DE3410436A1 - Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms - Google Patents

Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms

Info

Publication number
DE3410436A1
DE3410436A1 DE19843410436 DE3410436A DE3410436A1 DE 3410436 A1 DE3410436 A1 DE 3410436A1 DE 19843410436 DE19843410436 DE 19843410436 DE 3410436 A DE3410436 A DE 3410436A DE 3410436 A1 DE3410436 A1 DE 3410436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
bacteria
lactase
fixed
contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410436
Other languages
English (en)
Inventor
Sadao Aoki
Yoshihiko Saitama Honda
Kazuo Horigome
Ruyzo Kanagawa Imada
Taisuke Tokio/Tokyo Iwasaki
Fumio Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Original Assignee
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snow Brand Milk Products Co Ltd filed Critical Snow Brand Milk Products Co Ltd
Publication of DE3410436A1 publication Critical patent/DE3410436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • A23C9/1206Lactose hydrolysing enzymes, e.g. lactase, beta-galactosidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2220/00Biochemical treatment
    • A23C2220/10Enzymatic treatment
    • A23C2220/104Enzymatic treatment with immobilised enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Anmelder : SNOW BRAND MILK PRODUCTS CO. LTD,
1-1, Naebo-cho 6-chome, Higashi-ku, Sapporo, Hokkaido, Japan
Verfahren zum Sterilisieren eines durch Bakterien verunreinigten Enzyms.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren eines Enzyms, das während der Lagerung oder durch wiederholte Verwendung des Enzyms durch Bakterien verunreinigt worden ist.
Es gibt viele Fälle, in denen ein Enzym durch Bakterien während der Lagerung des Enzyms oder durch wiederholte Verwendung des Enzyms verunreinigt wird. Beispielsweise verunreinigen Bakterien während der Verwendung eines in einer wässrigen Lösung gelösten Enzyms diese Lösung/oder Bakterien haften während der wiederholten Verwendung eines
sogenannten festgelegten oder fixierten Enzyms an dem fixierten Enzym, wodurch eine Herabsetzung der enzymatischen Aktivität bewirkt wird.
Insbesondere in dem Fall des fixierten Enzyms, bei dem das Substrat des Enzyms eine Zusammensetzung von Bestandteilen aufweist, die das Wachstum von Bakterien begünstigt, und in dem Fall, wenn die Behandlungsbedingungen bei der Verwendung eines fixierten Enzyms in Bezug auf die Umgebung das Wachstum der Bakterien begünstigen, wird die Verunreinigung des Enzyms durch Bakterien beträchtlich.
Darüber hinaus wird bei dem fixierten Enzym, das durch Bakterien verunreinigt worden ist, nicht nur die Verringerung der enzymatischen Aktivität sondern auch die Verschlechterung der Qualität des Substrats oder Trägers, auf den das Enzym aufgebracht worden ist, ganz merklich.
Zur Zeit werden z.B. lactose-hydrolysierte Molkesirupe und lactose-hydrolysierte Milch industriell . unter Verwendung einer fixierten oder unbeweglich gemachten Lactase hergestellt. Die fixierte Lactase wird hergestellt, indem Lactase, die Lactose in tierischer Milch zu Glucose und Galactose hydrolysiert, in chemische Bindung mit einem wasserunlöslichen Träger, z.B. Chitin und Harz, gebracht wird oder indem Lactase.in Zellulosetriacetat, Polyacrylamidgel usw. eingefangen wird.
Bei der Verwendung einer derartigen fixierten Lactase wird die fixierte Lactase jedoch im allgemeinen kontinuierlich und wiederholt unter den Bedingungen, daß sie in einen Reaktor gepackt wird, verwendet. Und zwar ist die Art der Verwendung der fixierten Lactase von der chargenweisen Verwendung freier Lactase verschieden. Demzufolge ist bei der Behandlung der Milch, selbst wenn sterilisierte Milch
verwendet wird und der Reaktor und die mechanischen Einrichtungen, mit denen die sterilisierte Milch in Kontakt gebracht wird, sterilisierend behandelt werden, das Wachsen und Fortpflanzen von Mikroorganismen während der wiederholten Verwendung des in den Reaktor gepackten fixierten Enzyms unvermeidbar, und als Folge der erhöhten Anzahl verunreinigender Bakterien wird die Qualität der oben beschriebenen Produkte verschlechtert. Es wird deshalb unvermeidbar, die Anzahl der wiederholten Verwendungen der fixierten Lactase zu beschränken, was zu Kostennachteilen führt.
In Anbetracht der beschriebenen Tatsachen sind verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für den Fall der Verwendung eines Enzyms oder eines fixierten Enzyms erfunden worden, und das Ausgangsmaterial wird beispielsweise unter Bedingungen, die so aseptisch wie möglich sind, oder unter Bedingungen, die für die Fortpflanzung der Mikroorganismen ungeeignet sind, z.B. bei einer tiefen Temperatur unterhalb 1O°C oder bei einer hohen Temperatur von 60 bis 70°C, behandelt.
Hierbei gibt es jedoch Probleme beim Arbeiten und bei den Produktionskosten, um das enzymatische Reaktionssystem unter aseptischen Bedingungen zu halten, und weiterhin ist die enzymatische Reaktion in einem niedrigen Temperaturbereich nicht wirksam und praktisch durchführbar. Andererseits ist in einem hohen Temperaturbereich die Verringerung der enzymatischen Aktivität unvermeidbar, ausgenommen für spezielle Enzyme wie wärmebeständige Enzyme, z.B. Glucose-Isomerase, und die fixierten Enzyme derselben.
Weiterhin wurde als ein Mittel zum Durchführen der Sterilisierung des durch Bakterien verunreinigten Enzyms oder des
Substrat- oder Trägersystems, auf dem das verunreinigte Enzym reagiert, oder zum Durchführen der Entfernung von Bakterien davon, ohne daß die enzymatische Aktivität verringert wird oder das Enzym entaktiviert wird, Sterilisierung durch ein bakterizides (keimtötendes) Mittel oder Entfernung von Bakterien durch ein Membranfilter in Betracht gezogen, wobei jedoch die Anwendung des bakteriziden Mittels bei der Verwendung von Enzymen auf dem Gebiet von Nahrungsmitteln begrenzt ist, und es ist ein Nachteil, daß die Entfernung von Bakterien durch ein Membranfilter schwierig auf das Substratsystem anzuwenden ist, z.B. auf Milchprotein, das kolloidale Substanzen enthält, wobei nur solche Substratsysteme mit einer einfachen Zusammensetzung ausgenommen sind, die niedermolekulare Bestandteile umfassen.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist bisher kein praktisch durchführbares Verfahren zur wirksamen Sterilisierung des durch Bakterien verunreinigten Enzyms gefunden worden.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß durch Eintauchen des mit Bakterien verunreinigten Enzyme in einen mehrwertigen Alkohol das Enzym in wirksamer Weise sterilisiert werden kann, ohne daß eine wesentliche Verringerung seiner enzymatischen Aktivität oder das Inaktivwerden desselben bewirkt wird, und sie haben die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum wirksamen Sterilisieren eines durch Bakterien verunreinigten Enzyms zu schaffen, bei dem keine wesentliche Verringerung der enzymatischen Aktivität des Enzyms oder sein Inaktivwerden eintritt.
Weitere Aufgaben und Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einer Behandlung des Eintauchens des Enzyms» das durch Bakterien verunreinigt worden ist, in einen mehrwertigen Alkohol, um dadurch das Enzym zu sterilisieren.
In der Beschreibung wird auch auf Zeichnungen Bezug genommen.
In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 für den Fall, daß ein durch Bakterien verunreinigtes Enzym in eine wässrige Lösung von Glycerol eingetaucht wird, den Einfluß der Konzentration des darin enthaltenen Glycerols, der Temperatur und der Zeit des Eintauchens jeweils auf die Verringerung der Anzahl von Bakterien auf bzw. in dem verunreinigten Enzym und
Figur 2 für den Fall, daß die durch Bakterien verunreinigte fixierte Lactase in eine wässrige Lösung von Glycerol eingetaucht wird, den Einfluß der Zeit des Eintauchens auf die Anzahl der Bakterien auf bzw. in der fixierten Lactase und die enzymatische Aktivität der fixierten Lactase.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte Enzym ist ein Enzym in einem flüssigen Zustand, ein Enzym in einem pulverförmigen Zustand oder ein fixiertes Enzym und umfaßt solche Enzyme, die während ihrer Verwendung, ihrer Lagerung oder dergleichen durch Bakterien verunreinigt worden sind.
Der "mehrwertige Alkohol", der bei der vorliegenden Erfin-
dung zum Sterilisieren des durch Bakterien verunreinigten Enzyms verwendet wird, ist ein Alkohol mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen innerhalb seines Moleküls, und er umfaßt Glycerol, Äthylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Butandiol, 1,2,4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol und dergleichen.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das . durch Bakterien verunreinigte Enzym in einen der oben angegebenen mehrwertigen Alkohole oder eine Mischung aus zwei oder mehr derselben eingetaucht, und es ist zu bevorzugen, dae verunreinigte Enzym in eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von mehr als 30 Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols oder eine wässrige Lösung mit einem Gehalt
von mehr als 30 Gew.-% der Mischung aus zwei oder mehr derselben einzutauchen. Das Eintauchen wird vorzugsweise 3 Stunden bis 5 Tage lang bei einer Temperatur von üblicherweise 20 bis 40°C durchgeführt.
Da beim Eintauchen die Sterilisierungswirkung bei einer Temperatur unterhalb 20°C verringert wird und andererseits die enzymatische Aktivität bei einer Temperatur oberhalb 40°C beeinträchtigt wird, ist es notwendig, sich um die Eintauchtemperatur sorgfältig zu kümmern, aber im Falle der Sterilisierung eines wärmestabilen Enzyms kann eine höhere Temperatur beim Eintauchen verwendet werden.
Aber selbst in dem oben angegebenen Temperaturbereich wird bei Anwendung einer höheren Temperatur eine höhere Sterilisierungswirkung nach einer kürzeren Zeit des Eintauchens erhalten, z.B. nach einigen Stunden. Und bei der gleichen Temperatur kann, je höher die Konzentration des mehrwertigen Alkohols ist und je länger die Eintauchzeit ist, eine umso stärker verbesserte Sterilisierungswirkung erhalten werden.
Figur 1 zeigt die Testergebnisse für die Beziehung zwischen der Anzahl von Bakterien und der Konzentration von Glycerol, der Temperatur und der Zeit des Eintauchens für den Fall, daß fixierte Lactase als zu behandelndes Enzym verwendet wurde und daß sie in eine wässrige Lösung von Glycerol eingetaucht wurde. Und zwar wurde bei dem Test Wachstumskultur der Bakterien, die das fixierte Enzym verunreinigen, jeweils zu den einzelnen wässrigen Lösungen von Glycerol mit verschiedenen Konzentrationen mit 1/8 χ 10 Zellen/ml der Lösung hinzugegeben, und die Änderung der Bakterienzahl wurde beobachtet, während die Lösung auf 35°C bzw. 25°C gehalten wurde, wobei die Anzahl der Bakterien durch das Membran-Filter-Verfahren bestimmt wurde. Als Vergleich wurden die Impfkulturen (Inocula) jeweils in einer Phosphat-Pufferlösung anstatt in der wässrigen Glycerollösung verwendet.
Aus Figur 1 ist klar ersichtlich, daß in den Fällen, in denen die Konzentration von Glycerol konstant war, die Verringerung der Bakterienzahl früher in der Impfkultur mit der höheren Temperatur des Eintauchens auftrat, und andererseits daß in den Fällen, in denen die Temperatur konstant war, eine merkliche Verringerung der Bakterienzahl nach einer kürzeren Zeit des Eintauchens bei der höheren Konzentration von Glycerol auftrat. Zum Vergleich dazu wurde in der Pufferlösung keine wesentliche Verringerung der Bakterienzählwerte beobachtet.
Figur 2 zeigt die Testergebnisse, die den Einfluß der Zeit des Eintauchens auf die Bakterienzahl und die enzymatische Aktivität für den Fall betreffen, daß die fixierte Lactase, die durch Bakterien verunreinigt war (mit 3,0 χ 10 Zellen/g der fixierten Lactase) , in eine wässrige 60 Gew.-% Lösung von Glycerol für 1 bis 3 Tage eingetaucht wurde, wobei eine Impfkultur in einer Pufferlösung
als Vergleich verwendet wurde.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wurde eine zeitabhängige Verringerung der Bakterienzahl in der wässrigen Lösung von Glycerol beobachtet, aber andererseits wurde solch eine wesentliche zeitabhängige Verringerung nicht für die enzymatische Aktivität beobachtet.
Hieraus ist somit ersichtlich, daß selbst das stark durch Bakterien verunreinigte fixierte Enzym in wirkungsvoller Weise nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sterilisiert werden kann, ohne daß seine enzymatische Aktivität verschlechtert wird, indem das verunreinigte fixierte Enzym in den oben näher beschriebenen mehrwertigen Alkohol eingetaucht wird. .
Es wird bemerkt, daß die beschriebene Sterilisierungswirkung des mehrwertigen Alkohols nicht ganz klar ist, aber die hohe osmotische Wirkung des mehrwertigen Alkohols auf die Bakterienzellen kann dafür verantwortlich sein. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß als Substanzen, die bekanntermaßen solche osmotische Wirkung auf die Bakterienzellen zeigen, z.B. Dimethylsulfoxid (DMSO), Glucose, Sucrose, Sorbitol und dergleichen erwähnt werden können, und unter ihnen gibt es einige, die die Sterilisierungswirkung ausüben, wie z.B. OMSO, aber DMSO besitzt die Nachteile, daß es ungünstige Wirkung auf die enzymatische Aktivität ausübt und einen widerlichen Geruch dem Enzym selbst gibt, und bei Glucose, Sucrose und Sorbitol wird nur eine niedrige Sterilisierungswirkung festgestellt.
In diesem Zusammenhang zeigt Tabelle 1 die Testergebnisse für das Eintauchen fixierter Lactase, die durch Bakterien verunreinigt war, in die jeweiligen wässrigen Lösungen von
_ ΑΛ
mehrwertigen Alkoholen gemäß der vorliegenden Erfindung und die oben beschriebenen Substanzen. Der Test wurde folgendermaßen durchgeführt:
Testverfahren:
Fixierte Lactase, die durch Bakterien verunreinigt worden war, wurde jeweils in eine der wässrigen Lösungen aus den entsprechenden Substanzen, die in Tabelle 1 angegeben sind,
bei 1,3 χ 10 Zellen/ml der Lösung für 1 bis 2 Tage eingetaucht, und die zeitabhängige Wirkung der Substanz auf die Verringerung der Bakterienzahl und auf die enzymatische Aktivität wurden bestimmt. Zusätzlich wurde die Konzentration von Propylenglycol, Äthylenglycol und DMSO so eingestellt, daß ihre Lösung den osmotischen Druck entsprechend demjenigen der wässrigen 60 Gew.-% Lösung von Glycerol, nämlich 6780 mOsm/1, aufwies.
Da es schwierig war, die Konzentration von Sorbitol und Glucose einzustellen, um den osmotischen Druck entsprechend demjenigen der wässrigen 60 Gew.-% Lösung von Glycerol zu erhalten, war die Konzentration von Sorbitol 70 Gew.-% und von Glucose 50 Gew.-%.
Tabelle 1
Substanz Konzentration Osmotischer Anzahl der Bakterien Wirkung auf die (Gew.-%) Druck von (pro ml) nach enzymatxsche Ak-100 Gew.% 1 Tag 2 Tagen tivität
Glycerol 60 11300 3 χ 10u 29 000
Propylen-
glycol
52,3 12900 1 000 < 100
Äthylen-
glycol
40 16800 8 900 < ; 100
Sorbitol 70 6000 3,8 χ 108 1,2 x 10
Glucose 50 6200 3,5 χ 108 5,2 χ 10
DMSO 49,3 13600 1 000 100
Anmerkung: - bezeichnet keinen Einfluß
+ bezeichnet Beeinflussungen
- vr - Λ%
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, das Sorbitol und Glucose nicht nur keinerlei wesentliche Sterilisierungswirkung auf die durch Bakterien verunreinigte fixierte Lactase ausübten, sondern auch die Aktivität der Lactase selbst angriffen, und im Gegensatz dazu wurde eine merkliche Sterilisierungswirkung auf die fixierte Lactase, die in den mehrwertigen Alkohol gemäß der vorliegenden Erfindung eingetaucht worden war, ohne jegliche Beeinflussung der Aktivität der Lactase gefunden. In diesem Zusammenhang sei folgendes bemerkt:im Hinblick auf die Tatsache, daß bei dem vorliegenden Test Lactasen verwendet wurden, die leicht entaktiviert werden können, obgleich die Stabilität einer Lactase von dem Ursprung abhängt, von dem sie abgeleitet worden ist, ergibt sich daraus die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Sterilisieren des Enzyms ganz deutlich.
Das Verfahren zum Sterilisieren eines durch Bakterien verunreinigten Enzyms gemäß der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend unter Verwendung von Lactase als einem Beispiel für das Enzym erklärt, und da die gleiche Sterilisierungswirkung auf andere Enzyme feststellbar ist, kann festgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Beitrag für die enzymverwendende Industrie im allgemeinen liefert.
Die vorliegende Erfindung wird nun noch konkreter durch Bezugnahme auf die nicht einschränkend angegebenen folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In 100 ml einer wässrigen 60 Gew.-% Lösung von Glycerol (mit Qualität für Lebensmittelzusatzstoff) wurden 10 g einer
34Ί0Λ36
pulverförmigen Lactase, die mit Bakterien bei 1,2 χ Io Bakterienzellen/g der pulverförmigen Lactase schwer verunreinigt war, eingetaucht, und nach dem Eintauchen über 3 Tage bei 25°C wurden die Zählwerte für lebensfähige Bakterien bestimmt und gefunden, daß sie kleiner als 100/g der Eintauchflüssigkeit waren. Die Aktivität der Lactase zu der Zeit des Eintauchens betrug 4150 Einheiten/ml (U/ml) der Eintauchflüssigkeit, und die Aktivität der Lactase nach 3 Tagen des Eintauchens betrug 4120 Einheir ten/ml (U/ml) der Eintauchflüssigkeit.
Durch Zugabe von 20 g der Glycerollösung, in die die verunreinigte Lactase auf diese Weise eingetaucht worden war, in 10 Liter einer vorher sterilisierten entrahmten Milch wurden während der Reaktion bei 10°C über 18 Stunden 80% lactosehydrolysierte Milch erhalten.
Beispiel 2
In eine Säule mit 7 cm Durchmesser und 35 cm Länge wurde 1 Liter der in Zellulosetriacetat eingefangenen fixierten Lactase gepackt, und eine 10% entrahmte Milch wurde kontinuierlich in einer nach oben gerichteten Strömung bei einer Reaktionstemperatur von 7°C und mit einer Volumengeschwindigkeit (S.V. von englisch: space velocity) von 1 hindurchgeleitet. Die Vermehrung von Bakterien begann mit dem Zeitablauf und eine Adhäsion von Milchprotein und eine Ansammlung von verunreinigenden Bakterien auf der fixierten Lactase wurden beobachtet. Zu der Zeit, als die anhaftende Menge Milchprotein 17 Mikrogramm pro mg der fixierten Lactase wurde und die Anzahl der Bakterien 1,4 χ 10 /g der fixierten Lactase wurde, wurde die fixierte Lactase von der Säule zu einem Waschtank übergeführt,
und nach ihrem Waschen mit einer Phosphatpufferlösung mit pH 7,0, wodurch die Milchfeststoffe ausreichend von ihr entfernt worden waren, und nachdem die Feuchtigkeit der fixierten Lactase entfernt worden war, wurde die fixierte Lactase zu einem vorher sterilisierten Gefäß mit TO Litern Kapazität übergeführt. Nach Zugabe von 10 Litern einer wässrigen 60 Gew.-% Lösung von Glycerol, die IO Minuten bei 85°C sterilisiert und auf 25°C abgekühlt worden war, in das Gefäß und leichtem Rühren der Mischung wurde die Mischung 2 Tage lang bei 25°C unter festem Verschluß zur Verhinderung der Verunreinigung durch Bakterien stehen gelassen.
Bei dem beschriebenen Betrieb wurde die Anzahl von Bakte-
2 rien, die auf der fixierten Lactase haftete, auf 2 χ 10 /g der fixierten Lactase verringert. Nach Aufsammeln der so behandelten fixierten Lactase von der Lösung von Glycerol, Waschen derselben mit einer Phosphatpufferlösung und Entfernen der Feuchtigkeit von der fixierten Lactase, um dadurch auch Glycerol von ihr zu entfernen, wurde die so behandelte fixierte Lactase wieder in die Säule gepackt, und das Hindurchleiten der entrahmten Milch durch die Säule hindurch wurde begonnen. Die katalytische Aktivität der so sterilisierten fixierten Lactase betrug 95o Einheiten/g (ü/g), so daß die enzymatische Aktivität fast die gleiche wie die vor der Sterilisierung durch Glycerol, nämlich 960 Einheiten/g (ü/g) der fixierten Lactase, war.
Beispiel 3
5 Liter einer fixierten Lactase, die durch kovalente Bindungen an ein Harz gebunden war, wurden in eine Säule mit 12 cm Durchmesser und 60 cm Länge gegeben, und 10 % entrahmte Milch wurden kontinuierlich durch die Säule in nach
.::..::. L- ..■ V 3410Α36
-Uf -^ fr
unten gerichteter Strömung bei einer Reaktionstemperatur von 40 C und einer Volumengeschwindigkeit (S.V.) von 10 hindurchgeleitet. Die Anzahl der Bakterien in der fixierten Lactase wuchs mit der Zeit der Verarbeitung.
Zu der Zeit, als die Zahl der Bakterien 3,8 χ 10 pro Gramm der fixierten Lactase erreichte, wurde das Hindurchleiten der Lösung von entrahmter Milch abgestoppt, und nach dem guten Waschen der Säule mit im Ultrafilter filtrierten Wasser, um die Feststoffbestandteile der Milch so weit wie möglich zu entfernen, wurde die fixierte Lactase von der Säule entfernt, dehydratisiert und in ein vorher sterilisiertes Gefäß mit 60 Litern Kapazität gegeben. 50 Liter einer wässrigen 80 Gew.-% Lösung von Propylenglycol, die 10 Minuten bei 85°C sterilisiert und auf 35°C abgekühlt worden war, wurden zu der fixierten Lactase hinzugegeben, und die Mischung wurde leicht gerührt.
Dann wurde die fixierte Lactase fest in dem Gefäß zur Verhinderung der Verunreinigung durch Bakterien verschlossen und 1 Tag in einem Raum gelassen, der auf 35°C gehalten wurde. Durch das vorstehend beschriebene Vorgehen wurde die Anzahl der Bakterien, die an der fixierten Lactase hafteten, ai
verringert.
2
hafteten, auf 4,0 χ 10 pro Gramm der fixierten Lactase
Nach dem so aseptisch wie möglich durchgeführten Aufsammeln der so behandelten fixierten Lactase von Propylenglycollösung wurde sie in die gleiche Säule gepackt, und nach dem Hindurchleiten von filtriertem Wasser durch die Säule, um das verbliebene Propylenglycol zu entfernen, wurde das Hindurchleiten der entrahmten Milch wieder aufgenommen. Die Aktivität der so behandelten fixierten Lactase betrug 1200 Einheiten/g (U/g), was fast keine Änderung der Aktivität gegenüber der Aktivität vor dem Sterilisieren von 1230 Einheiteh/g (U/g) der fixierten Lactase zeigte.

Claims (4)

  1. Anmelder : SNOW BRAND MILK PRODUCTS CO. LTD.
    1-1, Naebo-cho 6-chome, Higashi-ku, Sapporo, Hokkaido, Japan
    Patentansprüche
  2. 2.
  3. 3.
    Verfahren zum Sterilisieren eines durch Bakterien verunreinigten Enzyms , dadurch gekennzeichnet , daß es den Verfahrensschritt des Eintauchens dieses Enzyms in eine Art von oder eine Mischung von zwei oder mehr als zwei Arten mehrwertigem Alkohol umfaßt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Eintauchen in eine wässrige Lösung von dem mehrwertigen Alkohol mit einer Konzentration von wenigstens 30 Gew.-% geschieht.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Eintauchen 3 Stunden bis 5 Tage bei einer Temperatur von 20 bis 40°C durchgeführt wird.
    3.4 km 3 6
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 ,. dadurch
    gekennzeichnet , daß das
    Enzym ein festgelegtes oder fixiertes Enzym ist.
DE19843410436 1983-03-25 1984-03-22 Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms Withdrawn DE3410436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58050157A JPS59175879A (ja) 1983-03-25 1983-03-25 酵素における汚染細菌の殺菌法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410436A1 true DE3410436A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=12851351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410436 Withdrawn DE3410436A1 (de) 1983-03-25 1984-03-22 Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4612169A (de)
JP (1) JPS59175879A (de)
AU (1) AU564955B2 (de)
DE (1) DE3410436A1 (de)
NZ (1) NZ207479A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369129A (en) * 1989-06-13 1994-11-29 Hydro Pharma Ab Preparation of topical treatment of infections caused by virus, bacteria and fungi
US6869791B2 (en) * 2000-12-04 2005-03-22 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Method for sterilizing transformed cells
CN100447242C (zh) 2001-04-04 2008-12-31 Dsmip资产有限公司 纯化的乳糖酶
CN103429272A (zh) 2010-12-30 2013-12-04 法国化学与生物科技实验室 作为病原体灭活剂的二元醇

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298624A (en) * 1970-10-16 1981-11-03 General Foods Corp. Protection against mite contamination
DE2633601A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Henkel Kgaa Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
US4140802A (en) * 1977-08-26 1979-02-20 Gerber Products Company Barley malt sterilization
EP0034304B1 (de) * 1980-02-13 1984-11-07 SORIN BIOMEDICA S.p.A. Verfahren zur Immobilisierung eines Enzyms in einem Zellulosefaserbündel für einen Faserbündeldialysator zur Reinigung von Blut
JPS5988089A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd 固定化ラクタ−ゼの保存法

Also Published As

Publication number Publication date
NZ207479A (en) 1987-04-30
US4612169A (en) 1986-09-16
JPS6351674B2 (de) 1988-10-14
AU564955B2 (en) 1987-09-03
JPS59175879A (ja) 1984-10-04
AU2604484A (en) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734025C3 (de) Verfahren zur Entkeimung von flüssiger Volleimasse
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
DE3930947A1 (de) Biochemische abtrennung von material von einem fluiden medium
CH653704A5 (de) Unbeweglich gemachtes enzym, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE4239612A1 (de) Bioreaktor mit immobilisierten, Milchsäure-produzierenden Bakterien und dessen Verwendung in Fermentationsverfahren
McMeekin et al. Scanning electron microscopy of microorganisms on chicken skin
DE19739804C2 (de) Neuartiger, gegen Wasserstoffperoxid widerstandsfähiger Mikroorganismus
DE3410436A1 (de) Verfahren zum sterilisieren eines durch bakterien verunreinigten enzyms
DE2420135C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Milch oder anderen Flüssigkeiten, die als Substrate für Mikroorganismen wirken können, mit Wasserstoffperoxid zwecks Erhöhens der Haltbarkeit
DE2334463A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung
CH659255A5 (de) Verfahren zur verbesserung der filtrierfaehigkeit von presssaft und wein aus mit botrytis infizierten trauben.
DE2328016A1 (de) Verfahren zur reinigung von molkereiabwaessern
EP0290716A2 (de) Verfahren zur Konservierung von Geflügel- und Frischfleischprodukten mit Hilfe eines bakterienlysierenden Enzymprodukts aus Streptomyceten
DE2443895C3 (de) Immobilisierte Dextroseisomerase-Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung für die Isomerisierung von Dextrose
DE2320885C2 (de) Zellkultursystem und seine Verwendung
EP1158860B1 (de) Verfahren zur enzymatischen lactosespaltung, insbesondere mittels membrandiffusionsreaktoren
DE2855100B1 (de) Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen enzymatischen Abbau eines niedermolekularen Stoffes
DE1810823A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Labfermenten aus Mikroorganismen
DE2830680A1 (de) Verfahren zur sterilisation von milch und nahrungsmitteln
AT376956B (de) Verfahren zur entfernung von organischen substanzen aus verduennten loesungen bzw. suspensionen
DE4239605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2603074B1 (de) Verfahren zur herstellung desinfizierter humaner zellsuspensionen
DE947827C (de) Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
DE963920C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren waessrigen Gluten-Emulsion
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee