal einer Verschiebung des Gleichspannungspegels unterzogen, damit der Gleichspannungspegel des nichtfarbigen Teils eines Farbdifferenzsignals mit dem Gleichspannungspegel des nichtfarbigen Teils des anderen Farbdifferenzsignals übereinstimmt. Ein Ausgangssignal des A/D-Wandlers 15 wird zu einer Speicherschaltung 16 geführt.
Andererseits wird das Luminanzsignal von dem Eingangsfarbvideosignal nach dem SECAM-System in dem Tiefpaßfilter 12 abgetrennt. Dieses Luminanzsignal wird zu einer Abtrennschaltung 17 für ein horizontales Sychronisationssignal geführt, in der ein horizontales Synchronisationssignal abgetrennt wird. Das von der Abtrennschaltung 17 abgetrennte horizontale Synchronisationssignal wird zusammen mit einem Impuls, der von einem Teil des Dekoders 13 erhalten wird, zu einer Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 geführt. Gleichzeitig gelangt das Luminanzsignal von dem Tiefpaßfilter 12 zu einem A/D-Wandler 19, in dem das Luminanzsignal einer Analog-Digital-Wandlung unterzogen wird. Ein Ausgangssignal des A/D-Wandlers 19 wird zu Speicherschaltungen 20 und 21 geführt. Die Speicherschältungen 16, 20 und 21 bestehen jeweils aus einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff ((RAM) und einem Adreßzähler. Die Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 erzeugt verschiedene Steuerimpulse und führt die Steuerimpulse zu den A/D-Wandlera 15 und 19, Schaltstufen 22, 25 und 27, und die Digital-Analog-(DA)-Wandlern 23 und 24. Zusätzlich erzeugt die Steuerimpulserzeugungsschaltung 18 einen Einschreibtaktimpuls und einen Auslesetaktimpuls mit einem vorbestimmten Zeitablauf und einer vorbe-
stimmten Wiederholfrequenz, und führt diese Taktimpulse zu den Speicherschaltungen 16, 20 und 21.
Mit anderen Worten liefert die Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 einen Einschreibtaktiiapuls von beispielsweise 8 MHz zu einer der Speicherschaltungen 20 und 21, um so ein Luminanzsignal, das einer Dauer von 1H entspricht und innerhalb einer Videodauer von 52/us übertragen wird, in eine der Speicherschaltungen 20 und einzuschreiben. Zum gleichen Zeitpunkt liefert die Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 einen Auslesetaktimpuls von beispielsweise 10 MHz unmittelbar danach zu der anderen der Speicherschaltungen 20 und 21, wenn die Übertragung eines zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignals, das 1H (52/Us) entspricht, abgeschlossen ist, um so ein gespeichertes Luminanzsignal, das ein 1H entspricht und das 1H zuvor übertragen wurde, von der anderen der Speicherschaltungen 20 und 21 auszulesen. Der Auslesetaktimpuls wird für eine bestimmte Zeitdauer zu der anderen der Speicherschaltungen 20 und geführt. Die bestimmte Zeitdauer schließt von der Dauer von 1H eine serielle Übertragungsperiode, in der das horizontale Synchronisationssignal und das zeitbasisverdichtete Farbdifferenzsignal übertragen werden, aus. Der Auslese- und Einschreibvorgang bezüglich der Speicherschaltungen 20 und 21 wird abwechselnd für jedes 1H durchgeführt. Zusätzlich wird die Schaltstufe 22, die an die Ausgangsseiten der Speicher 20 und 21 gekoppelt ist, in Abhängigkeit eines Steuerimpulses von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 so umgeschaltet, um selektiv ein Ausgangssignal der Speicherschaltung oder 21 durchzulassen, wodurch der Auslesevorgang durchgeführt wird. Damit wird ein Luminanzsignal, das auf 4/5 zeitbasisverdichtet wurde, absatzweise von der Schaltstufe 22 ohne einen Ausfall an Information erhalten. Dieses zeitbasisverdichtete Luminanzsignal von der Schaltstufe 22 wird einer Digital-Analog-Wandlung
- - τ -t i I vJ
in dem D/A-Wandler 23 unterzogen und in ein in FIG. 2(E) gezeigtes Signal umgesetzt.
Andererseits wird das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal vor dem Zuführen zu der Speicherschaltung 16 einer Analog-Digital-Wandlung in dem A/D-Wandler 15 unterzogen. Das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal, das in einer Videodauer von 52/us innerhalb 1H (64 /us) übertragen wird, wird in die Speicherschaltung 16 in Abhängigkeit eines Einschreibtaktimpulses von beispielsweise 2MHz eingeschrieben, wobei der Einschreibtaktimpuls von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 geliefert wird. Nach einer vorbestimmten Dauer (1,6 /us beispielsweise) von dem Zeitpunkt an, wenn dieser Einschreibvorgang abgeschlossen ist, wird ein Farbdifferenzsignal, das um 1/5 zeitbasisverdichtet wurde, in Abhängigkeit eines Auslesetaktimpulses von beispielsweise 10 MHz aus der Speicherschaltung 16 ausgelesen, wobei der Auslesetaktimpuls von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 geliefert wird. In diesem Fall dauert ein Auslesevorgang 10,4/us an.
Das zeitbasisverdichtete zeilensequentielle Farbdifferenzsignal von der Speicherschaltung 16 wird in dem D/A-Wandler 24 einer Digital-Analog-Wandlung unterzogen und anschließend zu einem Anschluß 25a der Schaltstufe 25 geführt. Ein Gleichspannungspegel des nichtfarbigen Farbteils in dem zeilensequentiellen Farbdifferenzsignal, der in der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 abgestastet und gehalten worden war, wird zu einem Anschluß 25b der Schaltstufe 25 geführt. Das Umschalten der Schaltstufe 25 wird mit einem Ausgangsimpuls der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 so gesteuert, daß die Schaltstufe 25 unmittelbar nach der Dauer, in der der Gleichspannungspegel (Farbreferenzpegel) zu dem Anschluß 25b geführt wird, endet, umgeschaltet und mit dem Anschluß 25a verbunden wird. Somit
erzeugt die Schaltstufe 25 unmittelbar nach dem Farbreferenzsignal selektiv ein in FIG«, 2(C) gezeigtes Signal, in dem das zeitbasisverdichtete zeilensequentielle Farbdifferenzausgangssignal des B/A-Wandlers fceitunterteilt multiplext ist. Weiter wird dieses selektiv erzeugte Signal von der Sehaltstufe 25 über ein Tiefpaßfilter 26 zu der Schaltstufe 27 geführt. Die D/A-Wandlerschaltungen 23 und 24 weisen je ein Verriegelungstor und einen daran angeschlossenen D/AWandler auf ο
Der Schaltstufe 27 ifird von dem B/A-Wandler 23 über ein Tiefpaßfilter 28 das in FIG0 2(E) gezeigte zeitkomprimierte Luminanzsignal zugeführto Weiter wird beispielsweise der Schaltstufe 27 gleichzeitig ein multiplextes Signal zugeführt t das ein Horizontalsynchronisationssignal mit einer - wie in FIG0 2(D) gezeigten - Breite von ungefähr 4/Us und ein in FIG» 2(F) gezeigtes Unterscheidungsburstsignal mit einer Frequenz von 1,6 MHz aufweist,, Dieses multiplexte Signal wird in der Steuerimpulserzeugungseinriehtung 18 aus dem Horizontalsynchronisationssignal und dem Unterscheidungsburstsignal, die in der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 erzeugt werden, abgeleitet«, Das Unterscheidungsburstsignal wird dazu verwendet, die Farbdifferenzsignale (B-Y) und (R-Y) zu unterscheiden. In einem Fall, bei dem eine Gleichspannungspegeldifferenz zwischen den nichtfarbigen Farbteilen in den Farbdifferenzsignalen (R-Y) und (B-Y) durch Verschiebung des Gleichspannungspegels des nichtfarbigen Farbteils in einem der Farbdifferenzsignale beseitigt wird, um so den Gleichspannungspegel des nichtfarbigen Farbteils in dem anderen der Farbdifferengsignale zur Deckung zu bringen, und bei dem die Aufzeichnung und Wiedergabe in diesem Zustand durchgeführt wird, bei dem die Gleichspannungspegeldifferenz beseitigt ist, muß eine Unterscheidung durchgeführt werden, um zu
unterscheiden, daß ein erhaltenes Farbdifferenzsignal eines von den zwei Farbdifferenzsignalen ist, um das originale geträgerte Chrominanzsignal durch Verwenden eines einzigen Frequenzmodulators in einem Wiedergabesystem zu erhalten. Mit anderen Worten, die Gleichspannungspegeldifferenz zwischen den nichtfarbigen Farbteilen in den zwei Farbdifferenzsignalen muß wiederhergestellt werden, bevor das ursprüngliche, geträgerte Chrominanzsignal mit dem Frequenzmodulator in dem Wiedergabesystem erhalten werden kann. Folglich ist in einem Fall, bei dem die Aufzeichnung und Wiedergabe mit der obigen, aufrechterhaltenen Gleichspannungspegeldifferenz durchgeführt wird, das Unterscheidungsburstsignal nicht erforderlich, weil die Unterscheidungsinformation, die die Unterscheidung zwischen den zwei Farbdifferenzsignalen ermöglicht, als die Gleichspannungspegeldifferenz übertragen wird.
Das Umschalten der Schaltstufe 27 wird mit einem Impuls von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 gesteuert. Folglich erzeugt die Schaltstufe 27 ein zeitunterteiltes multiplextes Signal, in dem das Horizontalsynchronisationssignal oder das multiplexte Signal von der Steuerirapulserzeugungseinrichtung 18, das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 26 und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 28 in einer Folge mit einer Dauer von 1H zeitunterteilt multipiext sind. Mit anderen Worten, in einer Dauer von einen bestimmten 1H ist das Ausgangssignal der Schaltstufe 27 ein zeitunterteiltes multiplextes Signal, das das Horizontalsynchronisationssignal von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18, das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 26 und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 28 enthält. Das Horizontalsynchronisationssignal und das Unterscheidungsburstsignal, die in der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 erzeugt werden, werden in dem multiplexten Signal von der Steuerimpulserzeugungseinrichtung 18 multipiext.
Wenn ein Farbvideosignal des SECÄM-Systems in der Form eines in FIG. 3 (A) gezeigten Farbbalkensignals zu dem Eingangsanschluß 11 geführt wird, wird ein in FIG. 3 (B) gezeigtes zeitunterteiltes multiplextes Videosignal von der Schaltstufe 27 erzeugt«, Wie in FIG. 3 (B) gezeigt, wird ein Unterscheidungsburstsignal S für jedes 1H (64/us) mit einem Horizontalsynchronisationssignal H2 multiplext. In dem in FIG. 3 (B) gezeigten zeitunterteilten multiplexten Videosignal werden Horizontalsynchronisationssignale H^ und Hp» Farbreferenzpegel L1 und Lg (der Gleiehspannungspegel des nichtfarbigen Farbteils der jeweiligen Farbdifferenzsignale), die zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignale (R-Y)ρ und (B-Y)ς und ein zeitbasisverdichtetes Luminanz· signal Yc und das zeitbasisverdichtete Luminanzsignal Yp zeilensequentiell übertragen» Dieses in FIG. 3(B) gezeigte zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird durch eine Preemphasisschaltung 29» eine Weißspitzenpegelbegrenzerschaltung 30, eine Klemmschaltung 31 geführt, und ist an einem Anschluß 32 abgreifbar. Das über den Anschluß 32 erhaltene Signal wird zu einer in FIG. 1(B) gezeigten Schaltung 33 für die automatische Verstärkungsregelung (AGC) geführt und der Pegel des Signals wird in der AGC-Schaltung 33 auf einen vorbestimmten Pegel geregelt.
Das zeitunterteilte multiplexte Videosignal, das von der AGC-Schaltung 33 erhalten wird9 wird zu einem Frequenzmodulator 34 und zu einer Aufzeichnungsschaltung 35 geführt. Der Frequenzmodulator 34 frequenzmoduliert einen Träger, der eine Trägerfrequenz f aufweist, zu dem Zeitpunkt^ wenn kein Eingangssignal zu dem Frequenzmodulator 3^· geführt wird und kein© Frequenzmodulation durchgeführt wird, mit dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal von der AGC-Schaltung 33p so daß der Träger zwischen einer vorbestimmten ersten Frequenz und einer vorbestimmten zweiten Frequenz abweicht. Der
Träger nimmt die vorbestimmte erste Frequenz an, wenn der Träger mit dem Synchronisationsspitzenpegel des zeitunterteilten multiplexten Videosignals frequenzmoduliert wird, und nimmt die vorbestimmte zweite Frequenz an, wenn der Träger mit dem Weißspitzenpegel des zeitunterteilten multiplexten Videosignals frequenzmoduliert wird. Ein von dem Frequenzmodulator 34 erhaltenes FM-zeitunterteiltes multiplextes Videosignal wird zu einem Frequenzumsetzer 36 geführt, in dem eine Frequenzwandlung so durchgeführt wird, daß eine Frequenzkomponente (f + fQ,.) erhalten werden kann, wobei die Frequenz fQ^ eine erste Ortsoszillatorfrequenz eines Signals von einer Ortsoszillatorschaltung 37 ist. Ein Ausgangssignal des Frequenzumsetzers 36 wird zu einem Frequenzumsetzer 38 geführt, in dem eine Frequenzwandlung so durchgeführt wird, daß eine Frequenzkomponente £(f + fQ1) - fOpj erhalten werden kann, wobei die Frequenz f^ eine zweite Ortsoszillatorfrequenz eines Signals von einer Ortsoszillatorschaltung 39 ist.
Die erste OrtsOszillatorfrequenz fQ1 und die zweite Ortsoszillatorfrequenz fQ£ sind so ausgewählt, daß eine Frequenzdifferenz (fQ-j ~ ^02^ e^n unKeradzanliges Vielfaches von 1/4 einer Horizontalabtastfrequenz f„ des zeitunterteilten multiplexten Videosignals ist. In dem in FIG. 3(B) gezeigten Beispiel beträgt die Horizontalabtastfrequenz fjj gleich 15,625 KHz. Folglich unterscheidet sich die von dem Frequenzumsetzer 38 erhaltene Trägerfrequenz des FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignal von der Trägerfrequenz des FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignals, das von dem Frequenzumsetzer 34 erhalten wird, um die Frequenzdifferenz (fQ1 - fO2)> die ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz f™ ist. Das FM-zeitunterteilte multiplexte Videoausgangssignal des Frequenzumsetzers 38 wird zu einer Aufzeichnungsschaltung 40 geführt. In einem Fall, bei dem die zwei Trägerfre-
quenzen, die sich um das ungeradzahlige Vielfache von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz f„ unterscheiden, dicht beieinanderliegen, und die Frequenzwandlung nur in einem in einer einzigen Stufe ausgebildeten Frequenzumsetzer durchgeführt wird, ist es schwierig, das FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal einer gewünschten Trägerfrequenz in einer Filterschaltung abzutrennen und auszufiltern, weil die Frequenzen des FM-zeitunterteilten multlplexten Videoeingangssignals und die Ortsoszillatorfrequenz dicht beieinanderliegen. Aus diesem Grund sind die Frequenzumsetzer 36 und 38 in zwei Stufen gekoppelt» Jedoch ist es im Prinzip InOgIiCh9 die Ortsoszillatorfrequenz (fn-j ~ £f)2^ zu e^nem einzelnen Frequenzumsetzer zu führen, und das FM-ζeitunterteilte multiplexte Videosignal der gewünschten Trägerfrequenz zu erhalten.
Ein erstes FM-zeitunterteiltes multiplextes Videosignal mit der Trägerfrequenz f 9 das nach dem Unterziehen einer Signalverarbeitung wie einer Verstärkung von der Aufzeichnungsschaltung 35 erhalten wird, wird zu einem Magnetkopf 41a geführt» Ein zweites FM-zeitunterteiltes raultiplextes Videosignal mit der Trägerfrequenz, die sich von der Trägerfrequenz f_ um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz frr unterscheidetj, das von der Aufzeichnungsschaltung 40 erhalten i?/ird9 wird zu einem Magnetkopf 42a geführt.
Wie in FIG«. 4 gezeigt» sind die Magnetköpfe 41a und 42a mit einem Winkelversatz von 180° auf einer Drehebene einer oberen Drehtrommel 56 befestigt. Die Magnetköpfe 41a und 42a weisen Spalte von einander verschiedenen Azimuthwinkeln auf. Ein Magnetband 60a wird - wie in FIG. 4 gezeigt - durch die
Führungsstifte 57 und 58 geführt und wird schräg um die obere Drehtrommel 56 und eine untere, feststehende Trommel 59 über einen Winkelbereich von ungefähr 180° entlang eines Bandführungswegs, der auf der unteren feststehenden Trommel 59 schräg ausgebildet ist, gewunden. Das Band 60a wird dabei in einer Weise bewegt, bei der es zwischen einem Capstan und einer Andruckswalze, die in FIG. 4 nicht gezeigt sind, eingezwängt ist. In FIG. 4 wird die obere Drehtrommel 56 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Mit den in FIG. 4 gezeigten Magnetköpfen 41a und 42a des bekannten Dreh-2-Kopfvideorecordersystems werden Videospuren t.^ bis ^a1 ^ und t^^ bis ^11 auf dem Magnetband 60a, wie in FIG. 5 gezeigt, ausgebildet. Diese Videospuren tA1 bis tA11 und t^ bis tg.^ weisen eine Spurbreite TW auf und sind mit einem Spurabstand TP ohne ein Sicherheitsband (oder so, daß das Sicherheitsband sehr schmal ist) ausgebildet. Das einem Teilbild entsprechende FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal ist auf einer Videospur aufgezeichnet. Jedoch sind sogar in diesem Fall die Videoinformationen, die mit einem Intervall von einem Teilbild voneinander abgetrennt sind, auf sich aneinandergrenzenden Positionen auf aneinandergrenzenden Spuren aufgezeichnet. Die Videospuren t.>, t^pt ^a3» .... tA11 werden mit dem Magnetkopf 41 a, und die Videospuren t^^, t^» ^Β3' *·· ^BH wer(*en mi<t dem Magnetkopf 42a auf dem Magnetband 60a ausgebildet. Folglich wird zwischen zwei aneinandergrenzenden Videospuren auf dem Magnetband 60a das erste FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal mit dem Magnetkopf 41a auf den zwei aneinandergrenzenden Videospuren aufgezeichnet, und das zweite FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird mit dem Magnetkopf 42a
auf den anderen zwei aneinandergrenzenden Videospuren aufgezeichnet. Deshalb sind die Trägerfrequenzen in den zwei aneinandergrenzenden Spuren um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz f-μ voneinander verschieden.
In FIG. 5 wird das Magnetband 60a in der Richtung eines Pfeiles A bewegt. Es ist allgemein bekannt, daß eine mit einem Tonkopf ausgebildete Tonspur t^ und eine mit einem Steuerkopf ausgebildete Steuerspur Tp zusammen mit den zuvor beschriebenen Videospuren ausfgezeichnet wird» Die Magnetkopfe 41a und 42a bewegen sich in der Richtung eines Pfeiles B.
Nachfolgend wird die Beschreibung bezüglich der Arbeitsweise eines Wiedergabesystems gegeben, das das in der zuvor beschriebenen Weise aufgezeichnete, zeitunterteilte multiplexte Videosignal wiedergibt. In FIG. 1B wird ein Signal auf einem Magnetband 60b mit dem gleichen Aufzeichnungssystem„ das das Magnetband 60a aufzeichnet, aufgezeichnete Das erste FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignals das von dem Magnetband 60b mit einem Magnetkopf 61b wiedergegeben wird, der einen Spalt des gleichen Azimuthwinkels wie der Spalt des Magnetkopfs 61 a aufweist, wird in einem Wiedergabeverstärker 43 auf einen vorbestimmten Pegel verstärkt und anschließend zu der Schaltstufe 44 geführt. Andererseits wird das zweite FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal, das mit einem Magnetkopf 42b von dem Magnetband 60b wiedergegeben wird, wobei der Magnetkopf 42b einen Spalt des gleichen Azisauthwinkels wie der Spalt des Magnetkopfs 42a aufweist, über einen Wiedergabeverstärker 45 zu einem Frequenzumsetzer 46 geführt. Der Frequenzumsetzer 46 führt eine Frequenzwandlung ausj, damit eine Frequenzkomponente erhalten werden kann ^ die eine Summe der
Trägerfrequenz (f + fQ1) - fQ2 des zweiten FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignals und der zweiten Ortsoszillatorfrequenz fg2 von der Ortsoszillatorschaltung 39 ist. Damit weist das von dem Frequenzumsetzer 46 erhaltene, wiedergegebene FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal eine Trägerfrequenz (f + fo-i) auf. Ein Frequenzumsetzer 47 führt eine weitere Frequenzwandlung durch, damit eine Frequenzkomponente erhalten werden kann, die eine Summe der Trägerfrequenz (f + fQ1) des von dem Frequenzumsetzer 46 wiedergegebenen FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignals und der ersten Ortsoszillatorfrequenz fQ1 von der Ortsoszillatorschaltung 37 ist. Somit weist das von dem Frequenzumsetzer 47 wiedergegebene, zeitunterteilte multiplexte Videosignal die Trägerfrequenz f auf.
Die Schaltstufe 44 führt eine Umschaltung durch, um das wiedergegebene, zeitunterteilte multiplexte Videosignal, das eine Trägerfrequenz f aufweist und das von dem Wiedergabeverstärker 43 erhalten wird, und das wiedergegebene, zeitunterteilte multiplexte Videosignal, das die Trägerfrequenz f_ aufweist und das von dem Frequenzumsetzer 47 erhalten wird, für Jede eine Spurabtastdauer abwechselnd durchzulassen, und um ein kontinuierliches wiedergegebenes, zeitunterteiltes multiplextes Videosignal zu erzeugen. Dieses von der Schaltstufe 44 kontinuierlich wiedergegebene, zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird zu einer Frequenzdemodulatorschaltung 48 geführt, in der eine Frequenzdemodulation durchgeführt wird, um das in FIG. 3 (B) gezeigte, wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal zu erhalten. Um die Frequenzkomponente (f0^ - fgp)» die ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz fjr ist, zu beseitigen, wird das
wiedergegebene, zeitunterteilte multiplexte Videosignal von der Frequenzdemodulatorsehaltung 48 durch ein Tiefpaßfilter 49 und ein Hochpaßfilter 50 geführt, wodurch das Frequenzband in einen niederfrequenten Bereich und einen hochfrequenten Bereich unterteilt wird. Das hochfrequente Signal von dem Hochpaßfilter 50, das die Frequenzkomponente (fQ1 - fQ2) aufweist, wird über eine 2H-¥erzögerungsschaltung 51 zu einer Addierschaltung 52 geführt. Gleichzeitig wird das hochfrequente Signal von dem Hochpaßfilter 50 direkt zu der Addierschaltung 52 geführt. Die 2H-Verzögerungsschaltung 51 und die Addierschaltung bilden ein Kammfilter. Weil sich die Phasen der Frequenzkomponenten, die ungeradzahlige Vielfache von 1/4 der;Horizontalabtastfrequenz f„ sindB und die innerhalb des hochfrequenten Signals von dem Hochpaßfilter 50 liegen, für jedes 2H um 180° unterscheiden, ist es möglich^ von einem Ausgang der Addierschaltung 52 ein hochfrequentes Signal zu erhalten, dessen Frequenzkomponente (fQ1 - ^02^' die ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz f„ ist, beseitigt ist.
Das hochfrequente Signal, dessen Frequenzkomponente (fQ1 - f02) beseitigt ist und das von der Addierschaltung 52 erhalten wird9 und eine niederfrequente Komponente von dem Tiefpaßfilter 49 iirerden zu einer Zusammensetzschaltung 53 geführte Die Zusammensetzschaltung 53 erzeugt ein 'Wiedergegebenes zeitunterteiltes multiplextes Videosignal j, dessen unerwünschte Frequenzkomponente (fQ1 - fQ2) beseitigt ist» und dieses wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird über eine Videosignalausgangsschaltühg 54 zu einem Ausgangsanschluß 55 geführt. Das über den Ausgangsanschluß 55 ausgegebene zeitunterteilte Videosignal wird zu einer nichtgezeigten Zeitbasisdehnschaltung geführt 0 in der die ZeitbaSis
gedehnt wird und auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt wird, und das wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal wird weiter in ein wiedergegebenes Luminanzsignal und ein wiedergegebenes zeilensequentielles Farbdifferenzsignal umgesetzt. Das wiedergegebene zeilensequentielle Farbdifferenzsignal wird weiter in ein geträgertes Chrominanzsignal eines gewünschten Normsystems verschlüsselt und wird anschließend mit dem wiedergegebenen Luminanzsignal multiplext, um so beispielsweise das in FIG. 3 (A) gezeigte wiedergegebene Farbvideosignal nach dem Normsystem zu erhalten. Dieses Farbvideosignal nach dem Normsystem wird zu einer nicht gezeigten Anzeigeeinrichtung geführt und als ein wiedergegeberes Farbbild dargestellt.
Obwohl die ÜberSprechkomponente von den angrenzenden Spuren durch den Azimuthverlusteffekt verringert wird, verbleibt die ÜberSprechkomponente des von der Schaltstufe 44 wiedergegebenen FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignals. Wie zuvor beschrieben, werden die zwei Arten von Farbdifferenzsignalen zeitbasisverdichtet und in Zeilensequenz in dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal übertragen, und aus diesem Grund gibt es keine Zeilenkorrelation (Korrelation für jedes 1H), und die Korrelation existiert für jedes 2H. Folglich beträgt die Periode der Korrelation nicht Vf«ι sondern 2/fj,. Wie andererseits zuvor beschrieben, ist die Differenz zwischen den FM-Trägerfrequenzen in den zwei angrenzenden Spuren ein ungeradzahliges Vielfaches von fH/4. Das bedeutet, daß die Phase der Übersprechkomponenten für alle zwei Zeilen invertiert ist, und daß die Störinterferenz (Rauschen) in Folge des Übersprechens sichtbar verringert werden kann. Der Effekt der sichtbaren Verringerung der Störinterferenz in Folge des
Übersprechens ist selbstverständlich für das Luminanzsignal innerhalb des wiedergegebenen zeitunterteilten multiplexten Videosignals groß, jedoch ist der Effekt der sichtbaren Verringerung der Störinterferenz in Folge des Übersprechens für die Fardifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) innerhalb des wiedergegebenen zeitunterteilten multiplexten Videosignals gleichfalls groß, weil die Störinterferenz in Folge des Übersprechens eine 2-Zeilenoffsetrelation für die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) aufweist.,
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Aufseichnungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die FIG. 6 und 7 gegeben. In FIG. 6 werden die Teile, denen die gleichen Teile aus FIG. 1 (B) entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird übergangen«, Andererseits erzeugt eine Umschaltimpulserzeugungsschaltung 63, gestützt auf einen Impuls, der in Phase mit der Drehphase des Magnetkopfes 41a und 42a ist und der zu einem Eingangsanschluß 62 geführt wird, einen Rechteckimpuls, der eine Periode von zwei Spurabtastperioden aufweist. Somit wird das zeitunterteilte multiplexte Videoeingangssignal mit einer vorbestimmten Spannung für jede eine Spurabtastperiode addiert und wird von der Differentialspannungserzeugungsschaltung 61 zu einem Frequenzmodulator 64 geführt« Beispielsweise wird der Synchronisationsspitzenpegel des zeitunterteilten multiplexten Videosignals von der Differentialspannungserzeugungsschaltung 61 mit der obigen vorbestimmten Spannung für jede eine Spurabtastperiode (zoBo ein Teilbild) abwechselnd aufwärts und abwärts (zunehmend und abnehmend) verschoben., Deshalb unterscheidet sich der Synchronisationsspitzenpegel zwischen zwei aneinandergrenzenden Teilbildern um die
vorbestimmte Spannung. Die vorbestimmte Spannung wird so ausgewählt, daß sich die FM-Trägerfrequenz entsprechend dem Synchronisationsspitzenpegel innerhalb des FM-zeitunterteilten multiplexten Videoausgangsssignals des Frequenzmodulators 64 zwischen zwei angrenzenden Teilbildern um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz f^ unterscheidet.
Folglich werden das erste FM-zeitunterteilte multiplexte Videosignal mit der FM-Trägerfrequenz f und das zweite FM-zeitunterteilte multiplexte
Videosignal mit der FM-Trägerfrequenz, die sich von der Trägerfrequenz f um ein ungeradzahliges Vielfaches von fjj/4 unterscheidet, abwechse?nd von dem Frequenzmodulator mit einer Periode von einer Spurabtastperiode (in diesem Fall, mit einer Periode von einem Teilbild) erhalten. Das FM-zeitunterteilte multiplexte Videoausgangssignal des Frequenzmodulators 64 wird zu den Aufzeichnungsschaltungen 35 und 40 geführt. Deshalb wird die Aufzeichnung so durchgeführt, daß sich die FM-Trägerfrequenzen der FM-zeitunterteilten multiplexten Videosignale, die in zwei aneinandergrenzenden Spuren auf dem Band 60a aufgezeichnet sind, mit einem ungeradzahligen Vielfachen von f«/4 voneinander unterscheiden.
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich der Arbeitsweise des Wiedergabesystems gegeben. Nach FIG. 6 wird das wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal von dem Frequenzdemodulator 48 zu einer Spannungsdifferenzkompensationsschaltung 65 geführt, weil der Synchronisationsspitzenpegel des wiedergegebenen zeitunterteilten multiplexten Videosignals von dem Frequenzdemodulator 48 für Jedes eine Teilbild mit der vorbestimmten Spannung
aufwärts und abwärts verschoben wird. Die Spannungsdifferenz wird entsprechend eines Schaltimpulses (Rechteckimpuls), der von der Schaltirapulserzeugungsschaltung 63 erzeugt wird, und der eine Periode von zwei Teilbildern aufweist, in der Spannungsdifferenzkompensati ons schaltung 65 beseitigt,, Damit wird ein wiedergegebenes zeitunterteiltes multiplextes Videosignal, in dem der Synchronisationsspitzenpegel auf eine bestimmte Spannung festgelegt ist, von der Spannungsdifferenzkompensationsschaltung 65 erhalten und zu dem Tiefpaßfilter 49 und dem Hochpaßfilter 50 geführt. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 50 wird zu einer nicht linear verstärkenden Schaltung geführt.
Die nicht linear verstärkende Schaltung 66 weist beispielsweise einen in FIG. 7 gezeigten Aufbau auf. In FIG. 7 ist ein Eingangsanschluß 70 über einen Kondensator C1 mit der Basis eines NPN-Transistors Q1 verbunden. An dem Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors Q1 und einem Kollektorwiderstand FL. sind über eine Schaltung, die einen Kondensator C2 und einen Widerstand R2 aufweist, eine Diode D1 mit der Kathode und eine Diode D2 angekoppelt. Die Anode der Diode D1 und die Kathode der Diode D2 sind gemeinsam mit einem festen Anschluß eines veränderlichen Widerstands VR verbunden. Der Gleitkontakt des variablen Widerstands VR ist über einen Kondensator C^ mit der Basis eines NPN-Transistors Q2 verbunden. An dem Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors Q2 und einem Kollektorwiderstand R, ist über einen Kondensator C^ ein Ausgangsanschluß 71 angekoppelt.
Die Widerstände R^ und Rc sind basisvorspannende Widerstände für den Transistor Q1, und die Widerstände
und Rq sind basisvorspannende Widerstände für den Transistor Qp. Die Widerstände FL· und Rq sind Emitterwiderstände für die entsprechenden Transistoren Q1 und Qp.
In der nicht linear verstärkenden Schaltung 66 mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 50, das zu dem Eingangsanschluß 70 geführt wird, über den Kondensator C1 zu dem Transistor Q1 geführt. Hierdurch wird ein verstärktes Signal an dem Kollektor des Transistors Q1 erhalten, und das verstärkte Signal wird über die den Kondensator C2 und den Widerstand R£ aufweisende Schaltung zu der Kathode der Diode 1 und der Anode der Diode 2 geführt. Eine Schaltung, die durch zwei parallelgeschaltete Dioden D1 und D2 gebildet wird, weist einen hohen Widerstand auf, wenn das Eingangssignal gering ist und weist einen niedrigen Widerstand auf, wenn das Eingangssignal groß ist. Somit wird ein Signal, das sich in seiner Abschwächung gemäß dem Eingangssignalpegel ändert, mit dem Gleitkontakt des variablen Widerstands VR abgegriffen.
Die unerwünschte Frequenzkomponente, die ein ungeradzahliges Vielfaches von fu/4 ist und die in das wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal als Übersprechen von der angrenzenden Spur eingemischt ist, nimmt im wesentlichen proportional mit dem Spurführungsfehler der Magnetköpfe 41b und 42b bezüglich der gewünschten Videospur zu. In einem Fall, bei dem der maximale Spurführungsfehler beispielsweise 10 % beträgt, liegt die unerwünschte Frequenzkomponente unter -20 dB.
Deshalb ist es möglich, die obige unerwünschte Frequenzkomponente durch Einstellen der Kennlinie der nicht linear verstärkenden Schaltung 66 zu beseitigen, um so die Abschwächung eines Signals unter -20 dB zu erhöhen, und die Abschwächung eines Signals über -2OdB zu verringern.
Die Werte der Schaltungsbauteile in der in FIG. 7 gezeigten, nicht linear verstärkenden Schaltung sind beispielsweise für den Fall, bei dem die Versorgungsspannung V + 9 Volt beträgt:
Kondensatoren:
C1 β C, * C^ = 47/uF; C2 » 220 pF;
Widerstände:
9 = 1 k-Ω; R2 « 1,5 k-Q; R3 . 2,2 k.Q; 4 R7 = 3,9 kH ; R5 . R8 « 10 ki7 ; R6 = 47012; und VR « 4.7 k-Q.
Wenn folglich die Amplitude des zu dem Eingangsanschluß 70 geführten Eingangssignals einen maximalen Pegel (es wird angenommen, daß dieser maximale Pegel 0 dB beträgt) annimmt, zeigt die nicht linear verstärkende Schaltung 66 eine Frequenzkennlinie, die durch eine Kurve I in FIG. 8 gekennzeichnet ist, und die Schaltung 66 stellt die Verstärkung bei zwei MHz auf eine Einheit ein. Wenn zusätzlich die Amplitude des über den Eingangsanschluß 70 zugeführten Eingangssignals die Pegel - 10 dB, - 20 dB und - 30 dB annimmt, zeigt die nicht linear verstärkende Schaltung 66 Frequenzkennlinien, die in FIG. 8 jeweils mit den Kurven II, III, IV gekennzeichnet sind, und die Schaltung 66 stellt die Verstärkung auf einen
kleineren Wert ein, sobald der Eingangssignalpegel geringer wird.
Wenn die unerwünschte Frequenzkomponente mit dem Signal von über - 20 dB multiplext wird, ist es möglich, diese unerwünschte Frequenzkomponente vollständig zu beseitigen. Jedoch führt das Vorhandensein einer derartigen unerwünschten Frequenzkomponenten kein Problem für den Gesichtspunkt der Wahrnehmbarkeit ein. Das hochfrequente Signal, das von dem Kollektor des Transistors Qp in der in FIG. 7 gezeigten, nicht linear verstärkenden Schaltung 66 erhalten wird, wird über den Kondensator C^ und den Ausgangsanschluß 71 zu der in FIG. 6 gezeigten Zusammensetzschaltung 53 geführt. Das hochfrequente Signal von dem Kollektor des Transistors Qg wird deshalb mit dem niederfrequenten Signal von dem Tiefpaßfilter 49 in der Zusammensetzschaltung 53 zusammengesetzt.
Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es gleichfalls möglich, die Schwebungsinterferenz infolge des Übersprechens von der angrenzenden Spur, die Übersprechen in das wiedergegebene zeitunterteilte multiplexte Videosignal einmischt, wie in dem Fall des ersten, zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels sichtbar zu verringern.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das Luminanzsignal innerhalb des zeitunterteilten multiplexten Videoeingangssignals ein nicht zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal sein, dessen Zeitbasis nicht verdichtet wurde. Hierzu kann das Zeitbasisverdichtungsverhältnis der Farbdifferenzsignale auf einen großen Wert (d.h. durch Einstellen der Zeitbasisverdichtungsrate auf einen kleinen Wert)
eingestellt werden. Oder das Farbdifferenzsignal kann innerhalb der Videodauer von 1H auf ungefähr 20 % verdichtet werden, und das nicht zeitbasisverdichtete Luminanzsignal kann in der verbleibenden Videodauer übertragen werden. In den zwei Fällen kann das erhaltene, wiedergegebene Bild nicht perfekt sein, jedoch wird das wiedergegebene Bild befriedigend sein. Weiter können die Bauteile oder die Signale, die die Oszillatorfrequenzen der Frequenzmodulatoren 34 und 64 bestimmten, für jede Spurabtastperiode des zeitunterteilten multiplexten Videoeingangssignals umgeschaltet werden, um so abwechselnd zwei Arten von Trägerfrequenzen zu erhalten, die sich für jede Spurabtastper.iode um ein ungeradzahliges Vielfaches von
ftr/4 voneinander unterscheiden. In diesem Fall ist π
es nicht notwendig, die Frequenzumsetzer 36 und 38, die Ortsoszillatorschaltungen 37 und 39» und die Differentialspannungserzeugungsschaltung 61 vorzusehen. Obwohl es die vorliegende Erfindung nicht direkt betrifft, kann die nicht linear verstärkende Schaltung 66 anstelle des Kammfilters, das von der 2H-Verzögerungsschaltung 51 und der Addierschaltung 53 gebildet wird, verwendet werden; und im Gegensatz dazu kann das Kammfilter anstelle der nicht linear verstärkenden Schaltung 66 verwendet werden.
Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch für einen Fall angewendet werden, bei dem die Aufzeichung durch Umsetzen eines Farbvideosignals nach dem NTSC- oder PAL-System in ein zeitunterteiltes multiplextes Videosignal, das sich auf das Zeitplexsystem stützt, durchgeführt werden.
Weiter ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern verschiedene Variationen und Modifikationen können durchgeführt wer-
den, ohne daß der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. ntaiwWrlte " · -" : - ' ": 3 4 1 2 1 1 Q
    Reichelu.ReicheI
    Parksiraße 13
    6000 Frankfurt a. M. 1
    VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama, Japan
    Patenansprüche
    Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten Videosignals, wobei das Aufzeichnungsgerät Aufzeichnungseinrichtungen zum Aufzeichnen eines Signals auf einer Spur auf einem Aufzeichnungsmedium für Jede Einheit, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß weiter vorgesehen sind:
    Erzeugungseinrichtungen (11 bis 31) zum Erzeugen eines zeitunterteilten multiplexten Videosignals, in dem eine von zwei Arten von zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignalen, die für jede einzelne Horizontalabtastperiode in Zeilensequenz abwechselnd übertragen werden, ein Horizontalsynchronisationssignal, und ein zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal, das einer Horizontalabtastperiode entspricht, oder ein nicht zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal mit einem darin beseitigten Luminanzinformationsanteil, innerhalb einer Horizontalabtastperiode zeitunterteilt multiplext sind; und
    Frequenzmodulationsschaltungseinrichtungen (3^, 36 bis 39, 61, 63, Sh) zum Erzeugen eines frequenzmodulierten Signals durch Frequenzmodulation eines Trägers mit dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal für jede Einheit, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist, wobei der Träger eine Trägerfrequenz aufweist, die abwechselnd eine von zwei Frequenzen annimmt, die sich um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz unterscheiden;
    daß die Aufzeichnungseinrichtung (35, 40, 41 a, 42a, 60a) das frequenzmodulierte Signal von den Frequenzmodulationsschaltungseinrichtungen für jede Einheit, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist, auf einer Spur auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet; und
    daß das frequenzmodulierte Signal so aufgezeichnet wird,daß sich die Trägerfrequenzen der frequenzmodulierten Signale, die auf zwei aneinandergrenzenden Spuren aufgezeichnet sind, um ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz voneinander unterscheiden.
  2. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzmodulationsschaltungseinrichtung einen Frequenzmodulator (34) zur Frequenzmodulation des Trägers mit dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal und zum Erhalten eines ersten frequenzmodulierten Signals, und Frequenzumsetzerschaltungseinrichtungen (36 bis 39) aufweist, die das erste frequenzmodulierte Signal mit einer Frequenz frequenzumsetzen, die ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz ist und die ein zweites frequenzmoduliertes Signal liefern;
    daß die Aufzeichnungseinricntung erste und zweite Köpfe (41a, 42a) zum abwechselnden Abtasten des Aufzeichnungsmediums für jede Einheit aufweist, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist,
    daß der erste Kopf (41a) das erste frequenzmodulierte Signal erhält, und auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet; und
    daß der zweite Kopf (42a) das zweite frequenzmodulierte Signal erhält und auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  3. 3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumsetzerschaltungseinrichtung eine erste Frequenzwandlerschaltung (36, 37) zum Erhalten einer Frequenzkomponenten aufweist, die eine Summe oder eine Differenz zwischen dem ersten frequenzmodulierten Signal und einer ersten Ortsoszillatorfrequenz ist, und eine zweite Frequenzwandlereinrich- -tung (38, 39) zum Erhalten einer Differenz oder einer Summe zwischen einer zweiten Ortsoszillatorfrequenz, die sich von der ersten Ortsoszillatorfrequenz mit einem ungeradzahligen Vielfachen von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz unterscheidet, und einer Ausgangssignalfrequenz der ersten Frequenzwandlerschaltung aufweist.
  4. 4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzmodulationsschaltungseinrichtung Gleichspannungspegelverschiebeeinrichtungen (61, 63), denen das zeitunterteilte multiplexte Videosignal zugeführt wird, zum Aufwärts- und Abwärtsverschieben eines Gleichspannungspegels des zeitunterteilten multiplexten Videosignals mit einer vorbestimmten Spannung für Jede Einheit, die ein Vielfaches einer natürlichen Zahl von einem Teilbild ist, und einen Frequenzmodulator (64) aufweist, der einen Träger mit dem zeitunterteilten multiplexten Videosignal von der Gleichspannungspegelverschiebeeinrichtung frequenzmoduliert, und daß der Frequenzmodulator eine Frequenzmodulation so durchführt, daß ein frequenzmoduliertes Signal mit einer Frequenz, die ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Horizontalabtastfrequenz ist, erhalten wird, wenn der Träger mit der vorbestimmten Gleichspannung frequenzmoduliert wird.
  5. 5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zeitunterteilten multiplexten Videosignals aufweist: Einrichtungen (11, 12) zum Erhalten eines Luminanzsignals;
    Einrichtungen (11, 13) zum Erhalten eines zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals;
    erste Zeitbasisverdichtungseinrichtungen (18 bis 23), denen das Luminanzsignal zugeführt wird, zum Zeitbasisverdichten des Luminanzsignals, wodurch ein zeitbasisverdichtetes Luminanzsignal erhalten wird;
    eine Schaltung (17, 18) zum Erzeugen des Horizontal synchroni sati ons signal s ;
    zweite Zeitbasisverdichtungseinrichtungen (15, 16, 18, 24, 25), denen das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal zugeführt wird, zum Zeitbasisverdichten des zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals mit einer Zeitbasisverdichtungsrate, mit der eines der zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignale übertragen wird, in einer Dauer, die durch Subtraktion einer Summe von Übertragungsdauern, in denen ein Signalanteil des zeitbasisverdichteten Luminanzsignals, das einer Horizontalabtastperiode entspricht, und das Horizontalsynchronisationssignal übertragen werden, von einer Horizontalabtastperiode erhalten wird, und
    Schaltstufeneinrichtungen (18, 27 bis 31) zum Erzeugen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Zeitbasisverdichtungseinrichtungen und zum Erzeugen des Horizontalsynchronisationssignals durch zeitunterteiltes Multiplexen dieser Signale.
  6. 6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitbasisverdichtungseinrichtung einen ersten Analog-Digital-Wandler (19)f dem das Luminanzsignal zugeführt wird, zum Umwandeln des Luminanzsignals in ein Digitalsignal, erste und zweite Speicherschaltungen(20, 21), denen das digitale Ausgangssignal des ersten Analog-Digital-Wandlers zugeführt wird, zum abwechselnden Durchführen eines Einschreibevorgangs und Auslesevorgangs für jede einzelne Horizontalabtastperiode, um so das digitale Ausgangssignal des ersten Analog-Digital-Wandlers einzulesen und das eingeschriebene Digitalsignal auszulesen, Schaltungseinrichtungen (18, 22) zum Bewirken, daß das einge- schriebene Digitalsignal für jede einzelne Horizontalabtastperiode abhängend von einem ersten Auslesetaktimpuls mit einer Frequenz höher als eines ersten Einschreibtaktimpuls abwechselnd von der ersten und zweiten Speicherschaltung ausgelesen wird, und eine erste Digital-Analog-Wandlerschaltung (23) zum Umwandeln des ausgelesen Signals von der ersten und der zweiten Speicherschaltung in ein Analogsignal aufweist, um so das zeitbasisverdichtete Luminanzsignal zu erzeugen, und daß die zweite Zeitbasisverdichtungseinrichtung einen zweiten Analog-Digital-Wandler (15), dem das zeilensequentielle Farbdifferenzsignal zugeführt wird, zum Umwandeln des zeilensequentiellen Farbdifferenzsignals in ein Analogsignal, eine dritte Speicherschaltung (16), der das digitale Ausgangssignal des zweiten Analog-Digital-Wandlers zugeführt wird, zum Einschreiben des digitalen Ausgangssignals des zweiten Analog-Digital-Wandlers in eine Videodauer innerhalb einer Horizontalabtastperiode und zum Auslesen des eingeschriebenen Digitalsignals in einer verbleibenden Dauer innerhalb der gleichen einen Horizontalabtastperiode, Schaltungeeinrichtung (22) zum Veranlassen, daß die dritte
    Speicherschaltung einen Einschreibvorgang abhängend von einem zweiten Einschreibtaktimpuls durchführt und zum anschließenden Veranlassen, daß die dritte Speicherschaltung einen AusleseVorgang abhängend von einem zweiten Auslesetaktimpuls mit einer Frequenz höher als der des zweiten Einschreibetaktimpulses durchführt, und eine zweite Digital-Analog-Wandlerschal tung (24) zum Umwandeln des von der dritten Speicherschaltung ausgelesenen Signals in ein Analogsignal aufweist, um so abwechselnd die zwei Arten von zeitbasisverdichteten Farbdifferehzsignale für jede einzelne Horizontalabtastperiode zu erzeugen.
  7. 7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum Erzeugen des Horizontalsynchronisationssignals einen Schaltungsteil aufweist, der ein Unterscheidungssignal erzeugt, das zur Unterscheidung der Übertragungsdauern von zwei Arten von zeitbasisverdichteten Farbdifferenzsignalen für zwei Horizontalabtastperioden verwendet wird, und der ein multiplextes Signal erzeugt, in dem ein Unterscheidungssignal mit dem Horizontalsynchronisationssignal multiplext wird.
    25
DE19843412110 1983-03-31 1984-03-31 Aufzeichnungsgeraet zum aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten videosignals Ceased DE3412110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58056415A JPS59182693A (ja) 1983-03-31 1983-03-31 映像信号記録方式

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412110A1 true DE3412110A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=13026493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412110 Ceased DE3412110A1 (de) 1983-03-31 1984-03-31 Aufzeichnungsgeraet zum aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten videosignals

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59182693A (de)
KR (1) KR870001122B1 (de)
DE (1) DE3412110A1 (de)
FR (1) FR2543775B1 (de)
GB (1) GB2141894B (de)
NL (1) NL192180C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950007303B1 (ko) * 1988-12-31 1995-07-07 삼성전자주식회사 영상신호 기록재생장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484546A (en) * 1966-04-25 1969-12-16 Iit Res Inst Color television camera with single scanning beam
JPS5857035B2 (ja) * 1976-03-01 1983-12-17 ソニー株式会社 カラ−映像信号の記録装置
US4220964A (en) * 1977-11-21 1980-09-02 Sony Corporation Secam recording and reproducing system
US4335393A (en) * 1980-04-15 1982-06-15 Harris Video Systems, Inc. Method and system using sequentially encoded color and luminance processing of video type signals to improve picture quality

Also Published As

Publication number Publication date
NL8400999A (nl) 1984-10-16
GB8407489D0 (en) 1984-05-02
FR2543775A1 (fr) 1984-10-05
JPS59182693A (ja) 1984-10-17
NL192180C (nl) 1997-02-04
KR870001122B1 (ko) 1987-06-08
GB2141894B (en) 1986-08-06
JPS645515B2 (de) 1989-01-31
KR840008252A (ko) 1984-12-13
NL192180B (nl) 1996-10-01
FR2543775B1 (fr) 1989-05-19
GB2141894A (en) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929446C2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen
DE2906770C2 (de)
DE3404648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband
DE3107032A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3315740C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE2849180C2 (de)
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE3209112A1 (de) Audiosignalaufzeichnungsvorrichtung
DE3409190C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3412528C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3409418C2 (de) Kompensationsschaltung für einen Videosignalausfall
DE2144527A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit umlaufendem magnetischem Auf zeichnungsträger
DE3334452C2 (de)
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE2837844C3 (de) Videosignal-Vertarbeitungsschaltung zur Kompensationeines Videosignals
DE3501273A1 (de) Magnetisches videoaufzeichnungsgeraet
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3201451C2 (de) &#34;Informationswiedergabevorrichtung&#34;
DE3310890C2 (de) System zur Übertragung eines Fernsehsignals, insbesondere für eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe
DE3117074A1 (de) Signalwiedergabeschaltung fuer ein bildaufzeichnungs- und/oder bildwiedergabesystem
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE4140719C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE3412110A1 (de) Aufzeichnungsgeraet zum aufzeichnen eines zeitunterteilten multiplexten videosignals
DE3314782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection