DE3409953A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe

Info

Publication number
DE3409953A1
DE3409953A1 DE19843409953 DE3409953A DE3409953A1 DE 3409953 A1 DE3409953 A1 DE 3409953A1 DE 19843409953 DE19843409953 DE 19843409953 DE 3409953 A DE3409953 A DE 3409953A DE 3409953 A1 DE3409953 A1 DE 3409953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix material
molecular weight
conductive component
volume
smaller part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409953
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Holl
Martin 7000 Stuttgart Scholpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843409953 priority Critical patent/DE3409953A1/de
Publication of DE3409953A1 publication Critical patent/DE3409953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrisch und/oder thermisch
  • leitfähiger Kunststoffe Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Der Durchgang von elektrischem Strom (oder Wärme) durch eine isolierende Kunststoffmatrix mit Hilfe von elektrisch (oder thermisch) leitfähigen Füllstoffteilchen ist beschreibbar und berechenbar nach dem sogenannten Perkolationsmodell (Bhattacharya und Chaklader, Polym.-plast. technol. Eng. 19, 1982, Heft 1, Seite 21 -51). Bei gleichmäßiger Verteilung kugelförmiger Füllstoffteilchen beginnt demnach bei ca. 35 Vol.-% Füllstoffanteil der Durchgangswiderstand steil um viele Zehnerpotenzen abzufallen, oberhalb 40 Vol.-% ist ein nennenswerter Einfluß des Füllstoffanteiles nicht mehr vorhanden.
  • Technisch besteht ein großes Interesse daran, den Steilabfall des Widerstandes zu kleineren Füllstoffanteilen hin zu verschieben, da z. B. bei silbergefüllten Mischungen hohe Einsparungen an Edelmetall möglich sind, darüber hinaus bleiben in vielen Fällen die Eigenschaften des Matrixwerkstoffes bei geringerem Füllstoffgehalt besser erhalten, wofür als Beispiel ein Teil aus Polypropylen genannt sei, das ein Film-Scharnier bei gleichzeitiger elektrischer Abschirmwirkung enthalten soll.
  • Eine derartige Verschiebung des Steilabfalles des Widerstandswertes ist zwar generell durch eine sogenannte segregierte Verteilung des Füllstoffs möglich, d. h. eine Verteilung des leitfähigen Füllstoffs auf der Oberfläche der Körner eines grobkörnigen Matrixwerkstoffes. So können z. B. Kohlebürsten dadurch hergestellt werden, daß zunächst ein Graphit-Granulat der gewünschten Korngröße mit Kupferpulver überzogen und die Gesamtmischung dann formgepreßt wird.
  • Bei Thermoplasten, Schmelzklebern und Gießharzen war jedoch bisher ein solches Vorgehen nicht möglich-, weil derartige Massen durch Düsen und Kanülen im Schmelz zustand oder als viskose Masse verarbeitet werden und ein zuvor angelegter segregierter Zustand dabei durch Scherung und durch Mischung zerstört wurde, so daß doch wiederum ein wesentlich höherer Anteil an leitfähigem Füllstoff notwendig war, um eine ausreichende Leitfähigkeit zu erzielen.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei Thermoplasten, Schmelzklebern und Gießharzen mit einem kleineren Anteil von etwa 5 bis 10 Vol.-% der leitfähigen Komponente trotz der Verarbeitung der Masse nach einem Verfahren, bei welchem Scherungskräfte auftreten, Formteile mit sehr guter Leitfähigkeit erzielt werden können. Bei diesem Verfahren treten Scherung und Durchmischung nur in der segregierten, leitfähigen Phase auf, die nicht gefüllte Phase, die den größeren Teil des Matrixwerkstoffes darstellt, wird zwar den Erfordernissen gemäß deformiert, aber es findet praktisch kein Stoffaustausch mit der leitfähigen Phase statt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die feinteilige leitfähige Komponente und der kleinere Teil des Matrixwerkstoffes mit dem kleineren Molekulargewicht miteinander vermischt und gemeinsam auf das grobteilige Matrixmaterial mit dem höheren Molekulargewicht aufgebracht werden, da hierdurch ein Arbeitsgang eingespart werden kann und im Grunde nur das vorweggenommen wird, was bei der späteren Formgebung durch die Scherkräfte ohnehin auftreten würde, nämlich die Vermischung der beiden Komponenten in der segregierten, leitfähigen Phase.
  • Verschiedene Molekulargewichtseinstellungen und damit unterschiedliche Viskosität und unterschiedliches Fließverhalten des gleichen Kunststoffs werden zum einen im Handel angeboten und können dort bezogen und eingesetzt werden.
  • Sie lassen sich aber zum Teil auch in einfacher Weise selbst herstellen, indem man beispielsweise bei Polyamiden, wie sie in Schmelzklebern eingesetzt werden, eine Wärmebehandlung mit Wasserentzug vornimmt, um das Molekulargewicht zu erhöhen, wobei dieser Vorgang reversibel ist, so daß durch eine Wasserzugabe auch ein geringeres Molekulargewicht erzielt werden kann. Bei Gießharzen auf EP- oder UP-Basis kann ein höheres Molekulargewicht bzw. eine höhere Viskosität dadurch erzielt werden, daß man für eine partielle Härtung der Kunstharze sorgt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Zur Herstellung eines leitfähigen Polyamidkörpers geht man aus von 80 Vol.- eines Polyamides mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 35 000, 10 Vol.-% eines Polyamides mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 15 000 sowie 10 Vol.-% eines feinteiligen Silberpulvers. Das Polyamid mit dem höheren Molekulargewicht wird auf eine Korngröße von etwa 0,8 mm granuliert. Das Silberpulver und das Polyamid mit dem niedrigeren Molekulargewicht als feines Pulver werden miteinander gemischt und diese gemischte Phase aus Silberpulver und niedermolekularem Polyamidpulver wird dann in einem nur geringe Scherkräfte aufbringenden Trommelmischer auf die Oberfläche der Granulatkörner des Polyamids mit dem höheren Molekulargewicht aufgebracht. Die Temperatur des Mischgutes ist dabei so zu wählen, daß das Polyamidpulver mit dem niedrigen Molekulargewicht eine leicht klebrige Konsistenz aufweist, so daß auf diese Weise das Silberpulver auf der Oberfläche der Granulatkörner fixiert wird. Ein aus diesem Material durch Spritzgießen oder Spritzpressen hergestellter Formkörper weist einen elektrischen Widerstand von etwa 10 ohm.cm auf, ein Wert, der bei Verwendung eines einheitlichen Polyamid-Materials erst bei einem Metallgehalt von 35 bis 40 Vol.-% erreicht wird.
  • Statt der unmittelbaren Verarbeitung des gewonnenen Materials kann dieses auch vor dem Formungsprozeß nochmals granuliert werden. Hierdurch tritt keine Beeinträchtigung der elektrischen Leitfähigkeit ein.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfähiger Kunststoffe, die einen Gehalt an einer leitfähigen Komponente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil des als Matrixwerkstoff -dienenden Kunststoffs, der ein höheres Molekulargewicht und damit eine höhere Viskosität aufweist als ein kleinerer Teil des Matrixwerkstoffes, auf die in der fertigen Struktur gewünschte Korngröße gebracht wird, daß dieser Teil des Matrixwerkstoffes mit der leitfähigen Komponente in feinverteilter Form überzogen wird und daß der kleinere Teil des Matrixwerkstoffes mit einem kleineren Molekulargewicht und damit niedrigerer Viskosität als feines Pulver zugemischt wird und das Ganze dann dem Formungsprozeß unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteilige leitfähige Komponente und der kleinere Teil des Matrixwerkstoffs mit dem kleineren Molekulargewicht gemeinsam auf das grobteilige Matrixmaterial mit dem höheren Molekulargewicht aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des Matrixwerkstoffes in einer Menge von ao bis 85 Vol.-%, die leitfähige Komponente in einer Menge von 5 bis 10 Vol.- und der kleinere Teil des Matrixwerkstoffes in einer Menge von ca. 10 Vol.-% eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formungsprozeß in einer direkten Verarbeitung durch Spritzgießen, Spritzpressen oder durch Dosieren mit Hilfe von Dispensern besteht oder daß diesen Verfahrensschritten ein Granulierprozeß vorgeschaltet wird.
DE19843409953 1984-03-17 1984-03-17 Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe Withdrawn DE3409953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409953 DE3409953A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409953 DE3409953A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409953A1 true DE3409953A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6230893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409953 Withdrawn DE3409953A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436064A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Lampenfassung zur Aufnahme einer Glühlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436064A1 (de) * 1989-12-01 1991-07-10 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Lampenfassung zur Aufnahme einer Glühlampe
EP0570991A2 (de) * 1989-12-01 1993-11-24 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Lampenfassung
EP0570991A3 (de) * 1989-12-01 1995-07-05 United Carr Gmbh Trw Lampenfassung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands
DE2940041C2 (de) Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid
DE1930022C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
EP1368526B1 (de) Bodenbelag
DE3409953A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch und/oder thermisch leitfaehiger kunststoffe
DE1248291B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-konzentraten zum Faerben von Kunstharzmassen
DE1720977B2 (de) Elektrisch leitender Zusatz zu Polymermassen
DE19835613C2 (de) Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Harzformteilen
WO1994008771A1 (de) Verfahren zum herstellen von schleifkörpern fur elektrische kollektoren od.dgl.
EP0072998A2 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19821239C2 (de) Verbundwerkstoff zur Ableitung von Überspannungsimpulsen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992004398A1 (de) Körniges agglomerat und verfahren zu seiner herstellung
DE3034747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rußhaltigen Polymermischung sowie deren Verwendung für elektrische Kabel
DE3447920C2 (de)
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
WO1990000182A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff modifizierten bituminösen bindemittels für baustoffe
WO1984003294A1 (en) Method for producing synthetic material-containing powder
DE972643C (de) Verfahren zum Herstellen pressfaehiger Massen
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
DE3730473A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden
AT207106B (de) Preßpulver zur Herstellung poröser Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1907620C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger und/oder wärmeleitfähiger Kunststoffgegenstände
DE1165699B (de) Koerniges Produkt zur Herstellung elektrisch leitender Kunststoffgegenstaende und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19919652A1 (de) Nichtlinearer Widerstand mit Varistorverhalten und Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands
WO2001028954A1 (de) Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee