DE34072C - Neuerungen an der BONNAZ-Stickmaschine - Google Patents

Neuerungen an der BONNAZ-Stickmaschine

Info

Publication number
DE34072C
DE34072C DENDAT34072D DE34072DA DE34072C DE 34072 C DE34072 C DE 34072C DE NDAT34072 D DENDAT34072 D DE NDAT34072D DE 34072D A DE34072D A DE 34072DA DE 34072 C DE34072 C DE 34072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
axis
crank
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34072D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. CORNELY in Paris
Publication of DE34072C publication Critical patent/DE34072C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE S2: Nähmaschinen.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 20430 vom 27. Mai 1882.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. April 1885 ab. Längste Dauer: 26. Mai 1897.
In dem Patent No. 20430 ist ein um eine Nadel rotirender Fadenschlinger beschrieben, der während seiner Rotation auch vermittelst der Kurbel einer Kurbeltambounrmaschine lenkbar ist, zugleich ist auch jder Mechanismus beschrieben, vermittelst dessen dieses Resultat erreicht wird.
Die vorliegenden Neuerungen beziehen sich auf einen Mechanismus, der zur Erreichung des gleichen Zweckes dient, der jedoch viel einfacher als der in No. 20430 beschriebene ist. :
Fig. 1 stellt eine Seitenansicht des besagten Mechanismus und
Fig. 2 denselben in wirklicher Gröfse dar.
Die übrigen Figuren sind Details.
/ ist die Hauptachse der Maschine, A die Lenkachse derselben, durch welche die Transportirung des Stoffes von der Kurbel R aus gelenkt wird. Auf der Achse / ist ein Zahnrad B befestigt, welches seine drehende Bewegung einem Zahnrade D von gleicher Gröfse mittheilt, welches sich lose auf der Lenkachse A dreht. An dem Zahnrad D ist ein Kegelrad E befestigt, das seine drehende Bewegung den Kegelrädern ο und i mittheilt, von denen das letztere auf einer hohlen Achse b befestigt ist (wie bereits im Patent No. 8481 beschrieben), in welcher sich die Achse A frei drehen kann. Vermittelst derselben wird die rotirende Bewegung den Rädern NMLKG und schliefslich dem Fadenschlinger C mitgetheilt. Um jedoch letzteren auch während seiner. Drehung um die Nadel auch durch die Kurbel R lenkbar zu machen, ist das Rad ο in der Weise mit der Lenkachse A verbunden, dafs es durch dieselbe mitsammt seiner Achse η gedreht werden kann. Die' Achse oder der Zapfen η des Rades 0 ist mit einer Hülse 2, Fig. 2 und 4, versehen, welche auf der Achse A sitzt und darauf vermittelst eines Stiftes 3 befestigt ist. Das Rad 0 wird auf seinem Zapfen η vermittelst eines Ringes r gehalten, der mit einem Stift 5 befestigt ist.
Wenn nun die Kurbel -R gedreht wird, so macht die Achse bei gleich grofsen Uebertragungsrädern die gleiche Drehung und dreht ebenfalls das Rad 0 um seine centrale Achse;' hierdurch wird dem Rad i Und seiner hohlen Achse b eine drehende Bewegung mitgetheilt, jedoch in der Weise, dafs sich das Rad 0, Fig. 3, um seinen Zahn 4 als Mittelpunkt dreht, wodurch es wie ein Rad von doppelt so grofsem Durchmesser wirkt und dem Rad i eine doppelt so gröfse Drehung giebt, als die Achse A macht, was zur Folge hat, dafs der Fadenschlinger C nicht mehr richtig arbeitet. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, sind die zwei Transmissionsräder d und g eingeschaltet, von denen ersteres einen halb so grofsen Durchmesser als letzteres hat, wodurch die Lenkachse A nur eine halbe Umdrehung bei einer ganzen Umdrehung der Kurbel R macht, . die dann vermittelst des Rades 0 wieder in eine ganze Umdrehung auf das Rad i übertragen wird. Selbstverständlich können auch
die zwei Räder d und g gänzlich weggelassen und durch zwei Kegelräder Y und Z ersetzt werden, von denen ersteres aber dann halb so grofs sein mufs als letzteres.
Die Bewegung des Fadenschlingers C setzt sich somit zusammen:
ι. aus der drehenden Bewegung der Achse /, die auf ihn durch das bereits beschriebene System von Zahnrädern übertragen wird;
2. aus der Drehung, welche von der Kurbel R aus vermittelst der Räder TVWX Ϋ Z d g und E ο i auf die hohle Achse b übertragen wird, da ja nur das Rad g und der Radzapfen η auf der Lenkachse A befestigt sind, während das Rad -D, sowie die hohle Achse b mit ihren Rädern frei auf derselben spielen.
Um die Drehung der Kurbel R ebenfalls den Rädern α und S mitzutheilen, welch letzteres direct die Stofftransportirung regiert, bedarf es wieder zweier Transmissionsräder ν und w, von denen ersteres auf der Lenkachse A befestigt und einen doppelt so grofsen Durchmesser als letzteres hat, um die langsame Bewegung der Achse A wieder ins Schnelle zu übertragen, wodurch dann die Drehung des Rades S mit der der Kurbel R übereinstimmt.
Die Fig. 5 und 6 stellen die Querschnitte zweier von dem oben beschriebenen Mechanismus verschiedenen Anordnungen dar, ohne dafs jedoch etwas im Princip geändert wäre. Durch diese Modifkationen werden die zwei Uebertragungsräder ν und iv und die Achse des letzteren vermieden und der ganze Mechanismus auf einen kleinen Raum beschränkt. Auch kann der Maschinenarm viel niedriger gemacht werden, wie dieses aus Fig. 5 zu ersehen ist.
Die Lenkachse A ist direct an den Rädern Z und α befestigt, wie dieses bei der einfachen Bonnaz-Maschine der Fall ist. Auf derselben ist ein Rädchen k, Fig. 5, befestigt, welches ein Rädchen / treibt, das lose auf der Hülfsachse m läuft; die Durchmesser der beiden Räder verhalten sich wie 3 zu 4, und bei einer ganzen Drehung des Rades k macht das Rad Z eine 3/4-Drehung. Auf der Hülse des Rades / ist ein Rad ρ befestigt, welches das Rad q treibt. Die Durchmesser dieser Räder verhalten sich wie 2 zu 3, und bei einer 3/4-Drehung des Rades ρ macht das Rad q eine halbe Umdrehung. Das Rad q ist auf einer Röhre χ befestigt, welche lose auf der Lenkachse A spielen kann und die vermittelst der Räder k Ip und q nur eine halbe Umdrehung bei jeder ganzen Drehung des Rades Z und der Kurbel R macht. Die Räder D und E. welche an einander befestigt sind, spielen lose auf der Röhre χ und treiben in der bereits oben beschriebenen Weise die Räder 0 und i und den Fadenschlinger.
Auf der Röhre χ ist die Hülse 2 mit den beiden Zapfen η befestigt, auf denen die zwei Kegelräder 0 in der gleichen Weise spielen, wie bereits oben für ein einziges Kegelrad 0 beschrieben ist. Bei jeder ganzen Drehung der Kurbel R wird vermittelst der Räder TVWX YZklpq der Röhre χ eine halbe Drehung mitgetheilt, welche vermittelst der Räder ο in eine ganze Drehung verwandelt und dem Rad i und dem Fadenschlinger, wie bereits oben beschrieben, mitgetheilt wird. Die Anwendung der doppelten oder Zwillingsräder ο wurde wegen der Kürze der Zapfen η für nöthig erachtet, die durch den beschränkten Raum zwischen den Achsen / und A bedingt ist, und um dadurch die Reibungswiderstände auszugleichen und einen sanften Lauf der Räder zu erzielen.
Die Zapfen η können auch direct auf der Röhre χ befestigt werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist, statt auf der Hülse 2, wie in Fig. 8.
Fig. 6 stellt eine weitere Modification dar, in welcher die vier Stirnräder k Ip und q durch drei Kegelräder s tu ersetzt sind, von denen s halb so grofs als t und u und letzteres auf der Lenkungsröhre χ befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Behufs Herstellung eines continuirlich drehenden Fadenschlingers, der während seiner Drehung auch noch vermittelst der Kurbel in Uebereinstimmung mit der Stofftransportirung regiert werden kann (Anspruch 1. des Haupt-Patentes), folgende Einrichtungen:
    ι. Die Uebertragung der drehenden Bewegung von der Hauptachse / auf den rotirenden Fadenschlinger einer Kurbelmaschine vermittelst eines Systems von Zahnrädern, von denen eines oder mehrere mit der Lenkachse oder mit der dieselbe umhüllenden Lenkröhre in der Weise verbunden sind, dafs das besagte Rad oder die Räder während ihrer Drehung um die eigenen Achsen auch noch vermittelst der Kurbel um die Lenkachse gedreht werden können.
    2. Die Verbindung eines oder mehrerer Räder 0 mit der Lenkachse oder mit der sie umhüllenden Röhre vermittelst der auf der einen oder der anderen befindlichen Zapfen n, auf denen sich die Räder 0 frei drehen können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34072D Neuerungen an der BONNAZ-Stickmaschine Expired - Lifetime DE34072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34072C true DE34072C (de)

Family

ID=310008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34072D Expired - Lifetime DE34072C (de) Neuerungen an der BONNAZ-Stickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2538374A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein portodruckgeraet
DE844163C (de) Selbstfahrende Strassenwalze mit Luftradreifen
DE634933C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Kraftwagen mit ein- oder mehrachsigem Anhaenger
DE34072C (de) Neuerungen an der BONNAZ-Stickmaschine
DE1750033B1 (de) Vorrichtung insbesondere an einer kurbelpresse zur ueber tragung der drehbewegung des dem antrieb eines hin und hergehenden schlittens dienenden hauptkurbeltriebes auf ein drehorgan zum erzeugen einer hubbewegung
DE1536988B2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung an Offset-Druckmaschinen
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE395584C (de) Notenschreibmaschine
DE270452C (de)
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
DE338347C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen
DE93472C (de)
DE27713C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenraupen
DE619213C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl., insbesondere Muenzzaehler
DE292734C (de)
DE713590C (de) Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernraedern bestehenden Anzeige- oder Druckwerks
DE170880C (de)
DE402628C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE848505C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
AT29958B (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung von verschiedenen Grundfarben und den aus solchen sich zusammensetzenden Mischfarben (Farbenkreisel).
DE272254C (de)