DE3409822A1 - Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen - Google Patents

Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen

Info

Publication number
DE3409822A1
DE3409822A1 DE19843409822 DE3409822A DE3409822A1 DE 3409822 A1 DE3409822 A1 DE 3409822A1 DE 19843409822 DE19843409822 DE 19843409822 DE 3409822 A DE3409822 A DE 3409822A DE 3409822 A1 DE3409822 A1 DE 3409822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
treadmill
belt according
guide bar
transport surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409822
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing.(Grad.) 2000 Hamburg Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843409822 priority Critical patent/DE3409822A1/de
Publication of DE3409822A1 publication Critical patent/DE3409822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/46Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics formed with guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • "Transportband zur Beförderung beliebiger Gegenstände, vorzugsweise von
  • Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder dergleichen" Die Erfindung betrifft ein Transportband gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Transportbänder sind allgemein bekannt und dienen zur Beförderung von Gegenständen unterschiedlichster Art. Genannt seien beispielsweise Baustoffe, Bauschutt und ähnliches.
  • Die bekannten Transportbänder weisen ein Laufband auf, dessen Lauffläche auf räumlich feststehenden Laufrollen abrollt und dessen Transportfläche die zu transportierenden Gegenstände aufnimmt. Im allgemeinen ist das Laufband in seiner Querrichtung horizontal angeordnet, damit die transportierten Gegenstände nicht seitlich vom Laufband herunterfallen können. In seiner Längsrichtung hingegen ist es oftmals geneigt angeordnet, um Höhenunterschiede zu überwinden.
  • Es sind Anhendungsfälle bekannt, bei denen eine geneigte Anordnung des Laufbandes in seiner Querrichtung gewünscht wird. Der Neigungswinkel ist dann so gewählt, daß sich die transportierten Gegenstände trotz ihrer zwangsläufigen Schräglage auf dem Laufband selbst oder mit Hilfe von mechanischen hilfsmitteln halten. Anwendbar ist eine derartige Anordnung z.B. dann, wenn die Gegenstände während eines Transportes durch seitliches Entfernen vom Laufband aussortiert werden sollen. Von Nachteil ist bei einem geneigt angeordneten Laufband allerdings, daß das Laufband infolge seines Eigengewichtes rjuer zu seiner Laufrichtung durchhängt und somit eine einwandfreie Funktion des Transportbandes beeinträchtigt bzw. fiir größere Transportbandlängen verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Ausgabe zugrunde, ein Transportband mit in seiner Querrichtung geneigtem Laufband zu schaffen, das eine einwandfreie Funktion und einen einwandfreien Transport der Gegenstände auch unter extremen Neigungswinkeln gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden blerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise einen einwandfreien Betrieb mit Hilfe von technisch unaufwendigen, praktisch wartungsfreien Mitteln.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar ist ein Teil eines Transportbandes mit quer zu seiner Laufrichtung geneigt angeordnetem Laufband im Schnitt dargestellt. Der Schnitt verläuft senkrecht durch eine Laufrolle (3) des Transportbandes.
  • Das Transportband 1 befindet sich in einem Raum, dessen Koordinaten mit X, Y und Z bezeichnet sind. X bezeichnet die Horizontale, gegenüber der das mit 2 bezeichnete Laufband des Transportbandes geneigt angeordnet ist. Der Neigungswinkel ist nicht näher bezeichnet. Mit Y ist die Vertikale angegeben, während Z die Laufrichtung des Laufbandes 2 vieder- gibt. Hierbei kann beispielsweise die Transportrichtung in positiver Z-Richtung und die IEicklaufrichtung in negativer Z-Richtung liegen.
  • Das Laufband 2 rollt mit seiner Lauffläche auf einer ortsfesten Laufrolle r ab, deren mechanische Lager zeichnerisch nicht dargestellt sind.
  • Im Bereich der oberen Kante des geneigten Laufbandes 2 ist eine Führungsleiste 4 von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt befestigt, wobei die zur Transportfläche des Laufbandes 2 hinweisende Längsseite der Fijhrunsleiste vorzugsweise einen rechten Winkel zur Transportfläche bildet. Die Führungsleiste 4 kann auf der Transportfläche des Laufbandes 2 aufgeschweißt, aufgeklebt oder auf andere Weise befestigt sein.
  • Auf der zur Transportfläche des Laufbandes 2 hinweiseriden Längsseite der Führungsleiste 4 rollen die äußeren Kugellagerringe von als Fiihrungselemente für die Fdhrungsleiste 4 dienenden Kugellagern 5 ab, die mittels Bolzen 6 und Abstandsbuchsen 7 an zeichnerisch nur teilweise dargestellten Winkelhalterungen 8 bzw. 9 befestigt sind. Als Fuhrun6selemente können auch Laufrollen, beispielsweise Sugellager-gelagerte Laufrollen, verwandt werden, deren äußere Laufflächen auf der oben erwähnten L-ang.R-seite der Fuhrungsleiste 4 abrollen. Auch sind Gleitfiihrungselemente, beispielsweise aus Kunststoff, verwendbar.
  • Die Fuhrungselemente sind sowohl auf der zum Transport der Gegenstände vorgesehenen Oberseite des Transportbandes als auch an der fiir den RLicklauf des Laufbandes vorgesehenen Unterseite des Transporthandes angeordnet. Die Achsen der Führungselemente verlaufen zheckmäßigerweise senkrecht zur Transportfläche des Laufbandes 2. Über die Länge des Transportbandes sind die ortsfesten Führungselemente derart verteilt angeordnet, daß die Führungsleiste 4 und das Laufband 2 auch unter extremen Neigungswinkeln nicht durchhängen und somit ein einwandfreier Geradeauslauf des Laufbandes 2 sichergestellt ist.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspriiche 1. Transportband zur Beförderung beliebiger Gegenstände, vorzugsweioe von Zeitungen, Zeitschriften, Biichern oder dergleichen, unter Verwendung eines mit seiner Lauffläche auf räumlich feststehenden Laufrollen abrollenden Laufbandes, das in seiner Querrichtung unter einem vorgegebenen winkel zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Kante des geneigten Laufbandes (2) eine ?iihrungsleiste (4) auf der Transportfläche des Laufbandes (2) befestigt ist, und daß die Führungsleiste (4) utit mehreren, über die Lange des Transportbandes (1) verteilten und ortsfesten Fuhrungselementen derart zusammenwirkt, daß die Führungsleiste (4) und das Laufband (2) einen geraden Verlauf aufweisen.
    2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fiihrungselemente Laufrollen vorgesehen sind, deren äußere Laufflächen auf der Längsseite der Fuhrungsleiste (4) abrollen, die zur Transportfläche des Laufbandes (2) hinweist und zu dieser unter einem vorgegebenen winkel angeordnet ist.
    5. Transportband nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kugellager-gelagerten Laufrollen.
    4. Transportband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Fiihrungselemente Kugellager (5) verwendet werden, die auf räumlich feststehenden Bolzen (fi) befestigt sind und deren äußere Kugellagerringe auf der zur TranFportfläche des Laufbandes (2) hineisenden und zu dieser unter einem vorgegebenen Winkel angeordneten Längsseite der Fiihrungsleiste (4) abrollen.
    5. Transportband nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente sowohl auf der zum Transport der Gegenstände vorgesehenen Oberseite des Transportbandes (1) als auch auf der für den Rücklauf des Laufbandes (2) vorgesehenen Unterseite des Transportbandes angeordnet sind.
    6. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Winkelhalterungen (8, 9) zur Befestigung der Fuhrungselemente.
    7. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Führungselemente, deren Achsen senkrecht zur Transportfläche des Laufbandes (2) angeordnet sind.
    8. Transportband nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiihrungsleiste (4) auf die Transportfläche des Laufbandes (2) aufgeschweißt ist.
    9. Transportband nach Anspruch 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch eine Klebeverbindung zwischen der Führungsleiste (4) und der Transportfläche des Laufbandes (2).
    10. Transportband nach Anspruch 1, 2, 4, 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Führungsleiste (4) mit rechteckigem Querschnitt.
DE19843409822 1984-03-17 1984-03-17 Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen Withdrawn DE3409822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409822 DE3409822A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409822 DE3409822A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409822A1 true DE3409822A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6230794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409822 Withdrawn DE3409822A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409822A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003137A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-02 Hecker & Krosch Gmbh & Co. Kg Trockenklassierer für feinstkohle
NL1010126C2 (nl) * 1998-09-18 2000-03-21 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120977B (de) * 1957-07-12 1961-12-28 Siemens Ag Eckfuehrung fuer Foerderbaender
DE2020434A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Dieter Bruhm Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120977B (de) * 1957-07-12 1961-12-28 Siemens Ag Eckfuehrung fuer Foerderbaender
DE2020434A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Dieter Bruhm Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003137A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-02 Hecker & Krosch Gmbh & Co. Kg Trockenklassierer für feinstkohle
NL1010126C2 (nl) * 1998-09-18 2000-03-21 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903820C2 (de)
CH673837A5 (de)
EP0704390A1 (de) Fördersystem, insbesondere für Materialträger für den labormedizinischen Einsatz
DE4200539B4 (de) Gurtförderer
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE69822715T2 (de) Seitenführung für eine Speicherstation, mit einer Doppelreihe von Rollen
DE3610544A1 (de) Foerderstrecke fuer eine transport- und sortieranlage
DE3409822A1 (de) Transportband zur befoerderung beliebiger gegenstaende, vorzugsweise von zeitungen, zeitschriften, buechern oder dergleichen
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
CH685255A5 (de) Lineare Führungsvorrichtung.
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE3704050A1 (de) Blattfoerderer
DE3929425A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP0581050A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbogen od. dgl.
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
DE8123213U1 (de) Schubkastenfuehrung mit waelzkoerpern
DE1219389B (de) Tragegeruest fuer Foerderbaender
DE10249978A1 (de) Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
DE7801417U1 (de) Mehrschichtige transportvorrichtung
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 15/64

8130 Withdrawal