DE3408565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408565C2
DE3408565C2 DE3408565A DE3408565A DE3408565C2 DE 3408565 C2 DE3408565 C2 DE 3408565C2 DE 3408565 A DE3408565 A DE 3408565A DE 3408565 A DE3408565 A DE 3408565A DE 3408565 C2 DE3408565 C2 DE 3408565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
warp thread
regulating
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3408565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408565A1 (de
Inventor
Franz Xaver Wien At Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4210698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3408565(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3408565A1 publication Critical patent/DE3408565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408565C2 publication Critical patent/DE3408565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regulierung der Spannung und zur Überwachung der Kettfäden an einer Webmaschine, insbesondere Rundweb­ maschine, mit einem doppelarmigen Schwenkhebel, der verschwenkbar an der Webmaschine abgestützt ist und der vom durch eine Fadenöse am einen Schwenkhebelarm ge­ führten, sich in gespanntem Zustand befindlichen Kett­ faden gegen die Wirkung von am fadenösenfreien Schwenk­ hebelarm angreifenden Federmitteln in eine, die wech­ selnden Spannungen am Kettfaden kompensierenden Regu­ lierlage gehalten ist, wobei der Schwenkhebel in seiner durch den ungespannten oder fehlenden Kettfaden verur­ sachten Signallage einen elektrischen Schalter schließt.
Bei Webmaschinen, insbesondere auch Rundwebmaschinen, führt die Fachbildung zu großen Spannungsänderungen an den Kettfäden, deren Kompensation unerläßlich ist. Diese Spannungskompensation stellt aber ein großes Problem dar, das mit den Mitteln des Standes der Tech­ nik bis heute nicht ausreichend zu lösen ist.
Beispielsweise beschreibt die DE 29 53 385 C1 eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art, bei welcher am Schwenkhebel zur Aufnahme der Spannungsänderungen am Kettfaden zwei Arten von Federn angreifen, die ein Drehmoment hervorrufen, das von der Spannung des Kett­ fadens abhängig ist, der durch die Fadenöse des Schwenk­ hebels läuft. Die eine Feder ist so angeordnet, daß sie über den gesamten Schwenkbereich des Hebels wirkt, während die andere Feder so angeordnet ist, daß sie nur dann zur Wirkung kommt, wenn der Drehwinkel des Hebels über einen zulässigen Bereich hinausgeht. Zudem trägt der Schwenkhebel auf seiner Rückseite einen elektrisch leitenden Belag, um in seiner einen Extrem­ lage bei spannungslosem oder fehlendem Kettfaden Kon­ takte eines Schalters zu überbrücken.
Eine solche Anordnung ist aber mit erheblichen Mängeln behaftet und nicht geeignet, den heute gestellten An­ forderungen zu genügen. Vergleichsweise ist der ver­ wendete Schwenkarm gemäß der genannten Patentschrift relativ schwer, nicht zuletzt wegen seiner notwendigen Stabilität für den Angriff von zwei Zugfedern und den erforderlichen elektrisch leitenden Belag. Dies macht aber den Hebel träge, so daß dieser den Spannungs­ änderungen nur verzögert, wenn überhaupt folgen kann. Zudem ist diese bekannte Anordnung sehr kompliziert, verlangt genaue Federcharakteristiken und eine prä­ zise Einstellung des Schwenkhebels bezüglich der von diesem zu überbrückenden Schalterkontakte. Sowohl die Montage als auch ein Auswechseln des Schwenkhebels an der Maschine ist außerordentlich aufwendig.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Regulierung der Spannung und zur Über­ wachung der Kettfäden an einer Webmaschine, insbe­ sondere Rundwebmaschine, zu schaffen, welche gestattet, unter Vermeidung aller Nachteile des Standes der Tech­ nik allen heute zu stellenden Anforderungen zu genügen.
Insbesondere soll die Einrichtung einen sehr leichten und über eine große Schwingungsamplitude des Kettfa­ dens folgegenauen und die auftretenden Fadenspannungen ohne Überbelastung des Kettfadens kompensierenden Schwenkhebel gestatten, der zudem geeignet ist, um leicht ausgewechselt zu werden bei einfachster Kon­ zeption der ganzen Einrichtung.
Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schwenkhebel durch einen Federdraht gebildet ist, dessen fadenösenfreier Arm in der Regulierlage des Schwenkhebels an einem Anschlag ansteht und dessen die Fadenöse tragender Arm unter zunehmender Kettfa­ denspannung in Abzugsrichtung des Kettfadens ausbiegt, wobei mindestens ein weiterer Anschlag im Ausbiegeweg des die Fadenöse tragenden Armes zur Veränderung seiner Ausbiegecharakteristik angeordnet ist.
Wie ohne weiteres sichtbar, ist hier der Schwenkhebel ein relativ leichtes und somit folgegenaues Element mit einer eigenen, erfindungsgemäß sogar temporär ver­ änderlichen Federcharakteristik, die gestattet, auf die bisher verwendeten Zugfedern zu verzichten. Bei ent­ sprechender Lageanordnung kann sogar auf eine Rück­ stellfeder verzichtet werden, indem dann der Schwenk­ arm selbst in seine Signallage zurückfällt, wenn die Kettfadenspannung, etwa durch Fadenbruch, rasch ab­ fällt.
Ohne dabei die Federcharakteristik des Schwenkhebels zu beeinflussen, kann aber am freien Ende des faden­ ösenfreien Armes des Schwenkhebels eine, diesen Hebel in Richtung Signallage beaufschlagende Rückstellfeder angreifen, deren anderes Ende an einer maschinenfesten Haltestange befestigt ist.
Vorzugsweise ist dabei der Federdraht-Schwenkhebel mit einem angeformten Lagerauge über eine Hülse mit stirn­ seitlichen scheibenförmigen Endflanschen, deren Ab­ stand etwa der Stärke des Federdrahtes entspricht, auf seiner Lagerachse aufgesetzt, womit der Schwenkhebel eine exakte seitliche Führung erhält, was einem seit­ lichen Ausschwingen des Fadens entgegen wirkt.
Diese Ausbildung gestattet in idealer Weise, den Fe­ derdraht-Schwenkhebel als einen beweglichen Kontakt­ arm im Stromkreis einer, ein Abstellsignal für die Webmaschine erzeugenden Schaltungsanordnung zu ver­ wenden, wobei dann der eine Pol des Stromkreises durch die Haltestange für die Rückstellfeder und der andere Pol durch einen die Signallage des Schwenkhebels be­ grenzenden Anschlag gebildet ist und wobei dann die den Schwenkhebel tragende Hülse aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
Eine sehr einfache Montage und Auswechselbarkeit ist zudem dann gegeben, wenn die Hülse eine dem radialen Aufdrücken der Hülse auf deren Lagerachse dienende achsenparallele Schlitzung aufweist.
Damit ergibt sich aber für die erfindungsgemäße Kett­ fadenregulier- und -überwachungseinrichtung an einer Rundwebmaschine, bei welcher fachbildende Mittel kreis­ förmig um ein, eine Mehrzahl Kettfäden führendes Rund­ riet herum angeordnet sind, eine wesentliche Verein­ fachung dann, wenn für jeden Kettfaden ein Federdraht-Schwenk­ hebel vorgesehen ist, denen allen die Lagerachse, die Anschläge, der stromführende Signallage-Anschlag sowie die stromführende Haltestange für die Rückstell­ federn in Form von, das Rundriet bzw. die fachbildenden Mittel ringförmig umgebende Stangen gemeinsam sind.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsge­ genstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung eine Rundwebmaschine;
Fig. 2 in schematischer Darstellung in Seitenansicht die erfindungsgemäße Einrichtung zur Regu­ lierung der Spannung und zur Überwachung der Kettfäden der Anordnung gemäß Fig. 1, in größerem Maßstab; und
Fig. 3 ein Detail der Anordnung gemäß Fig. 2, in Frontansicht, in größerem Maßstab.
Die Rundwebmaschine gemäß Fig. 1 ruht in üblicher Weise auf einem Maschinen-Grundgestell 1, an dem sich ein kreisförmiger Rahmenträger 2 abstützt, der ein Rundriet 3, einen Ein- und Austastschalter 4 für die Maschine und weiter Rahmenteile 5 für die Abstützung von Schäften 6 trägt. Diese Schäfte 6 sind in bekannter Weise kreisförmig um die Hauptwelle 8 der Maschine herum angeordnet und bilden zum wesentlichen Teil die fachbildenden Mittel der Maschine. Im weiteren stützt sich am Grundgestell 1 der Träger 9 für die Gewebeab­ zugsvorrichtung ab, welche hier nur durch Gewebe-Ab­ zugsrollen 10 angedeutet ist. Im Abzugsbereich ist zudem ein Gewebe-Breithalter 14 wirksam. Weiter sind an der gezeigten Rundwebmaschine die Einzugswalze 15 für die Kettfäden links und die Einzugswalze 16 für die Kettfäden rechts sichtbar. Diese Kettfäden 7, deren Verlauf nur angedeutet ist, sind in zwei rings­ umangeordnete Kettfadenscharen aufgeteilt und werden in bekannter Weise von nicht näher gezeigten Gruppen von Kettfadenspulen abgezogen. Zur Bildung des Web­ faches wird dann eine dieser Scharen angehoben, wäh­ rend die andere aus der Höhe der Webebene durch die sogenannten Fachwechselbewegung nach unten geführt wird, so daß ein Kettfadenoberfach 7′ und ein Kettfadenunter­ fach 7′′ entsteht. In dieses sogenannte Web- oder Wanderfach wird dann ein Schützen 30 mit einer hier nicht näher gezeigten Schußfadenspule auf einer horizontalen Kreisbahn hindurchgeführt. Durch die Kreis­ bewegung des Schützens wird der von der Schußfaden­ spule abgewickelte Schußfaden an den Geweberand 13 des erzeugten Schlauchgewebes abgegeben, so daß die­ ser Schußfaden in das Gewebe eingewoben werden kann. Das Schlauchgewebe kann dann nach oben abgezogen und zu einem flachen Schlauchgewebe zusammengelegt werden.
Für den vorerwähnten Fachwechsel dienen die genannten, kreisförmig in einer Mehrzahl um die Hauptwelle 8 der Maschine nahe der äußeren Mantelfläche des Rundrietes 3 angeordneten Schäfte 6. Wie Fig. 1 erkennen läßt, umfaßt hier beispielsweise jeder Schaft 6 durch Rie­ menbänder gebildete Teilschäfte 24 und 25. Beispiels­ weise kann hierfür ein endloses Band über je eine am oberen bzw. unteren Rahmenteil 5 drehbar abgestützte Umlenkwalze 22 bzw. 23 geführt sein.
Das innere Trum 24 und das äußere Trum 25 des Bandes tragen nun je Fadenösen 26, durch welche je ein Kett­ faden 7 der einen oder anderen Kettfadenschar 7′ oder 7′′ hindurchgezogen ist. Eine Erzeugung einer gegenläu­ figen auf- und niedergehenden Wechselbewegung der Trums 24 und 25 des Bandes läßt dann die vorerwähnte Fachwechselbewegung an den beiden Kettfadenscharen zu­ stande kommen.
Für diese Wechselbewegung ist es bekannt, vorzugsweise das innere Trum 24 unterhalb dessen Fadenösen 26 fest mit einem sogenannten Schäfteschlitten 29 zu verbinden, der an Führungsmitteln vertikal auf- und abverschieb­ bar ist. Von diesem Vertikalschlitten 29 ragen dann Führungsrollen 31 ab, die sich an einem entsprechenden Steuerkurvenprofil 32 einer zentral mit der Hauptwelle 8 der Rundwebmaschine umlaufenden Steuerscheibe 33 ab­ stützen.
Soweit kann der Aufbau der gezeigten Rundwebmaschine dem bekannten Stand der Technik entsprechen, so daß sich eine weitergehende Erläuterung einer solchen Ma­ schine erübrigt.
Das hier zu behandelnde Problem an einer solchen vor­ beschriebenen Rundwebmaschine besteht nun in den, beim beschriebenen Fachwechsel aus naheliegenden Gründen auftretenden sehr großen Spannungsänderungen an den Kettfäden, was eine wirksame Spannungskompensation verlangt.
Hierfür ist erfindungsgemäß eine nahe dem Wechselfach und dieses umgebende Einrichtung 50 zur Regulierung der Spannung und zur Überwachung der Kettfäden vor­ gesehen, wie dies im einzelnen nachfolgend insbesondere anhand von Fig. 2 beschrieben ist.
Diese Einrichtung 50 zur Regulierung der Spannung und zur Überwachung der Kettfäden 7 umfaßt für jeden Kettfaden 7 einen eigenen Schwenkhebel 51, 52, der durch einen Federdraht gebildet ist, dessen fadenösen­ freier Arm 52 in der dargestellten Regulierlage des Schwenkhebels an einem Anschlag 54 ansteht und dessen die Fadenöse 53 tragender Arm 51 unter zunehmender Kettfadenspannung in Abzugsrichtung des Kettfadens ausbiegt, wobei mindestens ein weiterer Anschlag 55 im Ausbiegeweg des die Fadenöse tragenden Armes zur Veränderung dessen Ausbiegecharakteristik angeordnet ist.
Hierbei ist vorgesehen, daß am freien Ende des faden­ ösenfreien Armes 52 des Schwenkhebels 51, 52 eine, die­ sen Hebel in Richtung Signallage beaufschlagende Rück­ stellfeder 58 angreift, deren anderes Ende an einer, am Maschinen-Grundgestell 1 abgestützten Haltestange 57 befestigt ist.
Wie die Darstellung der Fig. 2 und 3 weiter zeigt, sitzt der Federdraht-Schwenkhebel 51, 52 mit einem an­ geformten Lagerauge 62 über eine Hülse 59 mit stirn­ seitlichen scheibenförmigen Endflanschen 60, deren Abstand etwa der Stärke des Federdrahtes entspricht, auf seiner Lagerachse 64 auf. Hierbei ist die Hülse 59 für ein radiales Aufdrücken der Hülse auf deren Lager­ achse 64 mit einer achsenparallelen Schlitzung 61 ver­ sehen. Die Hülse 59 besteht dabei aus einem elektrisch isolierenden Material.
Erfindungsgemäß ist ferner der Federdraht-Schwenkhe­ bel 51, 52 ein beweglicher Kontaktarm im Stromkreis einer, ein Abstellsignal für die Webmaschine erzeugen­ den Schaltungsanordnung 63, wobei der eine Pol des Stromkreises durch die Haltestange 57 für die Rück­ stellfeder 58 und der andere Pol durch einen die Signallage des Schwenkhebels begrenzenden Anschlag 56 gebildet ist.
Weiter ist durch Fig. 2 angedeutet, daß allen Feder­ draht-Schwenkhebeln 51, 52 die Lagerachse 64, die An­ schläge 54 und 55, der stromführende Signallage-An­ schlag 56 sowie die stromführende Haltestange 57 für die Rückstellfedern 58 in Form von, das Rundriet 3 bzw. die fachbildenden Mittel 24, 25, 26 ringförmig um­ gebende Stangen gemeinsam sind.
Aus dem Vorbeschriebenen ist nun ohne weiteres erkenn­ bar, daß sich die erfindungsgemäße Einrichtung zur Regulierung der Kettfadenspannungen und zur Überwa­ chung der Kettfäden durch große Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet. Insbesondere ergibt der Federdraht einen sehr leichten und folgegenauen Schwenkhebel, dessen Federcharakteristik auf einfache Weise den herrschenden Spannungsverhältnissen ange­ paßt werden kann, indem durch Anlage des die Faden­ öse 53 tragenden Armes 51 an den Anschlag 55 ein Fe­ derkraftsprung erreicht wird. Durch Bestimmung des Abstandes der Anschlagstelle des Federarmes 51 vom Drehpunkt des Schwenkhebels weg kann die Charakteristik verändert werden. Es ist denkbar, hierfür den Anschlag 55 höhenverstellbar zu machen. Weiter ist es aber auch denkbar, für ein weiteres Regulativ noch einen weite­ ren Anschlag über oder unter dem Anschlag 55 vorzu­ sehen.
Weiter ist erkennbar, daß die Schwenkhebel durch die spezifische Anordnung auf der geschlitzten Hülse 59 samt dieser leicht auswechselbar sind und durch den Hülsenaufbau eine einwandfreie seitliche Führung be­ sitzen.
Durch die Verwendung eines Federdrahtes als Schwenk­ hebel läßt die vorbeschriebene Einrichtung deren ein­ fachste Ausgestaltung als Fadenüberwachungsvorrichtung zu, indem der Federdraht als stromführendes Element direkt mit dem als Gegenkontakt ausgebildeten Signal­ lage-Anschlag 56 zusammenwirkt. Dabei erhält jeder Schwenkhebel seine elektrische Verbindung mit der ge­ meinsamen Haltestange 57 für die Rückstellfedern 58 über diese.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine er­ findungsgemäße Einrichtung zur Regulierung der Span­ nung und zur Überwachung der Kettfäden an einer Rund­ webmaschine, die allen vorgenannten Anforderungen ge­ recht wird. Insbesondere gestatten die vorbeschriebenen Maßnahmen ein leichtes Umrüsten schon bestehender Ma­ schinen wie auch die Verwendung der Kettfadenregulier­ und -überwachungseinrichtung an anderen fadenverar­ beitenden Maschinen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Regulierung der Spannung und zur Überwachung der Kettfäden an einer Webmaschine, insbesondere Rundwebmaschine, mit einem doppel­ armigen Schwenkhebel, der verschwenkbar an der Webmaschine abgestützt ist und der vom durch eine Fadenöse am einen Schwenkhebelarm geführten, sich in gespanntem Zustand befindlichen Kettfaden gegen die Wirkung von am fadenösenfreien Schwenkhebel­ arm angreifenden Federmitteln in eine, die wech­ selnden Spannungen am Kettfaden kompensierenden Regulierlage gehalten ist, wobei der Schwenkhebel in seiner durch den ungespannten oder fehlenden Kettfaden verursachten Signallage einen elektrischen Schalter schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (51, 52) durch einen Federdraht gebildet ist, dessen fadenösenfreier Arm (52) in der Regulierlage des Schwenkhebels an einem An­ schlag (54) ansteht und dessen die Fadenöse (53) tragender Arm (51) unter zunehmender Kettfaden­ spannung in Abzugsrichtung des Kettfadens ausbiegt, wobei mindestens ein weiterer Anschlag (55) im Aus­ biegeweg des die Fadenöse (53) tragenden Armes (51) zur Ver­ änderung seiner Ausbiegecharakteristik angeordnet ist.
2. Kettfadenregulier- und -überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des fadenösenfreien Armes (52) des Schwenkhebels (51, 52) eine diesen Hebel in Rich­ tung Signallage beaufschlagende Rückstellfeder (58) angreift, deren anderes Ende an einer maschinen­ festen Haltestange (57) befestigt ist.
3. Kettfadenregulier- und -überwachungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Federdraht-Schwenkhebel (51, 52) mit einem angeformten Lagerauge (62) über eine Hülse (59) mit stirnseitlichen scheibenförmigen End­ flanschen (60), deren Abstand etwa der Stärke des Federdrahtes entspricht, auf seiner Lagerachse (64) aufsitzt.
4. Kettfadenregulier- und -überwachungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Federdraht-Schwenkhebel (51, 52) ein beweglicher Kontaktarm im Stromkreis einer, ein Abstellsignal für die Webmaschine erzeugenden Schaltungsanordnung (63) ist, wobei der eine Pol des Stromkreises durch die Haltestange (57) für die Rückstellfeder (58) und der andere Pol durch einen die Signallage des Schwenkhebels begrenzen­ den Anschlag (56) gebildet ist und wobei die den Schwenkhebel tragende Hülse (59) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
5. Kettfadenregulier- und -überwachungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (59) eine dem radialen Auf­ drücken der Hülse auf deren Lagerachse (64) dienen­ de achsenparallele Schlitzung (61) aufweist.
6. Kettfadenregulier- und -überwachungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche 1 bis 5, an einer Rundwebmaschine, bei welcher fachbildende Mittel kreisförmig um ein eine Mehrzahl Kettfäden führendes Rundriet herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kettfaden (7) ein Federdraht-Schwenkhebel (51, 52) vorgesehen ist, denen allen die Lagerachse (64), die Anschläge (54 und 55), der stromführende Signallage-Anschlag (56) sowie die stromführende Haltestange (57) für die Rückstellfedern (58) in Form von, das Rundriet (3) bzw. die fachbildenden Mittel (24, 25, 26) ringförmig umgebende Stangen ge­ meinsam sind.
DE19843408565 1983-03-16 1984-03-09 Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine Granted DE3408565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1448/83A CH660758A5 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer rundwebmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408565A1 DE3408565A1 (de) 1984-09-20
DE3408565C2 true DE3408565C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=4210698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408565 Granted DE3408565A1 (de) 1983-03-16 1984-03-09 Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4574846A (de)
JP (1) JPS59179849A (de)
KR (1) KR910006408B1 (de)
AT (1) AT391488B (de)
BG (1) BG42838A3 (de)
BR (1) BR8401189A (de)
CH (1) CH660758A5 (de)
CS (1) CS266325B2 (de)
DE (1) DE3408565A1 (de)
FR (1) FR2542768B1 (de)
GB (1) GB2136459B (de)
IN (1) IN163591B (de)
IT (1) IT1175418B (de)
PH (1) PH21967A (de)
PT (1) PT78258B (de)
TR (1) TR21799A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183973A (en) * 1989-08-14 1993-02-02 Santa Barbara Research Center Flexible cable for interconnecting electronic components
DE4400005C1 (de) * 1994-01-03 1995-06-01 Kaendler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
GB9522121D0 (en) * 1995-10-28 1996-01-03 Cv Apparel Ltd Linker machine
KR100985574B1 (ko) 2008-02-15 2010-10-05 김상운 안정된 장력 조절구조가 마련된 원형직기
CN202090156U (zh) * 2010-08-23 2011-12-28 常州市郑陆特种纺机专件有限公司 平纹立体多层圆筒形或圆筒异形编织物编织机
EP2570530B1 (de) * 2011-09-14 2014-01-01 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
CN103668730A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 黄美昌 圆织机经完经断第一时间感应自停装置
CN104452049B (zh) * 2014-12-14 2016-08-17 泰隆经纬(郑州)塑业有限公司 一种设有断线和缺线停机装置的编织袋圆纺机
CN104928818B (zh) * 2015-07-13 2017-08-18 徐州天虹时代纺织有限公司 细纱机断纱检测装置
CN106678500B (zh) * 2017-03-21 2018-09-28 嵊州市裕宝纺织机械有限公司 一种便于调节的纺织机械用支撑架
CN108505196B (zh) * 2018-06-01 2023-09-12 福鼎市炜炜金属表面处理有限公司 用于圆织机具有断线报警功能的跳杆
BE1027386B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-27 Vandewiele Nv Weefmethode met regeling of sturing van de garenspanning in kettingdraden en weefmachine voor het produceren van een weefsel volgens deze weefmethode
BE1027384B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-28 Vandewiele Nv Gaapvormingsinrichting
AT524953B1 (de) * 2021-12-22 2022-11-15 Protoh Og Rundwebmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975128A (de) * 1951-03-01
US599832A (en) * 1898-03-01 Charles crompton
AT30291B (de) * 1906-03-28 1907-10-10 Wilhelm Riedel Kettenfadenwächter.
GB384660A (en) * 1931-03-09 1932-12-09 Thomas Albert Briggs Carver Improvements in or connected with the guiding and tensioning of warp threads in loomsachines and the like
US2121375A (en) * 1937-05-25 1938-06-21 Wachsman Michael Stop mechanism for knitting machines
CH215121A (fr) * 1939-07-19 1941-06-15 Anonyme Saint Freres Societe Dispositif tendeur de fil de chaîne pour métier à tisser.
DE1009569B (de) * 1952-02-22 1957-05-29 Fairwest U K Ltd Vorrichtung zum Ausgleichen der Spannung der Kettenfaeden bei Rundwebmaschinen
US3144493A (en) * 1959-10-19 1964-08-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming partly foamed plastic articles
US2804761A (en) * 1954-07-23 1957-09-03 Lebocey Bernard Jules Ernest Yarn clearer for knitting machines
US2825214A (en) * 1955-05-25 1958-03-04 Pernick David Stop mechanism control means for knitting machines
GB828878A (en) * 1957-07-02 1960-02-24 Sagem Improvements in or relating to individual warp-tensioning devices for looms
GB1399711A (en) * 1973-10-12 1975-07-02 Torii Winding Machine Co Shuttle arrangement in a circular loom for weaving tape yarn
JPS5841271B2 (ja) * 1978-11-29 1983-09-10 宗一 鳥居 糸の張力調整送り装置
AT371846B (de) * 1981-11-25 1983-08-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175418B (it) 1987-07-01
DE3408565A1 (de) 1984-09-20
BG42838A3 (en) 1988-02-15
BR8401189A (pt) 1984-10-23
KR840008184A (ko) 1984-12-13
AT391488B (de) 1990-10-10
CS266325B2 (en) 1989-12-13
JPH0447055B2 (de) 1992-07-31
IT8419908A0 (it) 1984-03-06
JPS59179849A (ja) 1984-10-12
PT78258A (en) 1984-04-01
KR910006408B1 (ko) 1991-08-21
PH21967A (en) 1988-04-15
PT78258B (en) 1986-04-23
GB8406747D0 (en) 1984-04-18
ATA175083A (de) 1990-04-15
US4574846A (en) 1986-03-11
GB2136459A (en) 1984-09-19
GB2136459B (en) 1986-07-16
TR21799A (tr) 1985-07-17
FR2542768B1 (fr) 1985-12-13
IN163591B (de) 1988-10-15
FR2542768A1 (fr) 1984-09-21
CH660758A5 (de) 1987-06-15
CS170284A2 (en) 1989-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408565C2 (de)
AT401065B (de) Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
CH617232A5 (de)
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
EP0136389B1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
EP1036228B1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
EP0167829B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE3321850C2 (de)
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE10228368B4 (de) Anordnung zur Verbesserung der Qualität der Geflechtsbindung von durch industrielles Flechtklöppeln hergestellten Textilwaren
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
EP0109387B1 (de) Rundwebmaschine
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
AT242637B (de) Vorrichtung zum Bewegen der ebenen Webschäfte
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2507643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weben
DE53134C (de)
EP3284852A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung
CH682572A5 (de) Greiferwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee