DE3409658A1 - Fallstromverdampfer - Google Patents

Fallstromverdampfer

Info

Publication number
DE3409658A1
DE3409658A1 DE19843409658 DE3409658A DE3409658A1 DE 3409658 A1 DE3409658 A1 DE 3409658A1 DE 19843409658 DE19843409658 DE 19843409658 DE 3409658 A DE3409658 A DE 3409658A DE 3409658 A1 DE3409658 A1 DE 3409658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ring
chamber
diameter
vapor
juice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409658
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409658C2 (de
Inventor
Erwin Dr.-Ing. 5142 Hückelhoven Heß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19843409658 priority Critical patent/DE3409658A1/de
Priority to NL8500656A priority patent/NL8500656A/nl
Priority to FR8503704A priority patent/FR2561123B3/fr
Publication of DE3409658A1 publication Critical patent/DE3409658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409658C2 publication Critical patent/DE3409658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/002Evaporating or boiling sugar juice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/10Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/001Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Fallstromverdampfer
Die Erfindung betrifft einen Fallstromverdampfer mit einem oberen und einem unteren Rohrboden und darin eingelassenen Heizrohren innerhalb einer Heizkammer, an die oberhalb eine Saftzulauf- und -verteilerfcammer und unterhalb eine Brüdenkammer mit Brüden- und Sumpfabzug angeschlossen ist, wobei die Durchmesser von Brüdenkammermantel, Heizkammermantel und Verdampferkopf gleich groß sind und in der Brüdenkammer ein Abscheider, sowie im Brüdenkammermantel ein Brüdenabzugsstutzen vorgesehen ist.
Mit derartigen Verdampfern wird insbesondere in der Zuckerindustrie der Dünnsaft eingedickt. Zu diesem Zweck sind Fallstromverdampfer bekannt (DE-GM 19 5?2 031), bei denen die Brüdenkammer den unteren Teil der Heizkammer ringförmig umgibt. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß aufgrund des vergrößerten Brüdenraumdurchmessers der Platzbedarf solcher Verdampfer sehr groß ist.
Zur Verringerung des Platzbedarfes ist es bekannt (DE-AS 11 14 784) , den Fallstromverdampfer mit durchgehend gleichem Durchmesser herzustellen. Bei dieser Art Verdampfer wird der zu konzentrierende Saft als entspannter Saft in den Verdampferkopf eingeführt und auf die Verdampferrohre verteilt. Mit dem innerhalb der Brüdenkammer vorgesehenen Abscheider werden die Brüden von dem konzentrierten Saft abgeschieden.
Der bei der Zuckerherstellung aus der Saftfabrikation ankommende Saft muß entspannt werden, bevor er in den Fallstromverdampfer eingeführt wird. Entweder wird der Saft außerhalb des Fallstromverdampfers, oder aber innerhalb des Verdampferkopfes entspannt. Im letzteren Falle muß der Verdampferkopf gegenüber der Heizkammer mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fallstromverdampfer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bei reduziertem Platzbedarf eine Entspannung des überhitzten Saftes in der Brtiden-
— 6 —
kammer erfolgt, in der gleichzeitig mit einfachsten Mitteln eine Trennung der Brüden vom konzentrierten Saft durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der Brüdenkammer ein einen Ringraum bildender Leitring vorgesehen ist, der mit seinem oberen Teil unterhalb des unteren Rohrbodens befestigt ist, wobei der obere Innendurchmesser des Leitringes mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Bündels der Heizrohre und der untere Durchmesser höchstens so groß ist wie der Durchmesser einer im Sumpf der Brüdenkammer vorgesehenen Sumpfwanne und daß der Abstand zwischen der Unterkante des Leitringes und der Oberkante der Sumpfwanne gleich oder größer 1/4 des unteren Durchmessers des Leitringes ist*
Der einzudickende Saft wird außerhalb der Sumpfwanne in die Brüdenkammer eingeführt und kann dort entspannen und wird dann in den Verdampferkopf geführt. Der in den Verdampferkopf eingeführte entspannte Saft wird innerhalb der Heizrohre konzentriert, tritt am unteren Ende der Heizrohre aus und wird
— 7 —
— ν —
mittels des Leitringes ohne Vermischung mit dem sich entspannenden Saft in die Sumpfwanne geleitet, in der die Brüden abgeschieden und gemeinsam mit den Brüden aus dem entspannten Saft abgezogen werden.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Unterteiles eines Zuckerverdampfers gehört die Trennung des Brüden vom Zuckersirup» Diese Trennung ist aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme abgeschlossen, bevor der Brüden seine maximale Geschwindigkeit im Ringraum erreicht. Vielmehr geht die Trennung im Bereich noch kleiner Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Brüden und Sirup vonstatten, so daß die gefürchtete Sogwirkung des umgelenkten und dann aufwärtssteigenden, beschleunigten Brüdens unterbleibt. Der Brüden wird außerhalb des Querschnittes des zwischen Unterkante Leitring und Oberkante Sumpfwanne strömenden Sirupregens umgelenkt, so daß ein Mitriß von vor allem kleinen Tropfen weitgehend unterdrückt wird. Um auch feinste Sirupteilchen aufzufangen, ist am unteren Teil des Leitringes ein bis zum Brüdenkammermantel reichender Tropfenfänger vorgesehen.
Durch die Formgebung des inneren Leitringes, insbesondere als sich nach unten verjüngender Konus, wird der Brüden nach Verlassen der Heizkammerrohre bis zum Verlassen des Verdampfersdurch den von der Sumpfwanne umgebenden Auslaßstutzen im Verdampfersumpf gleichförmig beschleunigt, so daß Wirbel- und unnötige Turbulenzentfachung auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Mit der Verlegung des ringförmigen Brüden-Abscheideraumes in den Bereich unterhalb der Heizkammer zum Entspannen des Saftes und Abscheiden der Brüden reduziert sich der Durchmesser der Brüdenkammer und des Verdampferkopfes auf den Durchmesser der Heizkammer. Damit werden die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Aufstellung großer Verdampfer, insbesondere bei Aufstellung innerhalb bestehender Gebäude vermieden. Es entfällt somit der bekannte, die Heizkammer umgebende, die Brüdenkammer bildende Doppelmantel als druckführender Behälterteil und der vergrößerte Durchmesser des Verdampferkopfes. Damit werden neben der Platzersparnis konstruktive und fertigungstechnische Schwierigkeiten in der Werk-
statt und auf der Baustelle vermieden. Ein glatter durchgehender Verdampfermantel läßt sich einfacher herstellen als ein abgestufter Mantel.
Die Entspannung des einzudickenden Saftes und die gleichzeitige Trennung der Brüden vom konzentrierten Saft wird dadurch verbessert, daß die Brüdenkammer einen Zufuhrstutzen zum Zuführen eines überhitzten Saftes und einen Abzugsstutzen zum Abzug eines entspannten Saftes aufweist und daß in den Verdampferkopf eine Zuführleitung für den entspannten Saft eingeführt ist. Dabei ist der im Brüdenkammermantel vorgesehene Brüdenabzugstutzen im Bereich des Ringraumes zwischen dem unteren Rohrboden und dem Tropfenfänger angeordnet e-.
Der rohrfreie Ringraum im äußeren Bereich der Heizkammer schafft die Voraussetzung für die ausreichende Bemessung des vom Leitring gebildeten Ringrauraes innerhalb der Brüdenkammer. Damit kann im Bereich des Dampfzufuhrstutzens innerhalb der Heizkammer ein die Heizrohre umgebendes perforiertes zylindrisches Prallblech vorgesehen sein, dessen
- 10 -
Durchmesser dem oberen Durchmesser des Leitringes entspricht. Erstreckt sich das Prallblech etwa über die halbe Höhe der Heizkammer, so ist eine einwandfreie Verteilung des Heizdampfes gewährleistet, wodurch die an sich bekannte, außerhalb des Heizkammermantels angeordnete Verteilerringleitung entfallen kann. Auch dies führt zur Verringerung des Grundplatzbedarfes. Aufgrund des speziell perforierten Prallbleches innerhalb der Heizkammer, kann der Dampf ähnlich wie bei Umwälzverdampfern in die Heizkammer eintreten.
Mit der Anordnung des Leitringes werden die beteiligten Ströme von Heizdampf, Brüden und Sirup so konsequent wie möglich geführt, und zwar in der Weise, daß der Dampfeintritt und der Brüdenabzug in ringförmigen konzentrischen Räumen vor sich geht, während das Konzentrat zentral abgezogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben.
- 11 -
Mit 2 ist der Heizkammermantel bezeichnet, der die Heizkammer 1 bildet, in der ein oberer Rohrboden 3 und ein unterer Rohrboden 4 zur Aufnahme der Heizrohre 5 befestigt ist. Die Heizkammer 1 ist am oberen Ende mit einem Dampfzufuhrstutzen 6 und am unteren Ende mit einer Kondensatabführung 7 versehen. Oberhalb der Heizkammer 1 befindet sich der Gehäusekopf 8 als Safteinlaufkammer 9 mit einer Saftzuführung 10 für einen entspannten Saft und einer Saftverteilung 11.
Unterhalb der Heizkammer 1 befindet sich eine von einem Brüdenkammermantel 12 gebildete Brüdenkammer 13. Der Heizkammermantel 2, der Gehäusekopf 8 und der Brüdenkammermante1 12 sind mit gleichem Durchmesser ausgebildet. Unterhalb des unteren Rohrbodens 4 befindet sich ein Leitring 16, der im Ausführungsbeispiel als Konus ausgebildet ist. Es ist denkbar diesen Leitring auch zylinderförmig auszubilden. Mit seinem oberen Durchmesser, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Bündels der Heizrohre 5, ist der Leitring 16 an der Unterseite des unteren Bodens 4 befestigt. Im Bereich des unteren Durch-
- 12 -
messers ist der Leitring 16 mit einem bis zur Innenwand des Brüdenkammermantels 12 reichenden Tropfenfänger^ 15 versehen. Zwischen dem Tropfenfänger 15 und dem unteren Rohrboden 4 befindet sich innerhalb des vom Leitring 16 gebildeten Ringraumes 19 ein Brüdenabzugsstutzen 14. Im Sumpf der Brüdenkammer 13 befindet sich eine Sumpfwanne 17 mit einem zentral angeordneten Ablaufstutzen 18 für das Konzentrat. Der untere Durchmesser "D" des Leitringes 16 ist höchstens so groß wie der Durchmesser der Sumpfwanne 17, wobei der Abstand "H" zwischen der Unterkante des Leitringes 16 und der Oberkante der Sumpfwanne 17 gleich oder größer als 1/4 des unteren Durchmessers "D" des Leitringes 16 ist. Der konzentrierte Saft verläßt gemeinsam mit den Brüden die Heizrohre 5 im unteren Teil. Das Gemisch wird von dem Leitkegel 16 in den Brüdenraum 13 und weiter in die Sumpfwanne 17 geführt, wo sich Saft und Brüden trennen. Auch auf dem Wege vom Leitring 16 zur Sumpfwanne 17 werden Teile des Brüden abgetrennt. Mit dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß der aus dem Leitring 16 ausströmende Sirup ohne Störung in die Sumpfwanne 17 gelangt. Außerhalb der
- 13 -
Wanne 17 befindet sich nämlich im Brüdenraum 13 ein Zulaufstutzen 22 für einen einzudickenden Saft, der innerhalb der Brüdenkammer 13 im Bereich des äußeren Brüdenkammer-Durchmessers entspannt. Der entspannte Saft wird über einen Saftablaufstutzen 21 abgezogen und über eine Leitung 23 in die Saftzuführung 10
eingeführt.
Die Brüden aus dem konzentrierten Saft treten
gemeinsam mit den Brüden des entspannten Saftes
durch den Tropfenfänger 15 unter Zurückhaltung von
tropfenförmigen Partikelchen in den Ringraum 19 ein und werden dort über den Stutzen 14 abgezogen.
- 14 -
-IH.
Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fallstromverdampfer mit einem oberen und einem unteren Rohrboden und darin eingelassenen Heizrohren innerhalb einer Heizkammer, an die oberhalb eine Saftzulauf- und -vertexlerkammer und unterhalb eine Brüdenkamraer mit Brüden- und Sumpfabzug angeschlossen ist, wobei die Durchmesser von Brüdenkammermantel, Heizkammermantel und Verdampferkopf gleich groß sind und in der Brüdenkammer ein Abscheider sowie im Brüdenkammermantel ein Brüdenabzugsstutzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Brüdenkammer (13) ein einen Ringraum (19) bildender Leitring (16) vorgesehen ist, der mit seinem oberen Teil unterhalb des unteren Rohrbodens (4) befestigt ist, wobei der obere Innendurchmesser des Leitringes (16) mindest so groß ist wie der Durchmesser des Bündels der Heizrohre (5) und der untere Durchmesser höchstens so groß ist wie der Durchmesser einer im Sumpf der Brüdenkammer (13) vorgesehenen Sumpfwanne (17), und daß der Abstand (H)
zwischen der Unterkante des Leitringes (16) und der Oberkante der Sumpfwanne (17) gleich oder größer 1/4 des unteren Durchmessers (D) des Leitringes (16) ist.
2. Fallstromverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des Leitringes (16) ein bis zum Brüdenkammermantel
(12) reichender Tropfenfänger (15) vorgesehen ist.
3. FaIIstromverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (16) sich nach unten verjüngend konisch ausgebildet ist.
4. Fallstromverdampfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüdenkammer
(13) einen Zufuhrstutzen (22) zum Zuführen eines einzudickenden Saftes und einen Abzugsstutzen
(21) zum Abzug eines entspannten Saftes aufweist und daß in den Verdampferkopf (8) eine Zufuhrleitung (10) für den entspannten Saft eingeführt ist.
3 3409858
5. Fallstromverdampfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Brüdenkammermantel (12) vorgesehene Brüdenabzugsstutzen (14) im Bereich des Ringraumes (19) zwischen dem unteren Rohrboden (4) und dem Tropfenfänger (15) angeordnet ist.
6. Fallstromverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des oberen Teiles der Heizkammer (1) ein die Heizrohre (5) umgebendes perforiertes zylindrisches Prallblech (20) vorgesehen ist, dessen Durchmesser dem oberen Durchmesser des Leitringes (16) entspricht, und daß im Bereich des Dampfzufuhrstutzens (6) das Prallblech (20) unperforiert ist.
7. Fallstromverdampfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Prallblech (20) etwa über die halbe Höhe der Heizkammer (1) erstreckt.
DE19843409658 1984-03-16 1984-03-16 Fallstromverdampfer Granted DE3409658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409658 DE3409658A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Fallstromverdampfer
NL8500656A NL8500656A (nl) 1984-03-16 1985-03-07 Valstroomverdamper.
FR8503704A FR2561123B3 (fr) 1984-03-16 1985-03-13 Evaporateur a cascade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409658 DE3409658A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Fallstromverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409658A1 true DE3409658A1 (de) 1985-09-26
DE3409658C2 DE3409658C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6230691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409658 Granted DE3409658A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Fallstromverdampfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3409658A1 (de)
FR (1) FR2561123B3 (de)
NL (1) NL8500656A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941278A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Erwin Dr Ing Hess Fallstromverdampfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881391D1 (de) * 1988-08-27 1993-07-01 Braunschweigische Masch Bau Fallstromverdampfer-anordnung.
AT407120B (de) * 1998-08-14 2000-12-27 Novafluid Innovative Stroemung Anlage zum auftrennen eines strömenden dampf-flüssigkeit-gemisches
DE59905936D1 (de) * 1999-11-05 2003-07-17 Balcke Duerr Energietech Gmbh Verdampfer
EP2583042B1 (de) * 2010-06-21 2017-05-10 CFT S.p.A. Konzentrierungsgerät mit verschiedenen teilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114784B (de) * 1954-10-22 1961-10-12 Samesreuther U Co G M B H Duennschichtverdampfer zum Verdampfen und Destillieren von temperaturempfindlichen Flessigkeiten
DE1992031U (de) * 1968-03-15 1968-08-22 Buckau Wolf Maschf R Fallstromverdampfer.
US4415407A (en) * 1979-11-23 1983-11-15 Fives-Cail Babcock Downflow evaporator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114784B (de) * 1954-10-22 1961-10-12 Samesreuther U Co G M B H Duennschichtverdampfer zum Verdampfen und Destillieren von temperaturempfindlichen Flessigkeiten
DE1992031U (de) * 1968-03-15 1968-08-22 Buckau Wolf Maschf R Fallstromverdampfer.
US4415407A (en) * 1979-11-23 1983-11-15 Fives-Cail Babcock Downflow evaporator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941278A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Erwin Dr Ing Hess Fallstromverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409658C2 (de) 1987-01-08
FR2561123B3 (fr) 1986-02-28
FR2561123A3 (fr) 1985-09-20
NL8500656A (nl) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955015C2 (de) Mehrfachhydrozyklon
DE2219650C2 (de) Fallstromverdampfer
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE1435329C3 (de)
DE2731279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas- gemisches in mehrere teilstroeme
DE1094236B (de) Entspannungsverdampfer
DE3409658A1 (de) Fallstromverdampfer
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1719526B2 (de) Drehstroemungswirbler zum abscheiden von adhaesiven fluessig keiten aus gasen
EP2841555B1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
DE3010401A1 (de) Anlage zur behandlung von papiermasse fuer die papierherstellung
EP0268184B1 (de) Whirlpool für die Heisstrubabscheidung beim Brauen von Bier
DE1148853B (de) Vorrichtung zur Vakuumdampfbehandlung von Getraenken
DD279613A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer fallfilmverdampfer
DE487817C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl und Wasser aus Pressluft
DE1519741A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern
DE3200925C2 (de) Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie
DE4319739C2 (de) Gaswaschanlage
DE58037C (de) Verdampfapparat
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE19831870C2 (de) Vorrichtung zur Maischezuführung
DE4219288C2 (de) Saftabscheider für Fallstromverdampfer
DE323256C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH, 4048 GREVENBROICH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee