DE3407826C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3407826C2
DE3407826C2 DE3407826A DE3407826A DE3407826C2 DE 3407826 C2 DE3407826 C2 DE 3407826C2 DE 3407826 A DE3407826 A DE 3407826A DE 3407826 A DE3407826 A DE 3407826A DE 3407826 C2 DE3407826 C2 DE 3407826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
bell
intermediate member
shaped
flat surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407826A1 (de
Inventor
William Torrington Conn. Us Pastor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3407826A1 publication Critical patent/DE3407826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407826C2 publication Critical patent/DE3407826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/42Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with ring-shaped intermediate member provided with bearings or inwardly-directed trunnions

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Gelenkkupplung ist aus der US-PS 11 41 211 bekannt. Hierbei sind sowohl das äußere glockenförmige Kupplungsteil als auch das Kupplungs-Zwi­ schenglied praktisch vollständig sphärisch ausgebildet, so daß zwischen diesen beiden Teilen eine Gelenkbewegung nach Art einer Kugelverbindung mög­ lich ist. Die bekannte Gelenkkupplung besteht ausschließlich aus Metall. Ins­ besondere besteht auch das Zwischenglied aus Metall, beispielsweise Mangan- Bronze.
Bei der bekannten Gelenkkupplung ist für eine gute Schmierung zwischen den Kupplungsteilen unter den auftretenden Zentrifugalkräften dadurch gesorgt, daß zwischen dem Zwischenglied und dem äußeren glockenförmigen Kupplungs­ teil eine Schmiermittelkammer vorgesehen ist. Das Schmiermittel wird längs Umfangsnuten an dem Zwischenglied verteilt, um als Schmierfilm zwischen dem Zwischenglied und dem glockenförmigen Kupplungsteil zu dienen. Außerdem sind innerhalb des Zwischenglieds Kanäle vorgesehen, durch die das Schmiermittel den Gelenkzapfen zugeführt wird. Damit ergibt sich eine komplizierte und schwer herstellbare Form des Zwischenglieds.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkkupplung mit einfachem Aufbau zu schaffen, die ohne Schmiermittel auskommt und bei der trotz einfacher Gestaltung eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Da das Kupplungs-Zwischenglied aus Kunststoff hergestellt ist, besteht bei der Erfindung jeweils eine der aufeinander gleitenden Flächen aus Kunst­ stoff, so daß auf das Einbringen von Schmiermittel und die dafür erforder­ lichen Vorratsräume und Kanäle verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich zugleich eine Einsparung an Raum und Gewicht sowie an Herstellungs­ kosten. Da das Zwischenglied und der glockenförmige Kupplungsteil über dia­ metral angeordnete ebene Flächen aneinander anliegen, sind die Bauteile der Kupplung nicht nur leichter bearbeitbar, also leichter herstellbar und leichter zusammenzufügen als sphärische Bauteile. Mit Hilfe der ebenen Kontaktflächen ist darüber hinaus auch eine gegenüber sphärischen Flächen bessere Kraftübertragung senkrecht zu diesen Flächen möglich. Schließlich ergibt sich wegen dieser ebenen Flächen eine größere radiale Dicke des glockenförmigen Kupplungsteils in demjenigen Bereich, der von den äußeren Gelenkzapfen durchsetzt ist, so daß hier eine größere Länge zur Halterung der kurzen Gelenkzapfen unter Preßsitz zur Verfügung steht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben, teilweise im Schnitt, des Ausführungsbeispiels von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Kupplungsglieds des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 ist eine Ansicht von oben auf das Kupplungsglied gemäß Fig. 3.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Antriebs­ anordnung eine treibende Welle 10 auf, die ein etwa glockenför­ mig gestaltetes Ende 12 hat. Die innere Oberfläche des glocken­ förmigen Endabschnitts 12 ist durch eine Rückwand 14, obere und untere gerade Wände 16 und 18 und gekrümmte Seitenwände 20 und 22 (Fig. 2) gebildet.
Zueinander ausgerichtete obere und untere Öffnungen 24 und 26 erstrecken sich senkrecht durch die Oberseite 27 und die Unter­ seite 28 des glockenförmigen Endteils 12.
Ein Kupplungsglied 29 ist innerhalb des glockenförmigen Endab­ schnitts 12 der treibenden Welle 10 aufgenommen. Das Kupplungs­ glied ist mit zwei diametral gegenüberliegenden gekrümmten Seitenflächen 30 und 32 (Fig. 2) versehen, die benachbart den gekrümmten Seitenflächen 20 und 22 des glockenförmigen Endab­ schnitts 12 angeordnet sind. Das Kupplungsglied 29 hat auch obere und untere, ringförmige, flache Flächen 34 und 36, die an den geraden oder ebenen inneren Oberflächenteilen 16 und 18 des glockenförmigen Endabschnitts 12 der treibenden Welle 10 anliegen.
Ein Schlitz 38 ist in der Stirnfläche 40 des Kupplungsglieds 29 vorgesehen. Die Stirnfläche 40 weist von dem glockenförmigen Endabschnitt 12 der treibenden Welle 10 weg. Der Schlitz 38 ist gebildet durch eine gekrümmte rückwärtige Oberfläche 42, obere und untere flache Flächen 44 und 46 und flache seitliche Flächen 48 und 50 (Fig. 2). Von den oberen und unteren flachen Flächen 44 und 46 erstrecken sich Flächen 45 und 47, die von den flachen Flächen 44 und 46 nach außen geneigt sind.
Zueinander ausgerichtete seitliche Öffnungen 52 und 54 sind zentral in den seitlichen gekrümmten Oberflächen des Kupplungs­ glieds 29 angeordnet und erstrecken sich senkrecht durch das Kupplungsglied in den Schlitz 38. Das Kupplungsglied 29 hat auch eine obere Öffnung 55 und eine untere Öffnung 56, die mit den Öffnungen 24 und 26 in dem glockenförmigen Endabschnitt 12 der Antriebswelle 10 ausgerichtet sind. Die Achsen aller Öffnun­ gen in dem Kupplungsglied 29 und in dem glockenförmigen Endab­ schnitt 12 der Antriebswelle 10 treffen sich in einem gemeinsa­ men Punkt. Dies hindert die Wellen daran, sich unregelmäßig zu bewegen oder sich torkelnd oder schlotternd aufgrund von Ände­ rungen der Drehgeschwindigkeit von einer Achse zur anderen Achse zu bewegen.
Eine angetriebene Welle 60 ist mit einem Ende in dem Schlitz 38 des Kupplungsglieds 29 aufgenommen. Das Ende der angetriebenen Welle 60 ist an seinem äußersten Ende abgerundet, um mit der gekrümmten rückwärtigen Wand 42 des Schlitzes 38 zusammenzupas­ sen. Die Dicke der angetriebenen Welle 60 benachbart zu den ge­ neigten Flächen 45 und 47 des Schlitzes 38 ist derart, daß die Antriebswelle 10 und das Kupplungsglied 29 eine begrenzte Schwenkbewegung in bezug auf die angetriebene Welle 60 ausfüh­ ren können.
Der abgerundete äußere Endabschnitt der angetriebenen Welle 60 ist mit einer Queröffnung 62 versehen, die mit den seitlichen Öffnungen 52 und 54 des Kupplungsgliedes 29 ausgerichtet ist.
Ein langer Stift 70 ist in den seitlichen Öffnungen 52 und 54 des Kupplungsglieds 29 aufgenommen. Der lange Stift 70 er­ streckt sich quer durch den Schlitz 38 und durch die Öffnung 62 in der angetriebenen Welle 60. Kurze Stifte 72 und 74 sind in der oberen Öffnung 24 und der unteren Öffnung 26 des glocken­ förmigen Abschnitts 12 der Antriebswelle 10 aufgenommen. Jeder kurze Stift 72 und 74 erstreckt sich auch in die Öffnungen 55 bzw. 56 des Kupplungsglieds 29.
Das Kupplungsglied 29 ist aus Kunst­ stoff hergestellt. Diese Antriebsanordnung kann für dieselben Zwecke verwendet werden wie jede andere Anordnung eines Universalgelenks. Jedoch ist ein Verwendungszweck, für den diese Antriebsanordnung besonders geeignet ist, in einer Lenksäulenanordnung eines Fahrzeuges gegeben, bei der das Lenkrad verschwenkt werden kann, um für den Fahrer bequemer zu sein. In einem solchen Fall wird das Lenkrad am oberen freien Ende der Welle 10 befestigt, und die geneigten Flächen 45 und 47 des Schlitzes 38 können sich unter einem Winkel von beispielsweise 15° gegenüber der Achse der Welle 10 erstrecken. Dies würde eine begrenzte Verschwenkung des Lenkrads in bezug auf die angetriebene Welle 60 ermöglichen. Die Antriebswelle 10 und das Kupplungsglied 29 können um einen begrenzten Betrag um den langen Stift 70 herum verschwenkt werden.

Claims (1)

  1. Gelenkkupplung mit einem treibenden, glockenförmigen Kupplungsteil, das einen im wesentlichen sphärischen Hohlraum aufweist, und mit einem ange­ triebenen Kupplungsteil, dessen Ende schwenkbar in eine Ausnehmung eines im Hohlraum des treibenden Kupplungsteils schwenkbar gelagerten blockförmi­ gen Zwischenglieds eingreift, das mit den beiden Kupplungsteilen über zylindrische Gelenkzapfen in Verbindung steht, wobei die Gelenkzapfen einen durchgehenden Stift aufweisen, der quer im Ende des angetriebenen Kupplungsteils befestigt ist und dessen beide Enden gleitend in dem Zwi­ schenglied aufgenommen sind, sowie zwei sich senkrecht dazu erstreckende und diametral einander gegenüberliegende äußere Gelenkzapfen, deren gemein­ same Achse die Achse des durchgehenden Stifts rechtwinklig schneidet, auf­ weisen, die in dem treibenden Kupplungsteil befestigt und ebenfalls gleitend in dem Zwischenglied aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (29) aus Kunststoff besteht, daß die Innenwand des glocken­ förmigen Kupplungsteils (12) in dem von den äußeren Gelenkzapfen (72, 74) durchsetzten Bereich durch zwei diametral einander gegenüberliegende ebene Flächen (16, 18) gebildet ist und daß das Zwischenglied (29) an den ebenen Flächen (16, 18) des glockenförmigen Kupplungsteils (12) anliegende ebene Flächen (34, 36) aufweist.
DE19843407826 1983-03-10 1984-03-02 Kupplung fuer eine antriebsanordnung Granted DE3407826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/474,152 US4498888A (en) 1983-03-10 1983-03-10 Drive assembly coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407826A1 DE3407826A1 (de) 1984-09-13
DE3407826C2 true DE3407826C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=23882378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407826 Granted DE3407826A1 (de) 1983-03-10 1984-03-02 Kupplung fuer eine antriebsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4498888A (de)
JP (1) JPS59166718A (de)
BR (1) BR8401045A (de)
CH (1) CH664197A5 (de)
DE (1) DE3407826A1 (de)
ES (1) ES530443A0 (de)
FR (1) FR2542400B1 (de)
GB (1) GB2136532B (de)
IT (1) IT1175817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108218A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Kreuzgelenk fuer lenkwellen in kraftfahrzeugen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579546A (en) * 1983-03-10 1986-04-01 The Torrington Company Preloaded drive assembly
JPS61131525U (de) * 1985-02-06 1986-08-16
US4647006A (en) * 1985-05-03 1987-03-03 Barber-Colman Company Rotary electrically actuated device
US4643699A (en) * 1985-09-13 1987-02-17 Allied Corp. Universal joint having a bearing block with cylindrical receptacles
DE3720852C1 (en) * 1987-06-24 1988-08-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Method of manufacturing a universal joint for rotatable linkage components in motor vehicles
AT388783B (de) * 1988-02-12 1989-08-25 Supervis Ets Schleifengelenk zur drehmomentuebertragung
US5094651A (en) * 1989-06-28 1992-03-10 Cornay Paul J Universal joint having hemispherical cup-shaped yoke and exterior, lubricating ring
US5425676A (en) * 1989-06-28 1995-06-20 Cornay; Paul J. Universal joint having centering device
JP2855737B2 (ja) * 1990-01-10 1999-02-10 日産自動車株式会社 チェンジレバーと変速機の連結構造
DE4102515A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Supervis Ets Gelenk fuer gelenkwellen
AU1107400A (en) 1998-10-08 2000-04-26 Imo Industries, Inc. Universal joint for vehicle steering systems
DE10004253C2 (de) * 2000-02-01 2002-07-11 Gerhard Espich Verwendung eines Lagerungselementes zur spannungsfreien Befestigung von Plattenan Tragkonstruktionen
DE10315884B4 (de) * 2003-04-08 2014-03-20 Daimler Ag Längs eingebauter Allrad-Antriebsstrang
US7632188B2 (en) * 2006-10-27 2009-12-15 Torvec, Inc. Spherical universal coupling
US20080102966A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Torvec, Inc. Spherical Universal Coupling
US20100069166A1 (en) * 2006-10-27 2010-03-18 Torvec, Inc. Spherical universal coupling
DE102010041960B4 (de) * 2010-07-30 2012-12-20 Aktiebolaget Skf Gelenkanordnung
US9618053B2 (en) * 2014-05-13 2017-04-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Universal joint
US9664237B2 (en) * 2014-10-31 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sector journal bearing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US105696A (en) * 1870-07-26 Improvement in universal shaft-couplings
US1141211A (en) * 1913-01-27 1915-06-01 Motorflex Equipment Company Universal joint.
FR457356A (fr) * 1913-04-19 1913-09-16 Sydney Irvin Prescott Perfectionnements aux joints universels
US1216508A (en) * 1915-09-20 1917-02-20 Arvac Mfg Co Universal joint.
GB313680A (en) * 1928-04-02 1929-06-20 John Meredith Rubury Improvements in and relating to universal joints and couplings
GB377760A (en) * 1931-03-09 1932-08-04 Birger Ljungstroem Improvements in or relating to deflectable power transmission mechanism
GB384057A (en) * 1931-11-14 1932-12-01 Archibald Abraham Warner Improvements in universal joints
GB393862A (en) * 1931-11-17 1933-06-15 Audi Ag Improvements in or relating to universal joints
US2271974A (en) * 1940-01-08 1942-02-03 Anton F Greiner Power transmitting mechanism
US2977776A (en) * 1958-04-15 1961-04-04 Brooks Equipment Corp Universal joints
US3064453A (en) * 1960-04-27 1962-11-20 Glenwood Minnewaska Sales Inc Universal joint
US2997864A (en) * 1960-06-13 1961-08-29 Sherman Klove Company Universal joint
CH479000A (de) * 1967-08-10 1969-09-30 Streicher Foerdertech Gelenkverbindung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen
JPS5134948B2 (de) * 1972-04-11 1976-09-29
JPS5134948U (de) * 1974-09-06 1976-03-15
GB2094440A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Granway Engineering Ltd Universal joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108218A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Kreuzgelenk fuer lenkwellen in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8507239A1 (es) 1985-08-16
GB2136532B (en) 1986-03-12
BR8401045A (pt) 1984-10-16
CH664197A5 (de) 1988-02-15
DE3407826A1 (de) 1984-09-13
GB2136532A (en) 1984-09-19
FR2542400A1 (fr) 1984-09-14
GB8404618D0 (en) 1984-03-28
JPH0243923B2 (de) 1990-10-02
ES530443A0 (es) 1985-08-16
US4498888A (en) 1985-02-12
JPS59166718A (ja) 1984-09-20
FR2542400B1 (fr) 1989-12-01
IT1175817B (it) 1987-07-15
IT8419970A0 (it) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407826C2 (de)
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE10060422B4 (de) Gelenkkupplung
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE3019026C2 (de)
DE2948444A1 (de) Doppelgelenk
DE3710572C2 (de)
DE4025633A1 (de) Universalgelenk
DE3524373C2 (de)
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE3606074A1 (de) Drehgelenk
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
DE19902608A1 (de) Kreuzgelenkgabel
EP3199227B1 (de) Mischrotor, antriebsfutter, mischeinheit und mischvorrichtung zur herstellung fliessfähiger baustoffe
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE19849457A1 (de) Kreuzgelenk
DE10108348C1 (de) Wellenkupplung
DE838552C (de) Antriebswelle mit Universalgelenk, insbesondere fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen
DE3422855C1 (de) Gehäuse für eine abwinkelbare Gelenkverbindung zwischen zwei Wellenenden
DE4403555C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier umlaufender Teile
DE19748450A1 (de) Kreuzgelenkwelle und Antriebsanordnung mit zwei Kreuzgelenkwellen
DE3024226C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings